hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

34521 Bilder
<<  vorherige Seite  607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 nächste Seite  >>
Am 31 Mai 2006 steht ein Sonderzug mit 41 018 in Rosenheim.
Am 31 Mai 2006 steht ein Sonderzug mit 41 018 in Rosenheim.
Leon schrijvers

Auch 52 8079 war anwesend in Wolsztyn am 30 April 2018.
Auch 52 8079 war anwesend in Wolsztyn am 30 April 2018.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 52.80 (Reko)

185 1200x802 Px, 02.06.2018

Auch 52 8079 war anwesend in Wolsztyn am 30 April 2018.
Auch 52 8079 war anwesend in Wolsztyn am 30 April 2018.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 52.80 (Reko)

214 1200x800 Px, 02.06.2018

Am 25 Juni 2015 durchfahrt Volker Rail 203-2 's Hertogenbosch.
Am 25 Juni 2015 durchfahrt Volker Rail 203-2 's Hertogenbosch.
Leon schrijvers

Am 2 Juli 2011 steht ein Gleisstopfmachine mit 203-2 in Dordrecht Centraal.
Am 2 Juli 2011 steht ein Gleisstopfmachine mit 203-2 in Dordrecht Centraal.
Leon schrijvers

Am 25 Oktober 2013 steht Volker Rail 203-4 in Amsterdam Centraal.
Am 25 Oktober 2013 steht Volker Rail 203-4 in Amsterdam Centraal.
Leon schrijvers

V 200 116 steht mit ein Tender in Neustadt (W) am 29 September 2005.
V 200 116 steht mit ein Tender in Neustadt (W) am 29 September 2005.
Leon schrijvers


Nahverkehrswagen 2. Klasse mit Fahrradabteil (n-Wagen) der Gattung Bnrd 451.9 (ex Bnr 725.0), D-TRAIN 50 80 84-34 225-4 Bnrd 451.9 der TRI Train Rental GmbH, am 02.06.2018 bei einer in Niederschelderhütte. Vorne die Zuglok 110 469-4.

Der ursprüngliche Wagen (Bnr 725.0) wurde zwischen 1965 und 1968 vom AW Karlsruhe gebaut und 1996 umgebaut. Diese Fahrradwagen der Bauart Bnrdz 451.9 entstanden durch Umbau aus reinen Sitzwagen, indem der Endgroßraum am Handbremsende ausgeräumt und mit Klappsitzen versehen wurde.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite:  2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart:  Minden-Deutz 432
Leergewicht:  33 t
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Sitzplätze: 90
Abteile: 2 Großräume 2. Klasse, 1 Mehrzweckabteil
Toiletten:  1 (geschlossenes System)
Nahverkehrswagen 2. Klasse mit Fahrradabteil (n-Wagen) der Gattung Bnrd 451.9 (ex Bnr 725.0), D-TRAIN 50 80 84-34 225-4 Bnrd 451.9 der TRI Train Rental GmbH, am 02.06.2018 bei einer in Niederschelderhütte. Vorne die Zuglok 110 469-4. Der ursprüngliche Wagen (Bnr 725.0) wurde zwischen 1965 und 1968 vom AW Karlsruhe gebaut und 1996 umgebaut. Diese Fahrradwagen der Bauart Bnrdz 451.9 entstanden durch Umbau aus reinen Sitzwagen, indem der Endgroßraum am Handbremsende ausgeräumt und mit Klappsitzen versehen wurde. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 432 Leergewicht: 33 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Sitzplätze: 90 Abteile: 2 Großräume 2. Klasse, 1 Mehrzweckabteil Toiletten: 1 (geschlossenes System)
Armin Schwarz


Eigentlich hatte ich mit einem Triebwagen gerechnet, aber dann wurde ich sehr überrascht....
Die TRI 110 469-4 fährt am 02.06.2018 mit einer leer Garnitur von n-Wagen durch Niederschelden bzw. Niederschelderhütte in Richtung Köln. Hier hat sie gerade die Sieg und den Bü Charlottenhütte überquert, die Lok und der erste Wagen befinden sich nun in Rheinland-Pfalz und der Rest des Zuges in Nordrhein-Westfalen, denn die Sieg ist hier Grenzfluss.

