hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Wittenberge Fotos

113 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
. Am nächsten Morgen (05.10.2014) stand das Museumsmaterial einzeln am Bahnsteig in Luxemburg Stadt und konnte noch vor der Abfahrt des IC 133  Ostfriesland  nach Norddeich Mole abgelichtet werden. (Jeanny)

Die Instandsetzung der 856 scheint so gut wie abgeschlossen zu sein und so erstrahlt die tolle Lok im  neuen  alten Glanz.

Die 856 wurde am 13.12.1957 an die CFL ausgeliefert und musste am 22.09.2008 als letzte ihrer Baureihe wegen Problemen mit den Motorabgasen abgestellt werden. Sie ist die offizielle Museumsmaschine der Série 850/900. Die CFL Loks der Série 850 sind baugleich mit den SNCF BB 63500.

Die technischen Daten der Série 850:

Eigentümer: CFL
Anzahl: 8 (851-858)
Hersteller: Brissonneau & Lotz in Creil (F)
Motor: MGO V12 SH der Firma SACM (Société Alsacienne de Contructions Mécaniques)
Baujahr: 1956
Leistung: 825 PS
Gewicht 72 t
Länge über Puffer: 14750 mm
Achsfolge: Bo’Bo’
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h
. Am nächsten Morgen (05.10.2014) stand das Museumsmaterial einzeln am Bahnsteig in Luxemburg Stadt und konnte noch vor der Abfahrt des IC 133 "Ostfriesland" nach Norddeich Mole abgelichtet werden. (Jeanny) Die Instandsetzung der 856 scheint so gut wie abgeschlossen zu sein und so erstrahlt die tolle Lok im "neuen" alten Glanz. Die 856 wurde am 13.12.1957 an die CFL ausgeliefert und musste am 22.09.2008 als letzte ihrer Baureihe wegen Problemen mit den Motorabgasen abgestellt werden. Sie ist die offizielle Museumsmaschine der Série 850/900. Die CFL Loks der Série 850 sind baugleich mit den SNCF BB 63500. Die technischen Daten der Série 850: Eigentümer: CFL Anzahl: 8 (851-858) Hersteller: Brissonneau & Lotz in Creil (F) Motor: MGO V12 SH der Firma SACM (Société Alsacienne de Contructions Mécaniques) Baujahr: 1956 Leistung: 825 PS Gewicht 72 t Länge über Puffer: 14750 mm Achsfolge: Bo’Bo’ Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 850/900

408 1x1 Px, 15.10.2014

. Die wunderbar restaurierte BB 3608 war am 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny)
. Die wunderbar restaurierte BB 3608 war am 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 3600

612  1 1x1 Px, 15.10.2014

. Aus und vorbei - Seit Freitag, dem 10.10.2014 sind die Loks der BR 1800 aus dem Verkehr gezogen, wir werden ihren tollen GM Sound sehr vermissen.

Gezeichnet von den vielen Einsätzen während den letzten 50 Jahren, präsentierte sich die 1815 am 05.10.2014 der Fotografin im Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny)
. Aus und vorbei - Seit Freitag, dem 10.10.2014 sind die Loks der BR 1800 aus dem Verkehr gezogen, wir werden ihren tollen GM Sound sehr vermissen. Gezeichnet von den vielen Einsätzen während den letzten 50 Jahren, präsentierte sich die 1815 am 05.10.2014 der Fotografin im Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die neuen CFL Stadler KISS werden seit einiger Zeit im Planverkehr eingesetzt. Am 30.08.2014 profitierte ich von der Gelegenheit im 2308 mitzufahren. Er verkehrte als RB 4911 von Luxemburg nach Wasserbillig. Das Bild enstand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)
. Die neuen CFL Stadler KISS werden seit einiger Zeit im Planverkehr eingesetzt. Am 30.08.2014 profitierte ich von der Gelegenheit im 2308 mitzufahren. Er verkehrte als RB 4911 von Luxemburg nach Wasserbillig. Das Bild enstand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Eigentlich wollte ich nie eine orange farbene Sybic in Luxemburg ablichten, aber die Gerüchteküche um den ex EC Vauban brodelt wieder mal, sodass ich mich dann doch am 15.07.2014 dazu entschloss ein Bild vom ehemaligen Prestige Zug zu machen: Die SNCF BB 26168 hat den EXP 91  Vauban  Bruxelles Midi - Basel von der SNCB HLE 1349 übernommen und steht nun abfahrbereit im Bahnhof von Luxemburg Stadt.

