hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Domodossola Fotos

41 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Der BLS RABe 535 111  Lötschberger  erreicht als RE von Bern sein Ziel Domodossola. Der Zug ist bereits für die Rückfahrt als RE nach Bern beschriftet. 

28. Oktober 2021
Der BLS RABe 535 111 "Lötschberger" erreicht als RE von Bern sein Ziel Domodossola. Der Zug ist bereits für die Rückfahrt als RE nach Bern beschriftet. 28. Oktober 2021
Stefan Wohlfahrt

Der Trenitalia  Frecciargento“ ETR 610 011(93 85 5 610 111-2 CH-TI / 93 85 5 610 711-0 CH-TI) erreicht als EC 50 (Milano Centrale – Spiez - Basel SBB) am 07 September 2021, den Fotografend grüßend, den Bahnhof Domodossola. Nochmals einen lieben Gruß an den Lokführer zurück.

Die für 250 km/h zugelassenen Dreisystem Hochgeschwindigkeitstriebzüge ETR 610 haben die Zulassungen für die Schweiz, Italien und Deutschland.
Der Trenitalia "Frecciargento“ ETR 610 011(93 85 5 610 111-2 CH-TI / 93 85 5 610 711-0 CH-TI) erreicht als EC 50 (Milano Centrale – Spiez - Basel SBB) am 07 September 2021, den Fotografend grüßend, den Bahnhof Domodossola. Nochmals einen lieben Gruß an den Lokführer zurück. Die für 250 km/h zugelassenen Dreisystem Hochgeschwindigkeitstriebzüge ETR 610 haben die Zulassungen für die Schweiz, Italien und Deutschland.
Armin Schwarz

Bahnhofsimpression im Bahnhof Domodossola am 07 September 2021 hier am Bahnsteig 1 genießen wir sehr gerne den Caffè espresso. 

Rechts steht der Trenitalia  ETR 610 011 als EC 50 von Milano Centrale nach Basel SBB.
Bahnhofsimpression im Bahnhof Domodossola am 07 September 2021 hier am Bahnsteig 1 genießen wir sehr gerne den Caffè espresso. Rechts steht der Trenitalia ETR 610 011 als EC 50 von Milano Centrale nach Basel SBB.
Armin Schwarz

Die Diesellok IT-RFI 270847-4 eine zweiachsige dieselhydraulische IPE Locomotori 2000 Rangierlokomotive vom Typ IPE 600 der Ceprini Costruzioni Srl (Orvieto) ist am 08 September 2021 im Bahnhof Domodossola abgestellt.

Die IPE Locomotori 2000 srl ist der einzige italienische Hersteller für die Produktion von Rangierlokomotiven. IPE Locomotori 2000 in Nogarole Rocca (VR) arbeitet mit der Vossloh Locomotives Group technisch zusammen. Die neue Lokomotive IPE600 ist eine Maschine, die für den Umschlag von Gütern und / oder als Arbeitsmittel. Die geringe Größe der Lokomotive und ihre zentrale Kabine ermöglichen eine weite Sicht und maximale Sicherheit bei Rangier- und Arbeitseinsätzen. Neben dem konventionellen Dieselantrieb, mit dem eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erreicht werden kann, hat die Lokomotive ein hydrostatisches Getriebe für Langsamfahrten (Höchstgeschwindigkeit 5 km/h).
Die Diesellok IT-RFI 270847-4 eine zweiachsige dieselhydraulische IPE Locomotori 2000 Rangierlokomotive vom Typ IPE 600 der Ceprini Costruzioni Srl (Orvieto) ist am 08 September 2021 im Bahnhof Domodossola abgestellt. Die IPE Locomotori 2000 srl ist der einzige italienische Hersteller für die Produktion von Rangierlokomotiven. IPE Locomotori 2000 in Nogarole Rocca (VR) arbeitet mit der Vossloh Locomotives Group technisch zusammen. Die neue Lokomotive IPE600 ist eine Maschine, die für den Umschlag von Gütern und / oder als Arbeitsmittel. Die geringe Größe der Lokomotive und ihre zentrale Kabine ermöglichen eine weite Sicht und maximale Sicherheit bei Rangier- und Arbeitseinsätzen. Neben dem konventionellen Dieselantrieb, mit dem eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erreicht werden kann, hat die Lokomotive ein hydrostatisches Getriebe für Langsamfahrten (Höchstgeschwindigkeit 5 km/h).
Armin Schwarz

