hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 311



<<  vorherige Seite  306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 nächste Seite  >>
. Ein Seehäsle in Radolfzell - Der VT 254 (650 383-2) der HzL (Hohenzollerische Landesbahn AG) verlässt am 17.09.2012 die wunderschöne Stadt Radolfzell am Bodensee in Richtung Stockach. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 27.11.2014 18:12
Nicht nur die Stadt Radolfzell ist wunderschön, sondern auch das Bild von dem HzL Stadler Regio-Shuttle RS1, Jeanny,
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 27.11.2014 20:16
Hallo Armin,
Radolfzell hat mir in der Tat sehr gut gefallen und wir hatten auch eine ziemlich gute Fotostelle gefunden. Leider verdecken die Bäume etwas die Sicht auf die Stadt.
Vielen Dank für die lobende Anmerkung, welche mir viel Freude bereitet hat.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

. Am 19.09.2004 rangierte die ex CFL 2001 die Museumsbahnwagen im verrauchten Bahnhof von Pétange. (Hans) Diese Lok ist ein Kuriosum und kann deshalb in keine der Kategorien für luxemburgische Dieselloks einsortiert werden. Die 2001 ist eine Deutz Lok vom Typ A 12 L 614. Äusserlich ähnelt sie den Loks der Série 1020, aber während diese über ein Nachschaltgetriebe durch Triplex-Rollenketten angetrieben werden, erfolgt dies bei der 2001 über Kuppelstangen und einer zwischen den Achsen angeordneten Blindwelle. Unter der Nummer 2001 kam sie vorerst als Werkslok zum Betriebswerk Luxemburg. Warum die aus dem Rahmen fallende Nummer 2001 gewählt wurde, ist nicht überliefert. Normal wäre de Nummer 1031 gewesen. Nachdem die Lok 1988 bei der CFL ausgemustert wurde, kam sie im Frühjahr 2001 zur Museumsbahn Train 1900 nach Fond de Gras. Die technischen Daten der 2001: Baujahr: 1957 Baunummer: 56764 Spurweite: 1435 mm Dienstgewicht: 28 t Leergewicht: 27 t Achsdruck: 14 t Achsstand: 2650 mm Laufkreisdurchmesser der Räder: 850 mm Kleinst befahrbarer Kurvenradius: 60 m (zum Bild)

Armin Schwarz 27.11.2014 16:20
Hallo Hans,
ein tolles Bild und Beschreibung von der kleinen Lok, gefällt mir bestens.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 27.11.2014 20:11
Merci Armin.
Es ist schon erstaunlich, wieviele solcher Kuriositäten auf den luxembrugischen Schienen unterwegs waren.
Umso mehr freut es mich, dass sowohl das Foto, als auch der Text Dir so gut gefallen.
Beste Grüße
Hans

. Aus dem Archiv - Am 19.09.2004 war die 804 im Bahnhof von Pétange abgestellt. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 26.11.2014 17:35
Hallo Hans,
ein wunderschönes Portrait von der CFL 804.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 27.11.2014 20:08
Danke Armin.
Heute tut es mir leid, dass ich nicht mehr Bilder von diesen tollen Loks gemacht habe, als sie noch im Einsatz waren.
Es freut mich jedenfalls, dass das Archiv Bild Deinen Geschmack trifft.
Beste Grüße
Hans

Der Dieseltriebwagen 640 027 (95 80 0640 027-8 D-DB) ein Alstom Coradia LINT 27 der DB Regio ist am 23.11.2014 beim Hbf Koblenz abgestellt. Interessant ist die Zugzielanzeige „Warsteiner Brauerei“, denn von Koblenz nach Warstein sind es einige Kilometer Gleis. Der Dieseltriebwagen wurde 2000 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-027 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 027. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.11.2014 20:04
Vielleicht ein Betriebsausflug mit Brauereibesichtigung, Armin.
Das herrliche Foto ist ganz nach meinem Geschmack.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 30.11.2014 10:23
Hallo Hans,
ja, das könnte sein.
Es freut mich sehr dass Dir das Bild gefällt.
Einen lieben Gruß
Armin

