hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Wittenberge Fotos

113 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
. Leider von den  filigranen  Fahrleitungsmasten verdeckt - Am 29.04.2015 war die CFL Cargo 1101 (eine MaK G 1000 BB) sehr unglücklich im Bahnhof von Luxemburg abgestellt, trotzdem habe ich gewagt ein Foto davon zu machen. (Jeanny)
. Leider von den "filigranen" Fahrleitungsmasten verdeckt - Am 29.04.2015 war die CFL Cargo 1101 (eine MaK G 1000 BB) sehr unglücklich im Bahnhof von Luxemburg abgestellt, trotzdem habe ich gewagt ein Foto davon zu machen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Bahnsteigsbild - Am 29.04.2015 war die 4007 im Bahnhof von Luxemburg abgestellt und wartete auf den Lokführer. (Jeanny)
. Ein Bahnsteigsbild - Am 29.04.2015 war die 4007 im Bahnhof von Luxemburg abgestellt und wartete auf den Lokführer. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der CFL KISS 2301 verlässt am 29.04.2015 den Bahnhof von Luxemburg als RE 5115 nach Koblenz Hbf. (Jeanny)
. Der CFL KISS 2301 verlässt am 29.04.2015 den Bahnhof von Luxemburg als RE 5115 nach Koblenz Hbf. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2300 (Stadler KISS)

648 1x1 Px, 04.05.2015

. Am 09.05.2009 wurde im Bahnhof von Luxembourg 150 Jahre Einsenbahn in Luxemburg gefeiert. Die CFL 1023 übernahm an diesem Tag Rangierarbeiten und konnte vor illustrem ausländischen Material fotografiert werden.

Bei der Lok hnadelt es sich um eine Deutz vom Typ A8 L614. Sie wurde 1956 unter der Fabriknummer 56324 bei Klöckner-Humboldt-Deutz gebaut.
. Am 09.05.2009 wurde im Bahnhof von Luxembourg 150 Jahre Einsenbahn in Luxemburg gefeiert. Die CFL 1023 übernahm an diesem Tag Rangierarbeiten und konnte vor illustrem ausländischen Material fotografiert werden. Bei der Lok hnadelt es sich um eine Deutz vom Typ A8 L614. Sie wurde 1956 unter der Fabriknummer 56324 bei Klöckner-Humboldt-Deutz gebaut.
Hans und Jeanny De Rond

. Der CFL KISS Z 2306 fährt am 17.03.2015 in den Bahnhof von Luxemburg ein, um später als RE 5115 nach Trier Hbf zu verkehren. (Jeanny)

Vom 28.03.2015 an soll dieser Zug bis nach Koblenz Hbf fahren, nachdem er in Trier an den aus Saarbrücken kommenden SÜWEX angekoppelt wurde.

Zwischen 05.10 und 22.26 Uhr sollen ab heute täglich 18 Züge von Luxemburg direkt nach Koblenz fahren. Für die Rückfahrt sind zwischen 06.03 und 22.06 Uhr 17 direkte Verbindungen Koblenz-Luxemburg vorgesehen.
. Der CFL KISS Z 2306 fährt am 17.03.2015 in den Bahnhof von Luxemburg ein, um später als RE 5115 nach Trier Hbf zu verkehren. (Jeanny) Vom 28.03.2015 an soll dieser Zug bis nach Koblenz Hbf fahren, nachdem er in Trier an den aus Saarbrücken kommenden SÜWEX angekoppelt wurde. Zwischen 05.10 und 22.26 Uhr sollen ab heute täglich 18 Züge von Luxemburg direkt nach Koblenz fahren. Für die Rückfahrt sind zwischen 06.03 und 22.06 Uhr 17 direkte Verbindungen Koblenz-Luxemburg vorgesehen.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2300 (Stadler KISS)