Der vierteiliger SSIF Panoramatriebzug ABe 12/16 - 81 (nun auch mit UIC-Nummer 94 83 3440 081-9 I-SSIF) erreicht am 07 September 2021 den SSIF Bahnhof Domodossola.

Obwohl wir ein gültiges Ticket hatten, hatte auch dieser Triebzug nach Locarno keinen Platz für uns. Durch die Corona Pandemie durfte nur jeder 2. Sitzplatz belegt werden und die anderen waren reserviert. So hatte uns die SSFI sehr enttäuscht, wenn wann die Züge nur zur Hälfte füllt, so hätte man doch zusätzliche Züge einstellen könne. Wir wären auch in Etappen gefahren. 

Eigentlich wollten wir über Locarno nach Lugano, so ging es später über Brig nach Spiez und Mülenen. Wir hatten dort auch einen schönen Tag, aber geärgert hat es uns schon doch sehr.
Der vierteiliger SSIF Panoramatriebzug ABe 12/16 - 81 (nun auch mit UIC-Nummer 94 83 3440 081-9 I-SSIF) erreicht am 07 September 2021 den SSIF Bahnhof Domodossola. Obwohl wir ein gültiges Ticket hatten, hatte auch dieser Triebzug nach Locarno keinen Platz für uns. Durch die Corona Pandemie durfte nur jeder 2. Sitzplatz belegt werden und die anderen waren reserviert. So hatte uns die SSFI sehr enttäuscht, wenn wann die Züge nur zur Hälfte füllt, so hätte man doch zusätzliche Züge einstellen könne. Wir wären auch in Etappen gefahren. Eigentlich wollten wir über Locarno nach Lugano, so ging es später über Brig nach Spiez und Mülenen. Wir hatten dort auch einen schönen Tag, aber geärgert hat es uns schon doch sehr.
Armin Schwarz

Der vierteilige BLS  Lötschberger  RABe 535 117-6 (94 85 7535 1117-6 CH-BLS) hat uns am 07 September 2021 von Brig nach Domodossola gebracht, nun steht er wieder als RE nach Bern zur Rückfahrt im Bahnhof Domodossola bereit.
Der vierteilige BLS "Lötschberger" RABe 535 117-6 (94 85 7535 1117-6 CH-BLS) hat uns am 07 September 2021 von Brig nach Domodossola gebracht, nun steht er wieder als RE nach Bern zur Rückfahrt im Bahnhof Domodossola bereit.
Armin Schwarz

Die an die BLS Cargo / Crossrail Benelux vermietete X 4 E – 713 / 193 713-5 (91 80 6193 713-5 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) erreicht am 07 September 2021 mit einem Ralpin-Zug (Rola-Zug) aus Novara kommend den Rbf Domodossola. Nach der Erledigung der erforderlichen Formalitäten (in Domo ist ja der Netzwechsel zwischen FS (Italien) und SBB (Schweiz)) und Personalwechsel, sowie ggf. Lokwechsel, geht es dann später via dem Simplon-Tunnel nach Freiburg im Breisgau.