Warum der Zug hier über die Siegstrecke fuhr ist mir unbekannt, die TRI-Fahrzeuge sind unter anderem für den National Express auf der RB 48 Wuppertal – Köln unterwegs, aber normalerweise nicht hier. 

Die 110 469-4 wurde 1966 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31035 gebaut, die Elektrik ist von SSW (Siemens-Schuckert-Werke), bis 2014 fuhr sie für die DB. Seit 2016 fährt sie für die TRI Train Rental GmbH mit der NVR-Nr. 91 80 6110 469-4 D-TRAIN.
Eigentlich hatte ich mit einem Triebwagen gerechnet, aber dann wurde ich sehr überrascht.... Die TRI 110 469-4 fährt am 02.06.2018 mit einer leer Garnitur von n-Wagen durch Niederschelden bzw. Niederschelderhütte in Richtung Köln. Hier hat sie gerade die Sieg und den Bü Charlottenhütte überquert, die Lok und der erste Wagen befinden sich nun in Rheinland-Pfalz und der Rest des Zuges in Nordrhein-Westfalen, denn die Sieg ist hier Grenzfluss. Warum der Zug hier über die Siegstrecke fuhr ist mir unbekannt, die TRI-Fahrzeuge sind unter anderem für den National Express auf der RB 48 Wuppertal – Köln unterwegs, aber normalerweise nicht hier. Die 110 469-4 wurde 1966 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31035 gebaut, die Elektrik ist von SSW (Siemens-Schuckert-Werke), bis 2014 fuhr sie für die DB. Seit 2016 fährt sie für die TRI Train Rental GmbH mit der NVR-Nr. 91 80 6110 469-4 D-TRAIN.
Armin Schwarz


Die DB Cargo 185 351-4 am 02.06.2018 in Kreuztal auf Rangierfahrt zum Gbf Kreuztal.  Im Hintergrund das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn) und der Bahnhof.

Das elektromechanische Wärterstellwerk wurde 1931 gebaut und steht heute Denkmalschutz. Es ist nicht mehr in Betrieb, seit 2015 wird alles über das ESTW Finnentrop gesteuert.

Das Reiterstellwerk gibt es auch als Spur 1 Modell von Märklin als Bausatz zu kaufen.
Die DB Cargo 185 351-4 am 02.06.2018 in Kreuztal auf Rangierfahrt zum Gbf Kreuztal. Im Hintergrund das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn) und der Bahnhof. Das elektromechanische Wärterstellwerk wurde 1931 gebaut und steht heute Denkmalschutz. Es ist nicht mehr in Betrieb, seit 2015 wird alles über das ESTW Finnentrop gesteuert. Das Reiterstellwerk gibt es auch als Spur 1 Modell von Märklin als Bausatz zu kaufen.
Armin Schwarz


Der ÖBB Nightjet Zürich – Basel – Frankfurt am Main – Hamburg (als NJ 40470) bzw. Berlin (als NJ 470) steht am Abend des 21.05.2018 im Bahnhof Basel SBB zur Abfahrt bereit. 

Der ÖBB Nightjet umfasst im Wesentlichen die bislang unter dem Namen ihrer Zuggattung als EuroNight vermarkteten Nachtzüge der ÖBB sowie einen Teil (wie hier) der bis Dezember 2016 von der Deutschen Bahn betriebenen CityNightLine-Züge (CNL). 

Die Fahrgastzahlen in den ersten drei Monaten lagen bereits über den Erwartungen der ÖBB, wahrscheinlich betreibt die ÖBB eine bessere Vermarktung.
Der ÖBB Nightjet Zürich – Basel – Frankfurt am Main – Hamburg (als NJ 40470) bzw. Berlin (als NJ 470) steht am Abend des 21.05.2018 im Bahnhof Basel SBB zur Abfahrt bereit. Der ÖBB Nightjet umfasst im Wesentlichen die bislang unter dem Namen ihrer Zuggattung als EuroNight vermarkteten Nachtzüge der ÖBB sowie einen Teil (wie hier) der bis Dezember 2016 von der Deutschen Bahn betriebenen CityNightLine-Züge (CNL). Die Fahrgastzahlen in den ersten drei Monaten lagen bereits über den Erwartungen der ÖBB, wahrscheinlich betreibt die ÖBB eine bessere Vermarktung.
Armin Schwarz


Die DB 101 108-9 steht am Abend des 21.05.2018 im Bahnhof Basel SBB, mit dem ÖBB Nightjet Zürich – Basel – Frankfurt am Main – Hamburg (als NJ 40470) bzw. Berlin (als NJ 470), zur Abfahrt bereit.

