hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

37693 Bilder
<<  vorherige Seite  606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 nächste Seite  >>
Am 6 September 2015 steht Gross-Ohr 50 307 der VSM in Beekbergen.
Am 6 September 2015 steht Gross-Ohr 50 307 der VSM in Beekbergen.
Leon schrijvers

Am 2 September 2012 treft ex-BBÖ 52 3879 mit ein VSM Pendelzug in Dieren ein.
Am 2 September 2012 treft ex-BBÖ 52 3879 mit ein VSM Pendelzug in Dieren ein.
Leon schrijvers

VSM/ex-BBÖ 52 3879 verlässt am 12 Juli 2014 Simpelveld mit ein Sonderzug.
VSM/ex-BBÖ 52 3879 verlässt am 12 Juli 2014 Simpelveld mit ein Sonderzug.
Leon schrijvers

ASSOCIATION NEUCHATELOISE DES AMIS DU TRAMWAY
ANAT/TRN
Sonderzug bestehend aus Be 2/2 73, 1922 + B2 143, 1914 + B2i 1, 1894 bei Colombier unterwegs auf der Fahrt nach Boudry im September 1994.
Foto: Walter Ruetsch
ASSOCIATION NEUCHATELOISE DES AMIS DU TRAMWAY ANAT/TRN Sonderzug bestehend aus Be 2/2 73, 1922 + B2 143, 1914 + B2i 1, 1894 bei Colombier unterwegs auf der Fahrt nach Boudry im September 1994. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die Zwischenstation Chardonne-Jongny der Standseilbahn Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin (VCP) am 20.05.2018.
Die Zwischenstation Chardonne-Jongny der Standseilbahn Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin (VCP) am 20.05.2018.
Armin Schwarz

Schweiz / Standseilbahnen / Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin (VCP), Blonay (CH) Pfingsten 2018

294 1200x866 Px, 31.05.2018


Der Wagen 1 der Standseilbahn Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin (VCP) auf Talfahrt am 20.05.2018 beim Zwischenhalt an der Station Chardonne-Jongny.

Die Standseilbahn wurde 1900 eröffnet. Sie hat eine Streckenlänge von 1580 Metern und überwindet einen Höhenunterschied von 415 Metern. Neben der Tal- und Bergstation hat sie noch drei Zwischenhaltestellen.

Die Standseilbahn wurde am 25. September 2009 nach längerer Modernisierung, wobei auch die beiden Standseilbahnwagen einen neuen Aufbau erhielten, wieder in Betrieb genommen.

Die Standseilbahnlinie ab Vevey bietet Ihnen eine unvergleichliche Aussicht auf die Schätze des Lavaux. Nur wenige Minuten vom Bahnhof entfernt verlässt die Standseilbahn Vevey am Genfersee und beginnt ihren steilen Aufstieg, vorbei an den Weinbergen des Lavaux, einem UNESCO-Weltkulturerbe, bringt Sie die Standseilbahn Vevey – Chardonne – Mont-Pèlerin in 11  Minuten auf über 810 Meter Höhe. Ihr Ziel ist das Winzerdorf Chardonne-Baumaroche mit seinen Weinkellern und einer der schönsten Aussichten auf den Genfersee. Die Bergstation befindet sich aber nicht auf dem Gipfel des Mont-Pèlerin, um auf die Spitze des Mont-Pèlerin zu gelangen, erfordert es von der Bergstation einen 45-minütigen Fußmarsch.

Interessant ist die hohe Anzahl von 4 Zwischenstationen.
Der Wagen 1 der Standseilbahn Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin (VCP) auf Talfahrt am 20.05.2018 beim Zwischenhalt an der Station Chardonne-Jongny. Die Standseilbahn wurde 1900 eröffnet. Sie hat eine Streckenlänge von 1580 Metern und überwindet einen Höhenunterschied von 415 Metern. Neben der Tal- und Bergstation hat sie noch drei Zwischenhaltestellen. Die Standseilbahn wurde am 25. September 2009 nach längerer Modernisierung, wobei auch die beiden Standseilbahnwagen einen neuen Aufbau erhielten, wieder in Betrieb genommen. Die Standseilbahnlinie ab Vevey bietet Ihnen eine unvergleichliche Aussicht auf die Schätze des Lavaux. Nur wenige Minuten vom Bahnhof entfernt verlässt die Standseilbahn Vevey am Genfersee und beginnt ihren steilen Aufstieg, vorbei an den Weinbergen des Lavaux, einem UNESCO-Weltkulturerbe, bringt Sie die Standseilbahn Vevey – Chardonne – Mont-Pèlerin in 11 Minuten auf über 810 Meter Höhe. Ihr Ziel ist das Winzerdorf Chardonne-Baumaroche mit seinen Weinkellern und einer der schönsten Aussichten auf den Genfersee. Die Bergstation befindet sich aber nicht auf dem Gipfel des Mont-Pèlerin, um auf die Spitze des Mont-Pèlerin zu gelangen, erfordert es von der Bergstation einen 45-minütigen Fußmarsch. Interessant ist die hohe Anzahl von 4 Zwischenstationen.
Armin Schwarz