Diese Rola-Züge sind für den Transport von Last- und Sattelzügen im begleiteten Verkehr, einer Form des kombinierten Ladungsverkehrs, vorgesehen und kommt in alpenquerenden Shuttlerelationen zum Einsatz. Dabei fahren Lastkraftwagen in speziellen Terminals direkt von der Straße über eine Rampe auf den Wagen, um vom Ausgangsort zum Ziel transportiert zu werden. Der Fahrer zieht sich in einen speziellen Begleitwagen mit Liegeabteilen zurück, fährt am Zielort weiter und liefert die Ware sicher beim Kunden ab. Diese Form des kombinierten Verkehrs von Schiene und Straße – Rollende Landstraße (ROLA) – gewinnt, nicht zuletzt aufgrund von gesteigertem Verkehrsaufkommen und Umweltbewusstsein, immer mehr an Bedeutung.

Die Lok konnte ich aber auch schon auf der Siegstrecke sehen, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-460-siegstrecke/806620/die-an-die-bls-cargo-.html
Die an die BLS Cargo / Crossrail Benelux vermietete X 4 E – 713 / 193 713-5 (91 80 6193 713-5 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) erreicht am 07 September 2021 mit einem Ralpin-Zug (Rola-Zug) aus Novara kommend den Rbf Domodossola. Nach der Erledigung der erforderlichen Formalitäten (in Domo ist ja der Netzwechsel zwischen FS (Italien) und SBB (Schweiz)) und Personalwechsel, sowie ggf. Lokwechsel, geht es dann später via dem Simplon-Tunnel nach Freiburg im Breisgau. Diese Rola-Züge sind für den Transport von Last- und Sattelzügen im begleiteten Verkehr, einer Form des kombinierten Ladungsverkehrs, vorgesehen und kommt in alpenquerenden Shuttlerelationen zum Einsatz. Dabei fahren Lastkraftwagen in speziellen Terminals direkt von der Straße über eine Rampe auf den Wagen, um vom Ausgangsort zum Ziel transportiert zu werden. Der Fahrer zieht sich in einen speziellen Begleitwagen mit Liegeabteilen zurück, fährt am Zielort weiter und liefert die Ware sicher beim Kunden ab. Diese Form des kombinierten Verkehrs von Schiene und Straße – Rollende Landstraße (ROLA) – gewinnt, nicht zuletzt aufgrund von gesteigertem Verkehrsaufkommen und Umweltbewusstsein, immer mehr an Bedeutung. Die Lok konnte ich aber auch schon auf der Siegstrecke sehen, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-460-siegstrecke/806620/die-an-die-bls-cargo-.html
Armin Schwarz

Der ABe 8/8 23  OSSOLA  der SSIF (Società subalpina di imprese ferroviarie), steht am 15.09.2017, als Regionalzug nach Re, im Bahnhof Domodossola (Stazione SSIF di Domodossola) zur Abfahrt bereit.

1959 erhielt die Società delle Ferrovie Regionali Ticinesi (FRT, früherer Name der FART) zusammen mit der Società subalpina di imprese ferroviarie (SSIF) vier elektrische Gelenktriebwagen vom Typ ABe 8/8. Anfänglich gehörten die Triebwagen 21 und 22 der FART, ex FRT und die Triebwagen 23 und 24 der SSIF. 1982 verkaufte die FART ihre beiden Triebwagen an die SSIF. Obwohl die SSIF ein rein italienisches Unternehmen ist, verwendet sie auch die schweizerischen Typenbezeichnungen.

Die vier Triebwagen wurden für die internationalen Schnellzüge zwischen Locarno und Domodossola angeschafft. Sie lösten die ABDe 4/4 ab. Die neuen Triebwagen erlaubten 1959 die Verkürzung der Reisezeit zwischen Domodossola und Locarno auf eine Stunde und 40 Minuten, was einer Fahrzeitverkürzung von 20 Minuten entsprach. In der Führung der Schnellzüge wurden sie 1992 größtenteils durch die ABe 4/6 abgelöst.

Die Gelenktriebwagen wurden von Schindler Waggon in Pratteln hergestellt, die elektrische Ausrüstung lieferte die BBC-Tochter Tecnomasio Italiano Brown Boveri (TIBB). Der Wagenkasten ist dreigeteilt und stützt sich jeweils unter dem Kastengelenk auf ein Jakobsdrehgestell ab.