604  2 1x1 Px, 28.03.2015

. Wie gut, ist der Bahnhof von Luxemburg-Stadt kein rauchfreier Bahnhof - Im morgentlichem Gegenlicht verrichtet die mittlerweile 58-jährige Kleindiesellok 1024 (eine Deutz des Typs A8 L614) dort Rangierarbeiten. (Jeanny)
. Wie gut, ist der Bahnhof von Luxemburg-Stadt kein rauchfreier Bahnhof - Im morgentlichem Gegenlicht verrichtet die mittlerweile 58-jährige Kleindiesellok 1024 (eine Deutz des Typs A8 L614) dort Rangierarbeiten. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Stromabnehmer Studie der 181er - Die 181 211-4  Lorraine  hat am 29.05.2011 den IC 132  Norderney  Norddeich Mole - Luxembourg in den Bahnhof von Luxemburg gebracht. (Jeanny)
. Stromabnehmer Studie der 181er - Die 181 211-4 "Lorraine" hat am 29.05.2011 den IC 132 "Norderney" Norddeich Mole - Luxembourg in den Bahnhof von Luxemburg gebracht. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Stromabnehmer Studie der 181er - Die 181 213-0  Saar  zieht den noch leeren IC 135 Luxembourg - Norddeich Mole in den Bahnhof von Luxemburg. 23.06.2011 (Jeanny)
. Stromabnehmer Studie der 181er - Die 181 213-0 "Saar" zieht den noch leeren IC 135 Luxembourg - Norddeich Mole in den Bahnhof von Luxemburg. 23.06.2011 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 23.03.2015 wartet der CFL KISS Z 2302 als RE 5123 nach Trier Hbf auf die Fahrgäste. (Jeanny)
. Am 23.03.2015 wartet der CFL KISS Z 2302 als RE 5123 nach Trier Hbf auf die Fahrgäste. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die saubere 4016 wartet am 18.03.2015 mit der RB 6859 Luxembourg - Rodange auf die Abfahrt im Bahnhof von Luxemburg. (Hans)
. Die saubere 4016 wartet am 18.03.2015 mit der RB 6859 Luxembourg - Rodange auf die Abfahrt im Bahnhof von Luxemburg. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Motiv verdeckt - Die 4003 mit ihrer lädierten Frontscheibe war etwas zu schnell für die Fotografin bei der Durchfahrt durch den Bahnhof von Luxemburg. 17.03.2015 (Jeanny)
. Motiv verdeckt - Die 4003 mit ihrer lädierten Frontscheibe war etwas zu schnell für die Fotografin bei der Durchfahrt durch den Bahnhof von Luxemburg. 17.03.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

442 1x1 Px, 19.03.2015

. Am 27.02.2015 dieselte die CFL Cargo 1510 (eine MaK G 1206) durch den Bahnhof von Luxemburg. Die Lok wurde 2011 unter der Fabriknummer 5001991 bei Vossloh gebaut. (Hans)
. Am 27.02.2015 dieselte die CFL Cargo 1510 (eine MaK G 1206) durch den Bahnhof von Luxemburg. Die Lok wurde 2011 unter der Fabriknummer 5001991 bei Vossloh gebaut. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Anzeigetafel im Bahnhof von Luxemburg am 27.02.2015. Man beachte die Zwischenhalte des IC nach Bruxelles Midi um 10.09 Uhr. ;-) (Jeanny)
. Die Anzeigetafel im Bahnhof von Luxemburg am 27.02.2015. Man beachte die Zwischenhalte des IC nach Bruxelles Midi um 10.09 Uhr. ;-) (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Bahnhöfe / Luxemburg (Stad Lëtzebuerg)

628  4 1x1 Px, 10.03.2015

. Die Sybic BB 26153 erreicht am 27.02.2015 mit dem EXP 296 Mulhouse - Luxembourg den Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny)

Dieser Zug ist der klägliche Rest vom früheren EC Jean Monnet und von dem einstigen Prestige Zug TEE Edelweiss.
. Die Sybic BB 26153 erreicht am 27.02.2015 mit dem EXP 296 Mulhouse - Luxembourg den Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny) Dieser Zug ist der klägliche Rest vom früheren EC Jean Monnet und von dem einstigen Prestige Zug TEE Edelweiss.
Hans und Jeanny De Rond

. Der SNCF TER Wendezug macht sich am 27.02.2015 im Bahnhof von Luxemburg bereit, um in den Abstellbereich zu fahren. Am der Spitze des Zuges befindet sich ein Steuerwagen vom Typ B5-uxh (TER200 Voiture-Pilote). (Jeanny)
. Der SNCF TER Wendezug macht sich am 27.02.2015 im Bahnhof von Luxemburg bereit, um in den Abstellbereich zu fahren. Am der Spitze des Zuges befindet sich ein Steuerwagen vom Typ B5-uxh (TER200 Voiture-Pilote). (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 27.05.2014 reisten wir von Herdorf zurück nach Hause und im Bahnhof von Luxemburg hatte ich noch die Gelegenheit den CFL KISS Z 2304 zusammen mit der SNCB Gumminase AM 96 503 abzulichten. (Hans)
. Am 27.05.2014 reisten wir von Herdorf zurück nach Hause und im Bahnhof von Luxemburg hatte ich noch die Gelegenheit den CFL KISS Z 2304 zusammen mit der SNCB Gumminase AM 96 503 abzulichten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. In Luxemburg/Hollerich war am 06.02.2015 die CFL 792, eine Plasser & Theurer Universalstopfmaschine vom Typ Unimat 09-475/4S Dynamic (L-CFLIF 99 82 9124 792-7), unter der neuen Brücke abgestellt. (Hans)
. In Luxemburg/Hollerich war am 06.02.2015 die CFL 792, eine Plasser & Theurer Universalstopfmaschine vom Typ Unimat 09-475/4S Dynamic (L-CFLIF 99 82 9124 792-7), unter der neuen Brücke abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Museumstriebzug Z 201/211 war am frühen Morgen des 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny)

