hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Cargo AG (ex DB Schenker Rail Deutschland AG) Fotos

775 Bilder
  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>

Die 145 003-0 (91 80 6145 003-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 16.06.2017 mit einem RoLa-Zug durch Linz am Rhein in Richtung Norden. 

Die TRAXX F140 AC wurde 1997 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 22297 gebaut.
Die 145 003-0 (91 80 6145 003-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 16.06.2017 mit einem RoLa-Zug durch Linz am Rhein in Richtung Norden. Die TRAXX F140 AC wurde 1997 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 22297 gebaut.
Armin Schwarz


Die 152 002-2 (91 80 6152 002-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 16.06.2017 mit einem Container-Zug durch Linz am Rhein in Richtung Norden. 

Die Siemens ES 64 F wurde 1997 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20129 gebaut.
Die 152 002-2 (91 80 6152 002-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 16.06.2017 mit einem Container-Zug durch Linz am Rhein in Richtung Norden. Die Siemens ES 64 F wurde 1997 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20129 gebaut.
Armin Schwarz


Die 185 041-1 (91 80 6185 041-1 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 15.07.2017 mit einem Coilzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2001 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33430 gebaut.
Die 185 041-1 (91 80 6185 041-1 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 15.07.2017 mit einem Coilzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2001 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33430 gebaut.
Armin Schwarz


Die 151 006-4 (91 80 6151 006-4 D-DB) der DB Cargo AG ist am 06.08.2017 im Abstellbereich in Kreuztal abgestellt .

Die Lok wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5178 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8824).

Technische Daten:
Achsfolge: Co’ Co’
Länge über Puffer: 19.490 mm
Dienstgewicht: 118 t
Achslast: 19,7 t
Dauerleistung: 5.982 kW (8.133 PS)
Anfahrzugkraft: 395 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
3000 t Züge kann sie bei 3 ‰ Steigung noch mit einer Dauergeschwindigkeit 75 km/h ziehen, bei 2000 t Zügen sind es 100 km/h.
Die 151 006-4 (91 80 6151 006-4 D-DB) der DB Cargo AG ist am 06.08.2017 im Abstellbereich in Kreuztal abgestellt . Die Lok wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5178 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8824). Technische Daten: Achsfolge: Co’ Co’ Länge über Puffer: 19.490 mm Dienstgewicht: 118 t Achslast: 19,7 t Dauerleistung: 5.982 kW (8.133 PS) Anfahrzugkraft: 395 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h 3000 t Züge kann sie bei 3 ‰ Steigung noch mit einer Dauergeschwindigkeit 75 km/h ziehen, bei 2000 t Zügen sind es 100 km/h.
Armin Schwarz


Die 151 064-3 (91 80 6151 064-3 D-DB) der DB Cargo AG ist am 06.08.2017 im Abstellbereich in Kreuztal abgestellt .

Die Lok wurde 1974 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31807 gebaut.
Die 151 064-3 (91 80 6151 064-3 D-DB) der DB Cargo AG ist am 06.08.2017 im Abstellbereich in Kreuztal abgestellt . Die Lok wurde 1974 bei Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 31807 gebaut.
Armin Schwarz


Die 187 107 (91 80 6187 107-8 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 16.06.2017 mit der kalten 189 069-8 (91 80 6189 069-8 D-DB) und einem gem. Güterzug durch Linz am Rhein in Richtung Norden.
Die 187 107 (91 80 6187 107-8 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 16.06.2017 mit der kalten 189 069-8 (91 80 6189 069-8 D-DB) und einem gem. Güterzug durch Linz am Rhein in Richtung Norden.
Armin Schwarz


Die nagelneue 187 126-8 (91 80 6187 126-8 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 16.06.2017 mit einem gem. Güterzug durch Linz am Rhein in Richtung Süden. 