Die zurzeit an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 272 401-1 (92 80 1272 401-1 D-VCD) eine Vossloh G 2000-3 BB mit breitem (symmetrischen) Führerhaus und rechts angeordnetem Führertisch der Alpha Trains Belgium NV/SA (Antwerpen), fährt am 23.11.2014 mit einem Langschienentransportzug durch den Hbf Koblenz in Richtung Süden. Die Lok wurde 2004 bei Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001445 gebaut und an die ATC - Angel Trains Cargo (heute Alpha Trains) geliefert. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.11.2014 20:02
Hallo Armin,
ein wunderschönes Bild von der interessanten Lok.
Obwohl id diese Loks potthässlich finde, so gefällt mir Deine tolle Aufnahme aber sehr gut.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 30.11.2014 10:18
Hallo Jeanny,
einen Schönheitswettbewerb wir sie wohl nicht gewinnen. Es freut mich aber das Dir das Foto gefällt.
Gruß Armin

Der "Baby-Hamster" 442 002 / 442 502 (94 80 0442 002-2 D-DB / 94 80 0442 502-1 D-DB) ein kleiner zweiteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio mit dem Taufnamen "Ediger-Eller" steht am 23.11.2014, als RB 81 "Moseltal-Bahn" (Koblenz – Cochem – Wittlich – Trier), am Gleis 8 im Hbf Koblenz zur Abfahrt bereit. Der Triebzug wurde 2009 unter den Fabriknummern HEN 25298 und HEN HEN 25299bei Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut, die Abnahme erfolgte jedoch erst am 16.08.2013. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 26.11.2014 17:13
Ein tolles Bild vom Baby Hamster in Koblenz, Armin.
Gefällt mir bestens.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Für Vossloh die 100sten G6, für hellertal.startbilder.de die erste.... Eine sehr erfolgreiche 3-achsigen dieselhydraulische Rangierlokomotive ist die Vossloh G 6 für den schweren Rangierdienst. Der Kieler Lokhersteller Vossloh Locomotives GmbH hat bereits die 100sten G6 verkauft, so wurde die 98 80 0650 100-7 D-VL eine Vossloh G 6 der Captrain Deutschland GmbH das auf der Inno Trans 2014 in Berlin (hier 26.09.2014) präsentiert und auch an Captrain übergeben. Diese Lok wurde 2013 unter der Fabriknummer 5101982 gebaut. Die Loks vom Typ Vossloh G6 zeichnen sich, für eine 3-achsigen Rangierlokomotive, als Kraftpaket aus (hohe Leistung und Anfahrzugkaft). Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: C Länge über Puffer: 10.790 (bei dieser Vers.) Achsabstand: 4.400 mm (1.700 mm / 2.700 mm) Größte Breite: 3.080 mm Größte Höhe über Schienenoberkante: 4.225 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 50 m Dieselmotor: Cummins, MTU oder Caterpillar Dieselmotorleistung: 690 kW Getriebe: Voith L 3r4 zseU2 Gewicht: 60 t Anfahrzugkraft: ca.200 kN Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (geschleppt 100 km/h) Kleinste Dauergeschwindikeit: 3 km/h (im Rangiergang) Kleinster bef. Gleisbogen: 50 m (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 26.11.2014 17:12
Hallo Armin,
ein wunderschönes Erstlingswerk für Hellertal.startbilder.
Sowohl die tolle Lok, als auch die interessante Beschreibung und natürlich das gelunge Foto gefallen mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Hans-Gerd Seeliger 29.11.2014 11:27
Hallo Armin,
die moderne Nachfolgerin der V 60? Mir gefällt besonders die Farbgebung der Captrain-Lokomotiven. Interessant wie immer, die Bildbeschreibung.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 29.11.2014 14:40
Hallo Hans und Hans-Gerd,
es freut mich dass Euch das Bild und die Beschreibung gefällt.

@Hans-Gerd: Ja man kann sie als moderne Nachfolgerin V 60 durch gehen lassen, wobei aber die DB keine G6 bestellt hat. Eigentlich ist sie aber die Nachfolgerin für die MaK G 765 der 1990er-Jahre.
Ihre Vorteile, für diese Lok-Klasse, liegen in der hohen Leistung und Zugkraft.

