hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

KBS 445 (Dillstrecke) Fotos

107 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Die HUPAC bzw. BLS Cargo 495 - 193 495 (91 80 6193 495-9 D-BLSC) fährt am 20 Februar 2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Siegen, da es ein KLV-Zug ist geht dieser Zug über die Siegstrecke in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22386 gebaut und an die HUPAC SA. (Chiasso) geliefert. Die Lok wurde durch/über die BLS Cargo in Deutschland eingestellt. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Die HUPAC bzw. BLS Cargo 495 - 193 495 (91 80 6193 495-9 D-BLSC) fährt am 20 Februar 2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Siegen, da es ein KLV-Zug ist geht dieser Zug über die Siegstrecke in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22386 gebaut und an die HUPAC SA. (Chiasso) geliefert. Die Lok wurde durch/über die BLS Cargo in Deutschland eingestellt. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

Die HUPAC bzw. BLS Cargo 495 - 193 495 (91 80 6193 495-9 D-BLSC) fährt am 20 Februar 2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Siegen, da es ein KLV-Zug ist geht dieser Zug über die Siegstrecke in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22386 gebaut und an die HUPAC SA. (Chiasso) geliefert. Die Lok wurde durch/über die BLS Cargo in Deutschland eingestellt. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Die HUPAC bzw. BLS Cargo 495 - 193 495 (91 80 6193 495-9 D-BLSC) fährt am 20 Februar 2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Siegen, da es ein KLV-Zug ist geht dieser Zug über die Siegstrecke in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22386 gebaut und an die HUPAC SA. (Chiasso) geliefert. Die Lok wurde durch/über die BLS Cargo in Deutschland eingestellt. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

Die HUPAC bzw. BLS Cargo 495 - 193 495 (91 80 6193 495-9 D-BLSC) fährt am 20 Februar 2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Siegen, da es ein KLV-Zug ist geht dieser Zug über die Siegstrecke in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22386 gebaut und an die HUPAC SA. (Chiasso) geliefert. Die Lok wurde durch/über die BLS Cargo in Deutschland eingestellt. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Die HUPAC bzw. BLS Cargo 495 - 193 495 (91 80 6193 495-9 D-BLSC) fährt am 20 Februar 2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Siegen, da es ein KLV-Zug ist geht dieser Zug über die Siegstrecke in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22386 gebaut und an die HUPAC SA. (Chiasso) geliefert. Die Lok wurde durch/über die BLS Cargo in Deutschland eingestellt. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

Die  DB Cargo 185 273-0 (91 80 6185 273-0 D-DB), mit Werbung „Impulsgeber, DB-Mitarbeiter für DB-Mitarbeiter“, fährt am  22 Februar 2021 mit einem Autotransportzug durch durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Norden.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34130 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Die DB Cargo 185 273-0 (91 80 6185 273-0 D-DB), mit Werbung „Impulsgeber, DB-Mitarbeiter für DB-Mitarbeiter“, fährt am 22 Februar 2021 mit einem Autotransportzug durch durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Norden. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34130 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz

Die 218 155-0 (92 80 1218 155-0 D-NESA) der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, ex DB 218 155-0, fährt am 20.02.2021 als Lz durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Dillenburg. 

Die V 164 wurde 1971 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19531 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 2017 wurde sie bei der DB AG ausgemustert und an die NeSA verkauft.
Die 218 155-0 (92 80 1218 155-0 D-NESA) der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, ex DB 218 155-0, fährt am 20.02.2021 als Lz durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Dillenburg. Die V 164 wurde 1971 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19531 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 2017 wurde sie bei der DB AG ausgemustert und an die NeSA verkauft.
Armin Schwarz

Ein 5-teiliger Stadler Flirt der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am 20.02.2021, als RE 99 Main-Sieg-Express (Siegen-Gießen-Frankfurt), über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Gießen.
Ein 5-teiliger Stadler Flirt der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am 20.02.2021, als RE 99 Main-Sieg-Express (Siegen-Gießen-Frankfurt), über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Gießen.
Armin Schwarz

Ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation (VT 50x) der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 20.02.2021, als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  Dillenburg – Siegen, über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation (VT 50x) der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 20.02.2021, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Dillenburg – Siegen, über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Nach getaner Arbeit vom Nachschieben wieder auf der Rücktour....
Die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool), fährt am 20.03.2021 als Lz (Lokzug) durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Kreuztal.

Die Lok wurde 1976 von Krupp unter der Fabriknummer 5349 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Nach getaner Arbeit vom Nachschieben wieder auf der Rücktour.... Die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-Rpool), fährt am 20.03.2021 als Lz (Lokzug) durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Kreuztal. Die Lok wurde 1976 von Krupp unter der Fabriknummer 5349 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an ein Konsortium aus dem Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an. Die anderen Maschinen werden dem freien Markt angeboten.
Armin Schwarz

Der 5-teilige Stadler Flirt 429 541 / 429 041 der HLB (Hessischen Landesbahn) erreicht am 30.03.2021, als RE 99  Main-Sieg-Express  (Siegen – Gießen), den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen).
Der 5-teilige Stadler Flirt 429 541 / 429 041 der HLB (Hessischen Landesbahn) erreicht am 30.03.2021, als RE 99 "Main-Sieg-Express" (Siegen – Gießen), den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen).
Armin Schwarz

Hier kurz vor dem Bahnhof Siegen-Weidenau bei ca. Km 104 laufen die Strecken zusammen, links die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) vom Hbf Siegen nach Hagen und rechts die von Gießen kommende Dillstrecke (KBS 445). Hinten unter der Brücke hindurch kann man den Bahnhof Siegen-Weidenau erahnen.