Die Geschichte der CLF Série Z 200:

Die Baureihe Z 200 waren eine Serie von acht zweiteiligen Dieseltriebwagen der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Die 1956 von Westwaggon gebauten Triebwagenzüge standen bis 1994 in Luxemburg im Einsatz, zwei Fahrzeuge blieben erhalten. Neben der Baureihe 800 waren die Triebwagen die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge.

Der Auftrag für acht Triebwagen mit circa 375 PS Leistung und etwa 170 Sitzplätzen wurde 1954 ausgeschrieben. Die Fahrzeuge mussten zudem zusammen mit der Baureihe Z 100 einsetzbar sein. 1955 erhielt Westwaggon den Auftrag, bereits 1956/57 wurden die Fahrzeuge ausgeliefert. Insgesamt kosteten die Triebwagen 42 Millionen Franken.

Die Fahrzeuge wurden zunächst vor allem auf den Hauptbahnen eingesetzt, erst nach der Ausmusterung der Baureihe Z 100 wurden die Triebwagen auch auf den Nebenbahnen eingesetzt.

Mit Elektrifizierung der Bahnstrecke Luxemburg–Troisvierges, sowie deren Zweigstrecken Ettelbrück–Diekirch und Kautenbach–Wiltz Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre wurden die Fahrzeuge überflüssig und schrittweise durch die Baureihe 2000 ersetzt. Letztmals planmäßig eingesetzt wurde ein Triebwagen – der Z 201/211 – im Herbst 1994. Zwei Fahrzeuge wurden bereits 1989 ausgemustert, die restlichen sechs 1994. Zwei Fahrzeuge wurden 1992 verschrottet, drei weitere 1996. Die Z 201/211 und Z 218/218 blieben erhalten, letzterer wird vom Luxemburger Denkmalpflegeamt als Museumsfahrzeug betriebsfähig erhalten und von der Vereinigung 1604 CLASSICS gepflegt. Der zunächst ebenfalls erhaltene Z 206/216 brannte 2007 aus und wurde danach ebenfalls verschrottet.

Ursprünglich sollten die Fahrzeuge als Z 401–408 bezeichnet werden, nach der Auslieferung des ersten Doppeltriebwagens wurde die Nummerierung aber auf Z 201 A/B–208 A/B geändert. In den 1980er Jahren entfiel die Unterteilung A/B, stattdessen wurden die Fahrzeuge als Z 201/211–208/218 geführt.

Die technischen Daten der CFL Série Z 200:

