hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Fernverkehr AG Fotos

242 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, der DB Fernverkehr AG, am 19.12.2021 im Zugverband abgestellt im Hauptbahnhof Siegen, als Wagen 3 der IC 2 Zuggarnitur 4903.

Der Wagen wurde 2020 von Bombardier Görlitz gebaut. 

Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Wagen~Personenwagen/760502/klimatisierter-2-klasse-ic2-doppelstock--reisezugwagen-twindexx.html
Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 636-5, der Gattung DBpza 682.4, der DB Fernverkehr AG, am 19.12.2021 im Zugverband abgestellt im Hauptbahnhof Siegen, als Wagen 3 der IC 2 Zuggarnitur 4903. Der Wagen wurde 2020 von Bombardier Görlitz gebaut. Technische Daten siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Wagen~Personenwagen/760502/klimatisierter-2-klasse-ic2-doppelstock--reisezugwagen-twindexx.html
Armin Schwarz

Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 642-3, der Gattung DBpza 682.4, der DB Fernverkehr AG, am 19.12.2021 im Zugverband abgestellt im Hauptbahnhof Siegen, als Wagen 4 der IC 2 Zuggarnitur 4903.

Der Wagen wurde 2020 von Bombardier Görlitz gebaut.

TECHNISCHE DATEN: 
Gattung/Bauart: DApza 682.4
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 26.800 mm
Wagenkastenlänge: 26 400 mm
Wagenkastenbreite: 2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm
Drehgestellbauart:  Görlitz IX
Leergewicht:  54 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (optional 189 km/h)
Sitzplätze: 113 in der 2. Klasse
Toiletten: 2, geschlossenes System
Einstieg: Hoch
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m
Bremse: KE-R-A-Mg (D)
Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 642-3, der Gattung DBpza 682.4, der DB Fernverkehr AG, am 19.12.2021 im Zugverband abgestellt im Hauptbahnhof Siegen, als Wagen 4 der IC 2 Zuggarnitur 4903. Der Wagen wurde 2020 von Bombardier Görlitz gebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: DApza 682.4 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 26.800 mm Wagenkastenlänge: 26 400 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm Drehgestellbauart: Görlitz IX Leergewicht: 54 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (optional 189 km/h) Sitzplätze: 113 in der 2. Klasse Toiletten: 2, geschlossenes System Einstieg: Hoch Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m Bremse: KE-R-A-Mg (D)
Armin Schwarz

Klimatisierter 1. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 16-81 202-5, der Gattung DApza 687.4, der DB Fernverkehr AG, am 19.12.2021 im Zugverband abgestellt im Hauptbahnhof Siegen, als Wagen 5 der IC 2 Zuggarnitur 4903.

Der Wagen wurde 2020 von Bombardier Görlitz gebaut.

TECHNISCHE DATEN: 
Gattung/Bauart: DApza 687.4
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 26.800 mm
Wagenkastenlänge: 26 400 mm
Wagenkastenbreite: 2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm
Drehgestellbauart:  Görlitz IX
Leergewicht:  55 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (optional 189 km/h)
Sitzplätze: 70 in der 1. Klasse
Toiletten: 2, geschlossenes System
Einstieg: Hoch
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m
Bremse: KE-R-A-Mg (D)
Klimatisierter 1. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 16-81 202-5, der Gattung DApza 687.4, der DB Fernverkehr AG, am 19.12.2021 im Zugverband abgestellt im Hauptbahnhof Siegen, als Wagen 5 der IC 2 Zuggarnitur 4903. Der Wagen wurde 2020 von Bombardier Görlitz gebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: DApza 687.4 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 26.800 mm Wagenkastenlänge: 26 400 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm Drehgestellbauart: Görlitz IX Leergewicht: 55 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (optional 189 km/h) Sitzplätze: 70 in der 1. Klasse Toiletten: 2, geschlossenes System Einstieg: Hoch Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m Bremse: KE-R-A-Mg (D)
Armin Schwarz

Die 147 576 (91 80 6147 576-3 D-DB – IC 4903) der DB Fernverkehr AG ist am 19.12.2021 mit dem IC2 – 4903 im Hauptbahnhof Siegen abgestellt. 

Um 11:04 Uhr ist sie mit dem IC 2322 Frankfurt a.M. Hbf - Siegen – (Hamm - Münster - Norddeich Mole) in Siegen angekommen, noch ist wegen der Flutkatastrophe die Ruhr-Sieg-Strecke unterbrochen, so fährt der Zug um 13:01 als IC 2229 (Dortmund Hbf) - Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf nach Frankfurt am Main zurück. Ab heute den 20.12.2021 fahren die IC´s nun endlich durchgängig, die Ruhr-Sieg-Strecke ist wieder komplett offen. 

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2020 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung durch die Schweiz vom Hersteller nicht erlangt.

Die Deutsche Bahn hatte Mitte 2013 erstmals 20 Traxx P160 AC3 für DB Regio abgerufen. Die Maschinen (147 001–020) wurden nach rund zweijährigem Testlauf im Dezember 2016 nach Stuttgart ausgeliefert und absolvierten im Januar 2017 die ersten Einsätze. 

Im März 2015 rief die DB weitere 17 Traxx P160 AC3 ab, diesmal für die DB Fernverkehr AG, diese sollten mit zeitgleich nachbestellten Doppelstock-Intercity (IC2) eingesetzt werden, erhielten daher eine WTB-Steuerung. Angestrebt sind Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, einschließlich ETCS-Level-2-Ausrüstung, zusätzlichen Stromabnehmern mit schmalen Paletten (1.450 mm), und seitlich angebrachten Videokameras als Rückspiegelersatz. Im Gegensatz zu den verkehrsroten Maschinen von DB Regio sind die als Baureihe 147.5 (551–567) bezeichneten Lokomotiven der  DB Fernverkehr in IC-Farbgebung (weiß mit verkehrsrotem Längsstreifen) lackiert, sie wurden bis Ende 2018 abgeliefert. Die Maschinen wurden mit Zielschildanzeigen über den Frontfenstern ausgerüstet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 (Normalspur) 
Achsformel:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  18.900 mm 
Drehzapfenabstand: 10.440 mm
Höhe:  4.283 mm
Breite:  2.977 mm 
Treibraddurchmesser:  1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht:  87 t
Dauerleistung:  5.600 kW 
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Anfahrzugkraft:  300 kN
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~ (25 kV, 50 Hz ~ möglich)
Bremse: bremsrechnergesteuerte elektrische Bremse, Druckluftbremse

Erstmals seit den TRAXX-Vorgängern AEG 12X respektive der Baureihe 101 von ABB Henschel wurde der Lokkasten nicht mit glatten Seitenwänden gefertigt. Konstruktiv deutlich günstiger, sind die Seitenwände der AC3 vertikal gesickt; stattdessen erhielten die Seitenflächen sogenanntem Flex-Panel, eine Vorrichtung zum Einspannen von Planen. Diese würden die Sicken verdecken, und wären kostengünstiger als Umlackierungen oder Umbeklebungen von Mietlokomotiven, zudem könnten die Halter auch Werbung anbringen.