Die TRAXX F140 AC3 wurde 2017 von Bombardier in Kassel gebaut. Die BR 187 (TRAXX F140 AC3) der DB Cargo Deutschland AG haben keine Last-Mile-Einrichtung (Dieselmotor). Nach derzeitigen Planungen ist für den großen Rahmenvertrag von bis zu 450 Lokomotiven auch kein Einbau des Dieselmotors vorgesehen.
Die nagelneue 187 126-8 (91 80 6187 126-8 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 16.06.2017 mit einem gem. Güterzug durch Linz am Rhein in Richtung Süden. Die TRAXX F140 AC3 wurde 2017 von Bombardier in Kassel gebaut. Die BR 187 (TRAXX F140 AC3) der DB Cargo Deutschland AG haben keine Last-Mile-Einrichtung (Dieselmotor). Nach derzeitigen Planungen ist für den großen Rahmenvertrag von bis zu 450 Lokomotiven auch kein Einbau des Dieselmotors vorgesehen.
Armin Schwarz


Die 185 227-6 (91 80 6185 227-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 15.07.2017 mit einem gem. Güterzug (darunter einige Gafahrgutwagen) durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33751 gebaut.
Die 185 227-6 (91 80 6185 227-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 15.07.2017 mit einem gem. Güterzug (darunter einige Gafahrgutwagen) durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33751 gebaut.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen 35 80 4552 042-8 D-BTSK, der Gattung Sgnss 735 (AAE S15), eingestellt und geleast von der DB Cargo AG, ex DB Intermodal Services GmbH, ex BTS Kombiwaggon, bei der Fahrt im Zugverbund am 15.07.2017 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg.  

Der Wagen ist beladen mit zwei 20-Fuß-Tankcontainer mit je bis zu 22.500 Liter (34.000 kg) Wasserfreies Ammoniak (Gefahrgutkennzeichnung 268/1005).

Ab 2001 mietet DB Cargo bei der AAE (heute VTG AG) über 800 neu beschaffte 60-Fuß-Containertragwagen der Bauart Sgnss für 22,5 Tonnen Radsatzlast an und bezeichnet sie als Sgnss 735. Die seidengrau (RAL 7044) lackierten Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h geeignet und mit einer Feststellbremse ausgestattet.

Dabei handelt es sich um verschiedene AAE-Typen unterschiedlicher Hersteller, die teilweise direkt an die DB AG geliefert werden. Allen Wagen gemeinsam ist die Konstruktion des Untergestells mit seinen außen liegenden Langträgern, 28 klappbare Containerzapfen, Drehgestelle der Bauart Y25 Lssd und eine automatische Lastabbremsung. Je nach Baulos gibt es Unterschiede in der Länge über Puffer (19,64 m/19,74 m) und der Ladelänge (18,4 m/18,5 m).

TECHNISCHE DATEN (AAE-Typ S15):
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 19.640 mm
Ladelänge: 18.400 mm
Ladebreite: 2.259 mm 
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser (neu): 920 mm
Drehgestell: Y25 Lssd
Durchschnittliches Eigengewicht: 19.700 kg
Max. Zuladung: S - 70 t / SS – 60 t (Streckenklasse D)
Zul. Radsatzlast: 22,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (S) / 120 km/h (SS)
Verwendungsfähigkeit: RIV
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen 35 80 4552 042-8 D-BTSK, der Gattung Sgnss 735 (AAE S15), eingestellt und geleast von der DB Cargo AG, ex DB Intermodal Services GmbH, ex BTS Kombiwaggon, bei der Fahrt im Zugverbund am 15.07.2017 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Der Wagen ist beladen mit zwei 20-Fuß-Tankcontainer mit je bis zu 22.500 Liter (34.000 kg) Wasserfreies Ammoniak (Gefahrgutkennzeichnung 268/1005). Ab 2001 mietet DB Cargo bei der AAE (heute VTG AG) über 800 neu beschaffte 60-Fuß-Containertragwagen der Bauart Sgnss für 22,5 Tonnen Radsatzlast an und bezeichnet sie als Sgnss 735. Die seidengrau (RAL 7044) lackierten Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h geeignet und mit einer Feststellbremse ausgestattet. Dabei handelt es sich um verschiedene AAE-Typen unterschiedlicher Hersteller, die teilweise direkt an die DB AG geliefert werden. Allen Wagen gemeinsam ist die Konstruktion des Untergestells mit seinen außen liegenden Langträgern, 28 klappbare Containerzapfen, Drehgestelle der Bauart Y25 Lssd und eine automatische Lastabbremsung. Je nach Baulos gibt es Unterschiede in der Länge über Puffer (19,64 m/19,74 m) und der Ladelänge (18,4 m/18,5 m). TECHNISCHE DATEN (AAE-Typ S15): Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 19.640 mm Ladelänge: 18.400 mm Ladebreite: 2.259 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser (neu): 920 mm Drehgestell: Y25 Lssd Durchschnittliches Eigengewicht: 19.700 kg Max. Zuladung: S - 70 t / SS – 60 t (Streckenklasse D) Zul. Radsatzlast: 22,5 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (S) / 120 km/h (SS) Verwendungsfähigkeit: RIV Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Armin Schwarz