Schweiz / Standseilbahnen / Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin (VCP), Blonay (CH) Pfingsten 2018

329  2 843x1200 Px, 31.05.2018

Die SBB Re 460 005-2  Thales  wartet in Lausanne mit dem neuen Infrastukurdiagnose -Wagen (UIC X 99 85 93-61 247-1 CH SBBI) und einem Bt auf die Abfahrt.
28. Mai 2018
Die SBB Re 460 005-2 "Thales" wartet in Lausanne mit dem neuen"Infrastukurdiagnose"-Wagen (UIC X 99 85 93-61 247-1 CH SBBI) und einem Bt auf die Abfahrt. 28. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

307 1200x890 Px, 31.05.2018


Am späten Nachmittag am 31.05.2018 ist es in Betzdorf(Sieg) auch wieder sonnig, aber der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), wird wohl heute nicht mehr als RB 96  Hellertalbahn  in Richtung Herdorf losfahren können. Grund dafür ist sehr starkes Unwetter am Nachmittig zwischen Betzdorf und Kirchen, ein paar hundert Meter weiter ist das Gleis unterspült worden.

Ein Unwetter mit Starkregen hat am Donnerstagnachmittag für überschwemmte Straßen und abgerutschte Hänge in Betzdorf und Kirchen (Landkreis Altenkirchen) gesorgt. Wie die Feuerwehr am späten Donnerstagnachmittag mitteilte, wurden über 80 Liter Regen pro Quadratmeter gemessen. Das Wasser stand in mehreren Straßen in der Innenstadt von Betzdorf bis zu 1,50 Meter hoch, durch die Wassermassen rutschten Hänge ab. Der Bahnverkehr wurde auf zwei Linien (RB 96 und RB 97) eingestellt.

Verletzt wurde während des Unwetters niemand.
Am späten Nachmittag am 31.05.2018 ist es in Betzdorf(Sieg) auch wieder sonnig, aber der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), wird wohl heute nicht mehr als RB 96 "Hellertalbahn" in Richtung Herdorf losfahren können. Grund dafür ist sehr starkes Unwetter am Nachmittig zwischen Betzdorf und Kirchen, ein paar hundert Meter weiter ist das Gleis unterspült worden. Ein Unwetter mit Starkregen hat am Donnerstagnachmittag für überschwemmte Straßen und abgerutschte Hänge in Betzdorf und Kirchen (Landkreis Altenkirchen) gesorgt. Wie die Feuerwehr am späten Donnerstagnachmittag mitteilte, wurden über 80 Liter Regen pro Quadratmeter gemessen. Das Wasser stand in mehreren Straßen in der Innenstadt von Betzdorf bis zu 1,50 Meter hoch, durch die Wassermassen rutschten Hänge ab. Der Bahnverkehr wurde auf zwei Linien (RB 96 und RB 97) eingestellt. Verletzt wurde während des Unwetters niemand.
Armin Schwarz

Starke Unwetter an der Sieg am 31.05.2018, nun ist es nur noch normal am regen, aber zwischen Betzdorf und Kirchen lag ein Baum im Gleis, so war die Strecke nur noch eingleisig befahrbar. Hier kommt gerade die 185 304-3 der DB Cargo mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen(Sieg).
Starke Unwetter an der Sieg am 31.05.2018, nun ist es nur noch normal am regen, aber zwischen Betzdorf und Kirchen lag ein Baum im Gleis, so war die Strecke nur noch eingleisig befahrbar. Hier kommt gerade die 185 304-3 der DB Cargo mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen(Sieg).
Armin Schwarz


Starke Unwetter an der Sieg, zwischen Betzdorf und Kirchen lag ein Baum im Gleis, so war die Strecke nur noch eingleisig befahrbar und der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), hat am 31.05.2018 im Bahnhof Kirchen noch etwas länger Hp 0, als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Siegen – Betzdorf - Au/Sieg- Altenkirchen – Westerburg).
Starke Unwetter an der Sieg, zwischen Betzdorf und Kirchen lag ein Baum im Gleis, so war die Strecke nur noch eingleisig befahrbar und der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), hat am 31.05.2018 im Bahnhof Kirchen noch etwas länger Hp 0, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Siegen – Betzdorf - Au/Sieg- Altenkirchen – Westerburg).
Armin Schwarz

Regionalverkehr Mittelland AG (RM).
Ehemals SMB, EBT, VHB.
In den Jahren 1932 bis 1944 wurden die EBT Be 4/4 101-108 sowie die SMB Be 4/4 171-172 in Betrieb genommen. Im Jahre 1997 gelangten sie zum RM wo sie im Jahre 2000 ausrangiert wurden.
Im Juli 1994 wartete eine Doppeltraktion bei der Landi Rohrbach auf ihren weiteren Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Mittelland AG (RM). Ehemals SMB, EBT, VHB. In den Jahren 1932 bis 1944 wurden die EBT Be 4/4 101-108 sowie die SMB Be 4/4 171-172 in Betrieb genommen. Im Jahre 1997 gelangten sie zum RM wo sie im Jahre 2000 ausrangiert wurden. Im Juli 1994 wartete eine Doppeltraktion bei der Landi Rohrbach auf ihren weiteren Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Be 4/4