Eine Variante „P189“ mit Hohlwellenantrieb und auf maximal 189 km/h gesteigerter Zulassung, wurde von Bombardier in Aussicht gestellt.
Die 147 576 (91 80 6147 576-3 D-DB – IC 4903) der DB Fernverkehr AG ist am 19.12.2021 mit dem IC2 – 4903 im Hauptbahnhof Siegen abgestellt. Um 11:04 Uhr ist sie mit dem IC 2322 Frankfurt a.M. Hbf - Siegen – (Hamm - Münster - Norddeich Mole) in Siegen angekommen, noch ist wegen der Flutkatastrophe die Ruhr-Sieg-Strecke unterbrochen, so fährt der Zug um 13:01 als IC 2229 (Dortmund Hbf) - Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf nach Frankfurt am Main zurück. Ab heute den 20.12.2021 fahren die IC´s nun endlich durchgängig, die Ruhr-Sieg-Strecke ist wieder komplett offen. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2020 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung durch die Schweiz vom Hersteller nicht erlangt. Die Deutsche Bahn hatte Mitte 2013 erstmals 20 Traxx P160 AC3 für DB Regio abgerufen. Die Maschinen (147 001–020) wurden nach rund zweijährigem Testlauf im Dezember 2016 nach Stuttgart ausgeliefert und absolvierten im Januar 2017 die ersten Einsätze. Im März 2015 rief die DB weitere 17 Traxx P160 AC3 ab, diesmal für die DB Fernverkehr AG, diese sollten mit zeitgleich nachbestellten Doppelstock-Intercity (IC2) eingesetzt werden, erhielten daher eine WTB-Steuerung. Angestrebt sind Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, einschließlich ETCS-Level-2-Ausrüstung, zusätzlichen Stromabnehmern mit schmalen Paletten (1.450 mm), und seitlich angebrachten Videokameras als Rückspiegelersatz. Im Gegensatz zu den verkehrsroten Maschinen von DB Regio sind die als Baureihe 147.5 (551–567) bezeichneten Lokomotiven der DB Fernverkehr in IC-Farbgebung (weiß mit verkehrsrotem Längsstreifen) lackiert, sie wurden bis Ende 2018 abgeliefert. Die Maschinen wurden mit Zielschildanzeigen über den Frontfenstern ausgerüstet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Drehzapfenabstand: 10.440 mm Höhe: 4.283 mm Breite: 2.977 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 87 t Dauerleistung: 5.600 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Anfahrzugkraft: 300 kN Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~ (25 kV, 50 Hz ~ möglich) Bremse: bremsrechnergesteuerte elektrische Bremse, Druckluftbremse Erstmals seit den TRAXX-Vorgängern AEG 12X respektive der Baureihe 101 von ABB Henschel wurde der Lokkasten nicht mit glatten Seitenwänden gefertigt. Konstruktiv deutlich günstiger, sind die Seitenwände der AC3 vertikal gesickt; stattdessen erhielten die Seitenflächen sogenanntem Flex-Panel, eine Vorrichtung zum Einspannen von Planen. Diese würden die Sicken verdecken, und wären kostengünstiger als Umlackierungen oder Umbeklebungen von Mietlokomotiven, zudem könnten die Halter auch Werbung anbringen. Eine Variante „P189“ mit Hohlwellenantrieb und auf maximal 189 km/h gesteigerter Zulassung, wurde von Bombardier in Aussicht gestellt.
Armin Schwarz

Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 582-1 DBpza 682.4 der DB Fernverkehr AG, am 12.12.2021 am Zugschluss des IC 2228 (Wagen 3), der IC 2 Zuggarnitur 4890, bei einer Zugdurchfahrt in Ruderdorf (Kr. Siegen). 

Der Wagen wurde 2018 von Bombardier Görlitz gebaut.

TECHNISCHE DATEN: 
Gattung/Bauart: DBpza 682.4
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.800 mm
Wagenkastenlänge: 26 400 mm
Wagenkastenbreite: 2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm
Drehgestellbauart:  Görlitz IX
Leergewicht:  54 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (optional 189 km/h)
Sitzplätze: 113 in der 2. Klasse
Toiletten: 2, geschlossenes System
Einstieg: Hoch

DB Fernverkehr setzt seit dem 12. Dezember 2015 aus Doppelstockwagen gebildete Intercity-Züge unter der Bezeichnung Intercity 2 (IC2) ein. Eine Zugeinheit besteht aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive Bombardier TRAXX P160 AC2 (DB 146.5) oder TRAXX P160 AC3 (DB 147.5). Die Doppelstock-Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h vorgesehen, doch werden die Züge wegen der dazu erforderlichen gesonderten Zulassungsprozedur (mit noch zu bestellenden Lokomotiven der Baureihe Bombardier TRAXX P189 AC) auf längere Sicht nur für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sein.

Durch die Beschaffung der Doppelstock-Intercitys sollten vordringlich Fahrzeugkapazitäten geschaffen werden, um die Fahrzeugreserve des DB-Fernverkehrs zu vergrößern. 

Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Klasse. Ein Bistro oder Restaurant ist nicht vorhanden, stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung am Platz. Unter dem Namen IC Café-Team bieten Mitarbeiter von LSG Sky Chefs den Reisenden Kalt- und Heißgetränke, Snacks sowie Backwaren an. Die Züge verfügen unter anderem über Handyverstärker und eine fahrzeuggebundene Rollstuhlrampe. Eine Intercity-2-Garnitur besteht aus einem Steuerwagen mit Plätzen der zweiten Klasse, drei Wagen zweiter und einem erster Klasse, der mit der Lokomotive gekuppelt wird. Bei den Mittelwagen befinden sich die Türen über den Drehgestellen (sogenannter Hochflureinstieg), sodass sowohl Unter- als auch Oberstock nur durch Treppen erreichbar sind. Der Unterstock der Steuerwagen ist durch Niederflureinstiege zwischen den Drehgestellen barrierefrei erreichbar und mit Rollstuhl- sowie Fahrradstellplätzen und einer barrierefreien Toilette ausgestattet. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und wird im Steuerwagen über zwei Treppen erreicht.
Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 582-1 DBpza 682.4 der DB Fernverkehr AG, am 12.12.2021 am Zugschluss des IC 2228 (Wagen 3), der IC 2 Zuggarnitur 4890, bei einer Zugdurchfahrt in Ruderdorf (Kr. Siegen). Der Wagen wurde 2018 von Bombardier Görlitz gebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: DBpza 682.4 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.800 mm Wagenkastenlänge: 26 400 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm Drehgestellbauart: Görlitz IX Leergewicht: 54 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (optional 189 km/h) Sitzplätze: 113 in der 2. Klasse Toiletten: 2, geschlossenes System Einstieg: Hoch DB Fernverkehr setzt seit dem 12. Dezember 2015 aus Doppelstockwagen gebildete Intercity-Züge unter der Bezeichnung Intercity 2 (IC2) ein. Eine Zugeinheit besteht aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive Bombardier TRAXX P160 AC2 (DB 146.5) oder TRAXX P160 AC3 (DB 147.5). Die Doppelstock-Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h vorgesehen, doch werden die Züge wegen der dazu erforderlichen gesonderten Zulassungsprozedur (mit noch zu bestellenden Lokomotiven der Baureihe Bombardier TRAXX P189 AC) auf längere Sicht nur für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sein. Durch die Beschaffung der Doppelstock-Intercitys sollten vordringlich Fahrzeugkapazitäten geschaffen werden, um die Fahrzeugreserve des DB-Fernverkehrs zu vergrößern. Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Klasse. Ein Bistro oder Restaurant ist nicht vorhanden, stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung am Platz. Unter dem Namen IC Café-Team bieten Mitarbeiter von LSG Sky Chefs den Reisenden Kalt- und Heißgetränke, Snacks sowie Backwaren an. Die Züge verfügen unter anderem über Handyverstärker und eine fahrzeuggebundene Rollstuhlrampe. Eine Intercity-2-Garnitur besteht aus einem Steuerwagen mit Plätzen der zweiten Klasse, drei Wagen zweiter und einem erster Klasse, der mit der Lokomotive gekuppelt wird. Bei den Mittelwagen befinden sich die Türen über den Drehgestellen (sogenannter Hochflureinstieg), sodass sowohl Unter- als auch Oberstock nur durch Treppen erreichbar sind. Der Unterstock der Steuerwagen ist durch Niederflureinstiege zwischen den Drehgestellen barrierefrei erreichbar und mit Rollstuhl- sowie Fahrradstellplätzen und einer barrierefreien Toilette ausgestattet. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und wird im Steuerwagen über zwei Treppen erreicht.
Armin Schwarz

Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 581-3 DBpza 682.4 der DB Fernverkehr AG, am 12.12.2021 am Zugschluss des IC 2228 (Wagen 2), der IC 2 Zuggarnitur 4890, bei einer Zugdurchfahrt in Ruderdorf (Kr. Siegen). 

Der Wagen wurde 2018 von Bombardier Görlitz gebaut.

TECHNISCHE DATEN: 
Gattung/Bauart: DBpza 682.4
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.800 mm
Wagenkastenlänge: 26 400 mm
Wagenkastenbreite: 2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm
Drehzapfenabstand: 20.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm
Drehgestellbauart:  Görlitz IX
Leergewicht:  54 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (optional 189 km/h)
Sitzplätze: 113 in der 2. Klasse
Toiletten: 2, geschlossenes System
Einstieg: Hoch

DB Fernverkehr setzt seit dem 12. Dezember 2015 aus Doppelstockwagen gebildete Intercity-Züge unter der Bezeichnung Intercity 2 (IC2) ein. Eine Zugeinheit besteht aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive Bombardier TRAXX P160 AC2 (DB 146.5) oder TRAXX P160 AC3 (DB 147.5). Die Doppelstock-Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h vorgesehen, doch werden die Züge wegen der dazu erforderlichen gesonderten Zulassungsprozedur (mit noch zu bestellenden Lokomotiven der Baureihe Bombardier TRAXX P189 AC) auf längere Sicht nur für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sein.

Durch die Beschaffung der Doppelstock-Intercitys sollten vordringlich Fahrzeugkapazitäten geschaffen werden, um die Fahrzeugreserve des DB-Fernverkehrs zu vergrößern. 

Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Klasse. Ein Bistro oder Restaurant ist nicht vorhanden, stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung am Platz. Unter dem Namen IC Café-Team bieten Mitarbeiter von LSG Sky Chefs den Reisenden Kalt- und Heißgetränke, Snacks sowie Backwaren an. Die Züge verfügen unter anderem über Handyverstärker und eine fahrzeuggebundene Rollstuhlrampe. Eine Intercity-2-Garnitur besteht aus einem Steuerwagen mit Plätzen der zweiten Klasse, drei Wagen zweiter und einem erster Klasse, der mit der Lokomotive gekuppelt wird. Bei den Mittelwagen befinden sich die Türen über den Drehgestellen (sogenannter Hochflureinstieg), sodass sowohl Unter- als auch Oberstock nur durch Treppen erreichbar sind. Der Unterstock der Steuerwagen ist durch Niederflureinstiege zwischen den Drehgestellen barrierefrei erreichbar und mit Rollstuhl- sowie Fahrradstellplätzen und einer barrierefreien Toilette ausgestattet. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und wird im Steuerwagen über zwei Treppen erreicht.
Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock- Reisezugwagen (Twindexx Vario, Mittelwagen), D-DB 50 80 26-81 581-3 DBpza 682.4 der DB Fernverkehr AG, am 12.12.2021 am Zugschluss des IC 2228 (Wagen 2), der IC 2 Zuggarnitur 4890, bei einer Zugdurchfahrt in Ruderdorf (Kr. Siegen). Der Wagen wurde 2018 von Bombardier Görlitz gebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: DBpza 682.4 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.800 mm Wagenkastenlänge: 26 400 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm Drehzapfenabstand: 20.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm Drehgestellbauart: Görlitz IX Leergewicht: 54 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (optional 189 km/h) Sitzplätze: 113 in der 2. Klasse Toiletten: 2, geschlossenes System Einstieg: Hoch DB Fernverkehr setzt seit dem 12. Dezember 2015 aus Doppelstockwagen gebildete Intercity-Züge unter der Bezeichnung Intercity 2 (IC2) ein. Eine Zugeinheit besteht aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive Bombardier TRAXX P160 AC2 (DB 146.5) oder TRAXX P160 AC3 (DB 147.5). Die Doppelstock-Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h vorgesehen, doch werden die Züge wegen der dazu erforderlichen gesonderten Zulassungsprozedur (mit noch zu bestellenden Lokomotiven der Baureihe Bombardier TRAXX P189 AC) auf längere Sicht nur für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sein. Durch die Beschaffung der Doppelstock-Intercitys sollten vordringlich Fahrzeugkapazitäten geschaffen werden, um die Fahrzeugreserve des DB-Fernverkehrs zu vergrößern. Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Klasse. Ein Bistro oder Restaurant ist nicht vorhanden, stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung am Platz. Unter dem Namen IC Café-Team bieten Mitarbeiter von LSG Sky Chefs den Reisenden Kalt- und Heißgetränke, Snacks sowie Backwaren an. Die Züge verfügen unter anderem über Handyverstärker und eine fahrzeuggebundene Rollstuhlrampe. Eine Intercity-2-Garnitur besteht aus einem Steuerwagen mit Plätzen der zweiten Klasse, drei Wagen zweiter und einem erster Klasse, der mit der Lokomotive gekuppelt wird. Bei den Mittelwagen befinden sich die Türen über den Drehgestellen (sogenannter Hochflureinstieg), sodass sowohl Unter- als auch Oberstock nur durch Treppen erreichbar sind. Der Unterstock der Steuerwagen ist durch Niederflureinstiege zwischen den Drehgestellen barrierefrei erreichbar und mit Rollstuhl- sowie Fahrradstellplätzen und einer barrierefreien Toilette ausgestattet. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und wird im Steuerwagen über zwei Treppen erreicht.
Armin Schwarz

Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock-Steuerwagen mit Mehrzweckabteil (Twindexx Vario, Steuerwagen), D-DB 50 80 86-81 890-5 DBpbzfa 668.4 der DB Fernverkehr AG, am 12.12.2021 am Zugschluss des IC 2228 (Wagen 1), der IC 2 Zuggarnitur 4890, bei einer Zugdurchfahrt in Ruderdorf (Kr. Siegen). 