Die 294 696-0 (98 80 3294 696-0 D-DB) eine remotorisierte V90 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB 294 196-1, ex DB 290 196-5,  am 10.06.2015 in Kreuztal auf dem Ablaufberg.

Die V90 wurde 1969 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000498 gebaut und als 290 196-5 an die DB geliefert, 2003 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 196-1.

Die Remotorisierung der V 90 mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, der Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuen Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2007 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 696-0.
Die 294 696-0 (98 80 3294 696-0 D-DB) eine remotorisierte V90 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB 294 196-1, ex DB 290 196-5, am 10.06.2015 in Kreuztal auf dem Ablaufberg. Die V90 wurde 1969 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000498 gebaut und als 290 196-5 an die DB geliefert, 2003 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 196-1. Die Remotorisierung der V 90 mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, der Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuen Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2007 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 696-0.
Armin Schwarz


Die 363 117-3 (98 80 3363 117-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, abgestellt am 06.05.2017 beim Hauptbahnhof Hannover.

Die V 60 der schweren Bauart wurde 1963 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer  600432 gebaut und als V 60 1117 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, mit Einführung EDV-Nummern erfolgte zum 01.01.1968 die Umzeichnung in DB 261 117-6. Im Jahr 1987 wurden die Loks der Baureihe V 60 als Kleinlok eingestuft und so erfolgte die Umzeichnung in DB 361 117-5. Die Einstufung als Kleinlok sparte Personalkosten, da die Bundesbahn nun keine „Lokführer“ mehr einsetzen musste, sondern „Kleinlokbediener“, deren Ausbildung günstiger war. Nach der Ausrüstung (Umbau) mit Funkfernsteuerung im Jahre 1989 erfolgte die Umzeichnung in DB 365 117-1. Die letzte Umzeichnung erfolgte dann 2004 in DB 363 117-3, nach der Modernisierung, dabei bekam sie einen Caterpillar 12-Zylinder V-Motor CAT 3412E DI-TTA mit elektronischer Drehzahlregelung (465 kW bzw. 632 PS Leistung), sowie u.a. eine neue Lichtmaschinen und Luftpresser.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung:  C
Höchstgeschwindigkeit im Streckengang: 60 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Rangiergang: 30 km/h
Nennleistung: 465 kW (632 PS)
Drehzahl: 1.800 U/min
Anfahrzugkraft:   117,6 kN
Länge über Puffer: 10.450 mm
Höhe: 4.540 mm
Breite: 3.100 mm
Gesamtradstand: 4.400 mm
Kleinster bef. Halbmesser: R 100 m
Gewicht:   53,0 t
Radsatzlast max:   16,7 t
Kraftübertragung:  hydraulisch
Antriebsart:  Blindwelle-Stangen
Die 363 117-3 (98 80 3363 117-3 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, abgestellt am 06.05.2017 beim Hauptbahnhof Hannover. Die V 60 der schweren Bauart wurde 1963 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 600432 gebaut und als V 60 1117 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, mit Einführung EDV-Nummern erfolgte zum 01.01.1968 die Umzeichnung in DB 261 117-6. Im Jahr 1987 wurden die Loks der Baureihe V 60 als Kleinlok eingestuft und so erfolgte die Umzeichnung in DB 361 117-5. Die Einstufung als Kleinlok sparte Personalkosten, da die Bundesbahn nun keine „Lokführer“ mehr einsetzen musste, sondern „Kleinlokbediener“, deren Ausbildung günstiger war. Nach der Ausrüstung (Umbau) mit Funkfernsteuerung im Jahre 1989 erfolgte die Umzeichnung in DB 365 117-1. Die letzte Umzeichnung erfolgte dann 2004 in DB 363 117-3, nach der Modernisierung, dabei bekam sie einen Caterpillar 12-Zylinder V-Motor CAT 3412E DI-TTA mit elektronischer Drehzahlregelung (465 kW bzw. 632 PS Leistung), sowie u.a. eine neue Lichtmaschinen und Luftpresser. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: C Höchstgeschwindigkeit im Streckengang: 60 km/h Höchstgeschwindigkeit im Rangiergang: 30 km/h Nennleistung: 465 kW (632 PS) Drehzahl: 1.800 U/min Anfahrzugkraft: 117,6 kN Länge über Puffer: 10.450 mm Höhe: 4.540 mm Breite: 3.100 mm Gesamtradstand: 4.400 mm Kleinster bef. Halbmesser: R 100 m Gewicht: 53,0 t Radsatzlast max: 16,7 t Kraftübertragung: hydraulisch Antriebsart: Blindwelle-Stangen
Armin Schwarz