Die 101er wurde 1998 von ADtranz unter der Fabriknummer 33218 gebaut und an die DB AG geliefert. Sie hat die komplette NVR-Nummer 91 80 6101 108-9 D-DB. Seit 2002 trägt sie die Teilreklame  Unsere Züge schonen die Umwelt - Unsere Preise schonen den Geldbeutel 

Der ÖBB Nightjet umfasst im Wesentlichen die bislang unter dem Namen ihrer Zuggattung als EuroNight vermarkteten Nachtzüge der ÖBB sowie einen Teil (wie hier) der bis Dezember 2016 von der Deutschen Bahn betriebenen CityNightLine-Züge (CNL). 

Die Fahrgastzahlen in den ersten drei Monaten lagen bereits über den Erwartungen der ÖBB, wahrscheinlich betreibt die ÖBB eine bessere Vermarktung.
Die DB 101 108-9 steht am Abend des 21.05.2018 im Bahnhof Basel SBB, mit dem ÖBB Nightjet Zürich – Basel – Frankfurt am Main – Hamburg (als NJ 40470) bzw. Berlin (als NJ 470), zur Abfahrt bereit. Die 101er wurde 1998 von ADtranz unter der Fabriknummer 33218 gebaut und an die DB AG geliefert. Sie hat die komplette NVR-Nummer 91 80 6101 108-9 D-DB. Seit 2002 trägt sie die Teilreklame "Unsere Züge schonen die Umwelt - Unsere Preise schonen den Geldbeutel" Der ÖBB Nightjet umfasst im Wesentlichen die bislang unter dem Namen ihrer Zuggattung als EuroNight vermarkteten Nachtzüge der ÖBB sowie einen Teil (wie hier) der bis Dezember 2016 von der Deutschen Bahn betriebenen CityNightLine-Züge (CNL). Die Fahrgastzahlen in den ersten drei Monaten lagen bereits über den Erwartungen der ÖBB, wahrscheinlich betreibt die ÖBB eine bessere Vermarktung.
Armin Schwarz

Metrans 385 015 durchfahrt am 8 Mai 2018 Bratislava-Petrzalka.
Metrans 385 015 durchfahrt am 8 Mai 2018 Bratislava-Petrzalka.
Leon schrijvers

RailJet mit 1116 221 steht am 19 Mai 2018 in Kufstein.
RailJet mit 1116 221 steht am 19 Mai 2018 in Kufstein.
Leon schrijvers

PKPIC 370 003 steht am 3 Mai 2018 in Berlin Hbf.
PKPIC 370 003 steht am 3 Mai 2018 in Berlin Hbf.
Leon schrijvers

Am 19 September 2015 war 52 8195 Gast ins Bw Arnstadt.
Am 19 September 2015 war 52 8195 Gast ins Bw Arnstadt.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 52.80 (Reko)

216 1200x801 Px, 03.06.2018

Am 19 September 2015 war 52 8195 Gast ins Bw Arnstadt.
Am 19 September 2015 war 52 8195 Gast ins Bw Arnstadt.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 52.80 (Reko)

229 1200x800 Px, 03.06.2018

Am 10 September 2016 schiebt 65 018 ein Sonderzug aus Breda.
Am 10 September 2016 schiebt 65 018 ein Sonderzug aus Breda.
Leon schrijvers

Am 22 Augustus 2015 durchfahrt ein Stahlzug mit 189 089 Boxtel.
Am 22 Augustus 2015 durchfahrt ein Stahlzug mit 189 089 Boxtel.
Leon schrijvers

Niederlande / E-Loks / 189 (Siemens ES64F4)

200 1200x801 Px, 03.06.2018


Der VT 264 (95 80 0648 664-0 D-HEB / 95 80 0648 164-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 264, erreicht am 02.06.2018 bald Hp Niederschelden (eigentlich Niederschelderhütte). Er fährt als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Siegen - Betzdorf - Au - Altenkirchen - Westerburg) in Richtung Betzdorf. 