Der Wagen wurde 2018 von Bombardier Görlitz gebaut.

TECHNISCHE DATEN: 
Gattung/Bauart: DBpbzfa 668.4
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  27.270 mm
Wagenkastenbreite:  2.784 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm
Drehgestellbauart:  Görlitz IX
Leergewicht:  58 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h (optional 189 km/h)
Einstieg: Tief

DB Fernverkehr setzt seit dem 12. Dezember 2015 aus Doppelstockwagen gebildete Intercity-Züge unter der Bezeichnung Intercity 2 (IC2) ein. Hierfür wurden zunächst 27 Zugeinheiten beschafft, die aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive der Bombardier-Traxx-Baureihe P160 AC2 (DB 146.5) bestehen. Die Doppelstock-Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h vorgesehen, doch werden die Züge wegen der dazu erforderlichen gesonderten Zulassungsprozedur (mit noch zu bestellenden Lokomotiven der Baureihe Bombardier TRAXX P189 AC) auf längere Sicht nur für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sein.

Durch die Beschaffung der Doppelstock-Intercitys sollten vordringlich Fahrzeugkapazitäten geschaffen werden, um die Fahrzeugreserve des DB-Fernverkehrs zu vergrößern. 

Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Klasse. Ein Bistro oder Restaurant ist nicht vorhanden, stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung am Platz. Unter dem Namen IC Café-Team bieten Mitarbeiter von LSG Sky Chefs den Reisenden Kalt- und Heißgetränke, Snacks sowie Backwaren an. Die Züge verfügen unter anderem über Handyverstärker und eine fahrzeuggebundene Rollstuhlrampe. Eine Intercity-2-Garnitur besteht aus einem Steuerwagen mit Plätzen der zweiten Klasse, drei Wagen zweiter und einem erster Klasse, der mit der Lokomotive gekuppelt wird. Bei den Mittelwagen befinden sich die Türen über den Drehgestellen (sogenannter Hochflureinstieg), sodass sowohl Unter- als auch Oberstock nur durch Treppen erreichbar sind. Der Unterstock der Steuerwagen ist durch Niederflureinstiege zwischen den Drehgestellen barrierefrei erreichbar und mit Rollstuhl- sowie Fahrradstellplätzen und einer barrierefreien Toilette ausgestattet. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und wird im Steuerwagen über zwei Treppen erreicht.
Klimatisierter 2. Klasse IC2-Doppelstock-Steuerwagen mit Mehrzweckabteil (Twindexx Vario, Steuerwagen), D-DB 50 80 86-81 890-5 DBpbzfa 668.4 der DB Fernverkehr AG, am 12.12.2021 am Zugschluss des IC 2228 (Wagen 1), der IC 2 Zuggarnitur 4890, bei einer Zugdurchfahrt in Ruderdorf (Kr. Siegen). Der Wagen wurde 2018 von Bombardier Görlitz gebaut. TECHNISCHE DATEN: Gattung/Bauart: DBpbzfa 668.4 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 27.270 mm Wagenkastenbreite: 2.784 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.632 mm Drehgestellbauart: Görlitz IX Leergewicht: 58 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (optional 189 km/h) Einstieg: Tief DB Fernverkehr setzt seit dem 12. Dezember 2015 aus Doppelstockwagen gebildete Intercity-Züge unter der Bezeichnung Intercity 2 (IC2) ein. Hierfür wurden zunächst 27 Zugeinheiten beschafft, die aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive der Bombardier-Traxx-Baureihe P160 AC2 (DB 146.5) bestehen. Die Doppelstock-Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h vorgesehen, doch werden die Züge wegen der dazu erforderlichen gesonderten Zulassungsprozedur (mit noch zu bestellenden Lokomotiven der Baureihe Bombardier TRAXX P189 AC) auf längere Sicht nur für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sein. Durch die Beschaffung der Doppelstock-Intercitys sollten vordringlich Fahrzeugkapazitäten geschaffen werden, um die Fahrzeugreserve des DB-Fernverkehrs zu vergrößern. Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Klasse. Ein Bistro oder Restaurant ist nicht vorhanden, stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung am Platz. Unter dem Namen IC Café-Team bieten Mitarbeiter von LSG Sky Chefs den Reisenden Kalt- und Heißgetränke, Snacks sowie Backwaren an. Die Züge verfügen unter anderem über Handyverstärker und eine fahrzeuggebundene Rollstuhlrampe. Eine Intercity-2-Garnitur besteht aus einem Steuerwagen mit Plätzen der zweiten Klasse, drei Wagen zweiter und einem erster Klasse, der mit der Lokomotive gekuppelt wird. Bei den Mittelwagen befinden sich die Türen über den Drehgestellen (sogenannter Hochflureinstieg), sodass sowohl Unter- als auch Oberstock nur durch Treppen erreichbar sind. Der Unterstock der Steuerwagen ist durch Niederflureinstiege zwischen den Drehgestellen barrierefrei erreichbar und mit Rollstuhl- sowie Fahrradstellplätzen und einer barrierefreien Toilette ausgestattet. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und wird im Steuerwagen über zwei Treppen erreicht.
Armin Schwarz

Endlich ist es soweit, das Siegerland ist wieder am Fernverkehr angeschlossen..... 
Seit heute (dem Fahrplanwechsel Dez. 2021) fahren nun wieder IC´s zwischen Frankfurt am Main und Siegen. Eigentlich würden sie auch weiter auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) in nördlicher Richtung fahren, aber die Strecke ist noch wegen der Flutkatastrophe auf der Ruhr-Sieg-Strecke unterbrochen. Kleine Kurzschlüsse in den Kabelanlagen sorgen noch für eine Verlängerung der Bauarbeiten. Die Inbetriebnahme verschiebt sich auf 20. Dezember 2021.

Eigentlich war heute kein Fotowetter, aber einen der ersten musste ich doch ablichten. Die 147 552 (91 80 6147 552-4 D-DB) der DB Fernverkehr AG fährt am 12.12.2021 mit dem IC2 (IC 2228) auf der Dillstrecke (KBS 445) durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Zurzeit ist der Hbf Siegen Endstation, vermutlich ab 20.12.2012 ist es dann Hamm(Westf)Hbf.

Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hatte die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) massiv beschädigt, an vielen Stellen war die Infrastruktur auf einer Länge von rund 30 Kilometern völlig zerstört. Um die Strecke schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen, hat die DB zeitgleich die völlig unterspülten Gleise neu aufgebaut und das überflutete Stellwerk mit seinen zahlreichen Innen- und Außenanlagen neu errichtet. Allein dafür mussten rund 3.500 einzelne Kabeladern an Signale, Weichen und Zugsicherungssysteme angeschlossen werden.