Nach letzen Meldungen, soll 2016 dieser Zug, sowie der EXP  Iris  definitiv abgeschafft werden. Sie sollen durch TGV nach Strasbourg ersetzt werden. Dann wird es keine direkten Verbindungen mehr zwischen Luxemburg (resp. Brüssel) und der Schweiz geben.
. Eigentlich wollte ich nie eine orange farbene Sybic in Luxemburg ablichten, aber die Gerüchteküche um den ex EC Vauban brodelt wieder mal, sodass ich mich dann doch am 15.07.2014 dazu entschloss ein Bild vom ehemaligen Prestige Zug zu machen: Die SNCF BB 26168 hat den EXP 91 "Vauban" Bruxelles Midi - Basel von der SNCB HLE 1349 übernommen und steht nun abfahrbereit im Bahnhof von Luxemburg Stadt. Nach letzen Meldungen, soll 2016 dieser Zug, sowie der EXP "Iris" definitiv abgeschafft werden. Sie sollen durch TGV nach Strasbourg ersetzt werden. Dann wird es keine direkten Verbindungen mehr zwischen Luxemburg (resp. Brüssel) und der Schweiz geben.
Hans und Jeanny De Rond

. Überrachung auf der Heimreise - Der CFL KISS 2304 war am 27.05.2014 sehr Fotografen freundlich im Bahnhof von Luxembourg abgestellt und konnte so auf der Heimreise von Herdorf nach Erpeldange noch abgelichtet werden. (Hans)
. Überrachung auf der Heimreise - Der CFL KISS 2304 war am 27.05.2014 sehr Fotografen freundlich im Bahnhof von Luxembourg abgestellt und konnte so auf der Heimreise von Herdorf nach Erpeldange noch abgelichtet werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Schatten werden kürzer im Bahnhof von Luxemburg, wenn der EXP 91  Vauban  morgens am Bahnsteig steht. Wenn es  nur  8, anstatt der üblichen 9 SNCB Wagen sind und die Lok eine  en voyage  Sybic ist, dann freut sich die Fotografin.

Die BB 26164 wurde soeben an die Wagen angekuppelt und wartet nun mit dem EXP 91  Vauban  Bruxelles Midi - Basel, bestehend aus zwei 1. Klasse I 10 Wagen und sechs 2. Klasse I 6 Wagen, auf die Abfahrt im Bahnhof von Luxemburg. 11.03.2014 (Jeanny)
. Die Schatten werden kürzer im Bahnhof von Luxemburg, wenn der EXP 91 "Vauban" morgens am Bahnsteig steht. Wenn es "nur" 8, anstatt der üblichen 9 SNCB Wagen sind und die Lok eine "en voyage" Sybic ist, dann freut sich die Fotografin. Die BB 26164 wurde soeben an die Wagen angekuppelt und wartet nun mit dem EXP 91 "Vauban" Bruxelles Midi - Basel, bestehend aus zwei 1. Klasse I 10 Wagen und sechs 2. Klasse I 6 Wagen, auf die Abfahrt im Bahnhof von Luxemburg. 11.03.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Farbenfrohe Züge im Bahnhof von Luxemburg - Das Blau der SNCF Computermaus konkurriert mit dem Weinrot des CFL Steuerwagens. 24.02.2014 (Jeanny)
. Farbenfrohe Züge im Bahnhof von Luxemburg - Das Blau der SNCF Computermaus konkurriert mit dem Weinrot des CFL Steuerwagens. 24.02.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 24.02.2014 staunten wir nicht schlecht, dass ein 628er auf der Strecke nach Kleinbettingen eingesetzt wurde. Da er ja sowieso keinen Strom braucht, konnte es ihm auch egal sein, dass es auf der Strecke Luxembourg - Kleinbettingen das belgische Stromsystem gibt. ;-) (Jeanny)
. Am 24.02.2014 staunten wir nicht schlecht, dass ein 628er auf der Strecke nach Kleinbettingen eingesetzt wurde. Da er ja sowieso keinen Strom braucht, konnte es ihm auch egal sein, dass es auf der Strecke Luxembourg - Kleinbettingen das belgische Stromsystem gibt. ;-) (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die CFL Cargo 1582 macht eine kurze Pause im Bahnhof von Luxemburg. 24.02.2014 (Hans)
. Die CFL Cargo 1582 macht eine kurze Pause im Bahnhof von Luxemburg. 24.02.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 1580 (MaK G 1206)

490  3 1x1 Px, 25.02.2014

. Der CFL 628 506 verlässt am 31.01.2014 den Bahnhof von Luxemburg Stadt in Richtung Trier Hbf. (Hans)
. Der CFL 628 506 verlässt am 31.01.2014 den Bahnhof von Luxemburg Stadt in Richtung Trier Hbf. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Gleich zweimal.... 