Der ABe 8/8 24 wurde 2007 zum Panoramatriebzug umgebaut (mit neuem Kastenaufbau). Er dient als Reserve für die neuen SSIF Panoramatriebzüge.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: SWP TIBB
Baujahr: 1959
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: Bo'Bo'Bo'Bo'
Länge über Puffer: 34.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.300 mm
Dienstgewicht: 59 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Stundenleistung: 720 kW (976 PS)
Stromsystem: 1200 V DC (Gleichstrom)
Zugbremse: Druckluft
Kupplungstyp: Zp2 = Mittelpuffer mit 2 Schraubenkupplungen
Sitzplätze: 113
Der ABe 8/8 23 "OSSOLA" der SSIF (Società subalpina di imprese ferroviarie), steht am 15.09.2017, als Regionalzug nach Re, im Bahnhof Domodossola (Stazione SSIF di Domodossola) zur Abfahrt bereit. 1959 erhielt die Società delle Ferrovie Regionali Ticinesi (FRT, früherer Name der FART) zusammen mit der Società subalpina di imprese ferroviarie (SSIF) vier elektrische Gelenktriebwagen vom Typ ABe 8/8. Anfänglich gehörten die Triebwagen 21 und 22 der FART, ex FRT und die Triebwagen 23 und 24 der SSIF. 1982 verkaufte die FART ihre beiden Triebwagen an die SSIF. Obwohl die SSIF ein rein italienisches Unternehmen ist, verwendet sie auch die schweizerischen Typenbezeichnungen. Die vier Triebwagen wurden für die internationalen Schnellzüge zwischen Locarno und Domodossola angeschafft. Sie lösten die ABDe 4/4 ab. Die neuen Triebwagen erlaubten 1959 die Verkürzung der Reisezeit zwischen Domodossola und Locarno auf eine Stunde und 40 Minuten, was einer Fahrzeitverkürzung von 20 Minuten entsprach. In der Führung der Schnellzüge wurden sie 1992 größtenteils durch die ABe 4/6 abgelöst. Die Gelenktriebwagen wurden von Schindler Waggon in Pratteln hergestellt, die elektrische Ausrüstung lieferte die BBC-Tochter Tecnomasio Italiano Brown Boveri (TIBB). Der Wagenkasten ist dreigeteilt und stützt sich jeweils unter dem Kastengelenk auf ein Jakobsdrehgestell ab. Der ABe 8/8 24 wurde 2007 zum Panoramatriebzug umgebaut (mit neuem Kastenaufbau). Er dient als Reserve für die neuen SSIF Panoramatriebzüge. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: SWP TIBB Baujahr: 1959 Spurweite: 1.000 mm Achsformel: Bo'Bo'Bo'Bo' Länge über Puffer: 34.000 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.300 mm Dienstgewicht: 59 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Stundenleistung: 720 kW (976 PS) Stromsystem: 1200 V DC (Gleichstrom) Zugbremse: Druckluft Kupplungstyp: Zp2 = Mittelpuffer mit 2 Schraubenkupplungen Sitzplätze: 113
Armin Schwarz

Während im Vordergrund der Gleisbauzug der Firma Valescchi Armamento Ferroviario S.R.L. vorbereitet wird, erreicht im Hintergrund die E 189 999-6  / ES 64 F4 099 (UIC 91 80 6189 999-6 D-DISPO Class 189VE) Domodossola, um auf der Güterzugsumfahrungsstrecke zum Bahnhof Domo II zu gelangen. 

28. Oktober 2021
Während im Vordergrund der Gleisbauzug der Firma Valescchi Armamento Ferroviario S.R.L. vorbereitet wird, erreicht im Hintergrund die E 189 999-6 / ES 64 F4 099 (UIC 91 80 6189 999-6 D-DISPO Class 189VE) Domodossola, um auf der Güterzugsumfahrungsstrecke zum Bahnhof Domo II zu gelangen. 28. Oktober 2021
Stefan Wohlfahrt

Die aus Richtung Brig gekommene E 189 999-6 / ES 64 F4 099 (UIC 91 80 6189 999-6 D-DISPO Class 189VE) Domodossola auf der Güterzugsumfahrungsstrecke auf dem Weg nach Domo II. 