Die TRAXX P160 AC3 wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35224 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, daher hat sie auch vier Stromabnehmer.
Endlich ist es soweit, das Siegerland ist wieder am Fernverkehr angeschlossen..... Seit heute (dem Fahrplanwechsel Dez. 2021) fahren nun wieder IC´s zwischen Frankfurt am Main und Siegen. Eigentlich würden sie auch weiter auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) in nördlicher Richtung fahren, aber die Strecke ist noch wegen der Flutkatastrophe auf der Ruhr-Sieg-Strecke unterbrochen. Kleine Kurzschlüsse in den Kabelanlagen sorgen noch für eine Verlängerung der Bauarbeiten. Die Inbetriebnahme verschiebt sich auf 20. Dezember 2021. Eigentlich war heute kein Fotowetter, aber einen der ersten musste ich doch ablichten. Die 147 552 (91 80 6147 552-4 D-DB) der DB Fernverkehr AG fährt am 12.12.2021 mit dem IC2 (IC 2228) auf der Dillstrecke (KBS 445) durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Zurzeit ist der Hbf Siegen Endstation, vermutlich ab 20.12.2012 ist es dann Hamm(Westf)Hbf. Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hatte die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) massiv beschädigt, an vielen Stellen war die Infrastruktur auf einer Länge von rund 30 Kilometern völlig zerstört. Um die Strecke schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen, hat die DB zeitgleich die völlig unterspülten Gleise neu aufgebaut und das überflutete Stellwerk mit seinen zahlreichen Innen- und Außenanlagen neu errichtet. Allein dafür mussten rund 3.500 einzelne Kabeladern an Signale, Weichen und Zugsicherungssysteme angeschlossen werden. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35224 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, daher hat sie auch vier Stromabnehmer.
Armin Schwarz

Endlich ist es soweit, das Siegerland ist wieder am Fernverkehr angeschlossen..... 
Seit heute (dem Fahrplanwechsel Dez. 2021) fahren nun wieder IC´s zwischen Frankfurt am Main und Siegen.
Steuerwagen voraus fährt der IC2 (IC 2321) Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf (eigentlich Norddeich Mole - Münster Hbf -  Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf), geschoben von der 147 562, am 12.12.2021 durch den Bf Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt am Main. Hinweis ich befinde mich am Bahnsteigende. 

Einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Eigentlich würde der IC von Norddeich Mole kommen, aber z.Z. Fahren die IC´s nur zwischen Siegen und Frankfurt am Main, Grund ist: Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hatte die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) massiv beschädigt, an vielen Stellen war die Infrastruktur auf einer Länge von rund 30 Kilometern völlig zerstört. Um die Strecke schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen, hat die DB zeitgleich die völlig unterspülten Gleise neu aufgebaut und das überflutete Stellwerk mit seinen zahlreichen Innen- und Außenanlagen neu errichtet. Allein dafür mussten rund 3.500 einzelne Kabeladern an Signale, Weichen und Zugsicherungssysteme angeschlossen werden.

Kleine Kurzschlüsse in den Kabelanlagen sorgen noch für eine Verlängerung der Bauarbeiten. Die Inbetriebnahme verschiebt sich auf 20. Dezember 2021.
Endlich ist es soweit, das Siegerland ist wieder am Fernverkehr angeschlossen..... Seit heute (dem Fahrplanwechsel Dez. 2021) fahren nun wieder IC´s zwischen Frankfurt am Main und Siegen. Steuerwagen voraus fährt der IC2 (IC 2321) Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf (eigentlich Norddeich Mole - Münster Hbf - Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf), geschoben von der 147 562, am 12.12.2021 durch den Bf Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt am Main. Hinweis ich befinde mich am Bahnsteigende. Einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Eigentlich würde der IC von Norddeich Mole kommen, aber z.Z. Fahren die IC´s nur zwischen Siegen und Frankfurt am Main, Grund ist: Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hatte die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) massiv beschädigt, an vielen Stellen war die Infrastruktur auf einer Länge von rund 30 Kilometern völlig zerstört. Um die Strecke schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen, hat die DB zeitgleich die völlig unterspülten Gleise neu aufgebaut und das überflutete Stellwerk mit seinen zahlreichen Innen- und Außenanlagen neu errichtet. Allein dafür mussten rund 3.500 einzelne Kabeladern an Signale, Weichen und Zugsicherungssysteme angeschlossen werden. Kleine Kurzschlüsse in den Kabelanlagen sorgen noch für eine Verlängerung der Bauarbeiten. Die Inbetriebnahme verschiebt sich auf 20. Dezember 2021.
Armin Schwarz

Nachschuss...
Geschoben von der 147 562 (91 80 6147 562-3 D-DB) DB Fernverkehr AG, fährt am 12.12.2021 der IC 2321 Siegen Hbf – Frankfurt am Main  Hbf, Steuerwagen voraus durch den Bf Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt am Main.


Die TRAXX P160 AC3 wurde 2018 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, daher hat sie auch vier Stromabnehmer.
Nachschuss... Geschoben von der 147 562 (91 80 6147 562-3 D-DB) DB Fernverkehr AG, fährt am 12.12.2021 der IC 2321 Siegen Hbf – Frankfurt am Main Hbf, Steuerwagen voraus durch den Bf Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt am Main. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2018 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, daher hat sie auch vier Stromabnehmer.
Armin Schwarz

Ein Siemens Velaro D (ICE3 der BR 407) am 12.09.2017 im Hbf Stuttgart.
Ein Siemens Velaro D (ICE3 der BR 407) am 12.09.2017 im Hbf Stuttgart.
Armin Schwarz

Damals noch für die DB Fernverkehr AG fahrende, die 181 213-0 „Saar“ (91 80 6181 213-0 D-DB) ist am 14.06.2013 beim Hbf Koblenz angestellt. 

Die Lok wurde 1974 bei Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5279 gebaut, der elektrische Teil bei AEG unter der Fabriknummer 8850. Sie hat die Zulassung für Deutschland / Frankreich / Luxemburg. Im Jahr 2020 wurde sie an die Martin Schlünß Eisenbahnlogistik in Wankendorf verkauft. Aktuell ist sie als 91 80 6181 213-0 D-SEL im unterwegs, sie hat nun wieder ein Farbkleid in ozeanblau/beige. Bis zum Fpl. Wechsel im Dez. 2018 fuhren die Loks planmäßig den EN 452 / 453 (Paris–Moskau) im Abschnitt von Karlsruhe nach Strasbourg (F). Zuvor bis zum Fpl. Wechsel im Dez. 2014 die IC 130 bis IC 137 und IC 231 (Borkum, Norderney oder Ostfriesland) von der Nordsee über Köln und Koblenz nach Luxembourg (und retour), im Abschnitt von Luxembourg und Koblenz.