Wobei sich die Dillstrecke Siegen Ost Gbf kurz vor dem Giersbergtunnel teilt, Namensgeber ist der 358 Meter hohe Giersberg im östlichen Stadtgebiet Siegen. Dieser wird in zwei getrennten Röhren durchquert. Zum einen führt die zweigleisige Strecke 2800 Hagen Hbf–Haiger (Länge der Röhre 699 Meter) zwischen Siegen-Weidenau (hier rechts im Bild) und Siegen Ost Gbf und zum anderen die eingleisige Strecke 2881 zwischen Siegen und Siegen Ost Gbf (Länge der Röhre 732 Meter).

So sind durch dieses Gleisdreieck auch gut Zugdrehungen (Drehfahrten) möglich. Bei Gleisbaumaschinen muss z.B. die Arbeitsrichtung stimmen, oder Reisezüge sin im „umgekehrter Reihung“.

Betrieblicher Aspekt:
Derzeit wird der zweigleisige Abschnitt der Dillstrecke zwischen Siegen Ost Gbf und Siegen-Weidenau nur vom Güterverkehr befahren. Bis zu ihrer Einstellung im Jahr 2002 fuhren über die zweigleisige Tunnelstrecke regelmäßig Interregio-Züge der Linie 22 (Münster-Frankfurt am Main), so war der Bahnhof Siegen-Weidenau der Fernbahnhof in Siegen. Ab Dezember 2021 ist diese Relation ist ab Dezember 2021 als Intercity-Linie 34 wieder eingeführt worden, jedoch mit Bedienung vom Siegen Hbf und Nutzung der eingleisigen Röhre des Giersbergtunneles. Durch die Bedienung vom Hbf Siegen muss der Zug jedoch im Hbf Kopf machen (es folgt ein Fahrtrichtungswechsel) und der Lokführer muss den Führerstand, zwischen Lok und Steuerwagen, wechseln.
Hier kurz vor dem Bahnhof Siegen-Weidenau bei ca. Km 104 laufen die Strecken zusammen, links die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) vom Hbf Siegen nach Hagen und rechts die von Gießen kommende Dillstrecke (KBS 445). Hinten unter der Brücke hindurch kann man den Bahnhof Siegen-Weidenau erahnen. Wobei sich die Dillstrecke Siegen Ost Gbf kurz vor dem Giersbergtunnel teilt, Namensgeber ist der 358 Meter hohe Giersberg im östlichen Stadtgebiet Siegen. Dieser wird in zwei getrennten Röhren durchquert. Zum einen führt die zweigleisige Strecke 2800 Hagen Hbf–Haiger (Länge der Röhre 699 Meter) zwischen Siegen-Weidenau (hier rechts im Bild) und Siegen Ost Gbf und zum anderen die eingleisige Strecke 2881 zwischen Siegen und Siegen Ost Gbf (Länge der Röhre 732 Meter). So sind durch dieses Gleisdreieck auch gut Zugdrehungen (Drehfahrten) möglich. Bei Gleisbaumaschinen muss z.B. die Arbeitsrichtung stimmen, oder Reisezüge sin im „umgekehrter Reihung“. Betrieblicher Aspekt: Derzeit wird der zweigleisige Abschnitt der Dillstrecke zwischen Siegen Ost Gbf und Siegen-Weidenau nur vom Güterverkehr befahren. Bis zu ihrer Einstellung im Jahr 2002 fuhren über die zweigleisige Tunnelstrecke regelmäßig Interregio-Züge der Linie 22 (Münster-Frankfurt am Main), so war der Bahnhof Siegen-Weidenau der Fernbahnhof in Siegen. Ab Dezember 2021 ist diese Relation ist ab Dezember 2021 als Intercity-Linie 34 wieder eingeführt worden, jedoch mit Bedienung vom Siegen Hbf und Nutzung der eingleisigen Röhre des Giersbergtunneles. Durch die Bedienung vom Hbf Siegen muss der Zug jedoch im Hbf Kopf machen (es folgt ein Fahrtrichtungswechsel) und der Lokführer muss den Führerstand, zwischen Lok und Steuerwagen, wechseln.
Armin Schwarz

Der 5-teilige Stadler FLIRT 429 044 / 429 544 der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 31.12.2021, als RE 99  Main-Sieg-Express  (Gießen – Siegen), von Ruderdorf (Kr. Siegen) weiter in Richtung Siegen, nächster Halt ist der Hbf Siegen. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Auch das hat sich mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2021(12. Dez.) geändert: Mit der Einführung der IC Verbindungen zwischen Frankfurt a.M. Hbf und Siegen Hbf, folgen die RE 99 der HLB von Gießen nach Siegen, ca. 10 hinter den IC´s und halten nun zwischen Dillenburg und Siegen neben Haiger, auch an den Haltepunkten der RB 95 und zwar in Sechshelden, Rodenbach(Dillkr), Dillbrecht und wir hier in Wilnsdorf-Rudersdorf. Wobei dadurch wiederrum Dieseltriebzüge der HLB vom Typ LINT (der Linie RB 95) eigespart bzw. frei werden. Zudem wird ja auch CO² eingespart, denn die FLIRT sind ja Elektrotriebzüge.

