hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

1038 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>

Zwei Adtranz Variobahn 6NGT-LDZ  Zweirichtungs-Niederflurtreibwagen am 25.08.2013 im Hauptbahnhof Chemnitz. 

Hinten Triebzug 902 der CVAG (Chemnitzer Verkehrs-AG) als Linie 2 nach Bernsdorf und vorne  Triebzug 415 der City-Bahn Chemnitz GmbH als Linie 522 nach Stollberg. 

Die Fahrzeuge sind in Multigelenk-Ausführung mit schwebenden Mittelteilen.

 Die Fahrzeuge der City-Bahn sind sowohl für das Straßenbahn- als auch Eisenbahnnetz geeignete Fahrzeuge. Die Chemnitzer Straßenbahnnetz hat 600 V  der neue Streckenabschnitt Altchemnitz - Stollberg hat 750 V DC, den die City-Bahn befährt.

Technische Daten des City-Bahn Triebwagen (mit Modifikationen gegenüber Serie CVAG)
Länge:  31.380 mm
Breite:  2.650 mm
Höhe:  3.350 mm
Einstiegshöhe:  300 mm
Leergewicht mit Vorräten:  37.800 kg
Maximale Nutzlast:  21.200 kg
Spurweite:  1.435 mm
Kleinster befahrbarer Radius:  20.000 mm
Fahrgastsitzplätze:  73
Stehplätze:  124
Fahrdraht-Nennspannung:  600 V / 750 V DC
Fahrmotorleistung im Nennpunkt:  8x45 kW
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h
Zwei Adtranz Variobahn 6NGT-LDZ Zweirichtungs-Niederflurtreibwagen am 25.08.2013 im Hauptbahnhof Chemnitz. Hinten Triebzug 902 der CVAG (Chemnitzer Verkehrs-AG) als Linie 2 nach Bernsdorf und vorne Triebzug 415 der City-Bahn Chemnitz GmbH als Linie 522 nach Stollberg. Die Fahrzeuge sind in Multigelenk-Ausführung mit schwebenden Mittelteilen. Die Fahrzeuge der City-Bahn sind sowohl für das Straßenbahn- als auch Eisenbahnnetz geeignete Fahrzeuge. Die Chemnitzer Straßenbahnnetz hat 600 V der neue Streckenabschnitt Altchemnitz - Stollberg hat 750 V DC, den die City-Bahn befährt. Technische Daten des City-Bahn Triebwagen (mit Modifikationen gegenüber Serie CVAG) Länge: 31.380 mm Breite: 2.650 mm Höhe: 3.350 mm Einstiegshöhe: 300 mm Leergewicht mit Vorräten: 37.800 kg Maximale Nutzlast: 21.200 kg Spurweite: 1.435 mm Kleinster befahrbarer Radius: 20.000 mm Fahrgastsitzplätze: 73 Stehplätze: 124 Fahrdraht-Nennspannung: 600 V / 750 V DC Fahrmotorleistung im Nennpunkt: 8x45 kW Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Armin Schwarz


Zwei Adtranz Variobahn 6NGT-LDZ  Zweirichtungs-Niederflurtreibwagen am 25.08.2013 im Hauptbahnhof Chemnitz. 

Hinten Triebzug 902 der CVAG (Chemnitzer Verkehrs-AG) als Linie 2 nach Bernsdorf und vorne  Triebzug 415 der City-Bahn Chemnitz GmbH als Linie 522 nach Stollberg. 

Die Fahrzeuge sind in Multigelenk-Ausführung mit schwebenden Mittelteilen.

 Die Fahrzeuge der City-Bahn sind sowohl für das Straßenbahn- als auch Eisenbahnnetz geeignete Fahrzeuge. Die Chemnitzer Straßenbahnnetz hat 600 V  der neue Streckenabschnitt Altchemnitz - Stollberg hat 750 V DC, den die City-Bahn befährt.

Technische Daten des City-Bahn Triebwagen (mit Modifikationen gegenüber Serie CVAG)
Länge:  31.380 mm
Breite:  2.650 mm
Höhe:  3.350 mm
Einstiegshöhe:  300 mm
Leergewicht mit Vorräten:  37.800 kg
Maximale Nutzlast:  21.200 kg
Spurweite:  1.435 mm
Kleinster befahrbarer Radius:  20.000 mm
Fahrgastsitzplätze:  73
Stehplätze:  124
Fahrdraht-Nennspannung:  600 V / 750 V DC
Fahrmotorleistung im Nennpunkt:  8x45 kW
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h
Zwei Adtranz Variobahn 6NGT-LDZ Zweirichtungs-Niederflurtreibwagen am 25.08.2013 im Hauptbahnhof Chemnitz. Hinten Triebzug 902 der CVAG (Chemnitzer Verkehrs-AG) als Linie 2 nach Bernsdorf und vorne Triebzug 415 der City-Bahn Chemnitz GmbH als Linie 522 nach Stollberg. Die Fahrzeuge sind in Multigelenk-Ausführung mit schwebenden Mittelteilen. Die Fahrzeuge der City-Bahn sind sowohl für das Straßenbahn- als auch Eisenbahnnetz geeignete Fahrzeuge. Die Chemnitzer Straßenbahnnetz hat 600 V der neue Streckenabschnitt Altchemnitz - Stollberg hat 750 V DC, den die City-Bahn befährt. Technische Daten des City-Bahn Triebwagen (mit Modifikationen gegenüber Serie CVAG) Länge: 31.380 mm Breite: 2.650 mm Höhe: 3.350 mm Einstiegshöhe: 300 mm Leergewicht mit Vorräten: 37.800 kg Maximale Nutzlast: 21.200 kg Spurweite: 1.435 mm Kleinster befahrbarer Radius: 20.000 mm Fahrgastsitzplätze: 73 Stehplätze: 124 Fahrdraht-Nennspannung: 600 V / 750 V DC Fahrmotorleistung im Nennpunkt: 8x45 kW Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Armin Schwarz

Triebwagen 503 der KVG (Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG) am 01.05.2012 beim Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe.
Triebwagen 503 der KVG (Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG) am 01.05.2012 beim Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe.
Armin Schwarz

VT 515 (650 053-1) ein Stadler Regio-Shuttle RS1 der City-Bahn Chemnitz steht am 25.08.2013 im Hauptbahnhof Chemnitz zur Abfahrt nach Hainichen (Linie 516) bereit.

Der Triebwagen wurde 2004 bei Stadler Rail unter der Fabrik-Nr. 37270 gebaut, er hat Fahrzeugregister-Nummer 95 80 0650 053-1 D-CB.

Der Regioshuttle ist ein vom Unternehmen Adtranz (ABB Daimler Benz Transportation) entwickelter und gebauter Dieseltriebwagen neuer Generation. Durch die Übernahme der Adtranz-Sparte durch Bombardier darf diese den Regioshuttle aus kartellrechtlichen Gründen seit 2001 nicht mehr fertigen, somit wurde die Rechte und Produktion an Stadler Rail abgegeben.

 

Techn. Daten: 

Der Antrieb erfolgt über 2 MAN 6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung vom Typ D 2866 LUH 21 mit je 257 KW (350 PS) Leistung hydromechanisch über 2 Voith-Diwabus Getriebe U 864, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.

Die Motoren haben einen Hubraum von je 12 Liter.

Die Achsanordnung ist B'B', Stadler bezeichnet sie jedoch mit Bx'By' und möchte damit deutlich machen, dass jeder der beiden vorhandenen Motoren beim RS1 ein Drehgestell antreibt. Es gibt damit keine Gelenkwelle zwischen den beiden Drehgestellen. 