Die DB-Baureihe 181.2  sind Zweisystemlokomotiven (15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz Wechselstromsystem) für den grenzüberschreitenden Verkehr mit Luxemburg und Frankreich, von denen 1974 und 1975 insgesamt 25 Stück gebaut wurden. Ihre Entwicklung basiert auf den vier Vorserienloks E 310 001 bis 004 die von der Deutschen Bundesbahn ab 1966 speziell für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg beschafft wurden. Nach 1968 wurden diese vier Prototypen im Baureihenschema der DB wegen technischer Unterschiede als Baureihe 181.0 und 181.1 eingereiht. Sie waren eine Weiterentwicklung der E 320 (BR 182).

Der markanteste äußere Unterschied zu den Vorserienloks besteht in den drei abnehmbaren Maschinenraumhauben, wobei die Lüftergitter zur Dachkante hochgezogen wurden. Durch die höheren Lüfter wurde es ermöglicht, dass die Luft nicht mehr durch den Maschinenraum, sondern direkt zu den Fahrmotoren geleitet werden konnte. Die Fahrmotoren waren indes vom gleichen Grundtyp, mit identischer Dauerleistung. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit einer höheren zulässigen Drehzahl der Elektromotoren von 150 km/h auf 160 km/h gesteigert.

Die Loks haben die Achsfolge Bo'Bo', somit besitzen sie zwei Drehgestelle mit insgesamt vier Fahrmotoren (6 polige Reihenschluß-Mischstrommotoren) und vier einzeln angetriebenen Achsen. Die Kraftübertragung erfolgt mittels SIEMENS Gummiring-Kardanantrieb. Bei den Serienlokomotiven konnte die Firma Krupp auf Erfahrungen mit der DB-Baureihe 151 zurückgreifen, von der man die Lemniskatenlenker übernahm. 

Die Loks sind mehrfachtraktions- und wendezugfähig, jedoch nicht mit den vorhandenen Steuerwagen einsetzbar. Grund dafür ist die bei den Steuerwagen fehlende Technik für die anderen Stromsysteme. Dies führt dazu, dass das Steuerkabel an zwei Polen nicht passt und somit einen Wendezugbetrieb unmöglich macht.

Unter Berücksichtigung der tiefer hängenden Oberleitung in Frankreich entschied man sich für einen Lokkasten mit niedriger Bauhöhe. Eine Besonderheit ist die asymmetrische Ausrüstung mit Fenstern und Lüftungsgittern. Eine Seite weist sieben Gitter auf, während bei der anderen statt der drei mittleren die gleiche Anzahl an Fenstern eingebaut wurde. 

TECHNISCHE DATEN der BR 181.2:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel:  Bo’Bo’
Dienstgewicht:  84,0 t
Länge über Puffer:  17.940 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Treibradduchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenuzt)
Höhe:   3.612 mm
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Stromsystem:  15 kV 16 2/3 Hz~ (Stromabnehmer 1, 1.950 mm) und 25 kV 50 Hz~ (Stromabnehmer 2, 1.450 mm)
Anzahl Fahrmotoren:  4 (á 825 kW)
Fahrstufenschalter:  Stufenlose Zugkraftsteuerung über Thyristor-Stromrichter mit Phasenanschnittsteuerung sowie 5-stufiges Nocken-Feinschaltwerk für Feldschwächung
Antrieb:  Gummiring Kardanantrieb 
Dauerleistung: 3.300 kW (4.488 PS)
Anfahrzugkraft: 277 kN
Dauerzugkraft: 133 kN
Elektrische Wiederstandsbremse (Fahrdrahtanhängig): max. 120 kN 
Elektrische Wiederstandsbremse (Baterie): max. 60 kN
Bremse: KE-GP-R + E mZ EP 
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 100 m
Damals noch für die DB Fernverkehr AG fahrende, die 181 213-0 „Saar“ (91 80 6181 213-0 D-DB) ist am 14.06.2013 beim Hbf Koblenz angestellt. Die Lok wurde 1974 bei Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5279 gebaut, der elektrische Teil bei AEG unter der Fabriknummer 8850. Sie hat die Zulassung für Deutschland / Frankreich / Luxemburg. Im Jahr 2020 wurde sie an die Martin Schlünß Eisenbahnlogistik in Wankendorf verkauft. Aktuell ist sie als 91 80 6181 213-0 D-SEL im unterwegs, sie hat nun wieder ein Farbkleid in ozeanblau/beige. Bis zum Fpl. Wechsel im Dez. 2018 fuhren die Loks planmäßig den EN 452 / 453 (Paris–Moskau) im Abschnitt von Karlsruhe nach Strasbourg (F). Zuvor bis zum Fpl. Wechsel im Dez. 2014 die IC 130 bis IC 137 und IC 231 (Borkum, Norderney oder Ostfriesland) von der Nordsee über Köln und Koblenz nach Luxembourg (und retour), im Abschnitt von Luxembourg und Koblenz. Die DB-Baureihe 181.2 sind Zweisystemlokomotiven (15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz Wechselstromsystem) für den grenzüberschreitenden Verkehr mit Luxemburg und Frankreich, von denen 1974 und 1975 insgesamt 25 Stück gebaut wurden. Ihre Entwicklung basiert auf den vier Vorserienloks E 310 001 bis 004 die von der Deutschen Bundesbahn ab 1966 speziell für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg beschafft wurden. Nach 1968 wurden diese vier Prototypen im Baureihenschema der DB wegen technischer Unterschiede als Baureihe 181.0 und 181.1 eingereiht. Sie waren eine Weiterentwicklung der E 320 (BR 182). Der markanteste äußere Unterschied zu den Vorserienloks besteht in den drei abnehmbaren Maschinenraumhauben, wobei die Lüftergitter zur Dachkante hochgezogen wurden. Durch die höheren Lüfter wurde es ermöglicht, dass die Luft nicht mehr durch den Maschinenraum, sondern direkt zu den Fahrmotoren geleitet werden konnte. Die Fahrmotoren waren indes vom gleichen Grundtyp, mit identischer Dauerleistung. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit einer höheren zulässigen Drehzahl der Elektromotoren von 150 km/h auf 160 km/h gesteigert. Die Loks haben die Achsfolge Bo'Bo', somit besitzen sie zwei Drehgestelle mit insgesamt vier Fahrmotoren (6 polige Reihenschluß-Mischstrommotoren) und vier einzeln angetriebenen Achsen. Die Kraftübertragung erfolgt mittels SIEMENS Gummiring-Kardanantrieb. Bei den Serienlokomotiven konnte die Firma Krupp auf Erfahrungen mit der DB-Baureihe 151 zurückgreifen, von der man die Lemniskatenlenker übernahm. Die Loks sind mehrfachtraktions- und wendezugfähig, jedoch nicht mit den vorhandenen Steuerwagen einsetzbar. Grund dafür ist die bei den Steuerwagen fehlende Technik für die anderen Stromsysteme. Dies führt dazu, dass das Steuerkabel an zwei Polen nicht passt und somit einen Wendezugbetrieb unmöglich macht. Unter Berücksichtigung der tiefer hängenden Oberleitung in Frankreich entschied man sich für einen Lokkasten mit niedriger Bauhöhe. Eine Besonderheit ist die asymmetrische Ausrüstung mit Fenstern und Lüftungsgittern. Eine Seite weist sieben Gitter auf, während bei der anderen statt der drei mittleren die gleiche Anzahl an Fenstern eingebaut wurde. TECHNISCHE DATEN der BR 181.2: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo’Bo’ Dienstgewicht: 84,0 t Länge über Puffer: 17.940 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Treibradduchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenuzt) Höhe: 3.612 mm Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz~ (Stromabnehmer 1, 1.950 mm) und 25 kV 50 Hz~ (Stromabnehmer 2, 1.450 mm) Anzahl Fahrmotoren: 4 (á 825 kW) Fahrstufenschalter: Stufenlose Zugkraftsteuerung über Thyristor-Stromrichter mit Phasenanschnittsteuerung sowie 5-stufiges Nocken-Feinschaltwerk für Feldschwächung Antrieb: Gummiring Kardanantrieb Dauerleistung: 3.300 kW (4.488 PS) Anfahrzugkraft: 277 kN Dauerzugkraft: 133 kN Elektrische Wiederstandsbremse (Fahrdrahtanhängig): max. 120 kN Elektrische Wiederstandsbremse (Baterie): max. 60 kN Bremse: KE-GP-R + E mZ EP Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 100 m
Armin Schwarz