Zwischen Dillenburg und Iserlohn-Letmathe via Siegen werden die IC2-Züge meist auch als RE 34 geführt und haben die Freigabe für alle Nahverkehr Tickets auf diesem Streckenabschnitt. Ausnahme sind die beiden Zugpaare nach bzw. von Norddeich Mole (via Schwerte, Unna und Münster), diese haben kein Nahverkehrsfreigabe und halten zwischen Siegen und Letmathe nur in Altenhundem.

Wir (meine Frau und ich) hätten schon gerne mal die die neue IC Verbindung ausprobiert, was wir aber Corona bedingt noch unterlassen.
Der 5-teilige Stadler FLIRT 429 044 / 429 544 der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 31.12.2021, als RE 99 "Main-Sieg-Express" (Gießen – Siegen), von Ruderdorf (Kr. Siegen) weiter in Richtung Siegen, nächster Halt ist der Hbf Siegen. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Auch das hat sich mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2021(12. Dez.) geändert: Mit der Einführung der IC Verbindungen zwischen Frankfurt a.M. Hbf und Siegen Hbf, folgen die RE 99 der HLB von Gießen nach Siegen, ca. 10 hinter den IC´s und halten nun zwischen Dillenburg und Siegen neben Haiger, auch an den Haltepunkten der RB 95 und zwar in Sechshelden, Rodenbach(Dillkr), Dillbrecht und wir hier in Wilnsdorf-Rudersdorf. Wobei dadurch wiederrum Dieseltriebzüge der HLB vom Typ LINT (der Linie RB 95) eigespart bzw. frei werden. Zudem wird ja auch CO² eingespart, denn die FLIRT sind ja Elektrotriebzüge. Zwischen Dillenburg und Iserlohn-Letmathe via Siegen werden die IC2-Züge meist auch als RE 34 geführt und haben die Freigabe für alle Nahverkehr Tickets auf diesem Streckenabschnitt. Ausnahme sind die beiden Zugpaare nach bzw. von Norddeich Mole (via Schwerte, Unna und Münster), diese haben kein Nahverkehrsfreigabe und halten zwischen Siegen und Letmathe nur in Altenhundem. Wir (meine Frau und ich) hätten schon gerne mal die die neue IC Verbindung ausprobiert, was wir aber Corona bedingt noch unterlassen.
Armin Schwarz

Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 541 / 041 der HLB (Hessischen Landesbahn), am 21.12.2021, als RE 99 (Siegen – Gießen), beim Halt im Bahnhof Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445).

Wobei eigentlich ist es nun eher ein RB als RE, denn seit dem Fahrplanwechsel Dezember 2021 und dem Einzug der IC 2 auf der Strecke, halten teilweise RE 99 Verbindungen der HLB zwischen Siegen und Dillenburg an allen Haltepunkten.
Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 541 / 041 der HLB (Hessischen Landesbahn), am 21.12.2021, als RE 99 (Siegen – Gießen), beim Halt im Bahnhof Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445). Wobei eigentlich ist es nun eher ein RB als RE, denn seit dem Fahrplanwechsel Dezember 2021 und dem Einzug der IC 2 auf der Strecke, halten teilweise RE 99 Verbindungen der HLB zwischen Siegen und Dillenburg an allen Haltepunkten.
Armin Schwarz

Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 541 / 041 der HLB (Hessischen Landesbahn), fährt am 21.12.2021, als RE 99 (Siegen – Gießen), vom Bahnhof Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445), weiter in Richtung Dillenburg.
Wobei eigentlich ist es nun eher ein RB als RE, denn seit dem Fahrplanwechsel Dezember 2021 und dem Einzug der IC 2 auf der Strecke, halten teilweise RE 99 Verbindungen der HLB zwischen Siegen und Dillenburg an allen Haltepunkten. 

Der fünfteilige Stadler FLIRT wurde 2010 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin gebaut und an die Hessische Landesbahn (Butzbach) geliefert. Die HLB hat 10 dieser fünfteiligen Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Stadler FLIRT der BR 429 sowie 3 dreiteilige Stadler FLIRT der BR 427 im Fahrzeugbestand.

Die Bezeichnung „FLIRT“ steht für „Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug“. Seit Dezember 2010 sind für die HLB die dreiteiligen (Baureihe 427) und fünfteiligen (Baureihe 429) elektrischen Niederflurtriebzüge des Typs FLIRT der Firma Stadler Pankow GmbH im „Main-Lahn-Sieg-Netz“ im Einsatz. Die Triebzüge entsprechen höchsten Komfortansprüchen und sind in Aluminium-Leichtbauweise gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo’+2’+2’+2’+2’+Bo’
Länge über Kupplung: 90.400 mm
Fahrzeugbreite: 2.880 mm
Eigengewicht: 139.100 kg
Sitzplätze: 300 (1. Klasse 16 / 2. Klasse 284)
Türen pro Fahrzeugseite: 5
Motordrehgestell-Achsabstand: 2.500 mm
Laufdrehgestell-Achsabstand: 2.700 mm
Triebraddurchmesser: 920 mm
Laufraddurchmesser: 760 mm
Leistung: 1.600 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Anfahrbeschleunigung: 0,87 m/s²
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10