Nummerierung: Z 201 A/B – 208 A/B 
Anzahl: 8 
Hersteller: Westwaggon 
Baujahr: 1956 
Ausmusterung: 1989, 1994 
Achsformel: B'2'+2'B' 
Spurweite: 1435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 47.440 mm 
Länge: 46.660 mm 
Höhe: 5.500 mm 
Drehzapfenabstand: 16.850 mm 
Gesamtradstand: 42.700 mm 
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h 
Installierte Leistung: 2 × 200 PS 
Treibraddurchmesser: 980 mm 
Leistungsübertragung: Hydraulisch 
Sitzplätze: 188+18
. Der Museumstriebzug Z 201/211 war am frühen Morgen des 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny) Die Geschichte der CLF Série Z 200: Die Baureihe Z 200 waren eine Serie von acht zweiteiligen Dieseltriebwagen der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Die 1956 von Westwaggon gebauten Triebwagenzüge standen bis 1994 in Luxemburg im Einsatz, zwei Fahrzeuge blieben erhalten. Neben der Baureihe 800 waren die Triebwagen die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge. Der Auftrag für acht Triebwagen mit circa 375 PS Leistung und etwa 170 Sitzplätzen wurde 1954 ausgeschrieben. Die Fahrzeuge mussten zudem zusammen mit der Baureihe Z 100 einsetzbar sein. 1955 erhielt Westwaggon den Auftrag, bereits 1956/57 wurden die Fahrzeuge ausgeliefert. Insgesamt kosteten die Triebwagen 42 Millionen Franken. Die Fahrzeuge wurden zunächst vor allem auf den Hauptbahnen eingesetzt, erst nach der Ausmusterung der Baureihe Z 100 wurden die Triebwagen auch auf den Nebenbahnen eingesetzt. Mit Elektrifizierung der Bahnstrecke Luxemburg–Troisvierges, sowie deren Zweigstrecken Ettelbrück–Diekirch und Kautenbach–Wiltz Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre wurden die Fahrzeuge überflüssig und schrittweise durch die Baureihe 2000 ersetzt. Letztmals planmäßig eingesetzt wurde ein Triebwagen – der Z 201/211 – im Herbst 1994. Zwei Fahrzeuge wurden bereits 1989 ausgemustert, die restlichen sechs 1994. Zwei Fahrzeuge wurden 1992 verschrottet, drei weitere 1996. Die Z 201/211 und Z 218/218 blieben erhalten, letzterer wird vom Luxemburger Denkmalpflegeamt als Museumsfahrzeug betriebsfähig erhalten und von der Vereinigung 1604 CLASSICS gepflegt. Der zunächst ebenfalls erhaltene Z 206/216 brannte 2007 aus und wurde danach ebenfalls verschrottet. Ursprünglich sollten die Fahrzeuge als Z 401–408 bezeichnet werden, nach der Auslieferung des ersten Doppeltriebwagens wurde die Nummerierung aber auf Z 201 A/B–208 A/B geändert. In den 1980er Jahren entfiel die Unterteilung A/B, stattdessen wurden die Fahrzeuge als Z 201/211–208/218 geführt. Die technischen Daten der CFL Série Z 200: Nummerierung: Z 201 A/B – 208 A/B Anzahl: 8 Hersteller: Westwaggon Baujahr: 1956 Ausmusterung: 1989, 1994 Achsformel: B'2'+2'B' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 47.440 mm Länge: 46.660 mm Höhe: 5.500 mm Drehzapfenabstand: 16.850 mm Gesamtradstand: 42.700 mm Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h Installierte Leistung: 2 × 200 PS Treibraddurchmesser: 980 mm Leistungsübertragung: Hydraulisch Sitzplätze: 188+18
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 200 (Westwaggon)

510  2 1x1 Px, 29.01.2015

. Nebel in Luxemburg - Der CFL Stadler KISS 2303 stand am 05.01.2015 als RE 11 nach Koblenz Hbf zur Abfahrt im nebeligen Bahnhof von Luxemburg bereit. (Jeanny)
. Nebel in Luxemburg - Der CFL Stadler KISS 2303 stand am 05.01.2015 als RE 11 nach Koblenz Hbf zur Abfahrt im nebeligen Bahnhof von Luxemburg bereit. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2300 (Stadler KISS)

796  2 1x1 Px, 06.01.2015

. Am 04.10.2014 gab es eine Ausstellung des luxemburgischen Museumsmaterials im Bahnhof von Luxemburg Stadt. Die BB 3608 war zum Glück fotografenfreundlich abgestellt und konnte sowohl von außen, als auch von innen in Augenschein genommen werden. (Hans)
. Am 04.10.2014 gab es eine Ausstellung des luxemburgischen Museumsmaterials im Bahnhof von Luxemburg Stadt. Die BB 3608 war zum Glück fotografenfreundlich abgestellt und konnte sowohl von außen, als auch von innen in Augenschein genommen werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 3600

404 1x1 Px, 18.12.2014

. Die CFL Cargo 1104 durchfährt am 29.10.2011 den Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Jeanny)

Der Lebenslauf der 1104:

20.07.2004: Auslieferung an ATC - Angel Trains Cargo NV/SA, Antwerpen (B)  
20.07.2004: Vermietung an CFL - Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (L)  1104  
01.01.2007 - 06.2012  Vermietung an CFL Cargo S. A., Esch-sur-Alzette (L)  1104 
(NVR-Nummer: 92 82 0001 104-9 L-CFLCA) (Umfirmierung des Mieters)

01.01.201x: Alpha Trains Belgium NV/SA, Antwerpen (B) 
__.__.201x: Vermietung an WLH - Westfälische Lokomotiv-Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG, Hattingen (D)
(NVR-Nummer: 92 80 1271 009 3 D-WLH) 