Die 101 060-2 (91 80 6101 060-2 D-DB) der DB Fernverkehr AG am 14.06.2013 im Hbf Koblenz. Damals noch mit Werbung „60 Jahre Bundespolizei“ . Wobei die Bundespolizei bis 2005 noch Bundesgrenzschutz (BGS) hieß.

Die Lok wurde 1996 bei ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADTRanz) in Kassel unter der Fabriknummer 33170 gebaut.
Die 101 060-2 (91 80 6101 060-2 D-DB) der DB Fernverkehr AG am 14.06.2013 im Hbf Koblenz. Damals noch mit Werbung „60 Jahre Bundespolizei“ . Wobei die Bundespolizei bis 2005 noch Bundesgrenzschutz (BGS) hieß. Die Lok wurde 1996 bei ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADTRanz) in Kassel unter der Fabriknummer 33170 gebaut.
Armin Schwarz

Hier nun etwas verdeckt...
Die 101 060-2 (91 80 6101 060-2 D-DB) der DB Fernverkehr AG am 14.06.2013 im Hbf Koblenz. Damals noch mit Werbung „60 Jahre Bundespolizei“ . Wobei die Bundespolizei bis 2005 noch Bundesgrenzschutz (BGS) hieß.

Die Lok wurde 1996 bei ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADTRanz) in Kassel unter der Fabriknummer 33170 gebaut.
Hier nun etwas verdeckt... Die 101 060-2 (91 80 6101 060-2 D-DB) der DB Fernverkehr AG am 14.06.2013 im Hbf Koblenz. Damals noch mit Werbung „60 Jahre Bundespolizei“ . Wobei die Bundespolizei bis 2005 noch Bundesgrenzschutz (BGS) hieß. Die Lok wurde 1996 bei ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADTRanz) in Kassel unter der Fabriknummer 33170 gebaut.
Armin Schwarz

218 495-0 ist am Abend des 09.07.2021 mit dem umgeleiteten IC 2013 auf dem Weg nach Oberstdorf und passiert dabei den Ort Günzach.
218 495-0 ist am Abend des 09.07.2021 mit dem umgeleiteten IC 2013 auf dem Weg nach Oberstdorf und passiert dabei den Ort Günzach.
Fabian Laßmann

Die 101 092-5 (91 80 6101 092-5 D-DB) der DB Fernverkehr AG hat am 02.09.2020 mit einem EC (mit SBB-Wagen) den Hauptbahnhof Koblenz verlassen und fährt nun durch Koblenz-Oberwerth, in südlicher Richtung. Im Hintergrund die Koblenzer Brauerei (früher Königsbacher Brauerei).
Die 101 092-5 (91 80 6101 092-5 D-DB) der DB Fernverkehr AG hat am 02.09.2020 mit einem EC (mit SBB-Wagen) den Hauptbahnhof Koblenz verlassen und fährt nun durch Koblenz-Oberwerth, in südlicher Richtung. Im Hintergrund die Koblenzer Brauerei (früher Königsbacher Brauerei).
Armin Schwarz

Eine Sensation für die Siegstrecke (KBS 460) und somit das Highlight des Tages.... 
oder wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten...
Der ICE 3 M – Triebzug 4683 – DB 406 083-6 ff „Limburg an der Lahn“ der DB Fernverkehr AG fährt am 20.04.2021 durch Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. 

Bei diesem Triebzug handelt es sich um den ehemaligen Frankreich tauglichen ICE 3MF - Tz 4606 - 406 006-7 ff. „Limburg an der Lahn“ Heute hat er neben Deutschland die Zulassungen für Belgien (ETCS) und die Niederlande.

Der Triebzug besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem:
Endwagen 1 UIC-Nr. 406 083, ex 406 006
Trafowagen 2 UIC-Nr. 406 183, ex 406 106
Stromrichterwagen 3 UIC-Nr. 406 283, ex 406 606
Mittelwagen 4 	UIC-Nr. 406 383, ex 406 306
Mittelwagen 5 	UIC-Nr. 406 883, ex 406 806
Stromrichterwagen 6 UIC-Nr. 406 783, ex 406 706
Trafowagen 7 	UIC-Nr. 406 683, ex 406 606
Endwagen 8 UIC-Nr. 406 583, ex 406 506

Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).

Weitere Technische Daten:
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'
Länge über Kupplung:  200,84 m
Leergewicht: 435 t
Dienstgewicht:  488 t
Radsatzfahrmasse:  16 t
Dauerleistung: 8.000 kW bei Wechselstrom / 4.300 kW bei Gleichstrom
Kupplungstyp:  Scharfenberg
Sitzplätze:  in der 1.Klasse 91 und 334 in der 2. Klasse, somit 425 gesamt
Eine Sensation für die Siegstrecke (KBS 460) und somit das Highlight des Tages.... oder wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten... Der ICE 3 M – Triebzug 4683 – DB 406 083-6 ff „Limburg an der Lahn“ der DB Fernverkehr AG fährt am 20.04.2021 durch Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. Bei diesem Triebzug handelt es sich um den ehemaligen Frankreich tauglichen ICE 3MF - Tz 4606 - 406 006-7 ff. „Limburg an der Lahn“ Heute hat er neben Deutschland die Zulassungen für Belgien (ETCS) und die Niederlande. Der Triebzug besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem: Endwagen 1 UIC-Nr. 406 083, ex 406 006 Trafowagen 2 UIC-Nr. 406 183, ex 406 106 Stromrichterwagen 3 UIC-Nr. 406 283, ex 406 606 Mittelwagen 4 UIC-Nr. 406 383, ex 406 306 Mittelwagen 5 UIC-Nr. 406 883, ex 406 806 Stromrichterwagen 6 UIC-Nr. 406 783, ex 406 706 Trafowagen 7 UIC-Nr. 406 683, ex 406 606 Endwagen 8 UIC-Nr. 406 583, ex 406 506 Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h). Weitere Technische Daten: Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' Länge über Kupplung: 200,84 m Leergewicht: 435 t Dienstgewicht: 488 t Radsatzfahrmasse: 16 t Dauerleistung: 8.000 kW bei Wechselstrom / 4.300 kW bei Gleichstrom Kupplungstyp: Scharfenberg Sitzplätze: in der 1.Klasse 91 und 334 in der 2. Klasse, somit 425 gesamt
Armin Schwarz

Eine Sensation für die Siegstrecke (KBS 460) und somit das Highlight des Tages.... 
oder wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten...
Der ICE 3 M – Triebzug 4683 – DB 406 083-6 ff „Limburg an der Lahn“ der DB Fernverkehr AG fährt am 20.04.2021 durch Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. Im Bahnhof hält er auch noch kurz an, aber leider nur ein kurzes Signalhalt.