Weitere Merkmale:
•	Niederfluranteil > 90 %
•	Großzügige Multifunktionsabteile in den Einstiegsbereichen
•	Serienmäßige Klimaanlage
•	Barrierefreiheit nahezu im gesamten Fahrzeug, inkl. barrierefreien WC-Systems
•	Videoüberwachungskameras für mehr Sicherheit
•	Flexibel einsetzbare Rampe
•	Wiedereinspeisung von Strom über die Oberleitung durch Bremsenergierückgewinnung
•	1. und 2. Klasse-Abteile mit Steckdosen
Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 541 / 041 der HLB (Hessischen Landesbahn), fährt am 21.12.2021, als RE 99 (Siegen – Gießen), vom Bahnhof Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445), weiter in Richtung Dillenburg. Wobei eigentlich ist es nun eher ein RB als RE, denn seit dem Fahrplanwechsel Dezember 2021 und dem Einzug der IC 2 auf der Strecke, halten teilweise RE 99 Verbindungen der HLB zwischen Siegen und Dillenburg an allen Haltepunkten. Der fünfteilige Stadler FLIRT wurde 2010 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin gebaut und an die Hessische Landesbahn (Butzbach) geliefert. Die HLB hat 10 dieser fünfteiligen Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Stadler FLIRT der BR 429 sowie 3 dreiteilige Stadler FLIRT der BR 427 im Fahrzeugbestand. Die Bezeichnung „FLIRT“ steht für „Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug“. Seit Dezember 2010 sind für die HLB die dreiteiligen (Baureihe 427) und fünfteiligen (Baureihe 429) elektrischen Niederflurtriebzüge des Typs FLIRT der Firma Stadler Pankow GmbH im „Main-Lahn-Sieg-Netz“ im Einsatz. Die Triebzüge entsprechen höchsten Komfortansprüchen und sind in Aluminium-Leichtbauweise gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo’+2’+2’+2’+2’+Bo’ Länge über Kupplung: 90.400 mm Fahrzeugbreite: 2.880 mm Eigengewicht: 139.100 kg Sitzplätze: 300 (1. Klasse 16 / 2. Klasse 284) Türen pro Fahrzeugseite: 5 Motordrehgestell-Achsabstand: 2.500 mm Laufdrehgestell-Achsabstand: 2.700 mm Triebraddurchmesser: 920 mm Laufraddurchmesser: 760 mm Leistung: 1.600 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Anfahrbeschleunigung: 0,87 m/s² Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Weitere Merkmale: • Niederfluranteil > 90 % • Großzügige Multifunktionsabteile in den Einstiegsbereichen • Serienmäßige Klimaanlage • Barrierefreiheit nahezu im gesamten Fahrzeug, inkl. barrierefreien WC-Systems • Videoüberwachungskameras für mehr Sicherheit • Flexibel einsetzbare Rampe • Wiedereinspeisung von Strom über die Oberleitung durch Bremsenergierückgewinnung • 1. und 2. Klasse-Abteile mit Steckdosen
Armin Schwarz

Eigentlich ist es nicht seine Strecke....
Der dreiteilige Dieseltriebzug ALSTOM Coradia LINT 81 – 620 023 / 621 023 / 620 523 der DB Regio NRW – vareo fährt am kalten Vormittag des 21.12.2021 durch den Bf. Dillbrecht in südlicher Richtung (Gießen). 

Der Triebzug wurde 2013 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter (vormals LHB) unter der Fabriknummer 0001004081 023 gebaut. Er besteht aus den Einheiten 95 80 0620 023-1 D-DB / 95 80 0621 023-0 D-DB / 95 80 0620 523-0 D-DB. 

Hier fährt er auf der Dillstrecke (KBS 445), sein eigentliches Einsatzgebiet ist aber der Zweckverband Nahverkehr Rheinland (Großraum Köln). Vareo setzt sich aus den Anfangsbuchstaben des Einsatzgebietes zusammen: Voreifel, Ahrtal, Rhein, Eifel sowie Oberbergische Land & Obereres Volmetal. Ob er hier auf dem Weg zum Herstellerwerk nach Salzgitter, ist mir unbekannt.

Die deutschen Dieseltriebwagen LINT 81 haben die Baureihenbezeichnung 620. Die Fahrzeuge haben sechs Türen pro Fahrzeugseite, sie besitzen im Unterschied zum LINT 54 zusätzlich einen motorisierten Mittelwagen (BR 621), der zwei eigene Enddrehgestelle hat. Die dreiteiligen Dieseltriebwagen der Baureihe 620 sind für den schnellen Regionalverkehr konzipiert. Die LINT 81 des Herstellers Alstom beruht auf der Weiterentwicklung der Fahrzeugplattform der Coradia LINT- Fahrzeugfamilie. Im Niederflur- und Einstiegsbereich beträgt die Fußbodenhöhe 80 Zentimeter. Für mobilitätseingeschränkte Personen verfügt das Fahrzeug über zwei Rollstuhlplätze, ein behindertengerechtes WC und eine Überfahrhilfe zur Überbrückung des Spaltes zwischen Fahrzeug und Bahnsteig. Für Fahrräder stehen fünf Mehrzweckabteile zur Verfügung. Bis zu drei Fahrzeuge können in einem Zugverband eingesetzt werden. Weiterhin ist eine Kupplung mit Fahrzeugen der Baureihe 622 (LINT 54) möglich.

