hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 315



<<  vorherige Seite  310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 nächste Seite  >>
. Die 189 046-6 (91 80 6 189 046-6 D-DB) zieht zusammen mit der 189 041-7 (91 80 6 189 041-7 D-DB) einen Erzzug durch den Hauptbahnhof von Trier. 03.11.2014 (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.11.2014 6:58
Ein schönes Bild des kràftigen Doppels, Hans.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.11.2014 10:30
Hallo Hans,
ein tolles Bild von dem Erzzug, da hat sich die längere Umsteigezeit in Trier ja gelohnt.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 10.11.2014 19:29
Vielen Dank für die lobenden Worte, Stefan und Armin.
Ja, ich habe die Stunde in Trier schön brav genutzt, um Fotos zu machen, während Jeanny Streiche ausheckte. ;-)
Beste Grüße
Hans

. Der DB Trabi 628/928 489 stand am 03.11.2014 im Trierer Hauptbahnhof und hat uns etwas später pünktlich nach Luxembourg gebracht. (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.11.2014 7:02
Das nächste Mal wird es wohl mit dem KISS nach Hause gehen...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.11.2014 10:36
Ja bald ist es wohl mit ihm auf dieser Strecke vorbei, obwohl man mit ihm angenehm gefahren ist.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 10.11.2014 19:26
Besonders Zoé wird traurig sein, wenn keine "Wackelzüge" mehr fahren.
Uns tut es auch leid, denn wir können Armin nur zustimmen, das Reisen mit den Trabis war sehr angenehm und gemütlich.
Viele liebe Grüße
Hans und Jeanny

. Auf der Heimfahrt hatten wir mehr Glück, der RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen Hbf - Aachen Hbf bestand aus der E-Lok 111 013-9 und Dostos, sodass die Reise viel bequemer verlief, als die Hinfahrt im überfüllten Hamster. Der Zug konnte nur im Gegenlicht in Troisdorf fotografiert werden, da wir in Betzdorf noch das Quer-durch's-Land Ticket am Automaten ziehen mussten. 03.11.2014 (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 10.11.2014 18:37
Hallo Hans,
auch im Gegenlicht ist es doch ein sehr schönes Bild von dem RE 9. Es freut mich dass Ihr nun mal mit den Dostos fahren konntet.
Das Quer-durch's-Land Ticket hätte es auch in der Außenstelle Herdorf gegeben ;-)
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 10.11.2014 19:22
Danke für das Kompliment, Armin.
Wo befindet sich die Außenstelle in Herdorf? Wir haben am Bahnhof keinen Automaten gefunden und die nette Dame in der Hellertalbahn hat uns empfohlen das Ticket in Betzdorf zu ziehen.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 10.11.2014 19:30
Jahnplatz ;-)
Online-Ticket, am Bahnhof gibt es schon lange keine Fahrkarten mehr.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 10.11.2014 19:33
Oh ja Armin, daran hatten wir nicht gedacht. ;-)
Schmunzelnde Grüße auch an Margaretha und Rebecca
Hans und Jeanny

Privatbahnen in Polen: Sehr abwechslungsreich präsentiert sich zur Zeit noch der Fahrzeugpark der Koleje Mazowieckie. Alter nicht modernisierter EN 57 -1941 ra 2 120 718-3 mit zwei Sirnfront-Fenster bei Warschau am 14. August 2014. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 10.11.2014 19:18
Hallo Walter,
sehr beindruckende Bilder von den polnischen Privatbahnen.
Sämtliche Aufnahmen sind ganz nach meinem Geschmack.
Beste Grüße
Hans

Der MOB BDe 4/4 3006 und eine weiterer im noch nicht umgebauten Bahnhof von Gstaad. 15. Jan. 2007 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 10.11.2014 19:16
Hallo Stefan,
ein wunderschönes MOB Bild aus dem "alten" Bahnhof von Gstaad.
Das Blau steht dem BDe 4/4 sehr gut und gefällt mir prima, genauso wie Dein tolles Foto.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Armin Schwarz 10.11.2014 20:32
Da kann ich Jeanny nur zustimmen, ein wunderschönes Bild.
Einen lieben Gruß
Armin