Länge über Puffer: 25.500 mm
Drehzapfenabstand: 17.100 mm
Drehgestellachsstand: 1.800 mm
Eigengewicht: 43 t.
Beschleunigung: 1,2 m/s²
VT 515 (650 053-1) ein Stadler Regio-Shuttle RS1 der City-Bahn Chemnitz steht am 25.08.2013 im Hauptbahnhof Chemnitz zur Abfahrt nach Hainichen (Linie 516) bereit. Der Triebwagen wurde 2004 bei Stadler Rail unter der Fabrik-Nr. 37270 gebaut, er hat Fahrzeugregister-Nummer 95 80 0650 053-1 D-CB. Der Regioshuttle ist ein vom Unternehmen Adtranz (ABB Daimler Benz Transportation) entwickelter und gebauter Dieseltriebwagen neuer Generation. Durch die Übernahme der Adtranz-Sparte durch Bombardier darf diese den Regioshuttle aus kartellrechtlichen Gründen seit 2001 nicht mehr fertigen, somit wurde die Rechte und Produktion an Stadler Rail abgegeben. Techn. Daten: Der Antrieb erfolgt über 2 MAN 6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung vom Typ D 2866 LUH 21 mit je 257 KW (350 PS) Leistung hydromechanisch über 2 Voith-Diwabus Getriebe U 864, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Die Motoren haben einen Hubraum von je 12 Liter. Die Achsanordnung ist B'B', Stadler bezeichnet sie jedoch mit Bx'By' und möchte damit deutlich machen, dass jeder der beiden vorhandenen Motoren beim RS1 ein Drehgestell antreibt. Es gibt damit keine Gelenkwelle zwischen den beiden Drehgestellen. Länge über Puffer: 25.500 mm Drehzapfenabstand: 17.100 mm Drehgestellachsstand: 1.800 mm Eigengewicht: 43 t. Beschleunigung: 1,2 m/s²
Armin Schwarz


Triebzug 902 der CVAG (Chemnitzer Verkehrs-AG)  als Linie 2, ein Adtranz Variobahn 6NGT-LDZ Zweirichtungs-Niederflurtreibwagen, am 25.08.2013 in Chemnitz, aufgenommen aus unserem Hotelfenster. Der Triebzug kommt vom Hauptbahnhof und erreicht gleich die Haltestelle Brückenstraße.

Die Fahrzeug ist in Multigelenk-Ausführung mit schwebenden Mittelteilen.
Triebzug 902 der CVAG (Chemnitzer Verkehrs-AG) als Linie 2, ein Adtranz Variobahn 6NGT-LDZ Zweirichtungs-Niederflurtreibwagen, am 25.08.2013 in Chemnitz, aufgenommen aus unserem Hotelfenster. Der Triebzug kommt vom Hauptbahnhof und erreicht gleich die Haltestelle Brückenstraße. Die Fahrzeug ist in Multigelenk-Ausführung mit schwebenden Mittelteilen.
Armin Schwarz

Niederflurgelenktriebwagen 2636 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) und zugleich Messstraßenbahn der DVB kommt am 27.08.2013 über die Augustusbrücke in Dresden als Linie 8 (Hellerau - Südvorstadt) über die Elbe.

Der Treibwagen vom Typ NGT D 8 DD - ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 8 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 2008/9 von Bombardier Transportation in Bautzen gebaut. Dieser Wagen ist auch zugleich Dresdens Messstraßenbahn, und zeichnet bei den Fahrten Messwerte auf. Es wird aber ohne Einschränkung als im normalen Passagiereinsatz verwendet und ist außer der auffälligen Außengestaltung ist er für den Fahrgast nicht von den anderen Fahrzeugen zu unterscheiden.

Die maximale Leistung von 6×85 kW = 510 kW bringen den 38,7 t schweren Triebwagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h.  Die Wagen sind 30,04 Meter lang und damit die kürzesten Niederflurbahnen in Dresden. Sie bestehen aus drei Fahrzeugmodulen, die denen vom Typ NGT D12DD ähneln. Das erste und das letzte Modul ruht auf jeweils zwei Drehgestellen und ist jeweils mit einer elektromechanisch betriebenen Doppelaußenschwenkschiebetür ausgestattet. Angetrieben werden die Fahrzeuge von insgesamt drei Triebdrehgestellen (zwei im ersten Modul und eines am Ende des letzten Moduls), welche über eine Leistung von je 2×85 kW verfügen. Der Triebwagen verfügt über das kleinste (und damit beste) Leistungsgewicht aller Bahnen in Dresden. Verbunden sind sie mit einem Zwischenmodul (Sänfte), welches über zwei Türen verfügt.

Übrigens das Dresdner Straßenbahnnetz hat die Sonderspurbreite von 1.450 mm.
Niederflurgelenktriebwagen 2636 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) und zugleich Messstraßenbahn der DVB kommt am 27.08.2013 über die Augustusbrücke in Dresden als Linie 8 (Hellerau - Südvorstadt) über die Elbe. Der Treibwagen vom Typ NGT D 8 DD - ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 8 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 2008/9 von Bombardier Transportation in Bautzen gebaut. Dieser Wagen ist auch zugleich Dresdens Messstraßenbahn, und zeichnet bei den Fahrten Messwerte auf. Es wird aber ohne Einschränkung als im normalen Passagiereinsatz verwendet und ist außer der auffälligen Außengestaltung ist er für den Fahrgast nicht von den anderen Fahrzeugen zu unterscheiden. Die maximale Leistung von 6×85 kW = 510 kW bringen den 38,7 t schweren Triebwagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Die Wagen sind 30,04 Meter lang und damit die kürzesten Niederflurbahnen in Dresden. Sie bestehen aus drei Fahrzeugmodulen, die denen vom Typ NGT D12DD ähneln. Das erste und das letzte Modul ruht auf jeweils zwei Drehgestellen und ist jeweils mit einer elektromechanisch betriebenen Doppelaußenschwenkschiebetür ausgestattet. Angetrieben werden die Fahrzeuge von insgesamt drei Triebdrehgestellen (zwei im ersten Modul und eines am Ende des letzten Moduls), welche über eine Leistung von je 2×85 kW verfügen. Der Triebwagen verfügt über das kleinste (und damit beste) Leistungsgewicht aller Bahnen in Dresden. Verbunden sind sie mit einem Zwischenmodul (Sänfte), welches über zwei Türen verfügt. Übrigens das Dresdner Straßenbahnnetz hat die Sonderspurbreite von 1.450 mm.
Armin Schwarz

Niederflurgelenktriebwagen 2526 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 27.08.2013 als Linie 12  vom Postplatz in Dresden weiter in Richtung Striesen.
 
Der Treibwagen vom Typ NGT D 6 DD - ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 6 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 1997 von DWA in Bautzen gebaut.
 
Technische Daten: 
Spurweite: 1.435 mm
Fahrzeuglänge:  30.280 mm
Fahrzeugbreite:  2.300 mm
Anzahl der Achsen: 6
Anzahl angetriebene Achsen: 4
Anzahl der Fahrzeugteile:  5
Leergewicht:  33,4 t 
Sitzplätze / Stehplätze: 88 / 96
Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h
Motorisierung:  4 x 95 kW = 380 kW
Antriebsart: Drehstrommotor bipolar Transistorwechselrichter wassergekühlt 
Fahrzeuganzahl bei der DVB: 60
Niederflurgelenktriebwagen 2526 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 27.08.2013 als Linie 12 vom Postplatz in Dresden weiter in Richtung Striesen. Der Treibwagen vom Typ NGT D 6 DD - ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 6 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 1997 von DWA in Bautzen gebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Fahrzeuglänge: 30.280 mm Fahrzeugbreite: 2.300 mm Anzahl der Achsen: 6 Anzahl angetriebene Achsen: 4 Anzahl der Fahrzeugteile: 5 Leergewicht: 33,4 t Sitzplätze / Stehplätze: 88 / 96 Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h Motorisierung: 4 x 95 kW = 380 kW Antriebsart: Drehstrommotor bipolar Transistorwechselrichter wassergekühlt Fahrzeuganzahl bei der DVB: 60
Armin Schwarz

Niederflurgelenktriebwagen 2827  Stadt Radeberg  der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) am 27.08.2013 vor dem Altmarkt in Dresden. 