Motorisiert ist der Triebzug durch vier MTU 6-Zylinder Dieselmotor Unterflur POWERPACKS vom Typ 6H 1800 R84/R85L mit einer Leistung von je 390 kW (525 PS). Ein Endwagen und der Mittelwagen haben jeweils einen Motor, der andere Endwagen hat zwei Motoren.	

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B’2’+B’2’+B’B’
Fahrzeuglänge über Kupplung:  80.920 mm
Fahrzeugbreite: 2.750 mm
Maximale Fahrzeughöhe (über SO):  4.310 mm
Fahrzeugbodenhöhe: 800 mm (Einstieg und Niederflurbereich) / 1.180 mm (Hochflurbereich)
Türen pro Fahrzeugseite: 6
Minimaler befahrbarer Radius: 125 m (Betrieb) / 100 m (Werkstatt)
Installierte Motorleistung: 4 x 390 kW
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h 
Eigengewicht: ca. 138 t
Maximale Radsatzlast bei Fahrzeughöchstgewicht: ca. 18 t
Sitzplätze: 300
Stehplätze ca. : 250
Eigentlich ist es nicht seine Strecke.... Der dreiteilige Dieseltriebzug ALSTOM Coradia LINT 81 – 620 023 / 621 023 / 620 523 der DB Regio NRW – vareo fährt am kalten Vormittag des 21.12.2021 durch den Bf. Dillbrecht in südlicher Richtung (Gießen). Der Triebzug wurde 2013 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter (vormals LHB) unter der Fabriknummer 0001004081 023 gebaut. Er besteht aus den Einheiten 95 80 0620 023-1 D-DB / 95 80 0621 023-0 D-DB / 95 80 0620 523-0 D-DB. Hier fährt er auf der Dillstrecke (KBS 445), sein eigentliches Einsatzgebiet ist aber der Zweckverband Nahverkehr Rheinland (Großraum Köln). Vareo setzt sich aus den Anfangsbuchstaben des Einsatzgebietes zusammen: Voreifel, Ahrtal, Rhein, Eifel sowie Oberbergische Land & Obereres Volmetal. Ob er hier auf dem Weg zum Herstellerwerk nach Salzgitter, ist mir unbekannt. Die deutschen Dieseltriebwagen LINT 81 haben die Baureihenbezeichnung 620. Die Fahrzeuge haben sechs Türen pro Fahrzeugseite, sie besitzen im Unterschied zum LINT 54 zusätzlich einen motorisierten Mittelwagen (BR 621), der zwei eigene Enddrehgestelle hat. Die dreiteiligen Dieseltriebwagen der Baureihe 620 sind für den schnellen Regionalverkehr konzipiert. Die LINT 81 des Herstellers Alstom beruht auf der Weiterentwicklung der Fahrzeugplattform der Coradia LINT- Fahrzeugfamilie. Im Niederflur- und Einstiegsbereich beträgt die Fußbodenhöhe 80 Zentimeter. Für mobilitätseingeschränkte Personen verfügt das Fahrzeug über zwei Rollstuhlplätze, ein behindertengerechtes WC und eine Überfahrhilfe zur Überbrückung des Spaltes zwischen Fahrzeug und Bahnsteig. Für Fahrräder stehen fünf Mehrzweckabteile zur Verfügung. Bis zu drei Fahrzeuge können in einem Zugverband eingesetzt werden. Weiterhin ist eine Kupplung mit Fahrzeugen der Baureihe 622 (LINT 54) möglich. Motorisiert ist der Triebzug durch vier MTU 6-Zylinder Dieselmotor Unterflur POWERPACKS vom Typ 6H 1800 R84/R85L mit einer Leistung von je 390 kW (525 PS). Ein Endwagen und der Mittelwagen haben jeweils einen Motor, der andere Endwagen hat zwei Motoren. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B’2’+B’2’+B’B’ Fahrzeuglänge über Kupplung: 80.920 mm Fahrzeugbreite: 2.750 mm Maximale Fahrzeughöhe (über SO): 4.310 mm Fahrzeugbodenhöhe: 800 mm (Einstieg und Niederflurbereich) / 1.180 mm (Hochflurbereich) Türen pro Fahrzeugseite: 6 Minimaler befahrbarer Radius: 125 m (Betrieb) / 100 m (Werkstatt) Installierte Motorleistung: 4 x 390 kW Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Eigengewicht: ca. 138 t Maximale Radsatzlast bei Fahrzeughöchstgewicht: ca. 18 t Sitzplätze: 300 Stehplätze ca. : 250
Armin Schwarz

Im vollen Gegenlicht an einem kalten Vormittag....
Die 185 082-5 (91 80 6185 082-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21.12.2021, mit einem sehr langen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, durch Dillbrecht in Richtung Ruderdorf. Die Lok hatte, durch die vereiste Oberleitung, mächtig viel Bügelfeuer, was ich aber nicht auf Bild brachte (ist aber auch schwer).