Stefan Wohlfahrt 13.11.2014 13:36
Danke Jeanny und Armin, es freut mich wenn euch das Bild gefällt, der hinter Triebwagen ist noch in den traditionellen MOB Farben zu sehen. Ich finde, der Zug neigt etwas nach links, doch bei jedem Gradereichten oder Entzerren verzehrte sich die Front des BDe 3006.
einen lieben Gruss
Stefan

Blick auf den Abstellbereich in Betzdorf/Sieg am 09.11.2014. Rechts die 111 128-5 (91 80 6111 128-5 D-DB) der DB Regio NRW mit n-Wagen (ex Silberlinge). Und links der fünfteilige Bombardier Talent 2 - 442 302 / 442 802 der DB Regio NRW. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 10.11.2014 19:13
Eine herrliche Aufnahme vom Abstellbereich in Betzdorf, Armin.
Die 111 128 mit den N-Wagen gibt auch ein tolles Bild ab.
Gruß Hans

Der Bahnhof Seifersdorf der Weißeritztalbahn am 26.08.2013. Seifersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Dippoldiswalde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 10.11.2014 19:10
Hallo Armin,
der schmucke Bahnhof Seilersdorf gefällt mir bestens, genauso wie Dein gelungenes Foto davon.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Das war mal ein Flügelsignal, nun ist es Schrott.... Das ehemalige Ausfahrtsignal (N1) vom Haltepunkt Dahlbruch (Hilchenbach-Dahlbruch) am 02.11.2014. Aufgrund eines Stellwerkfehlers entgleiste am 30.10.2014 hier ein Güterzug, der von Erndtebrück in Richtung Kreuztal unterwegs war, dabei wurde unteranderem dieses Signal umgerissen. Personen wurden nicht verletzt. Das Bild zeigt aber auch, welche Gefahr zwischen zwei Gleisen besteht. Zurzeit dient das Signal Sh 2 (am rechten Bildrand) als Ausfahrsignal, und wird bei Bedarf vom Fahrdienstleiter aus dem Gleis genommen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.11.2014 16:33
Huch, die "handlliche Siganletechnik" scheint mit nicht gerade sehr vertrauenswürdig zu sein, besonders, wenn der Fahrdienstleiter das Signal vom Gleis nimmt und vergisst wieder hinzustellen.
einne lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 10.11.2014 19:09
Hallo Stefan,
nun die Ursache war wohl auch handlich bzw. menschlich. Man sollte schon den ganzen Zug durchfahren lassen, bevor man das Signal und die Weiche umstellt. Und nicht zwischen den beiden Drehgestellen eines Wagens die Weiche umstellen.
Mittlerweile werden aber in Deutschland Fahrdienstleiter in 6 Wochen ausgebildet.
Liebe Grüße
Armin