28. Oktober 2021
Die aus Richtung Brig gekommene E 189 999-6 / ES 64 F4 099 (UIC 91 80 6189 999-6 D-DISPO Class 189VE) Domodossola auf der Güterzugsumfahrungsstrecke auf dem Weg nach Domo II. 28. Oktober 2021
Stefan Wohlfahrt

Dieses Bild zeigt neben den BLS Re 485 014 und einer weiteren Re 485 mit ihrem Güterzug eine Überblick über die vielen leeren Geleise von Domodossola.

28. Oktober 2021
Dieses Bild zeigt neben den BLS Re 485 014 und einer weiteren Re 485 mit ihrem Güterzug eine Überblick über die vielen leeren Geleise von Domodossola. 28. Oktober 2021
Stefan Wohlfahrt

Schon fast ein Zugsuchbild...
Die Draisine mit der so weit ersichtlichen Bezeichnung RFI 151728-0 fährt über die Gütezugzugsgleise in Domodossola in Richtung Preglia.

28. Oktober 2021
Schon fast ein Zugsuchbild... Die Draisine mit der so weit ersichtlichen Bezeichnung RFI 151728-0 fährt über die Gütezugzugsgleise in Domodossola in Richtung Preglia. 28. Oktober 2021
Stefan Wohlfahrt

Nachdem die  blaue Lok  und allerlei an  gelben Fahrzeugen  langsam weggefahren wahren, staunte ich nicht schlecht, als deine  Selbstfahrende  Weiche angerollt kam! 
Erst dachte sie werde die Weiche auf welcher sie bei diesem Bild stand ersetzen, doch dem war nicht so, die Weiche fuhr weiter. 

28. Oktober 2021
Nachdem die "blaue Lok" und allerlei an "gelben Fahrzeugen" langsam weggefahren wahren, staunte ich nicht schlecht, als deine "Selbstfahrende" Weiche angerollt kam! Erst dachte sie werde die Weiche auf welcher sie bei diesem Bild stand ersetzen, doch dem war nicht so, die Weiche fuhr weiter. 28. Oktober 2021
Stefan Wohlfahrt

Und dann tauche sie wieder auf, die  Selbstfahrende Weiche : Es galt, eine alte Weiche an Gleis 2 zu ersetzen. 

28. Oktober 2021
Und dann tauche sie wieder auf, die "Selbstfahrende Weiche": Es galt, eine alte Weiche an Gleis 2 zu ersetzen. 28. Oktober 2021
Stefan Wohlfahrt

Im nördlichen Bahnhofskopf von Domodossola führt eine schmale Brücke über die vielen Geleise. Dort war ich schon mal vor vielen Jahren nahm mir diese Fotostelle für heute vor. Im Hintergrund erreicht ein SBB RABE 503 / ETR 610 als EC 37 von Genève nach Venezia den Bahnhof von Domodossola und konnte mehr schlecht als recht zwischen den Masten festgehalten werden. Doch im Vordergrund tummelt sich allerhand  Gelbes  und eine wunder schöne blaue Diesellok.

28. Oktober 2021
Im nördlichen Bahnhofskopf von Domodossola führt eine schmale Brücke über die vielen Geleise. Dort war ich schon mal vor vielen Jahren nahm mir diese Fotostelle für heute vor. Im Hintergrund erreicht ein SBB RABE 503 / ETR 610 als EC 37 von Genève nach Venezia den Bahnhof von Domodossola und konnte mehr schlecht als recht zwischen den Masten festgehalten werden. Doch im Vordergrund tummelt sich allerhand "Gelbes" und eine wunder schöne blaue Diesellok. 28. Oktober 2021
Stefan Wohlfahrt

Nach längerem Warten bewegete sich dann doch etwas, auch wenn sich Hoffnung, die schöne blaue Lok  gut  ins Bild zu bekommen, nicht erfüllte.