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33497 gebaut.
Im vollen Gegenlicht an einem kalten Vormittag.... Die 185 082-5 (91 80 6185 082-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21.12.2021, mit einem sehr langen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, durch Dillbrecht in Richtung Ruderdorf. Die Lok hatte, durch die vereiste Oberleitung, mächtig viel Bügelfeuer, was ich aber nicht auf Bild brachte (ist aber auch schwer). Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33497 gebaut.
Armin Schwarz

Nun geht es etwas besser mit dem Gegenlicht....
Die 185 082-5 (91 80 6185 082-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am kalten Vormittag des 21.12.2021, mit einem sehr langen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, durch Dillbrecht in Richtung Ruderdorf. Die Lok hatte, durch die vereiste Oberleitung, mächtig viel Bügelfeuer, was ich aber nicht auf Bild brachte (ist aber auch schwer).

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33497 gebaut.
Nun geht es etwas besser mit dem Gegenlicht.... Die 185 082-5 (91 80 6185 082-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am kalten Vormittag des 21.12.2021, mit einem sehr langen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, durch Dillbrecht in Richtung Ruderdorf. Die Lok hatte, durch die vereiste Oberleitung, mächtig viel Bügelfeuer, was ich aber nicht auf Bild brachte (ist aber auch schwer). Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33497 gebaut.
Armin Schwarz

Der Zug ist, im Nachschuss, noch nicht zu Ende, aber die Lok schon aus dem Bilde...
Die 185 082-5 (91 80 6185 082-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am kalten Vormittag des 21.12.2021, mit einem sehr langen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, durch Dillbrecht in Richtung Ruderdorf.
Der Zug ist, im Nachschuss, noch nicht zu Ende, aber die Lok schon aus dem Bilde... Die 185 082-5 (91 80 6185 082-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am kalten Vormittag des 21.12.2021, mit einem sehr langen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, durch Dillbrecht in Richtung Ruderdorf.
Armin Schwarz

Eigentlich war heute kein Fotowetter, aber einen der ersten musste ich doch ablichten. 
Die 147 552 (91 80 6147 552-4 D-DB) der DB Fernverkehr AG fährt am 12.12.2021 mit dem IC2 (IC 2228) auf der Dillstrecke (KBS 445) durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Zurzeit ist der Hbf Siegen Endstation, vermutlich ab 20.12.2012 ist es dann Hamm(Westf)Hbf.

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35224 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, daher hat sie auch vier Stromabnehmer.

Die Deutsche Bahn hatte Mitte 2013 erstmals 20 Traxx P160 AC3 für DB Regio abgerufen. Die Maschinen (147 001–020) wurden nach rund zweijährigem Testlauf im Dezember 2016 nach Stuttgart ausgeliefert und absolvierten im Januar 2017 die ersten Einsätze. 

Im März 2015 rief die DB weitere 17 Traxx P160 AC3 ab, diesmal für die DB Fernverkehr AG, diese sollten mit zeitgleich nachbestellten Doppelstock-Intercity (IC2) eingesetzt werden, erhielten daher eine WTB-Steuerung. Angestrebt sind Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, einschließlich ETCS-Level-2-Ausrüstung, zusätzlichen Stromabnehmern mit schmalen Paletten (1.450 mm), und seitlich angebrachten Videokameras als Rückspiegelersatz. Im Gegensatz zu den verkehrsroten Maschinen von DB Regio sind die als Baureihe 147.5 (551–567) bezeichneten Lokomotiven der  DB Fernverkehr in IC-Farbgebung (weiß mit verkehrsrotem Längsstreifen) lackiert, sie wurden bis Ende 2018 abgeliefert. Die Maschinen wurden mit Zielschildanzeigen über den Frontfenstern ausgerüstet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 (Normalspur) 
Achsformel:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  18.900 mm 
Drehzapfenabstand: 10.440 mm
Höhe:  4.283 mm
Breite:  2.977 mm 
Treibraddurchmesser:  1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht:  87 t
Dauerleistung:  5.600 kW 
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Anfahrzugkraft:  300 kN
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~ (25 kV, 50 Hz ~ möglich)
Bremse: bremsrechnergesteuerte elektrische Bremse, Druckluftbremse

Erstmals seit den TRAXX-Vorgängern AEG 12X respektive der Baureihe 101 von ABB Henschel wurde der Lokkasten nicht mit glatten Seitenwänden gefertigt. Konstruktiv deutlich günstiger, sind die Seitenwände der AC3 vertikal gesickt; stattdessen erhielten die Seitenflächen sogenanntem Flex-Panel, eine Vorrichtung zum Einspannen von Planen. Diese würden die Sicken verdecken, und wären kostengünstiger als Umlackierungen oder Umbeklebungen von Mietlokomotiven, zudem könnten die Halter auch Werbung anbringen.