Der Treibwagen vom Typ NGT D 12 DD (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 12 Achsen, Typ Dresden) wurde 2004 von Bombardier (ehemals DWA) in Bautzen unter der Fabriknummer 837/027 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Die Gelenktriebwagen NGT D12DD  gehören zur zweiten Generation der Niederflurbahnen in Dresden, und sind alle  Einrichtungswagen (für eine Fahrtrichtung). 
Diese Triebwagen zählen zu dem von Bombardier Transportation im Werk Bautzen hergestellten Typ  Flexity Classic XXL“ (ursprüngliche Name dieser Fahrzeugfamilie war DWA-LF 2000). Die Dresdner Variante des Triebwagens ist an die topografischen Gegebenheiten in Dresden angepasst und kann auf steileren Strecken und in engeren Kurven gefahren werden. Unter dem ersten und fünften Fahrzeugmodul sind je zwei Triebdrehgestelle mit einer Leistung von je 2×85 kW angebracht. Im mittleren Fahrzeugmodul sind zwei Laufdrehgestelle untergebracht. Die Fahrzeugmodule sind über Zwischenmodule (schwebende Sänften) verbunden.

Technische Daten: 
Spurweite: 1.450 mm
Fahrzeuglänge:  45.090 mm
Fahrzeugbreite:  2.300 mm
Anzahl der Achsen: 12 (in 6 Drehgestellen)
Anzahl angetriebene Achsen: 8 Achsformel:  Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo
Anzahl der Fahrzeugteile:  5
Leergewicht:  56,7 t 
Sitzplätze / Stehplätze: 107 / 153
Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h
Motorisierung:  8 x 85 kW = 680 kW
Fahrzeuganzahl bei der DVB: 43
Niederflurgelenktriebwagen 2827 "Stadt Radeberg" der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) am 27.08.2013 vor dem Altmarkt in Dresden. Der Treibwagen vom Typ NGT D 12 DD (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 12 Achsen, Typ Dresden) wurde 2004 von Bombardier (ehemals DWA) in Bautzen unter der Fabriknummer 837/027 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Die Gelenktriebwagen NGT D12DD gehören zur zweiten Generation der Niederflurbahnen in Dresden, und sind alle Einrichtungswagen (für eine Fahrtrichtung). Diese Triebwagen zählen zu dem von Bombardier Transportation im Werk Bautzen hergestellten Typ "Flexity Classic XXL“ (ursprüngliche Name dieser Fahrzeugfamilie war DWA-LF 2000). Die Dresdner Variante des Triebwagens ist an die topografischen Gegebenheiten in Dresden angepasst und kann auf steileren Strecken und in engeren Kurven gefahren werden. Unter dem ersten und fünften Fahrzeugmodul sind je zwei Triebdrehgestelle mit einer Leistung von je 2×85 kW angebracht. Im mittleren Fahrzeugmodul sind zwei Laufdrehgestelle untergebracht. Die Fahrzeugmodule sind über Zwischenmodule (schwebende Sänften) verbunden. Technische Daten: Spurweite: 1.450 mm Fahrzeuglänge: 45.090 mm Fahrzeugbreite: 2.300 mm Anzahl der Achsen: 12 (in 6 Drehgestellen) Anzahl angetriebene Achsen: 8 Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo Anzahl der Fahrzeugteile: 5 Leergewicht: 56,7 t Sitzplätze / Stehplätze: 107 / 153 Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h Motorisierung: 8 x 85 kW = 680 kW Fahrzeuganzahl bei der DVB: 43
Armin Schwarz

. Der DVB Niederflurgelenktriebwagen 2601 verlässt die Haltestelle Dresden Hauptbahnhof am 28.12.2012 (Jeanny)
. Der DVB Niederflurgelenktriebwagen 2601 verlässt die Haltestelle Dresden Hauptbahnhof am 28.12.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Durchgebogen - Der Berliner U-Bahn TW 778 der Kleinprofil-Baureihe A3E auf der U1 hat am 29.12.2012 die Haltestelle Gleisdreieck verlassen und scheint in den Häuserschluchten zu verschwinden. (Jeanny)
. Durchgebogen - Der Berliner U-Bahn TW 778 der Kleinprofil-Baureihe A3E auf der U1 hat am 29.12.2012 die Haltestelle Gleisdreieck verlassen und scheint in den Häuserschluchten zu verschwinden. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der DVB Niederflurgelenktriebwagen NGT 6 DD mit der Nummer 2539 fährt am 28.12.2012 über die Augustusbrücke in Dresden. (Hans)
. Der DVB Niederflurgelenktriebwagen NGT 6 DD mit der Nummer 2539 fährt am 28.12.2012 über die Augustusbrücke in Dresden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Wemm  1664  was sagt, dem scheckt auch 1603 - ein Tram nach  Betriebshof in Heidelberg.
19. Aug. 2014
Wemm "1664" was sagt, dem scheckt auch 1603 - ein Tram nach "Betriebshof in Heidelberg. 19. Aug. 2014
Stefan Wohlfahrt


Zweisystem-Zweirichtungs-Niederflur-Triebwagen 701   Hans im Glück  der RTG (RegioTram-Gesellschafte zu je 50% KVG und HLB), ex RBK 701, steht am 25.08.2014 im Bahnhof Treysa als RT 9 zur Abfahrt nach Kassel (Hbf) bereit. 

Der Zweisystemtriebwagen der BR 452 vom Typ Alstom RegioCITADIS 8 NRTW-E wurde 2004 von Alstom in Salzgitter, vormals Alstom LHB, gebaut. Es besteht aus den NVR-Nummern 94 80 0452 701-6 D-RBK / 94 80 0452 501-0 D-RBK / 94 80 0852 701-2 D-RBK.

Diese Zweisystemstadtbahn-Fahrzeuge RegioCitadis haben einen ähnlichen Namen, sind jedoch technisch eigenständige Fahrzeuge, in modularer Stahlbauweise und nicht wie der Bruder Citadis in Aluminium-Bauweise. Sie wurden von Alstom LHB in Salzgitter, vormals Linke-Hofmann-Busch, entwickelt. Ein Fahrzeug besteht aus einem Mittelwagen mit zwei Laufdrehgestellen und zwei aufgesattelten Endwagen, die jeweils am Fahrzeugende ein Triebdrehgestell haben. In Deutschland sind sie zugelassen für Verkehre nach der deutschen Eisenbahn-Betriebs-Ordnung EBO und nach der deutschen Betriebs-Ordnung Straßenbahnen BOStrab.