Bei diesem Triebzug handelt es sich um den ehemaligen Frankreich tauglichen ICE 3MF - Tz 4606 - 406 006-7 ff. „Limburg an der Lahn“ Heute hat er neben Deutschland die Zulassungen für Belgien (ETCS) und die Niederlande.

Der Triebzug besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem:
Endwagen 1 UIC-Nr. 406 083, ex 406 006
Trafowagen 2 UIC-Nr. 406 183, ex 406 106
Stromrichterwagen 3 UIC-Nr. 406 283, ex 406 606
Mittelwagen 4 	UIC-Nr. 406 383, ex 406 306
Mittelwagen 5 	UIC-Nr. 406 883, ex 406 806
Stromrichterwagen 6 UIC-Nr. 406 783, ex 406 706
Trafowagen 7 	UIC-Nr. 406 683, ex 406 606
Endwagen 8 UIC-Nr. 406 583, ex 406 506

Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).

Weitere Technische Daten:
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'
Länge über Kupplung:  200,84 m
Leergewicht: 435 t
Dienstgewicht:  488 t
Radsatzfahrmasse:  16 t
Dauerleistung: 8.000 kW bei Wechselstrom / 4.300 kW bei Gleichstrom
Kupplungstyp:  Scharfenberg
Sitzplätze:  in der 1.Klasse 91 und 334 in der 2. Klasse, somit 425 gesamt
Eine Sensation für die Siegstrecke (KBS 460) und somit das Highlight des Tages.... oder wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten... Der ICE 3 M – Triebzug 4683 – DB 406 083-6 ff „Limburg an der Lahn“ der DB Fernverkehr AG fährt am 20.04.2021 durch Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. Im Bahnhof hält er auch noch kurz an, aber leider nur ein kurzes Signalhalt. Bei diesem Triebzug handelt es sich um den ehemaligen Frankreich tauglichen ICE 3MF - Tz 4606 - 406 006-7 ff. „Limburg an der Lahn“ Heute hat er neben Deutschland die Zulassungen für Belgien (ETCS) und die Niederlande. Der Triebzug besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem: Endwagen 1 UIC-Nr. 406 083, ex 406 006 Trafowagen 2 UIC-Nr. 406 183, ex 406 106 Stromrichterwagen 3 UIC-Nr. 406 283, ex 406 606 Mittelwagen 4 UIC-Nr. 406 383, ex 406 306 Mittelwagen 5 UIC-Nr. 406 883, ex 406 806 Stromrichterwagen 6 UIC-Nr. 406 783, ex 406 706 Trafowagen 7 UIC-Nr. 406 683, ex 406 606 Endwagen 8 UIC-Nr. 406 583, ex 406 506 Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h). Weitere Technische Daten: Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' Länge über Kupplung: 200,84 m Leergewicht: 435 t Dienstgewicht: 488 t Radsatzfahrmasse: 16 t Dauerleistung: 8.000 kW bei Wechselstrom / 4.300 kW bei Gleichstrom Kupplungstyp: Scharfenberg Sitzplätze: in der 1.Klasse 91 und 334 in der 2. Klasse, somit 425 gesamt
Armin Schwarz

Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug  25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS  erreicht am 16.12.2017 als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe.
Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug "25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS" erreicht am 16.12.2017 als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe.
Armin Schwarz

Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug  25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS  hat am 16.12.2017, als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe erreicht.
Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug "25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS" hat am 16.12.2017, als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe erreicht.
Armin Schwarz

Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug  25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS  hat am 16.12.2017, als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe erreicht. Hier als Detailbild der Triebkopf 401 077-3 (93 80 5401 077-3 D-DB), dieser wurde 1991 von Krupp unter der Fabriknummer 5641 gebaut.
Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug "25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS" hat am 16.12.2017, als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe erreicht. Hier als Detailbild der Triebkopf 401 077-3 (93 80 5401 077-3 D-DB), dieser wurde 1991 von Krupp unter der Fabriknummer 5641 gebaut.
Armin Schwarz

Die 120 150-8 (91 80 6120 150-8 D-DB) der DB Fernverkehr AG ist am Abend des 16.12.2017 im Hbf Karlsruhe abgestellt.

Die Lok wurde 1988 von Krupp unter der Fabriknummer 5583 gebaut, die die elektrische Ausrüstung ist von AEG.
Die 120 150-8 (91 80 6120 150-8 D-DB) der DB Fernverkehr AG ist am Abend des 16.12.2017 im Hbf Karlsruhe abgestellt. Die Lok wurde 1988 von Krupp unter der Fabriknummer 5583 gebaut, die die elektrische Ausrüstung ist von AEG.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 120.1, Deutschland / Unternehmen / DB Fernverkehr AG, Nachtschwärmereien

274 1200x813 Px, 17.04.2021

Ein ICE 3 (BR 403) rauscht am 21.02.2021 bei Oberpleis über die Schnellfahrstrecke Rhein/Main (KBS 472) in Richtung Frankfurt am Main. Rechts die Autobahn A 3. Oberpleis ist ein Stadtteil von Königswinter, der auf der dem Rhein abgewandten Seite des Siebengebirges im Pleiser Hügelland liegt.
Ein ICE 3 (BR 403) rauscht am 21.02.2021 bei Oberpleis über die Schnellfahrstrecke Rhein/Main (KBS 472) in Richtung Frankfurt am Main. Rechts die Autobahn A 3. Oberpleis ist ein Stadtteil von Königswinter, der auf der dem Rhein abgewandten Seite des Siebengebirges im Pleiser Hügelland liegt.
Armin Schwarz

Ein ICE 3 (BR 403) rauscht am 21.02.2021 bei Oberpleis über die Schnellfahrstrecke Rhein/Main (KBS 472) in Richtung Köln. Rechts die Autobahn A 3. Oberpleis ist ein Stadtteil von Königswinter, der auf der dem Rhein abgewandten Seite des Siebengebirges im Pleiser Hügelland liegt.
Ein ICE 3 (BR 403) rauscht am 21.02.2021 bei Oberpleis über die Schnellfahrstrecke Rhein/Main (KBS 472) in Richtung Köln. Rechts die Autobahn A 3. Oberpleis ist ein Stadtteil von Königswinter, der auf der dem Rhein abgewandten Seite des Siebengebirges im Pleiser Hügelland liegt.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.