__.__.201x: Untervermietung an SPENO International S. A., Genève (CH)  
24.10.2014 - 24.11.2014: Untervermietung an BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, Bocholt (D) 

Die technischen Daten der 1104:

Hersteller: Vossloh
Typ: G 1000 BB
Fabriknummer: 5001530
Baujahr: 2004
Bauart: B'B'-dh
EBA Nummer: EBA 02 G23 K009
. Die CFL Cargo 1104 durchfährt am 29.10.2011 den Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Jeanny) Der Lebenslauf der 1104: 20.07.2004: Auslieferung an ATC - Angel Trains Cargo NV/SA, Antwerpen (B) 20.07.2004: Vermietung an CFL - Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (L) "1104" 01.01.2007 - 06.2012 Vermietung an CFL Cargo S. A., Esch-sur-Alzette (L) "1104" (NVR-Nummer: 92 82 0001 104-9 L-CFLCA) (Umfirmierung des Mieters) 01.01.201x: Alpha Trains Belgium NV/SA, Antwerpen (B) __.__.201x: Vermietung an WLH - Westfälische Lokomotiv-Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG, Hattingen (D) (NVR-Nummer: 92 80 1271 009 3 D-WLH) __.__.201x: Untervermietung an SPENO International S. A., Genève (CH) 24.10.2014 - 24.11.2014: Untervermietung an BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, Bocholt (D) Die technischen Daten der 1104: Hersteller: Vossloh Typ: G 1000 BB Fabriknummer: 5001530 Baujahr: 2004 Bauart: B'B'-dh EBA Nummer: EBA 02 G23 K009
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Abschiedsbild - Der CFL 628/928 505 verlässt am 24.02.2014 den Bahnhof von Luxemburg in Richtung Trier Hbf. (Hans)

Die beiden CFL Trabis weilen schon nicht mehr in Luxemburg, sie fuhren letzte Woche in Richtung Norden (Niebüll?). Wir werden diese tollen Züge sehr vermissen.
. Ein Abschiedsbild - Der CFL 628/928 505 verlässt am 24.02.2014 den Bahnhof von Luxemburg in Richtung Trier Hbf. (Hans) Die beiden CFL Trabis weilen schon nicht mehr in Luxemburg, sie fuhren letzte Woche in Richtung Norden (Niebüll?). Wir werden diese tollen Züge sehr vermissen.
Hans und Jeanny De Rond

. Die Baleine bleue 2104 dieselt am 19.09.2004 aus dem Bahnhof von Luxembourg in Richtung Kleinbettingen. (Hans)

Die Srecke nach Kleinbettingen (Linn 50) ist die einzige Strecke in Luxemburg, welche mit 3000 Volt Gleichstrom betrieben wird und kann somit nur von SNCB Material befahren werden. Dieser Umstand bewirkte, dass die CFL Dieselmaterial (Série 2100), anschaffte welches vom Stromsysten unabhängig verkehren konnte. 

In den Spitzenstunden fuhren bis zu 4 aneinandergekuppelte Triebwagen der Série 2100 von und nach Kleinbettingen.
. Die Baleine bleue 2104 dieselt am 19.09.2004 aus dem Bahnhof von Luxembourg in Richtung Kleinbettingen. (Hans) Die Srecke nach Kleinbettingen (Linn 50) ist die einzige Strecke in Luxemburg, welche mit 3000 Volt Gleichstrom betrieben wird und kann somit nur von SNCB Material befahren werden. Dieser Umstand bewirkte, dass die CFL Dieselmaterial (Série 2100), anschaffte welches vom Stromsysten unabhängig verkehren konnte. In den Spitzenstunden fuhren bis zu 4 aneinandergekuppelte Triebwagen der Série 2100 von und nach Kleinbettingen.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2100 (Coradia A TER)

330  2 1x1 Px, 19.11.2014

. Am 04.10.2014 war das luxemburgische Museumsmaterial im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. Leider waren sämtliche Fahrzeuge aneinandergekuppelt, sodass eigentlich nur der Dieseltriebzug De Dietrich Z 105 fotografierbar war. (Hans)
. Am 04.10.2014 war das luxemburgische Museumsmaterial im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. Leider waren sämtliche Fahrzeuge aneinandergekuppelt, sodass eigentlich nur der Dieseltriebzug De Dietrich Z 105 fotografierbar war. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 100 (De Dietrich)

342 1x1 Px, 15.10.2014

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.