Die 99 1771-7 der Weißeritztalbahn, ex (DB) DR 099 736-1, ex DR 99 771 erreicht am 26.08.2013 mit ihren Personenzug den Bahnhof Seifersdorf. Die 750mm DR Neubaulok der Baureihe 99.77–79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1952 unter der Fabriknummer 32010 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg (vormals O&K) gebaut. Neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm. Technische Merkmale: Entsprechend den damals modernen Baugrundsätzen sind die Lokomotiven komplette Schweißkonstruktionen. Äußerlich auffällige Unterschiede zur Vorgängerbaureihe 99.73-76 sind der fehlende Vorwärmer mit Kolbenspeisepumpe und die den Führerstand vollständig abschließenden hohen Türen. Im Unterschied zum Barrenrahmen der 99.73–76 erhielten die Maschinen einen 30 mm starken Blechrahmen, wie er sich schon bei der Baureihe 52 bewährt hatte. Wie auch bei der Einheitslok ist die dritte Kuppelachse Treibachse und die Laufachsen werden in Bisselgestellen mit ± 120 mm Seitenverschiebbarkeit geführt. Die erste, dritte und fünfte Kuppelachse sind fest im Rahmen gelagert, die zweite und vierte sind ± 24 mm seitenverschiebbar und die Treibachse ist spurkranzlos. Daraus ergibt sich ein fester Achsstand von 4000 mm. Die Fahrzeuge führen 5,8 m³ Wasser und 3,6 Tonnen Kohle mit. Unterschiedlich sind die Lichtmaschinen. Die Maschinen auf Rügen sind mit Einheitsturbogeneratoren mit 0,5 kW Leistung ausgerüstet. In Sachsen, wo die gesamte Energie für den Wagenzug von der Lok erzeugt wird, werden deutlich größere Lichtmaschinen mit einer Leistung von 10 kW verwendet. Technische Daten: Bauart: 1’E1’ h2t Gattung: K 57.9 Spurweite: 750 mm Länge über Kupplung: 11.300 mm Länge: 10.000 mm Höhe: 3.550 mm Fester Radstand: 4.000 mm Gesamtradstand: 7.600 mm Kleinster bef. Halbmesser: 50 m Leermasse: 41,5 t Dienstmasse: 55,0 t Reibungsmasse: 45,0 t Radsatzfahrmasse: 9,0 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Indizierte Leistung: 441 kW (600 PS) Treibraddurchmesser: 800 mm Laufraddurchmesser: 550 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 450 mm Kolbenhub: 400 mm Kesselüberdruck: 14 bar Anzahl der Heizrohre: 92 Anzahl der Rauchrohre: 28 Heizrohrlänge: 3200 mm Rostfläche: 2,57 m² Strahlungsheizfläche: 8,50 m² Rohrheizfläche: 68,40 m² Überhitzerfläche: 28,80 m² Verdampfungsheizfläche: 76,90 m² Wasservorrat: 5,8 m² Brennstoffvorrat: 3,6 t Kohle Lokbremse: Knorr-Druckluftbremse (ursprünglich saugluftgesteuert) mit Zusatzbremse Zugbremse: Hardy-Saugluftbremse, Körting-Saugluftbremse, Knorr-Druckluftbremse Zugheizung: Dampf Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung, auf Rügen und bei der Trusebahn Ausgleichskupplung (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 10.11.2014 19:08
Ein wunderschönes Portrait des schmucken Schmalspur Dampfers, Armin.
Das tolle Bild, sowie der lesenswerte Text gefallen mir ausgzeichnet.
Beste Grüße
Hans