Die 152 086-5 (91 80 6152 086-5 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG kommt am 06.05.2017 mit einem gem. Güterzug bei Magdeburg Neustadt über die Herrenkrug-Eisenbahnbrücke (Elbe).

Die Siemens ES 64 F wurde 200 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20213 gebaut, der elektrische Teil ist von DUEWAG (Fabriknummer 91958).
Die 152 086-5 (91 80 6152 086-5 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG kommt am 06.05.2017 mit einem gem. Güterzug bei Magdeburg Neustadt über die Herrenkrug-Eisenbahnbrücke (Elbe). Die Siemens ES 64 F wurde 200 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20213 gebaut, der elektrische Teil ist von DUEWAG (Fabriknummer 91958).
Armin Schwarz

Offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung und vier Radsätzen, RIV 31 80 6940 387 D-DB, Gattung Facs 124, der DB Cargo Deutschland AG, abgestellt am 14.05.2017 in Betzdorf/Sieg.   

Die DR lässt zwischen 1978 und 1980 bei ANF Industrie (Frankreich) über 1.450 vierachsige offene Selbstentladewagen mit vier Kammern bauen, die zunächst als Eads-y (5970) eingereiht werden. Bei der DB AG werden die Wagen 1994 in Facs 124 umgezeichnet.

Bei den offenen Selbstentladewagen hat der Laderaum die Form mehrerer nebeneinander stehender Trichter. Der Entladevorgang erfolgt über die Schwerkraft des Ladegutes.
Mehrere Auslauföffnungen mit Drehschiebern ermöglichen die restlose Entladung des Wagens nach der einen oder anderen Seite. Die Menge ist regulierbar - so wie es zum Beispiel für die Entladung über Förderband erforderlich ist. Geeignet sind die Wagen für den Transport nicht nässeempfindlicher Güter in loser Schüttung. Die Drehschieber über einer Einrichtung auf der Bühne an einer Stirnseite des Wagens können einzeln bedient werden.

Der Wagen ist für den Transport von Nässe unempfindlichen Schüttgütern vorgesehen.
Das Untergestell besteht aus miteinander verschweißten Blechen und Walzprofilen. Der Wagenkasten ist eine Schweißkonstruktion und besteht aus vier Trichtern. Querrippen teilen den Wagenkasten in vier Räume, von denen jeder an seinem Unterteil zwei Entladeöffnungen aufweist, die sich an beiden Seiten der horizontalen Mittellinie des Wagens befinden. Über jeder Entladeöffnung ist am Kastenblech eine Stütze für einen Vibrator angeschraubt.
Die acht kreisförmig ausgebildeten Wölbschieber sind auf Rollen gelagert und verschieben sich auf Laufbahnen, die außerhalb der Rinnen angebracht sind. Unter jeder Entladeöffnung sind eine feste und eine schwenkbare Auslaufrutsche angeordnet. Die schwenkbaren Auslaufrutschen werden einzeln durch einen Hebel betätigt, der in der Nähe der Rutsche angebracht ist. Die Betätigung der Wölbschieber erfolgt von der Bedienungsplattform aus.
Die Entladung des Wagens erfolgt nach Öffnen der Schieber durch die Schwerkraft des Ladegutes. Für den Zugang zur Bedienungsplattform sind zwei Auftritte mit Gitterrosten (500 x 160 mm) vorhanden.