28. Oktober 2021
Nach längerem Warten bewegete sich dann doch etwas, auch wenn sich Hoffnung, die schöne blaue Lok "gut" ins Bild zu bekommen, nicht erfüllte. 28. Oktober 2021
Stefan Wohlfahrt

Grosser Überraschung! Nachdem das Warten auf weitere (Güterzüge) sich auf der Brücke scheibar nicht mehr lohnte, kehrte ich an den Bahnhof zurück und siehe da,  die schöne, blaue Lok kam gerade angefahren! Die Henschel DHG 500 (oder 700) mit der Nummer 649 gehört der Gleisbaufirma Valescchi Armamento Ferroviario S.R.L. und scheint in Anbetracht fehlender Betriebsspuren ganz frisch revidiert/umgebaut zu sein. Jedenfalls konnte ich weder eine Baureihen- oder UIC-Nummer auf der Lok, noch im Internet Infos finden. 
Aber schön sieht sie aus, die kleine blaue Diesellok. 

28. Oktober 2021
Grosser Überraschung! Nachdem das Warten auf weitere (Güterzüge) sich auf der Brücke scheibar nicht mehr lohnte, kehrte ich an den Bahnhof zurück und siehe da, die schöne, blaue Lok kam gerade angefahren! Die Henschel DHG 500 (oder 700) mit der Nummer 649 gehört der Gleisbaufirma Valescchi Armamento Ferroviario S.R.L. und scheint in Anbetracht fehlender Betriebsspuren ganz frisch revidiert/umgebaut zu sein. Jedenfalls konnte ich weder eine Baureihen- oder UIC-Nummer auf der Lok, noch im Internet Infos finden. Aber schön sieht sie aus, die kleine blaue Diesellok. 28. Oktober 2021
Stefan Wohlfahrt

Auf besonderen Wunsch, leider mit vielen Masten über die Bahnsteige hinweg....
Die BLS Werbelok Re 465 008-1  Allegra  (ex Niederhorn) mit Werbung Patenschaft für Berggemeinden steht am 08.09.2021, mit einem EW III Zug u.a. mit dem 1.Klasse Kambly-Wagen. A 50 85 18-34 002-3 CH-BLS, im Bahnhof Domodossola zur Abfahrt nach Brig bereit.
Auf besonderen Wunsch, leider mit vielen Masten über die Bahnsteige hinweg.... Die BLS Werbelok Re 465 008-1 "Allegra" (ex Niederhorn) mit Werbung Patenschaft für Berggemeinden steht am 08.09.2021, mit einem EW III Zug u.a. mit dem 1.Klasse Kambly-Wagen. A 50 85 18-34 002-3 CH-BLS, im Bahnhof Domodossola zur Abfahrt nach Brig bereit.
Armin Schwarz

Ein Ale 501 ME Minuetto Elettrico der Trenitalia von Novara kommend erreicht am 09.09.2021 den Bahnhof Domodossola.
Ein Ale 501 ME Minuetto Elettrico der Trenitalia von Novara kommend erreicht am 09.09.2021 den Bahnhof Domodossola.
Armin Schwarz

In Domodossola wartet der Trenord ETR 421 017 (94 83 4421 817-7 I-TN) auf seinen nächsten Einsatz; er wird als Trenord Regio 2431 um 14:56 nach Milano abfahren. Der Standort des Zugs und der unpassend kurze Bahnsteig erlauben im Rahmen der Gelben Linien nur eine Bild aus dieser Perspektive. 