Die CFL 4014 steht mit DoSto´s als RB abfahrtbereit nach Wasserbillig am 17.06.2013 im Bahnhof Luxemburg (Gleis 9A)
Gleich zweimal.... Die CFL 4014 steht mit DoSto´s als RB abfahrtbereit nach Wasserbillig am 17.06.2013 im Bahnhof Luxemburg (Gleis 9A)
Armin Schwarz

. Überraschung im Bahnhof von Luxemburg - Am trüben 22.01.2014 fuhr mir der CFL Kiss 2303 während einer Testfahrt im Bahnhof von Luxemburg vor die Linse. (Hans)

Die „Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois“ (CFL) hat für den Betrieb in Luxemburg und den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland acht dreiteilige Doppelstocktriebzüge bei der Firma Stadler (Schweiz) bestellt. Das Auftragsvolumen liegt bei ca. 60 Mio. Euro.

Die 80 Meter langen Fahrzeuge verfügen über eine Kapazität von 300 Sitzplätzen. Kundenfreundlich gestaltete Sitzabstände für alle Fahrgäste und ein sehr komfortabler 1. Klasse-Bereich zeichnen den Innenraum aus. Zudem ist Platz für 24 Fahrräder sowie drei Rollstühle. Die elektrischen Doppelstock-Triebzüge werden mit den zwei unterschiedlichen Spannungs- und Zugsicherungssystemen ausgestattet, um den Betrieb in Luxemburg und in Deutschland zu gewährleisten. Für den Einsatz in Luxemburg ist die moderne europäische Zugsicherungstechnik ETCS bereits integriert. Die Fahrzeuge können eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h erreichen. Die CFL-Kapazitäten werden durch den Ankauf um 2.400 Sitzplätze erhöht.


Im Auftrag des Luxemburger Nachhaltigkeitsministeriums und des rheinland-pfälzischen „Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Nord“ sollen die 8 CFL - Doppelstocktriebzüge Kiss ab 2014 auf der Strecke Luxemburg - Koblenz verkehren und im Stundentakt die Anbindung an den Fernverkehr herstellen.
. Überraschung im Bahnhof von Luxemburg - Am trüben 22.01.2014 fuhr mir der CFL Kiss 2303 während einer Testfahrt im Bahnhof von Luxemburg vor die Linse. (Hans) Die „Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois“ (CFL) hat für den Betrieb in Luxemburg und den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland acht dreiteilige Doppelstocktriebzüge bei der Firma Stadler (Schweiz) bestellt. Das Auftragsvolumen liegt bei ca. 60 Mio. Euro. Die 80 Meter langen Fahrzeuge verfügen über eine Kapazität von 300 Sitzplätzen. Kundenfreundlich gestaltete Sitzabstände für alle Fahrgäste und ein sehr komfortabler 1. Klasse-Bereich zeichnen den Innenraum aus. Zudem ist Platz für 24 Fahrräder sowie drei Rollstühle. Die elektrischen Doppelstock-Triebzüge werden mit den zwei unterschiedlichen Spannungs- und Zugsicherungssystemen ausgestattet, um den Betrieb in Luxemburg und in Deutschland zu gewährleisten. Für den Einsatz in Luxemburg ist die moderne europäische Zugsicherungstechnik ETCS bereits integriert. Die Fahrzeuge können eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h erreichen. Die CFL-Kapazitäten werden durch den Ankauf um 2.400 Sitzplätze erhöht. Im Auftrag des Luxemburger Nachhaltigkeitsministeriums und des rheinland-pfälzischen „Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Nord“ sollen die 8 CFL - Doppelstocktriebzüge Kiss ab 2014 auf der Strecke Luxemburg - Koblenz verkehren und im Stundentakt die Anbindung an den Fernverkehr herstellen.
Hans und Jeanny De Rond

. Der CFL Kiss 2303 verlässt während einer Testfahrt am 22.01.2014 den Bahnhof von Luxemburg. (Hans)
. Der CFL Kiss 2303 verlässt während einer Testfahrt am 22.01.2014 den Bahnhof von Luxemburg. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2300 (Stadler KISS)

689  5 1x1 Px, 22.01.2014

Blick über den Bahnsteig 5A / 4A Bahnhof Luxemburg am 17.06.2013.
Blick über den Bahnsteig 5A / 4A Bahnhof Luxemburg am 17.06.2013.
Armin Schwarz

Luxemburg / Bahnhöfe / Luxemburg (Stad Lëtzebuerg)

522  3 1x1 Px, 21.01.2014

. Der TGV Réseau 508 in den Carmillon Farben wartet am 08.01.2014 im Bahnhof von Luxemburg auf die Abfahrt nach Paris Est. (Hans)
. Der TGV Réseau 508 in den Carmillon Farben wartet am 08.01.2014 im Bahnhof von Luxemburg auf die Abfahrt nach Paris Est. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv: Als die Welt des EC  Iris  noch in Ordnung war - Am 14.10.2007 steht die BB 15008 mit dem EC 97  Iris  Bruxelles Midi - Zürich abfahrbereit im ziemlich  nackt  aussehenden Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny) 