Die erste Bauserie wurde nach Kassel verkauft. Dorthin wurden 18 Fahrzeuge mit elektrischer Zweisystemausrüstung und 10 Hybridfahrzeuge (BR 689). Die Zweisystemtriebwagen können sowohl im Straßenbahnnetz mit 600 V Gleichstrom, als auch im Fernbahnnetz mit 15 kV/16,7 Hz Wechselstrom, fahren.
Es können bis zu vier Wagen gekuppelt und in Mehrfachtraktion gefahren werden.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'2'2'Bo'
Länge: 36.762 mm
Breite: 2.650 mm
Leergewicht:  59,8 t
Höchstgeschwindigkeit:  100 km/h
Leistung: 4x 150 kW
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Stromsystem: 600 V DC und 15 kV/16,7 Hz AC
Betriebsart: Zweirichtungs-Triebfahrzeug
Sitzplätze: 90
Zweisystem-Zweirichtungs-Niederflur-Triebwagen 701 "Hans im Glück" der RTG (RegioTram-Gesellschafte zu je 50% KVG und HLB), ex RBK 701, steht am 25.08.2014 im Bahnhof Treysa als RT 9 zur Abfahrt nach Kassel (Hbf) bereit. Der Zweisystemtriebwagen der BR 452 vom Typ Alstom RegioCITADIS 8 NRTW-E wurde 2004 von Alstom in Salzgitter, vormals Alstom LHB, gebaut. Es besteht aus den NVR-Nummern 94 80 0452 701-6 D-RBK / 94 80 0452 501-0 D-RBK / 94 80 0852 701-2 D-RBK. Diese Zweisystemstadtbahn-Fahrzeuge RegioCitadis haben einen ähnlichen Namen, sind jedoch technisch eigenständige Fahrzeuge, in modularer Stahlbauweise und nicht wie der Bruder Citadis in Aluminium-Bauweise. Sie wurden von Alstom LHB in Salzgitter, vormals Linke-Hofmann-Busch, entwickelt. Ein Fahrzeug besteht aus einem Mittelwagen mit zwei Laufdrehgestellen und zwei aufgesattelten Endwagen, die jeweils am Fahrzeugende ein Triebdrehgestell haben. In Deutschland sind sie zugelassen für Verkehre nach der deutschen Eisenbahn-Betriebs-Ordnung EBO und nach der deutschen Betriebs-Ordnung Straßenbahnen BOStrab. Die erste Bauserie wurde nach Kassel verkauft. Dorthin wurden 18 Fahrzeuge mit elektrischer Zweisystemausrüstung und 10 Hybridfahrzeuge (BR 689). Die Zweisystemtriebwagen können sowohl im Straßenbahnnetz mit 600 V Gleichstrom, als auch im Fernbahnnetz mit 15 kV/16,7 Hz Wechselstrom, fahren. Es können bis zu vier Wagen gekuppelt und in Mehrfachtraktion gefahren werden. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'2'2'Bo' Länge: 36.762 mm Breite: 2.650 mm Leergewicht: 59,8 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Leistung: 4x 150 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Stromsystem: 600 V DC und 15 kV/16,7 Hz AC Betriebsart: Zweirichtungs-Triebfahrzeug Sitzplätze: 90
Armin Schwarz

Der VGF R-Wagen 015 (ein Duewag 6xNfGlTwZR) fährt am 27.08.2014, als Linie 17, am Hauptbahnhof Frankfurt am Main vorbei. Dieser Triebwagen wurde 1994 gebaut.

Eigentlich wollte nach dem Ausbau der der U-Bahn eine  Schienenfreien Innenstadt , doch neuen Verkehrspolitik der damaligen Rot/Grünen-Stadtregierung wollte es anders. So erlebte die Frankfurter Straßenbahn mit Einführung des R-Wagens eine Renaissance.  
Mit dem R-Wagen wurde 1993 in Frankfurt die Niederflurtechnik eingeführt, der Typ R war aber auch die erste von Duewag/Siemens gebaute Straßenbahn mit 100%-Niederfluranteil.

Die Fahrzeuge werden durch Radnabengetriebe angetrieben, wodurch die durchgehende Achse entfällt. Das ergibt einen bequemen Einstieg sowie einen geräumigen Fahrgastraum.

Technische Daten:
Bauart: Zweirichtungs-Doppelgelenktriebwagen
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo´2´Bo´ 
Wagenlänge: 27.600 mm
Gewicht: 36,88 t
Motorleistung: 8 x 50 kW
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Sitz-/Stehplätze: 59/111
Der VGF R-Wagen 015 (ein Duewag 6xNfGlTwZR) fährt am 27.08.2014, als Linie 17, am Hauptbahnhof Frankfurt am Main vorbei. Dieser Triebwagen wurde 1994 gebaut. Eigentlich wollte nach dem Ausbau der der U-Bahn eine "Schienenfreien Innenstadt", doch neuen Verkehrspolitik der damaligen Rot/Grünen-Stadtregierung wollte es anders. So erlebte die Frankfurter Straßenbahn mit Einführung des R-Wagens eine Renaissance. Mit dem R-Wagen wurde 1993 in Frankfurt die Niederflurtechnik eingeführt, der Typ R war aber auch die erste von Duewag/Siemens gebaute Straßenbahn mit 100%-Niederfluranteil. Die Fahrzeuge werden durch Radnabengetriebe angetrieben, wodurch die durchgehende Achse entfällt. Das ergibt einen bequemen Einstieg sowie einen geräumigen Fahrgastraum. Technische Daten: Bauart: Zweirichtungs-Doppelgelenktriebwagen Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo´2´Bo´ Wagenlänge: 27.600 mm Gewicht: 36,88 t Motorleistung: 8 x 50 kW Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Sitz-/Stehplätze: 59/111
Armin Schwarz

In Bonn sind neben den Stadtbahnlinien, die auf eigenen Trassen laufen, sind noch zwei echte Straßenbahnlinien (Linie 61 und 62) verblieben. Hier die SWB- Triebwagen 9465 und 9456 als Linie 62, es sind 1994 gebaute Niederflur-Straßenbahnwagen R1.1 vom Typ Düwag NGT6, bei der Haltestelle Bonn-Beuel Bahnhof. 
Das Stadt- und Straßenbahnnetz wird mit 750 V DC (Gleichstrom) betrieben. 

Einen freundlichen Gruß an den Tf zurück.
In Bonn sind neben den Stadtbahnlinien, die auf eigenen Trassen laufen, sind noch zwei echte Straßenbahnlinien (Linie 61 und 62) verblieben. Hier die SWB- Triebwagen 9465 und 9456 als Linie 62, es sind 1994 gebaute Niederflur-Straßenbahnwagen R1.1 vom Typ Düwag NGT6, bei der Haltestelle Bonn-Beuel Bahnhof. Das Stadt- und Straßenbahnnetz wird mit 750 V DC (Gleichstrom) betrieben. Einen freundlichen Gruß an den Tf zurück.
Armin Schwarz

Begegnung zweier S-Wagen (Bombardier Flexity Classic NGT8) der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) als Linie 11 am Hauptbahnhof Frankfurt am Main am 27.08.2014, hier die Wagen VGF 230 und VGF 260. 

Der S-Wagen, Baureihenbezeichnung der Straßenbahnen der VGF erfolgen intern mit Buchstaben, ist ein Fahrzeug mit modernster Technik, die größtmöglichen Fahrgastkomfort bietet. Durch die ein Meter dreißig breiten Türen ist ein bequemer Fahrgastwechsel möglich, der auch Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen mobil macht. Die Triebwagen besitzen jeweils an der ersten Tür in Fahrtrichtung eine mechanisch ausklappbare Rampe für Rollstuhlfahrer. Halteschlaufen sorgen für Halt im Fahrgastraum, taktile gelbe Haltestangen ermöglichen sehbehinderten eine sichere Erkennung der Ausstiege. Die Klimaanlage sorgt für angenehme Reisetemperaturen.