Das Entfernen von Ladegutresten in der Be- oder Entladestraße ist nur durch leichte Gummihammerschläge auf die äußeren Behälterwandungen gestattet oder durch den Einsatz von Pressluftlanzen im Laderaum! 

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: ANF Industrie (Frankreich)
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.040 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Größe der Beladeöffnung: 1.800 x 15.300 mm
Laderaum:  70 m³
Breite der festen Auslaufrutschen: 600 mm
Breite der schwenkbaren Auslaufrutschen: 476 mm
Wagenhöhe:  4.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 56,0 t (ab Streckenklasse C)
Eigengewicht: 23.900 kg
Drehgestell-Bauart: Y 25 Cs – 639
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse:  KE-GP
Offener Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung und vier Radsätzen, RIV 31 80 6940 387 D-DB, Gattung Facs 124, der DB Cargo Deutschland AG, abgestellt am 14.05.2017 in Betzdorf/Sieg. Die DR lässt zwischen 1978 und 1980 bei ANF Industrie (Frankreich) über 1.450 vierachsige offene Selbstentladewagen mit vier Kammern bauen, die zunächst als Eads-y (5970) eingereiht werden. Bei der DB AG werden die Wagen 1994 in Facs 124 umgezeichnet. Bei den offenen Selbstentladewagen hat der Laderaum die Form mehrerer nebeneinander stehender Trichter. Der Entladevorgang erfolgt über die Schwerkraft des Ladegutes. Mehrere Auslauföffnungen mit Drehschiebern ermöglichen die restlose Entladung des Wagens nach der einen oder anderen Seite. Die Menge ist regulierbar - so wie es zum Beispiel für die Entladung über Förderband erforderlich ist. Geeignet sind die Wagen für den Transport nicht nässeempfindlicher Güter in loser Schüttung. Die Drehschieber über einer Einrichtung auf der Bühne an einer Stirnseite des Wagens können einzeln bedient werden. Der Wagen ist für den Transport von Nässe unempfindlichen Schüttgütern vorgesehen. Das Untergestell besteht aus miteinander verschweißten Blechen und Walzprofilen. Der Wagenkasten ist eine Schweißkonstruktion und besteht aus vier Trichtern. Querrippen teilen den Wagenkasten in vier Räume, von denen jeder an seinem Unterteil zwei Entladeöffnungen aufweist, die sich an beiden Seiten der horizontalen Mittellinie des Wagens befinden. Über jeder Entladeöffnung ist am Kastenblech eine Stütze für einen Vibrator angeschraubt. Die acht kreisförmig ausgebildeten Wölbschieber sind auf Rollen gelagert und verschieben sich auf Laufbahnen, die außerhalb der Rinnen angebracht sind. Unter jeder Entladeöffnung sind eine feste und eine schwenkbare Auslaufrutsche angeordnet. Die schwenkbaren Auslaufrutschen werden einzeln durch einen Hebel betätigt, der in der Nähe der Rutsche angebracht ist. Die Betätigung der Wölbschieber erfolgt von der Bedienungsplattform aus. Die Entladung des Wagens erfolgt nach Öffnen der Schieber durch die Schwerkraft des Ladegutes. Für den Zugang zur Bedienungsplattform sind zwei Auftritte mit Gitterrosten (500 x 160 mm) vorhanden. Das Entfernen von Ladegutresten in der Be- oder Entladestraße ist nur durch leichte Gummihammerschläge auf die äußeren Behälterwandungen gestattet oder durch den Einsatz von Pressluftlanzen im Laderaum! TECHNISCHE DATEN: Hersteller: ANF Industrie (Frankreich) Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.040 mm Drehzapfenabstand: 14.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Größe der Beladeöffnung: 1.800 x 15.300 mm Laderaum: 70 m³ Breite der festen Auslaufrutschen: 600 mm Breite der schwenkbaren Auslaufrutschen: 476 mm Wagenhöhe: 4.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 56,0 t (ab Streckenklasse C) Eigengewicht: 23.900 kg Drehgestell-Bauart: Y 25 Cs – 639 Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP
Armin Schwarz