Die Qualität der Bilder ist leider nicht berauschend, sie wurden mit einer kleinen Kompaktkamera aufgenommen.
. Aus dem Archiv: Als die Welt des EC "Iris" noch in Ordnung war - Am 14.10.2007 steht die BB 15008 mit dem EC 97 "Iris" Bruxelles Midi - Zürich abfahrbereit im ziemlich "nackt" aussehenden Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny) Die Qualität der Bilder ist leider nicht berauschend, sie wurden mit einer kleinen Kompaktkamera aufgenommen.
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv: Als die Welt des EC  Iris  noch in Ordnung war - Die BB 15008 steht abfahrbereit mit dem verspäteten EC 97  Iris  Bruxelles Midi - Zürich im Bahnhof von Luxemburg, während links der EC 90  Vauban  Zürich - Bruxelles Midi darauf wartet von einer SNCB HLE 20 übernommen zu werden.  14.10.2007 (Jeanny)
. Aus dem Archiv: Als die Welt des EC "Iris" noch in Ordnung war - Die BB 15008 steht abfahrbereit mit dem verspäteten EC 97 "Iris" Bruxelles Midi - Zürich im Bahnhof von Luxemburg, während links der EC 90 "Vauban" Zürich - Bruxelles Midi darauf wartet von einer SNCB HLE 20 übernommen zu werden. 14.10.2007 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die schönste Überraschung des Tages bescherte uns die HLE 2001, als diese den IC 91  Vauban  Bruxelles Midi - Basel in den Bahnhof von Luxemburg zog.
Totgesagte leben bekanntlich länger. 15.12.2013 (Jeanny)
. Die schönste Überraschung des Tages bescherte uns die HLE 2001, als diese den IC 91 "Vauban" Bruxelles Midi - Basel in den Bahnhof von Luxemburg zog. Totgesagte leben bekanntlich länger. 15.12.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Sybic BB 26165 hat sich am 15.12.2013 in Luxemburg Stadt vor den IC 91  Vauban  Bruxelles Midi - Basel gesetzt, um diesen pünktlich aus dem Bahnhof in Richtung Basel zu ziehen. Der Zug bestand aus 2 SNCB I 10 und 6 SNCB I 6 Wagen. Ob er den Namen  Vauban  wohl noch trägt? (Jeanny)
. Die Sybic BB 26165 hat sich am 15.12.2013 in Luxemburg Stadt vor den IC 91 "Vauban" Bruxelles Midi - Basel gesetzt, um diesen pünktlich aus dem Bahnhof in Richtung Basel zu ziehen. Der Zug bestand aus 2 SNCB I 10 und 6 SNCB I 6 Wagen. Ob er den Namen "Vauban" wohl noch trägt? (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am frühren Morgen des 10.12.2013 steht der RE 299 Luxembourg - Basel im Bahnhof von Luxemburg zur Abfahrt bereit. (Jeanny)
. Am frühren Morgen des 10.12.2013 steht der RE 299 Luxembourg - Basel im Bahnhof von Luxemburg zur Abfahrt bereit. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Wagen / Steuerwagen

461  2 1x1 Px, 13.12.2013

Eine SNCF BB 15000 ist mit dem Schnellzug 296 in Luxembourg eingetroffen an der Spitze der Zuges ein FS erste Klasse Wagen mit einem leider nicht zu lesenden Zuglaufschild.
Analoges Bild, August 1987
Eine SNCF BB 15000 ist mit dem Schnellzug 296 in Luxembourg eingetroffen an der Spitze der Zuges ein FS erste Klasse Wagen mit einem leider nicht zu lesenden Zuglaufschild. Analoges Bild, August 1987
Stefan Wohlfahrt

Luxemburg / Bahnhöfe / Luxemburg (Stad Lëtzebuerg)

925  3 1x1 Px, 04.12.2013

. Als der Zug noch Eurocity 296  Jean Monnet  hiess - Am schneereichen Morgen des 21.12.2009 erreicht die BB 26149 mit dem EC 296 Basel - Brüssel am Haken mit der geringfügigen Verspätung von 5 Minuten den Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny)
. Als der Zug noch Eurocity 296 "Jean Monnet" hiess - Am schneereichen Morgen des 21.12.2009 erreicht die BB 26149 mit dem EC 296 Basel - Brüssel am Haken mit der geringfügigen Verspätung von 5 Minuten den Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Als der Zug noch Eurocity 296  Jean Monnet  hiess - Kaum im Bahnhof von Luxemburg angekommen, setzt sich die dort wartende HLE 2005 vor den EC 296 Basel - Brüssel. (Jeanny)
. Als der Zug noch Eurocity 296 "Jean Monnet" hiess - Kaum im Bahnhof von Luxemburg angekommen, setzt sich die dort wartende HLE 2005 vor den EC 296 Basel - Brüssel. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.