Hier passiert er gerade den Bahnübergang Charlottenhütte (Bü 343 km 112,183) und ist nun in Niederschelderhütte (Rheinland-Pfalz).  Kurz vor dem BÜ ist eine Brücke über die Sieg, sie ist hier Grenzfluss zwischen Niederschelden (Nordrhein-Westfalen) und Niederschelderhütte (Rheinland-Pfalz).
Der VT 264 (95 80 0648 664-0 D-HEB / 95 80 0648 164-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 264, erreicht am 02.06.2018 bald Hp Niederschelden (eigentlich Niederschelderhütte). Er fährt als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Siegen - Betzdorf - Au - Altenkirchen - Westerburg) in Richtung Betzdorf. Hier passiert er gerade den Bahnübergang Charlottenhütte (Bü 343 km 112,183) und ist nun in Niederschelderhütte (Rheinland-Pfalz). Kurz vor dem BÜ ist eine Brücke über die Sieg, sie ist hier Grenzfluss zwischen Niederschelden (Nordrhein-Westfalen) und Niederschelderhütte (Rheinland-Pfalz).
Armin Schwarz

In Romont bekommt die SNCF 141 R 568 auf ihrer Rundfahrt von Vallorbe über Payerne, Bern und Lausanne noch einmal Wasser, zwar geht es bis Lausanne stetig bergab, doch ab Daillens gilt es die Jurahöhne zu überwinden, um dann am Abend im Heimatdepot Vallorbe anzukommen.
Die Lok mit der Achsfolge 1-D-1 wurde 1945 von Baldwin gebaut, ist 137 Tonnen schwer und 100 km/h schnell. Bei der SNCF war die Lok im Dépôt Belfort beheimatet. Heute kümmert sich die  Assocaiaton 141R568  um die Lok. 
2. Juni 2018
In Romont bekommt die SNCF 141 R 568 auf ihrer Rundfahrt von Vallorbe über Payerne, Bern und Lausanne noch einmal Wasser, zwar geht es bis Lausanne stetig bergab, doch ab Daillens gilt es die Jurahöhne zu überwinden, um dann am Abend im Heimatdepot Vallorbe anzukommen. Die Lok mit der Achsfolge 1-D-1 wurde 1945 von Baldwin gebaut, ist 137 Tonnen schwer und 100 km/h schnell. Bei der SNCF war die Lok im Dépôt Belfort beheimatet. Heute kümmert sich die "Assocaiaton 141R568" um die Lok. 2. Juni 2018
Stefan Wohlfahrt

Die SNCF 141 R 568 auf ihrer Rundfahrt von Vallorbe über Payerne, Bern, Lausanne und zurück ins Heimatdepot Vallorbe kurz vor Chénens. 

Die Lok mit der Achsfolge 1-D-1 wurde 1945 von Baldwin gebaut, ist 137 Tonnen schwer und 100 km/h schnell. Bei der SNCF war die Lok im Dépôt Belfort beheimatet. Heute kümmert sich die  Assocaiaton 141R568  um die Lok. 
2. Juni 2018
Die SNCF 141 R 568 auf ihrer Rundfahrt von Vallorbe über Payerne, Bern, Lausanne und zurück ins Heimatdepot Vallorbe kurz vor Chénens. Die Lok mit der Achsfolge 1-D-1 wurde 1945 von Baldwin gebaut, ist 137 Tonnen schwer und 100 km/h schnell. Bei der SNCF war die Lok im Dépôt Belfort beheimatet. Heute kümmert sich die "Assocaiaton 141R568" um die Lok. 2. Juni 2018
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / Dampfloks / 141

232 1200x688 Px, 04.06.2018

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.