Die 265 029-9 (92 80 1265 029-9 D-DB), eine Voith Gravita 15L BB der DB Cargo Deutschland AG, fährt mit einem Staubgutwagen-Zug (Silowagen der Gatttung Uacs) über die Kölner Südbrücke in Richtung Gremberg (Köln-Poll den 13.04.2017).

Die Lok wurde 2014 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-18030 gebaut und an die DB Schenker geliefert.

Die Loks vom Typ Gravita 15L BB (BR 265) haben einen Leistung von 1.800 kW und habe somit 800 kW mehr Leistung als eine Gravita 10 BB (BR 261). Zudem sind sie über 1m länger als die kleine Schwester.
Die 265 029-9 (92 80 1265 029-9 D-DB), eine Voith Gravita 15L BB der DB Cargo Deutschland AG, fährt mit einem Staubgutwagen-Zug (Silowagen der Gatttung Uacs) über die Kölner Südbrücke in Richtung Gremberg (Köln-Poll den 13.04.2017). Die Lok wurde 2014 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-18030 gebaut und an die DB Schenker geliefert. Die Loks vom Typ Gravita 15L BB (BR 265) haben einen Leistung von 1.800 kW und habe somit 800 kW mehr Leistung als eine Gravita 10 BB (BR 261). Zudem sind sie über 1m länger als die kleine Schwester.
Armin Schwarz


Die 152 101-2 (91 80 6152 101-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 02.04.2017 mit einem gemischtem Güterzug durch Muderbach (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20228 gebaut, sie hat EBA-Nummer EBA 96Q15A 101.
Die 152 101-2 (91 80 6152 101-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 02.04.2017 mit einem gemischtem Güterzug durch Muderbach (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20228 gebaut, sie hat EBA-Nummer EBA 96Q15A 101.
Armin Schwarz

Drehgestellflachwagen mit sechs Radsätzen der Gattung  Sahlmmps 706, mit Coil-Ladegestell bzw. Lademulden für Coiltransporte, Nummer 31 80 4838 102-0 RIV D-DB der DB Cargo Deutschland AG, abgestellt am 24.03.2017 in Kreuztal, hier beladen mit 3 Warmband-Coils. 

Auf den eigentlichen Drehgestell-Flachwagen ist ein Ladegestell aufgesetzt, im dem sich 5 Lademulden für Coils befinden. Bei Bedarf kann das Ladegestell abgehoben werden und der Wagen kann so für andere Güter verwendet werden.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 13.200 mm
Drehzapfenabstand: 6.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.400 (2 × 1.700) mm
Gesamter Radsatzstand: 9.600 mm
Ladelänge: 11.804 mm
Ladebreite in den Mulden: 2.500 mm
max Coil-Ø: 2.200 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) /120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 68,5 t (Streckenklasse D4 oder höher) 
Maximale Tragfähigkeit: 98,5 t
Eigengewicht: 36.190 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP 
Handbremse: nein
Umgebaut aus:  Samms 695
Drehgestellflachwagen mit sechs Radsätzen der Gattung Sahlmmps 706, mit Coil-Ladegestell bzw. Lademulden für Coiltransporte, Nummer 31 80 4838 102-0 RIV D-DB der DB Cargo Deutschland AG, abgestellt am 24.03.2017 in Kreuztal, hier beladen mit 3 Warmband-Coils. Auf den eigentlichen Drehgestell-Flachwagen ist ein Ladegestell aufgesetzt, im dem sich 5 Lademulden für Coils befinden. Bei Bedarf kann das Ladegestell abgehoben werden und der Wagen kann so für andere Güter verwendet werden. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 13.200 mm Drehzapfenabstand: 6.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 (2 × 1.700) mm Gesamter Radsatzstand: 9.600 mm Ladelänge: 11.804 mm Ladebreite in den Mulden: 2.500 mm max Coil-Ø: 2.200 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) /120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 68,5 t (Streckenklasse D4 oder höher) Maximale Tragfähigkeit: 98,5 t Eigengewicht: 36.190 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP Handbremse: nein Umgebaut aus: Samms 695
Armin Schwarz