Eine Variante „P189“ mit Hohlwellenantrieb und auf maximal 189 km/h gesteigerter Zulassung, wurde von Bombardier in Aussicht gestellt.
Eigentlich war heute kein Fotowetter, aber einen der ersten musste ich doch ablichten. Die 147 552 (91 80 6147 552-4 D-DB) der DB Fernverkehr AG fährt am 12.12.2021 mit dem IC2 (IC 2228) auf der Dillstrecke (KBS 445) durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Zurzeit ist der Hbf Siegen Endstation, vermutlich ab 20.12.2012 ist es dann Hamm(Westf)Hbf. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35224 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, daher hat sie auch vier Stromabnehmer. Die Deutsche Bahn hatte Mitte 2013 erstmals 20 Traxx P160 AC3 für DB Regio abgerufen. Die Maschinen (147 001–020) wurden nach rund zweijährigem Testlauf im Dezember 2016 nach Stuttgart ausgeliefert und absolvierten im Januar 2017 die ersten Einsätze. Im März 2015 rief die DB weitere 17 Traxx P160 AC3 ab, diesmal für die DB Fernverkehr AG, diese sollten mit zeitgleich nachbestellten Doppelstock-Intercity (IC2) eingesetzt werden, erhielten daher eine WTB-Steuerung. Angestrebt sind Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, einschließlich ETCS-Level-2-Ausrüstung, zusätzlichen Stromabnehmern mit schmalen Paletten (1.450 mm), und seitlich angebrachten Videokameras als Rückspiegelersatz. Im Gegensatz zu den verkehrsroten Maschinen von DB Regio sind die als Baureihe 147.5 (551–567) bezeichneten Lokomotiven der DB Fernverkehr in IC-Farbgebung (weiß mit verkehrsrotem Längsstreifen) lackiert, sie wurden bis Ende 2018 abgeliefert. Die Maschinen wurden mit Zielschildanzeigen über den Frontfenstern ausgerüstet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Drehzapfenabstand: 10.440 mm Höhe: 4.283 mm Breite: 2.977 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 87 t Dauerleistung: 5.600 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Anfahrzugkraft: 300 kN Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~ (25 kV, 50 Hz ~ möglich) Bremse: bremsrechnergesteuerte elektrische Bremse, Druckluftbremse Erstmals seit den TRAXX-Vorgängern AEG 12X respektive der Baureihe 101 von ABB Henschel wurde der Lokkasten nicht mit glatten Seitenwänden gefertigt. Konstruktiv deutlich günstiger, sind die Seitenwände der AC3 vertikal gesickt; stattdessen erhielten die Seitenflächen sogenanntem Flex-Panel, eine Vorrichtung zum Einspannen von Planen. Diese würden die Sicken verdecken, und wären kostengünstiger als Umlackierungen oder Umbeklebungen von Mietlokomotiven, zudem könnten die Halter auch Werbung anbringen. Eine Variante „P189“ mit Hohlwellenantrieb und auf maximal 189 km/h gesteigerter Zulassung, wurde von Bombardier in Aussicht gestellt.
Armin Schwarz

Endlich ist es soweit, das Siegerland ist wieder am Fernverkehr angeschlossen..... 
Seit heute (dem Fahrplanwechsel Dez. 2021) fahren nun wieder IC´s zwischen Frankfurt am Main und Siegen. Eigentlich würden sie auch weiter auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) in nördlicher Richtung fahren, aber die Strecke ist noch wegen der Flutkatastrophe auf der Ruhr-Sieg-Strecke unterbrochen. Kleine Kurzschlüsse in den Kabelanlagen sorgen noch für eine Verlängerung der Bauarbeiten. Die Inbetriebnahme verschiebt sich auf 20. Dezember 2021.

Eigentlich war heute kein Fotowetter, aber einen der ersten musste ich doch ablichten. Die 147 552 (91 80 6147 552-4 D-DB) der DB Fernverkehr AG fährt am 12.12.2021 mit dem IC2 (IC 2228) auf der Dillstrecke (KBS 445) durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Zurzeit ist der Hbf Siegen Endstation, vermutlich ab 20.12.2012 ist es dann Hamm(Westf)Hbf.

Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hatte die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) massiv beschädigt, an vielen Stellen war die Infrastruktur auf einer Länge von rund 30 Kilometern völlig zerstört. Um die Strecke schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen, hat die DB zeitgleich die völlig unterspülten Gleise neu aufgebaut und das überflutete Stellwerk mit seinen zahlreichen Innen- und Außenanlagen neu errichtet. Allein dafür mussten rund 3.500 einzelne Kabeladern an Signale, Weichen und Zugsicherungssysteme angeschlossen werden.


Die TRAXX P160 AC3 wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35224 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, daher hat sie auch vier Stromabnehmer.
Endlich ist es soweit, das Siegerland ist wieder am Fernverkehr angeschlossen..... Seit heute (dem Fahrplanwechsel Dez. 2021) fahren nun wieder IC´s zwischen Frankfurt am Main und Siegen. Eigentlich würden sie auch weiter auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) in nördlicher Richtung fahren, aber die Strecke ist noch wegen der Flutkatastrophe auf der Ruhr-Sieg-Strecke unterbrochen. Kleine Kurzschlüsse in den Kabelanlagen sorgen noch für eine Verlängerung der Bauarbeiten. Die Inbetriebnahme verschiebt sich auf 20. Dezember 2021. Eigentlich war heute kein Fotowetter, aber einen der ersten musste ich doch ablichten. Die 147 552 (91 80 6147 552-4 D-DB) der DB Fernverkehr AG fährt am 12.12.2021 mit dem IC2 (IC 2228) auf der Dillstrecke (KBS 445) durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Zurzeit ist der Hbf Siegen Endstation, vermutlich ab 20.12.2012 ist es dann Hamm(Westf)Hbf. Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hatte die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) massiv beschädigt, an vielen Stellen war die Infrastruktur auf einer Länge von rund 30 Kilometern völlig zerstört. Um die Strecke schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen, hat die DB zeitgleich die völlig unterspülten Gleise neu aufgebaut und das überflutete Stellwerk mit seinen zahlreichen Innen- und Außenanlagen neu errichtet. Allein dafür mussten rund 3.500 einzelne Kabeladern an Signale, Weichen und Zugsicherungssysteme angeschlossen werden. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35224 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, daher hat sie auch vier Stromabnehmer.
Armin Schwarz

Endlich ist es soweit, das Siegerland ist wieder am Fernverkehr angeschlossen..... 
Seit heute (dem Fahrplanwechsel Dez. 2021) fahren nun wieder IC´s zwischen Frankfurt am Main und Siegen.
Steuerwagen voraus fährt der IC2 (IC 2321) Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf (eigentlich Norddeich Mole - Münster Hbf -  Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf), geschoben von der 147 562, am 12.12.2021 durch den Bf Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt am Main. Hinweis ich befinde mich am Bahnsteigende. 

Einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Eigentlich würde der IC von Norddeich Mole kommen, aber z.Z. Fahren die IC´s nur zwischen Siegen und Frankfurt am Main, Grund ist: Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hatte die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) massiv beschädigt, an vielen Stellen war die Infrastruktur auf einer Länge von rund 30 Kilometern völlig zerstört. Um die Strecke schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen, hat die DB zeitgleich die völlig unterspülten Gleise neu aufgebaut und das überflutete Stellwerk mit seinen zahlreichen Innen- und Außenanlagen neu errichtet. Allein dafür mussten rund 3.500 einzelne Kabeladern an Signale, Weichen und Zugsicherungssysteme angeschlossen werden.

Kleine Kurzschlüsse in den Kabelanlagen sorgen noch für eine Verlängerung der Bauarbeiten. Die Inbetriebnahme verschiebt sich auf 20. Dezember 2021.
Endlich ist es soweit, das Siegerland ist wieder am Fernverkehr angeschlossen..... Seit heute (dem Fahrplanwechsel Dez. 2021) fahren nun wieder IC´s zwischen Frankfurt am Main und Siegen. Steuerwagen voraus fährt der IC2 (IC 2321) Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf (eigentlich Norddeich Mole - Münster Hbf - Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf), geschoben von der 147 562, am 12.12.2021 durch den Bf Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt am Main. Hinweis ich befinde mich am Bahnsteigende. Einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Eigentlich würde der IC von Norddeich Mole kommen, aber z.Z. Fahren die IC´s nur zwischen Siegen und Frankfurt am Main, Grund ist: Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hatte die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) massiv beschädigt, an vielen Stellen war die Infrastruktur auf einer Länge von rund 30 Kilometern völlig zerstört. Um die Strecke schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen, hat die DB zeitgleich die völlig unterspülten Gleise neu aufgebaut und das überflutete Stellwerk mit seinen zahlreichen Innen- und Außenanlagen neu errichtet. Allein dafür mussten rund 3.500 einzelne Kabeladern an Signale, Weichen und Zugsicherungssysteme angeschlossen werden. Kleine Kurzschlüsse in den Kabelanlagen sorgen noch für eine Verlängerung der Bauarbeiten. Die Inbetriebnahme verschiebt sich auf 20. Dezember 2021.
Armin Schwarz

Nachschuss...
Geschoben von der 147 562 (91 80 6147 562-3 D-DB) DB Fernverkehr AG, fährt am 12.12.2021 der IC 2321 Siegen Hbf – Frankfurt am Main  Hbf, Steuerwagen voraus durch den Bf Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt am Main.


Die TRAXX P160 AC3 wurde 2018 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, daher hat sie auch vier Stromabnehmer.
Nachschuss... Geschoben von der 147 562 (91 80 6147 562-3 D-DB) DB Fernverkehr AG, fährt am 12.12.2021 der IC 2321 Siegen Hbf – Frankfurt am Main Hbf, Steuerwagen voraus durch den Bf Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt am Main. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2018 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, daher hat sie auch vier Stromabnehmer.
Armin Schwarz

Die BLS Cargo 410 – Re 475 410-7 (91 85 4475 410-7 CH-BLSC) fährt am 26.03.202, mit einem langen KLV-Zug, durch Dillbrecht über Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung.

Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2017 von Siemens unter der Fabriknummer 22071 gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/D/A/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren.
Die BLS Cargo 410 – Re 475 410-7 (91 85 4475 410-7 CH-BLSC) fährt am 26.03.202, mit einem langen KLV-Zug, durch Dillbrecht über Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2017 von Siemens unter der Fabriknummer 22071 gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/D/A/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren.
Armin Schwarz

Die 185 341-5 (91 80 6185 341-5 D-DB), eine Bombardier TRAXX F140 AC2 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 26.03.2021, mit einem gemischten Güterzug, durch den Hp Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Ein Wagen am Ende des Zuges hatte wohl gewaltige Flachstellen an den Rädern, was unüberhörbar war.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34224 gebaut.
Die 185 341-5 (91 80 6185 341-5 D-DB), eine Bombardier TRAXX F140 AC2 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 26.03.2021, mit einem gemischten Güterzug, durch den Hp Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Ein Wagen am Ende des Zuges hatte wohl gewaltige Flachstellen an den Rädern, was unüberhörbar war. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34224 gebaut.
Armin Schwarz

Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 050 / 550 der HLB (Hessischen Landesbahn), rauscht am 26.03.2021, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Frankfurt am Main - Gießen - Siegen, durch den Hp Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445), in Richtung Siegen.
Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 050 / 550 der HLB (Hessischen Landesbahn), rauscht am 26.03.2021, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Frankfurt am Main - Gießen - Siegen, durch den Hp Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445), in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.