Diese Wagen wurden von Bombardier Transportation gebaut, der mechanische Teil im Werk Bautzen, die elektrische Ausrüstung vom Werk Mannheim.
Begegnung zweier S-Wagen (Bombardier Flexity Classic NGT8) der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) als Linie 11 am Hauptbahnhof Frankfurt am Main am 27.08.2014, hier die Wagen VGF 230 und VGF 260. Der S-Wagen, Baureihenbezeichnung der Straßenbahnen der VGF erfolgen intern mit Buchstaben, ist ein Fahrzeug mit modernster Technik, die größtmöglichen Fahrgastkomfort bietet. Durch die ein Meter dreißig breiten Türen ist ein bequemer Fahrgastwechsel möglich, der auch Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen mobil macht. Die Triebwagen besitzen jeweils an der ersten Tür in Fahrtrichtung eine mechanisch ausklappbare Rampe für Rollstuhlfahrer. Halteschlaufen sorgen für Halt im Fahrgastraum, taktile gelbe Haltestangen ermöglichen sehbehinderten eine sichere Erkennung der Ausstiege. Die Klimaanlage sorgt für angenehme Reisetemperaturen. Diese Wagen wurden von Bombardier Transportation gebaut, der mechanische Teil im Werk Bautzen, die elektrische Ausrüstung vom Werk Mannheim.
Armin Schwarz

Der S-Wagen VGF 257 ein Bombardier Flexity Classic NGT8 der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH als Linie 12 bei der Haltestelle Römer / Paulkircke (Frankfurt am Main) am 27.08.2014.

Der S-Wagen, Baureihenbezeichnung der Straßenbahnen der VGF erfolgen intern mit Buchstaben, ist modernste Baureihe der Straßenbahntriebwagen in Frankfurt, die größtmöglichen Fahrgastkomfort bietet. 
Technisch ist die Baureihe S gegenüber dem R-Wagen wesentlich herkömmlicher ausgefallen. Der dreiteilige Wagen verfügt über vier Drehgestelle, wovon zwei unter dem Mittelteil angeordnet sind, auf das sich die Endwagen an einem Ende abstützen. Die Drehgestelle der beiden Endwagen sind mit je zwei querliegenden Motoren mit einer Leistung von 105 kW ausgestattet.

Die Wagen weisen im Gegensatz zu der Baureihe R nur einen Niederfluranteil von 70% auf. Erstmals wurde serienmäßig eine Klimaanlage eingebaut. Da der Wagenkasten gegenüber dem Vorgänger um 5 cm breiter ausgeführt wurde, war es erstmals möglich, eine 2+2-Bestuhlung mit insgesamt 64 Sitzplätzen einzubauen. Die Baureihe S ist an beiden Wagenenden mit versenkbaren Scharfenbergkupplungen ausgerüstet, die das Fahren in Doppeltraktion ermöglichen. 

Diese Wagen wurden von Bombardier Transportation gebaut, der mechanische Teil im Werk Bautzen, die elektrische Ausrüstung vom Werk Mannheim.

Technische Daten:
Bauart: NGT8 Zweirichtungsfahrzeug  (Type S)
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo'+2'2'+Bo'
Fahrzeuglänge: 30.040 mm (ohne Kupplung)
Höhe: 3.500 mm
Breite: 2.400 mm
Drehgestellmittenabstände:  8.300 / 5.500 / 8.300 mm
Achsabstand im Drehgesell: 1.800 mm
Niederfluranteil: 70%
Raddurchmesser: 600 mm / 520 mm (neu/verschlissen)
Eigengewicht: 40 t
Antrieb: 4 Drehstrom-Asynchronmotoren mit je 105 kW (140,8 PS) Leistung
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Maximale Beschleunigung: 1,3 m/s2
Verzögerung: Betriebsbremse 1,4 m/s2 / Not 2,73 m/s2
Max. befahrbare Steigung: 70 ‰
Sitzplätze: 64
Stehplätze (4 Personen m2): 115
Fahrdrahtnennspannung: 600 V= / 750 V=
Besonderheiten: Energierückspeisung ins Netz, Spurkranzschmieranlage, Gleit- und Schleuderschutz, Elektro-hydraulische Scheibenbremsen, Magnetschienenbremse: 8 x 65 kN
Der S-Wagen VGF 257 ein Bombardier Flexity Classic NGT8 der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH als Linie 12 bei der Haltestelle Römer / Paulkircke (Frankfurt am Main) am 27.08.2014. Der S-Wagen, Baureihenbezeichnung der Straßenbahnen der VGF erfolgen intern mit Buchstaben, ist modernste Baureihe der Straßenbahntriebwagen in Frankfurt, die größtmöglichen Fahrgastkomfort bietet. Technisch ist die Baureihe S gegenüber dem R-Wagen wesentlich herkömmlicher ausgefallen. Der dreiteilige Wagen verfügt über vier Drehgestelle, wovon zwei unter dem Mittelteil angeordnet sind, auf das sich die Endwagen an einem Ende abstützen. Die Drehgestelle der beiden Endwagen sind mit je zwei querliegenden Motoren mit einer Leistung von 105 kW ausgestattet. Die Wagen weisen im Gegensatz zu der Baureihe R nur einen Niederfluranteil von 70% auf. Erstmals wurde serienmäßig eine Klimaanlage eingebaut. Da der Wagenkasten gegenüber dem Vorgänger um 5 cm breiter ausgeführt wurde, war es erstmals möglich, eine 2+2-Bestuhlung mit insgesamt 64 Sitzplätzen einzubauen. Die Baureihe S ist an beiden Wagenenden mit versenkbaren Scharfenbergkupplungen ausgerüstet, die das Fahren in Doppeltraktion ermöglichen. Diese Wagen wurden von Bombardier Transportation gebaut, der mechanische Teil im Werk Bautzen, die elektrische Ausrüstung vom Werk Mannheim. Technische Daten: Bauart: NGT8 Zweirichtungsfahrzeug (Type S) Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo'+2'2'+Bo' Fahrzeuglänge: 30.040 mm (ohne Kupplung) Höhe: 3.500 mm Breite: 2.400 mm Drehgestellmittenabstände: 8.300 / 5.500 / 8.300 mm Achsabstand im Drehgesell: 1.800 mm Niederfluranteil: 70% Raddurchmesser: 600 mm / 520 mm (neu/verschlissen) Eigengewicht: 40 t Antrieb: 4 Drehstrom-Asynchronmotoren mit je 105 kW (140,8 PS) Leistung Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Maximale Beschleunigung: 1,3 m/s2 Verzögerung: Betriebsbremse 1,4 m/s2 / Not 2,73 m/s2 Max. befahrbare Steigung: 70 ‰ Sitzplätze: 64 Stehplätze (4 Personen m2): 115 Fahrdrahtnennspannung: 600 V= / 750 V= Besonderheiten: Energierückspeisung ins Netz, Spurkranzschmieranlage, Gleit- und Schleuderschutz, Elektro-hydraulische Scheibenbremsen, Magnetschienenbremse: 8 x 65 kN
Armin Schwarz


Der Triebwagen 3018 der Stadtbahn Hannover welche von der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG betriben wird, ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014).

Der TW 3000 (Herstellerbezeichnung Zweiteiliger Hochflurgelenktriebwagen GTZ6-H) ein Stadtbahnfahrzeug der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG das ab 2013 von dem Konsortium aus Vossloh Kiepe, Alstom Transport und HeiterBlick hergestellt wird. Alstom Transport Deutschland baut die Fahrgestelle und Räder, Vossloh Kiepe die elektrische Ausstattung sowie HeiterBlick in Leipzig baut die Wagenkästen, die Endmontage findet auch in Leipzig statt.