Die von den rumänischen Firmen Reloc SA und Electroputere VFU (beide Teil der Grampet Gruppe) entwickelte und gebaute Diesellok mit Mittelfüherhaus DHL - 1260 HP- TERRA NOVA (92 53 0 813001-0 RO-GFR) wurde auf der InnoTrans 2014 in Berlin (hier am 26.09.2014) präsentiert. Für Rahemn und Drehgestelle diente die LDE 125-010 als Spenderfahrzeug. Die Terra Nova ist das erste dieselhydraulische Rangierlok die in Rumänien nach 24 Jahren gebaut wird. Zudem hat die Lok ein Doppelantriebssystem (zwei Motore, Getriebe, Wandler etc.). So ist es möglich bei leichten Arbeiten (bei Störung einer Einheit) mit einem Antrieb zu fahren. Die Kraftübertragung erfolgt vom Motor über Getriebe zum Wandler und von diesen über Gelenkwellen zu den Achsgetrieben, dabei sind die beiden Wandlergetriebe auf der Abtriebs Seite miteinander über eine Genlenkwelle verbunden. Die Motoren, Getriebe und Wandler stammen aus dem Baumaschinenregal und sind durch Großserienfertigung entsprechend kostengünstig in Anschaffung, Ersatzteilhaltung und Wartung. Die Lok soll alle deutschen Normen und Vorschriften erfüllen. Laut Hersteller sollen 8 Loks von einem oder mehreren nicht genannten Kunden in Westeuropa vorliegen. Bei den zudem geringeren Lohnkosten in Rumänien wird die Lok vom Preisleistungsverhältnis besser abschneiden als so mache Konkurrenzlok. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (1.000 bis 1.600 mm möglich) Achsfolge: B´B´ Länge über Puffer: 14.740 mm Drehzapfenabstand: 7.210 mm Drehgestellachsstand: 2.500 mm größte Breite: 3.070 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.500 mm Triebraddurchmesser: 1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt) 2 Stück Dieselmotor Motortyp: Caterpillar C18 Motorart: Sechszylinder-Viertakt-Reihendieselmotor mit Direkteinspritzung, Turboaufladung und Ladeluftkühlung Hubraum: 18,1 Liter Leistung: 630 PS (469 kW) Nenndrehzahl: 1.800 U/min Emission: Stage IIIB Getriebe: zwei hydraulische CAT TR 43-Getriebe Drehmomentwandler: zwei CAT TC 45 hydrodynamische Drehmomentwandler Dienstgewicht: 70 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Achslast: 17,5 t Anfahrzugkraft: 230 kN kleinster befahrbarer Gleisbogen: 90 m Kraftstoffvorrat: 3.000 l (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 7.11.2014 20:12
Hallo Armin,
wieder tolle und interessante Bilder von der InnoTrans.
Die Bilder, sowie die detailreichen Erklärungen dazu gefallen mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 10.11.2014 19:03
Danke Hans,
es freut mich sehr dass sie Dir gefallen.
Gruß Armin

Privatbahnen in Polen: Sehr abwechslungsreich präsentiert sich zur Zeit noch der Fahrzeugpark der Koleje Mazowieckie. Alter nicht modernisierter EN 57 auf der Weichselbrücke am 15. August 2014. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Armin Schwarz 10.11.2014 18:40
Hallo Walter,
wunderschöne Bilder von den EN 57 der Koleje Mazowieckie.
Danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße
Armin

Der BDe 2/4 der (stillgelegten) Wohlen Meisterschwanden Bahn wartet am 11. März 2011 im Dépôt von Lausanne auf Rückkehr ihrer Reisegruppe. Der Treibwagen heisst, wie erst kürzlich entdeckt nun "La Dame du Léman" und kann für Gesellschaftsfahrten gemietet werden. Noch ein paar Worte zur W-M (Wohlen Meisterschwanden Bahn): Die 8.23 lange Wohlen - Meisterschwanden Bahn wurde am 17. Dez. 1916 eröffnet und mit Gleichstrom betrieben. Eine Umstellung auf Wechselstrom am 18. März 1966 brachte der nicht gerade florierenden Bahn auch nicht den erhofften Aufschwung so dass sie schliesslich am 31. März 1997 eingestellt wurde. (zum Bild)

Armin Schwarz 10.11.2014 17:42
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild von der "Dame vom Genfersee" (ich hoffe ich habe es richtig übersetzt), möge sie noch lange fahren.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 10.11.2014 18:27
Danke Armin, für den Kommentar und die ohne Frage richtige Übersetzungen.
einen lieben Gruss
Stefan