Bei strömenden Regen fährt die 185 201-1 (91 80 6185 201-1 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG mit einem Coilzug (mit Warmband-Coils beladene Drehgestell-Flachwagen mit Lademulden für Coils  der Gattung Sahmms-t 710 ) am 18.03.2017 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Bei strömenden Regen fährt die 185 201-1 (91 80 6185 201-1 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG mit einem Coilzug (mit Warmband-Coils beladene Drehgestell-Flachwagen mit Lademulden für Coils der Gattung Sahmms-t 710 ) am 18.03.2017 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Die 152 098-0 (91 80 6152 098-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 24.03.2017 mit einem Güterzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Die 152 098-0 (91 80 6152 098-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 24.03.2017 mit einem Güterzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Die 189 075-5 (91 80 6189 075-5 D-DB) kommt mit der kalten 151 043-7 (91 80 6151 043-7 D-DB) am 17.03.2017 in Kreuztal an, beide sind Loks der DB Cargo Deutschland AG.
Die 189 075-5 (91 80 6189 075-5 D-DB) kommt mit der kalten 151 043-7 (91 80 6151 043-7 D-DB) am 17.03.2017 in Kreuztal an, beide sind Loks der DB Cargo Deutschland AG.
Armin Schwarz


Nun noch als Nachschuß....
Nun fahren die 189 075-5 (91 80 6189 075-5 D-DB) mit der kalten 151 043-7 (91 80 6151 043-7 D-DB) am 17.03.2017 in Kreuztal in den Abstellbereich, beide sind Loks der DB Cargo Deutschland AG.
Nun noch als Nachschuß.... Nun fahren die 189 075-5 (91 80 6189 075-5 D-DB) mit der kalten 151 043-7 (91 80 6151 043-7 D-DB) am 17.03.2017 in Kreuztal in den Abstellbereich, beide sind Loks der DB Cargo Deutschland AG.
Armin Schwarz


Die 294 847-9 (eine V90 remotorisiert), ex DB 290 347-4, der DB Cargo Deutschland AG, kommt am 17.03.2017 mit einem Coilgüterzug in Kreuztal an.

Die V90 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000622  gebaut und als 290 347-4 an die DB geliefert.1997 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 347-0.

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau  einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2005 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 847-9. 
Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3 294 847-9 D-DB bekam sie dann 2007
Die 294 847-9 (eine V90 remotorisiert), ex DB 290 347-4, der DB Cargo Deutschland AG, kommt am 17.03.2017 mit einem Coilgüterzug in Kreuztal an. Die V90 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000622 gebaut und als 290 347-4 an die DB geliefert.1997 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 347-0. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2005 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 847-9. Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3 294 847-9 D-DB bekam sie dann 2007
Armin Schwarz


Die 151 031-2 (91 80 6151 031-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 04.03.2017 mit eine Coil-Güterzug (Wagen der Gattung Sahimms und Shimms) durch Siegen-Geisweid in Richtung Dillenburg. 

Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19650 gebaut.
Die 151 031-2 (91 80 6151 031-2 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 04.03.2017 mit eine Coil-Güterzug (Wagen der Gattung Sahimms und Shimms) durch Siegen-Geisweid in Richtung Dillenburg. Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19650 gebaut.
Armin Schwarz


Die 152 043-6 (91 80 6152 043-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 25.02.2017 mit einem langen gemischtem Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Siemens ES 64 F wurde 1999 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20170 gebaut.
Die 152 043-6 (91 80 6152 043-6 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 25.02.2017 mit einem langen gemischtem Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Siemens ES 64 F wurde 1999 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20170 gebaut.
Armin Schwarz


Die 151 043-7  (91 80 6151 043-7 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 25.02.2017 mit einem gemischtem Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19662 gebaut.
Die 151 043-7 (91 80 6151 043-7 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 25.02.2017 mit einem gemischtem Güterzug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19662 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.