Die TW 3000 werden nach und nach die verbliebenen TW 6000 ersetzen, die nach über 30 Jahren Betrieb das Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzbarkeit erreicht haben. Die 39,8 Tonnen schweren Stadtbahnen sollen einen circa 15 Prozent niedrigeren Energiebedarf haben. Die vier Motoren haben eine Leistung von jeweils 125 kW. Die Fahrerarbeitsplätze erhalten Memorysitze, die sich bei jedem Fahrer automatisch auf dessen Größe und Gewicht einstellen. Als Innovation wird es ein farbiges Lichtkonzept geben, das drei verschiedene Beleuchtungen ermöglicht: eine wärmende gelbe Farbe für kühle Tage, ein kühles Blau für warme Tage und ein beruhigendes Grün für Veranstaltungsverkehre.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo’2’Bo’
Bauart : Hochflurgelenktriebwagen
Ausführung:  Zweirichtungswagen
Fahrzeuglänge: 25.160  mm
Fahrzeugbreite: 2.650  mm
Fahrzeughöhe: 3.750  mm
min. Gleisradius: 23 m
Motorleistung: 4 x 125 kW = 500 kW
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Nennspannung:  600 / 750 V DC 
Sitzplätze: 54
Stehplätze (4 p/m²): 113
Der Triebwagen 3018 der Stadtbahn Hannover welche von der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG betriben wird, ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014). Der TW 3000 (Herstellerbezeichnung Zweiteiliger Hochflurgelenktriebwagen GTZ6-H) ein Stadtbahnfahrzeug der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG das ab 2013 von dem Konsortium aus Vossloh Kiepe, Alstom Transport und HeiterBlick hergestellt wird. Alstom Transport Deutschland baut die Fahrgestelle und Räder, Vossloh Kiepe die elektrische Ausstattung sowie HeiterBlick in Leipzig baut die Wagenkästen, die Endmontage findet auch in Leipzig statt. Die TW 3000 werden nach und nach die verbliebenen TW 6000 ersetzen, die nach über 30 Jahren Betrieb das Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzbarkeit erreicht haben. Die 39,8 Tonnen schweren Stadtbahnen sollen einen circa 15 Prozent niedrigeren Energiebedarf haben. Die vier Motoren haben eine Leistung von jeweils 125 kW. Die Fahrerarbeitsplätze erhalten Memorysitze, die sich bei jedem Fahrer automatisch auf dessen Größe und Gewicht einstellen. Als Innovation wird es ein farbiges Lichtkonzept geben, das drei verschiedene Beleuchtungen ermöglicht: eine wärmende gelbe Farbe für kühle Tage, ein kühles Blau für warme Tage und ein beruhigendes Grün für Veranstaltungsverkehre. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo’2’Bo’ Bauart : Hochflurgelenktriebwagen Ausführung: Zweirichtungswagen Fahrzeuglänge: 25.160 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.750 mm min. Gleisradius: 23 m Motorleistung: 4 x 125 kW = 500 kW Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Nennspannung: 600 / 750 V DC Sitzplätze: 54 Stehplätze (4 p/m²): 113
Armin Schwarz


Siemens Rail Systems präsentierte auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014 auf dem Freigelände einen sechsteiligen U-Bahn-Triebzug des Typs C2 für die U-Bahn München der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) / Stadtwerke München GmbH (SWM).

Die neuen U-Bahnzüge orientieren sich weitgehend an dem bekannten Design der letzten Fahrzeuggeneration (C-Zug), welches vom international renommierten Münchner Fahrzeugdesigner Alexander Neumeister stammt. Durch Weiterentwicklung des bewährten Fahrzeugkonzepts sind die neuen Züge vom Typ C2 jedoch noch kundenfreundlicher, wirtschaftlicher und ökologischer als der Typ C1. Vieles stammt dabei aus der jüngsten Entwicklung für Metro-Fahrzeuge, die Siemens unter dem Namen Inspiro vermarktet.

Die Stadtwerke München GmbH/ Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG)  haben 21 sechsteiligen Gliederzügen bei Siemens bestellt. Das Investitionsvolumen liegt bei rund 185 Millionen Euro. Gleichzeitig sicherten sich SWM/MVG zwei Optionen auf jeweils 23 weitere U-Bahn-Triebzüge. Produziert werden die Züge in den Siemens-Werken Wien sowie in München-Allach.

Technische Daten:
Zugkonfiguration: zwei Kopfwagen mit Fahrerstand (KW1 und KW2) und vier Mittelwagen (MW).
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge Bo’Bo’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+Bo’Bo’
Länge über Kupplung:114.800 mm
Drehzapfenabstand je Wagen: 12.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Fahrzeugbreite: 2.900 mm
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante: 1.100 mm
Raddurchmesser: 850 mm (neu) / 770 mm (abgenutzt)
Leergewicht: ca. 168.000 kg
Wagenkasten-Material: Aluminium
Max. Achslast: 12 t
Sitzplätze: 220
Stehplätze (4 Pers./m²): 720
Zugkapazität bei 4 Fahrgästen/m²: 940
Fahrgasttüren pro Wagen: 6 (3 je Steite)
Minimaler Kurvenradius Betriebsgleis / Betriebshof: 270 m / 70 m
Maximal befahrbare Steigung: 5 %
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Maximale Anfahrbeschleunigung: 1,33 m/s²
Mittlere Bremsverzögerung: 1,2 m/s²
Fahrleitungsspannung: 750 V DC  über 3. Schiene
Siemens Rail Systems präsentierte auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014 auf dem Freigelände einen sechsteiligen U-Bahn-Triebzug des Typs C2 für die U-Bahn München der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) / Stadtwerke München GmbH (SWM). Die neuen U-Bahnzüge orientieren sich weitgehend an dem bekannten Design der letzten Fahrzeuggeneration (C-Zug), welches vom international renommierten Münchner Fahrzeugdesigner Alexander Neumeister stammt. Durch Weiterentwicklung des bewährten Fahrzeugkonzepts sind die neuen Züge vom Typ C2 jedoch noch kundenfreundlicher, wirtschaftlicher und ökologischer als der Typ C1. Vieles stammt dabei aus der jüngsten Entwicklung für Metro-Fahrzeuge, die Siemens unter dem Namen Inspiro vermarktet. Die Stadtwerke München GmbH/ Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) haben 21 sechsteiligen Gliederzügen bei Siemens bestellt. Das Investitionsvolumen liegt bei rund 185 Millionen Euro. Gleichzeitig sicherten sich SWM/MVG zwei Optionen auf jeweils 23 weitere U-Bahn-Triebzüge. Produziert werden die Züge in den Siemens-Werken Wien sowie in München-Allach. Technische Daten: Zugkonfiguration: zwei Kopfwagen mit Fahrerstand (KW1 und KW2) und vier Mittelwagen (MW). Spurweite: 1.435 mm Achsfolge Bo’Bo’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+Bo’Bo’ Länge über Kupplung:114.800 mm Drehzapfenabstand je Wagen: 12.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm Fahrzeugbreite: 2.900 mm Fußbodenhöhe über Schienenoberkante: 1.100 mm Raddurchmesser: 850 mm (neu) / 770 mm (abgenutzt) Leergewicht: ca. 168.000 kg Wagenkasten-Material: Aluminium Max. Achslast: 12 t Sitzplätze: 220 Stehplätze (4 Pers./m²): 720 Zugkapazität bei 4 Fahrgästen/m²: 940 Fahrgasttüren pro Wagen: 6 (3 je Steite) Minimaler Kurvenradius Betriebsgleis / Betriebshof: 270 m / 70 m Maximal befahrbare Steigung: 5 % Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Maximale Anfahrbeschleunigung: 1,33 m/s² Mittlere Bremsverzögerung: 1,2 m/s² Fahrleitungsspannung: 750 V DC über 3. Schiene
Armin Schwarz

Innenraumansicht vom Triebwagen 608 der Rostocker  Straßenbahn AG, ein fünfteiliger Vossloh Kiepe Tramlink 6N2, präsentiert auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014).
Innenraumansicht vom Triebwagen 608 der Rostocker Straßenbahn AG, ein fünfteiliger Vossloh Kiepe Tramlink 6N2, präsentiert auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014).
Armin Schwarz

Vossloh Kiepe präsentierte auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) auf dem Freigelände den fünfteiligen Tramlink 6N2 für die Rostocker  Straßenbahn AG, hier Triebwagen 608.