22. Okt 2021
In Domodossola wartet der Trenord ETR 421 017 (94 83 4421 817-7 I-TN) auf seinen nächsten Einsatz; er wird als Trenord Regio 2431 um 14:56 nach Milano abfahren. Der Standort des Zugs und der unpassend kurze Bahnsteig erlauben im Rahmen der Gelben Linien nur eine Bild aus dieser Perspektive. 22. Okt 2021
Stefan Wohlfahrt

Scanbild von ein BLS Sonderzug in Domodossola am 20 Mai 2006 mit BLS 208.
Scanbild von ein BLS Sonderzug in Domodossola am 20 Mai 2006 mit BLS 208.
Leon schrijvers

Das Italienische MerMec Gleisarbeitsfahrzeug IT-RFI 152 194-2 der RFI (Rete Ferroviaria Italiana) fährt am 08.09.2021 mit einem vierachsigen Flachwagen durch den Bahnhof Domodossola in Richtung Norden.
Das Italienische MerMec Gleisarbeitsfahrzeug IT-RFI 152 194-2 der RFI (Rete Ferroviaria Italiana) fährt am 08.09.2021 mit einem vierachsigen Flachwagen durch den Bahnhof Domodossola in Richtung Norden.
Armin Schwarz

Das Italienische MerMec Gleisarbeitsfahrzeug IT-RFI 152 194-2 der RFI (Rete Ferroviaria Italiana) fährt am 08.09.2021 mit einem vierachsigen Flachwagen durch den Bahnhof Domodossola in Richtung Norden.
Das Italienische MerMec Gleisarbeitsfahrzeug IT-RFI 152 194-2 der RFI (Rete Ferroviaria Italiana) fährt am 08.09.2021 mit einem vierachsigen Flachwagen durch den Bahnhof Domodossola in Richtung Norden.
Armin Schwarz

Der  Frecciargento“  ETR 610.011 (von italienisch ElettroTreno Rapido 610) der 1. Serie  (93 85 5 610 111-3 CH-TI / 93 85 5 610 011-4 CH-TI) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato) erreicht am 08.09.2021, als EC 50 Milano Centrale – Basel SBB, den Bahnhof Domodossola.

Liebe Grüße an den freundlichen Lokführer zurück, die freundlichen Grüße von dem Lokführer habe ich leider erst zu Hause gesehen.

Eigentlich sind alle Trenitalia ETR 610 in der Schweiz registriert. Dieser ETR 610 hat die Zulassungen für die Schweiz, Italien und Deutschland.

Noch einmal auf Italienisch, vielleicht kommt so mein Gruß zurück an:
 Frecciargento  ETR 610.011 (ElettroTreno Rapido 610) della 1a serie (93 85 5 610 111-3 CH-TI) raggiunge la stazione di Domodossola i´ 08.09.2021 come EC 50 Milano Centrale - Basel SBB.

Saluti al macchinista amichevole, purtroppo ho visto i saluti amichevoli del macchinista solo quando ero a casa.
Der "Frecciargento“ ETR 610.011 (von italienisch ElettroTreno Rapido 610) der 1. Serie (93 85 5 610 111-3 CH-TI / 93 85 5 610 011-4 CH-TI) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato) erreicht am 08.09.2021, als EC 50 Milano Centrale – Basel SBB, den Bahnhof Domodossola. Liebe Grüße an den freundlichen Lokführer zurück, die freundlichen Grüße von dem Lokführer habe ich leider erst zu Hause gesehen. Eigentlich sind alle Trenitalia ETR 610 in der Schweiz registriert. Dieser ETR 610 hat die Zulassungen für die Schweiz, Italien und Deutschland. Noch einmal auf Italienisch, vielleicht kommt so mein Gruß zurück an: "Frecciargento" ETR 610.011 (ElettroTreno Rapido 610) della 1a serie (93 85 5 610 111-3 CH-TI) raggiunge la stazione di Domodossola i´ 08.09.2021 come EC 50 Milano Centrale - Basel SBB. Saluti al macchinista amichevole, purtroppo ho visto i saluti amichevoli del macchinista solo quando ero a casa.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.