Die normalspurige Lok 2 der IG Weißeritztalbahn, eine LKM V10B Diesellok am 26.08.2013 in Freital-Hainsberg. Die Lok wurde 1959 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 252067 und an BHKF - VEB Bergbau- und Hüttenkombinat "Albert Funk" Freiberg als Lok 1 geliefert ab 1990 Saxonia AG, Metallhütten- und Verarbeitungswerke Freiberg, bis bis sie im Jahr 2000 zur IG Weißeritztalbahn kam. Die LKM ging übrigens aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (MBA) hervor. Die Neubaulok V10B aus dem zweiten Dieselloktypenprogramm war das Nachfolgemodell der N4 aus dem ersten LKM-Dieselloktypenprogramm und wurde von LKM bereits 1956 entwickelt. Als im Jahre 1958 noch die letzten N4 gefertigt wurden, rollten auch schon die ersten V10B aus den Babelsberger Werkshallen. Technisch wiesen die Normalspur-V10B große Gemeinsamkeiten mit den Schmalspur-V10C auf, allerdings hatten sie eine Treibachse weniger. Das Fabriknummernpräfix lautete "252". Die Maschinen waren mit einem luftgekühlten Dieselmotor 6 KVD 14.5 SRL des VEB Dieselmotorenwerkes Schönebeck mit 102 PS Leistung ausgestattet. Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Antrieb als Blindwelle ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen übertrug. Die Maschinen waren für den Dienst auf Anschlußbahnen vorgesehen und sind auch heute noch teilweise in diesem Einsatzgebiet anzutreffen. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Bauart: B-dm Länge über Puffer: 6.940 mm Achsstand: 2.500 mm größte Breite: 3.000 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 3.585 mm Raddurchmesser neu: 900 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 40 m Dienstgewicht: 18 t Achslast: 9 t Betriebsvorräte: Kraftstoff: 220 l Motorenöl: 15 l Getriebeöl: 40 l Sand: 120 kg Motor: luftgekühlter 6 Zylinder / 4-Takt Dieselmotor vom Typ 6 KVD 14.5 SRL Motorenhersteller: VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck Leistung: 102 PS (75 kW) Motordrehzahl: 1.500 min -1 Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Antrieb als Blindwelle ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen übertrug. Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Baujahre 1958 - 1976 gebaute Stückzahl ca. 590 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.11.2014 21:12
Hallo Armin,
ein tolles Portrait der schmucken kleinen Lok.
Die detailreiche Beschreibung wertet das wunderschöne Bild noch zusätzlich auf.
Beides gefällt mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 9.11.2014 10:37
Danke Jeanny,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Die 99 780 , ex DB 099 744-5, ex DR 099 744-5, ex DR 99 1780-8 der Weißeritztalbahn, schon leider seit Jahren in Freital-Hainsberg abgestelt, hier am 26.08.2013. Diese Lok war jahrlang im Thumer Netz und auf anderen Strecken unterwegs, so z. B. Cranzahl-Oberwiesenthal oder auch im Wilsdruffer Netz. Seit Jahren steht sie abgestellt in Freital-Hainsberg und rostet vor sich hin. Die Deutsche Bahn hat sie wohl 1993 z-gestellt, aber nicht verschrottet. Die Lok wurde 1953 unter der Fabriknummer 32019 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg (vormals O&K) gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 8.11.2014 21:14
Schade um die tolle Lok, nichtdestotrotz gefällt mir aber Deinen Aufnahme davon sehr gut, Armin.
Beste Grüße
Hans

Stefan Wohlfahrt 9.11.2014 6:57
Die schöne Lok wird wohl kaum wieder fahren, schade. Doch auch mir gefällt das Bild - und, es gibt ja noch weitere Brüder und Schwestern dieser Lok die munter durchs Land dampfen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 9.11.2014 10:33
Hallo Hans und Stefan,
danke es freut mich dass das Bild gefällt.
Ob die Lok nochmal dampfen wird ist wohl ungewiss, aber ja es dampfen dort noch einige Brüder und Schwestern. Ich hoffe das bleibt noch lange so.
Liebe Grüße
Armin

Die 99 1790-7 der Weißeritztalbahn, ex DB 099 754-4, ex DR 099 754-4, ex DR 99 790, mit auf schmalspur Rollwagen verladenen normalspur gedeckte Güterwagen, abgestellt bzw. ausgestellt am 26.08.2013 in Freital-Hainsberg. Die 750mm DR Neubaulok der Baureihe 99.77–79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1956 vom VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg (LKM) unter der 132031 gebaut und als 99 790 an die DR geliefert, 1996 wurde sie als 099 754-4 in Radebeul-Ost ausgemustert. Neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.11.2014 7:01
Auch wenn nur ab- bwz. ausgestellt: Wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.