Die neuen 5-teiligen Multigelenk-Triebfahrzeuge vom Typ Tramlink 6N2 sind 100-prozentigen Niederflurstraßenbahnen, es sind Einrichtungstriebwagen die speziell auf die infrastrukturellen Gegebenheiten und die Charakteristik der Stadt Rostock zugeschnitten wurden.

Dank wassergekühltem Antrieb und der doppelten Federstufe zwischen den Radsätzen und den Wagenkästen sind die Straßenbahnen sehr leise und vibrationsarm und bieten einen hohen Fahrkomfort. Auf dem Fahrzeugdach befindliche Doppelschichtkondensatoren, sogenannte Supercaps, speichern die beim Bremsvorgang entstehende Energie, um diese anschließend wieder zum Anfahren und zur Begrenzung der Anfahrströme sowie für Heizung und Klimatisierung einzusetzen.

Die Innendecke der Straßenbahnen ist als zeitloses Fotodesign konzipiert. Durch dieses Fotodesign wird ein luftiges, großzügiges Raumgefühl geschaffen, welches auch bei hohem Fahrgastaufkommen für das Auge beruhigende Blickpunkte nach oben bietet. Der Innenraum der Straßenbahnen wird dadurch optisch vergrößert.


Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Fahrzeuglänge: 32.000  mm
Fahrzeugbreite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.510 mm
Einstiegshöhe: 290 mm
Anteil Niederflur: 100 %
Leergewicht: 41,8 t
Türen: 6 (nur an der rechten Fahrzeugseite)
Sitzplätze: 71
Stehplätze: 139 (4 Pers./m²)
Raddurchmesser:  600 mm (neu) / 520 mm (abgenutzt)
Fahrdrahtspannung:  DC 600 V; umschaltbar auf DC 750 V
Antrieb: 4 x 100 kW
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Zulassung: BOStrab
Besonderheiten:  Energiespeicher zur Reduzierung der Anfahrströme
Vossloh Kiepe präsentierte auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) auf dem Freigelände den fünfteiligen Tramlink 6N2 für die Rostocker Straßenbahn AG, hier Triebwagen 608. Die neuen 5-teiligen Multigelenk-Triebfahrzeuge vom Typ Tramlink 6N2 sind 100-prozentigen Niederflurstraßenbahnen, es sind Einrichtungstriebwagen die speziell auf die infrastrukturellen Gegebenheiten und die Charakteristik der Stadt Rostock zugeschnitten wurden. Dank wassergekühltem Antrieb und der doppelten Federstufe zwischen den Radsätzen und den Wagenkästen sind die Straßenbahnen sehr leise und vibrationsarm und bieten einen hohen Fahrkomfort. Auf dem Fahrzeugdach befindliche Doppelschichtkondensatoren, sogenannte Supercaps, speichern die beim Bremsvorgang entstehende Energie, um diese anschließend wieder zum Anfahren und zur Begrenzung der Anfahrströme sowie für Heizung und Klimatisierung einzusetzen. Die Innendecke der Straßenbahnen ist als zeitloses Fotodesign konzipiert. Durch dieses Fotodesign wird ein luftiges, großzügiges Raumgefühl geschaffen, welches auch bei hohem Fahrgastaufkommen für das Auge beruhigende Blickpunkte nach oben bietet. Der Innenraum der Straßenbahnen wird dadurch optisch vergrößert. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Fahrzeuglänge: 32.000 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.510 mm Einstiegshöhe: 290 mm Anteil Niederflur: 100 % Leergewicht: 41,8 t Türen: 6 (nur an der rechten Fahrzeugseite) Sitzplätze: 71 Stehplätze: 139 (4 Pers./m²) Raddurchmesser: 600 mm (neu) / 520 mm (abgenutzt) Fahrdrahtspannung: DC 600 V; umschaltbar auf DC 750 V Antrieb: 4 x 100 kW Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Zulassung: BOStrab Besonderheiten: Energiespeicher zur Reduzierung der Anfahrströme
Armin Schwarz

Vossloh „Citylink NET 2012“ (NET=Niederflur Elektrotriebwagen) für die Stadtbahnen Karlsruhe ein Einrichtungs-Gelenkfahrzeug, mit Hilfsfahrerstand am anderen Ende, wurde auf der InnoTrans 2014 (26.09.2014) präsentiert, hier der Triebwagen VBK 329.

Nach einer europaweiten Ausschreibung haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) die Stadtbahnen im Oktober 2011 beim Düsseldorfer Traktionsspezialisten Vossloh Kiepe GmbH und seinem spanischen Schwesterunternehmen, dem Schienenfahrzeug-Hersteller Vossloh Rail Vehicles, bestellt. Das Auftragsvolumen umfasst rund 75 Millionen Euro. Es wurden 25 dieser Niederflur-Stadtbahnen bestellt, mit Option auf 50 weitere Fahrzeuge.  

Die Stadtbahnen vom Typ Citylink NET 2012 sind speziell auf die infrastrukturellen Gegebenheiten und die Charakteristik der Stadt und Region Karlsruhe zugeschnitten. Sie werden mit ihrer Ausstattung den wachsenden Anforderungen an Mobilität und Fahrkomfort gerecht. Der Fahrgastraum ist bequem über fünf breite Doppeltüren erreichbar (nur auf einer Fahrzeugseite, da es ein Einrichtungsfahrzeug ist). 

Mit der modernen Ausrüstung von Vossloh Kiepe verfügen die Fahrzeuge über zuverlässige und innovative elektrische Technologie. Diese beinhaltet die komplette Antriebstechnik und Fahrzeugsteuerung, die Bordnetzversorgung, Heizung / Klima / Lüftung für den Fahrgastraum und den Fahrerraum sowie die Zugsicherungs- und Fahrgastinformationssysteme und Videoüberwachung.

Der NET 2012 hat eine Einstiegshöhe von 345 mm und ist so die erste Train-Tram mit ultraflachem Fahrzeugboden. Damit kann das Fahrzeug an den entsprechend barrierefrei ausgebauten Bahnsteigen auch von mobilitätseingeschränkten Fahrgästen und Kunden mit Kinderwagen bodengleich betreten werden. Multifunktionsbereiche im Innenraum bieten Platz für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Fahrräder. Durch den hohen Niederfluranteil (wenig Stufen), tief positionierte Fahrscheinautomaten und Haltewunschsignalgeber, die farblich kontrastreich gestaltet sind, soll in der Bahn zusätzliche Barrierefreiheit entstehen.

Besonders laufruhig und komfortabel sind die neuen Fahrzeuge außerdem dank ihrer Luftfederung. Eine Klimaanlage sorgt im Sommer wie im Winter für angenehme Temperierung. Der Hersteller Vossloh Rail Vehicles hat seinen Citylink, den er in ähnlicher Ausführung auch für Sheffield in England und Chemnitz im Osten der Republik baut, den Vorgaben der neuesten Crash-Norm entsprechend gefertigt. Unter der Frontverkleidung sind Puffer eingebaut, die bei einem Zusammenstoß die entstehende Energie aufnehmen und das Fahrzeug besonders sicher machen. Trotz dieser Puffer kann der Fahrer durch eine tief gezogene Frontscheibe, speziell angeordnete Bedienelemente und den weit vorn geplanten Sitz eine 1,20 Meter große Person bei einem Abstand von gerade einmal 30 Zentimetern noch sehen. Dies macht die neue Stadtbahn gerade im Innenstadtbereich zu einem  höchst sicheren Fahrzeug .