413 1200x867 Px, 31.05.2018

Notschüss auf LTE 1286 940 in Venlo am 27 April 2018.
Notschüss auf LTE 1286 940 in Venlo am 27 April 2018.
Leon schrijvers

Am 2 Mai 2018 steht SM42-2486 in Rzepin.
Am 2 Mai 2018 steht SM42-2486 in Rzepin.
Leon schrijvers

Am 16 Juli 1998 treft 41 360 in Bochum-Dahlhausen ein.
Am 16 Juli 1998 treft 41 360 in Bochum-Dahlhausen ein.
Leon schrijvers

Am 31 Dezember 2016 steht 50.1171 in Wien-Heiligenstadt.
Am 31 Dezember 2016 steht 50.1171 in Wien-Heiligenstadt.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 50

306 1200x799 Px, 01.06.2018

Früh morgens im Hbf Köln....
Die MRCE Dispolok ES 64 U2-005 bzw. 182 505-8 steht am 22.05.2018 im Hbf Köln mit dem (FLX 1800) FlixTrain nach Hamburg-Altona zur Abfahrt bereit.

Die Siemens ES 64 U2 wurde 2002 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20561 gebaut. Seit 2008 trägt sie die NVR-Nr. 91 80 6182 505-8 D-DISPO. Ab März 2018 ist sie von der BTE BahnTouristikExpress GmbH in Nürnberg für den FlixTrain angemietet, denn die BTE stellt das Rollmaterial für den FlixTrain, wie zuvor auch schon für den HKX (Hamburg-Köln-Express).
Früh morgens im Hbf Köln.... Die MRCE Dispolok ES 64 U2-005 bzw. 182 505-8 steht am 22.05.2018 im Hbf Köln mit dem (FLX 1800) FlixTrain nach Hamburg-Altona zur Abfahrt bereit. Die Siemens ES 64 U2 wurde 2002 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20561 gebaut. Seit 2008 trägt sie die NVR-Nr. 91 80 6182 505-8 D-DISPO. Ab März 2018 ist sie von der BTE BahnTouristikExpress GmbH in Nürnberg für den FlixTrain angemietet, denn die BTE stellt das Rollmaterial für den FlixTrain, wie zuvor auch schon für den HKX (Hamburg-Köln-Express).
Armin Schwarz

Da etwas verspätet, konnte ich, obwohl schlecht platziert, heute morgen den Thello Nachtzug Venezia - Paris beim (Dienst)-Halt in Lausanne fotografieren, an der Spitze des Zuges zwei Re 4/4 II, mit der Re 4/4 II 11172 vorneweg.
1. Juni 2018
Da etwas verspätet, konnte ich, obwohl schlecht platziert, heute morgen den Thello Nachtzug Venezia - Paris beim (Dienst)-Halt in Lausanne fotografieren, an der Spitze des Zuges zwei Re 4/4 II, mit der Re 4/4 II 11172 vorneweg. 1. Juni 2018
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

338 1200x841 Px, 01.06.2018

Der Verlängerung der Bahnsteige in Vevey erlaubt neuen Perspektiven auf den Bahnhof, auch wenn der FS Trenitalia ETR 610 mit  offener Schnauze  den weiten Weg kaum lohnte.
Vevey, den 29. Mai 2018
Der Verlängerung der Bahnsteige in Vevey erlaubt neuen Perspektiven auf den Bahnhof, auch wenn der FS Trenitalia ETR 610 mit "offener Schnauze" den weiten Weg kaum lohnte. Vevey, den 29. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

Italien / Triebzüge / ETR 610

318 1200x866 Px, 01.06.2018

Schynige Platte Bahn (SPB/BOB).
Die Graue 11.
Die He 2/2 11 mit Baujahr 1914 wurde am 24. Mai 2018 in Wilderswil von der Strasse aus in der Remise in Wilderswil beobachtet. Erkennbar ist auch der historische Vorstellwagen mit der Nummer 6. 
Foto: Walter Ruetsch
Schynige Platte Bahn (SPB/BOB). Die Graue 11. Die He 2/2 11 mit Baujahr 1914 wurde am 24. Mai 2018 in Wilderswil von der Strasse aus in der Remise in Wilderswil beobachtet. Erkennbar ist auch der historische Vorstellwagen mit der Nummer 6. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Montreux-Oberland-bernois-Bahn, MOB.
MOB-Kranwagen X 23 bei einem Zwischenhalt in Saanenmöser im August 1994. 
Geführt wurde der Dienstzug mit dem De 4/4 28.
Foto: Walter Ruetsch
Montreux-Oberland-bernois-Bahn, MOB. MOB-Kranwagen X 23 bei einem Zwischenhalt in Saanenmöser im August 1994. Geführt wurde der Dienstzug mit dem De 4/4 28. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.