Technische Daten:
Spurweite 1.435 mm
Achsformel: Bo’(2’)(2’)Bo’
Fahrzeuglänge:  37.200 mm
Fahrzeugbreite:  2.650 mm
Fahrzeughöhe:  3.655 mm
Achsstand im Drehgestell: 1.900 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 22 m
Anteil Niederflur: ca. 80 %
Einstiegshöhe 345 mm (bei 3/3-Beladung)
Leergewicht: ca. 57,5 t
Dienstgewicht: 83 t
Türen:  5 Fahrgastraumtüren
Sitzplätze: 107
Stehplätze:  137
Raddurchmesser :  680 mm (neu) / 600 mm (abgenutzt)
Fahrdrahtspannung: DC 750 V
Antriebe und Leistung:  4 x 125 kW
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Beschleunigung: 1,3 m/s² (durchschnittlich 0,6m/s²)
Bremsverzögerung: 1,6 m/s² (Schnellbremsung: 2,73 m/s²)
Max. Gefälle: 60 ‰
Kupplungstyp: Scharfenberg
Zulassung:  BOStrab / EBO
Besonderheiten: Fahrzeug erfüllt neue Crash-Norm / Luftfederung
Vossloh „Citylink NET 2012“ (NET=Niederflur Elektrotriebwagen) für die Stadtbahnen Karlsruhe ein Einrichtungs-Gelenkfahrzeug, mit Hilfsfahrerstand am anderen Ende, wurde auf der InnoTrans 2014 (26.09.2014) präsentiert, hier der Triebwagen VBK 329. Nach einer europaweiten Ausschreibung haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) die Stadtbahnen im Oktober 2011 beim Düsseldorfer Traktionsspezialisten Vossloh Kiepe GmbH und seinem spanischen Schwesterunternehmen, dem Schienenfahrzeug-Hersteller Vossloh Rail Vehicles, bestellt. Das Auftragsvolumen umfasst rund 75 Millionen Euro. Es wurden 25 dieser Niederflur-Stadtbahnen bestellt, mit Option auf 50 weitere Fahrzeuge. Die Stadtbahnen vom Typ Citylink NET 2012 sind speziell auf die infrastrukturellen Gegebenheiten und die Charakteristik der Stadt und Region Karlsruhe zugeschnitten. Sie werden mit ihrer Ausstattung den wachsenden Anforderungen an Mobilität und Fahrkomfort gerecht. Der Fahrgastraum ist bequem über fünf breite Doppeltüren erreichbar (nur auf einer Fahrzeugseite, da es ein Einrichtungsfahrzeug ist). Mit der modernen Ausrüstung von Vossloh Kiepe verfügen die Fahrzeuge über zuverlässige und innovative elektrische Technologie. Diese beinhaltet die komplette Antriebstechnik und Fahrzeugsteuerung, die Bordnetzversorgung, Heizung / Klima / Lüftung für den Fahrgastraum und den Fahrerraum sowie die Zugsicherungs- und Fahrgastinformationssysteme und Videoüberwachung. Der NET 2012 hat eine Einstiegshöhe von 345 mm und ist so die erste Train-Tram mit ultraflachem Fahrzeugboden. Damit kann das Fahrzeug an den entsprechend barrierefrei ausgebauten Bahnsteigen auch von mobilitätseingeschränkten Fahrgästen und Kunden mit Kinderwagen bodengleich betreten werden. Multifunktionsbereiche im Innenraum bieten Platz für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Fahrräder. Durch den hohen Niederfluranteil (wenig Stufen), tief positionierte Fahrscheinautomaten und Haltewunschsignalgeber, die farblich kontrastreich gestaltet sind, soll in der Bahn zusätzliche Barrierefreiheit entstehen. Besonders laufruhig und komfortabel sind die neuen Fahrzeuge außerdem dank ihrer Luftfederung. Eine Klimaanlage sorgt im Sommer wie im Winter für angenehme Temperierung. Der Hersteller Vossloh Rail Vehicles hat seinen Citylink, den er in ähnlicher Ausführung auch für Sheffield in England und Chemnitz im Osten der Republik baut, den Vorgaben der neuesten Crash-Norm entsprechend gefertigt. Unter der Frontverkleidung sind Puffer eingebaut, die bei einem Zusammenstoß die entstehende Energie aufnehmen und das Fahrzeug besonders sicher machen. Trotz dieser Puffer kann der Fahrer durch eine tief gezogene Frontscheibe, speziell angeordnete Bedienelemente und den weit vorn geplanten Sitz eine 1,20 Meter große Person bei einem Abstand von gerade einmal 30 Zentimetern noch sehen. Dies macht die neue Stadtbahn gerade im Innenstadtbereich zu einem "höchst sicheren Fahrzeug". Technische Daten: Spurweite 1.435 mm Achsformel: Bo’(2’)(2’)Bo’ Fahrzeuglänge: 37.200 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.655 mm Achsstand im Drehgestell: 1.900 mm Kleinster bef. Halbmesser: 22 m Anteil Niederflur: ca. 80 % Einstiegshöhe 345 mm (bei 3/3-Beladung) Leergewicht: ca. 57,5 t Dienstgewicht: 83 t Türen: 5 Fahrgastraumtüren Sitzplätze: 107 Stehplätze: 137 Raddurchmesser : 680 mm (neu) / 600 mm (abgenutzt) Fahrdrahtspannung: DC 750 V Antriebe und Leistung: 4 x 125 kW Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Beschleunigung: 1,3 m/s² (durchschnittlich 0,6m/s²) Bremsverzögerung: 1,6 m/s² (Schnellbremsung: 2,73 m/s²) Max. Gefälle: 60 ‰ Kupplungstyp: Scharfenberg Zulassung: BOStrab / EBO Besonderheiten: Fahrzeug erfüllt neue Crash-Norm / Luftfederung
Armin Schwarz

. Der Kölner Straßenbahnwagen N° 4074 befindet sich am 20.11.2014 auf einer Testfahrt und nähert sich gerade die Haltestelle Deutzer Freiheit. (Jeanny)
. Der Kölner Straßenbahnwagen N° 4074 befindet sich am 20.11.2014 auf einer Testfahrt und nähert sich gerade die Haltestelle Deutzer Freiheit. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der Triebwagen 281 ein Siemens Combino Advanced (siebenteiliger Zweirichtungswagen) der Freiburger Verkehrs AG (VAG) überquert die Stühlingerbrücke (Freiburg im Breisgau) am 25.05.2012, als Linie 3 in Richtung Vauban. 

Die Freiburger Straßenbahn/Stadtbahn hat eine Spurweite von 1.000 mm  (Meterspur) und wird mit 750 V Gleichstrom (DC) betrieben.
Der Triebwagen 281 ein Siemens Combino Advanced (siebenteiliger Zweirichtungswagen) der Freiburger Verkehrs AG (VAG) überquert die Stühlingerbrücke (Freiburg im Breisgau) am 25.05.2012, als Linie 3 in Richtung Vauban. Die Freiburger Straßenbahn/Stadtbahn hat eine Spurweite von 1.000 mm (Meterspur) und wird mit 750 V Gleichstrom (DC) betrieben.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.