Liebe Grüße
Armin

. Aus dem Archiv - Die 1802 war am 02.12.2004 vor dem Dépot im Bahnhof von Luxemburg Stadt abgestellt und konnte vom Gehweg neben dem Aufzug zur Fußgängerbrücke aus fotografiert werden. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 25.11.2014 16:26
Hallo Hans,
ein wunderbares Portrait von der CFL 1802, gefällt mir bestens.
Einen lieben Gruß
Armin

Hans und Jeanny De Rond 25.11.2014 16:41
Danke Armin.
Manchmal lohnt es sich ältere Bilder neu zu bearbeiten.
Mich freut es sehr, dass das Portrait der tollen Diesellok Dir gefällt.
Beste Grüße
Hans

Dampftage auf der Brohltalbahn - Die Gastlok 99 6101 "Pfiffi" der Harzer Schmalspurbahnen am 02.09.2012 im Bf Bohl der Brohltalbahn. Die Heißdampflok wurde 1914 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 12879 für die Heerestechnische Prüfungsanstalt (Heeresfeldbahnen) gebaut. Auf einer in der Nähe von Drei Annen Hohne im Harz vom Württembergischen Eisenbahnregiment errichteten Versuchsstrecke mit 40 Promille Steigung begannen 1915 die Probefahrten. Nach Abschluß der Erprobungen (1917) konnte die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) die Lok erwerben. Die Lok kam als NWE 6 vorwiegend im Rangierdienst und Rollbockverkehr in Wernigerode zum Einsatz. Im April 1949 übernahm die DR die Harzer Schmalspurbahnen und somit die dann als 99 6101 nummerierte Lok. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Betriebsgattung: K 33.11 Bauart: C h2t Leergewicht: 26,0 t Dienstgewicht: (2/3 Vorräte) 30,3 t Länge über Puffer: 7.734 mm Höhe über SO: 3.550 mm Treibraddurchmesser: 800 mm Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h (vorw./rückw.) indizierte Leistung: 280 kW (380 PS) Zugkraft: 76,0 kN kleinster befahrbarer Gleisbogen: 30 m Kesselüberdruck: 14 bar Kohlevorrat: 1,1 t Wasservorrat: 4,0 m3 Bremse: K m. Z.; Wurfhebel-Handbremse (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.11.2014 15:29
Ein tolles Portrait der Gastlok "Pfiffi", Armin.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Herbst am "Kleine See"... St-Saphorin, den 17. Okt. 2014 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.11.2014 15:26
Herrliche Bilder vom Herbst am "kleinen See", Stefan.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Hans-Gerd Seeliger 29.11.2014 11:21
Hallo Stefan,
drei wunderschöne Herbstbilder vom Genfersee.
Viele Grüsse
Hans-Gerd

Der Turmtriebwagen 701 099-4, ex DB 701 099-4, ex Deutsche Bundesbahn - Kassel 6206, der Lokvermietung Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) ist am 22.11.2014 beim Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen abgestellt. Die Aufnahme entstand vom Gehweg aus, durchs Tor. Der Turmtriebwagen wurde 1964 bei WMD in Donauwörth unter der Fabriknummer 1512 gebaut. Bei der DB war er in Kassel, Marburg und Gießen beheimatet. Nach der Ausmusterung kam er zur VEB - Vulkan-Eifel-Bahn in Gerolstein, bis er zur Aggerbahn kam. Die altrote Farbgebung hier entspricht der ursprünglichen Farbgebung. Die Turmtriebwagen (TVT), der Baureihe 701, auf Basis der Uerdinger VT 98 wurden von 1955 bis 1974 in 13 Bauserien von der DB beschafft. Die Regelturmtriebwagen werden zum Bau und zur planmäßigen Untersuchung der elektrischen Fahrleitungen sowie zur Beseitigung von Störungen und Schäden eingesetzt, aber auch für Brücken- und Bauwerkprüfungen. Der Rohbauwagenkasten besteht aus einer Schweißkonstruktion in Profilbauweise aus Stahl. Für die Sonderausrüstung, die geforderte hohe Zuladung und die heb- und senkbare Arbeitsbühne wurde der Wagenkasten mit einem besonderen Untergestell verstärkt. Der Wagengrundriss ist in zwei Führerstände und einen 26 m² großen Werkstattraum aufgeteilt. Die Führerstände sind durch Drehtüren mit dem Werkstattraum verbunden. Die Werkstatt dient insbesondere zum Lagern von Ersatzteilen, Werkzeugen und Arbeitsvorrichtungen, die in Regalen an den Seitenwänden untergebracht sind. Eine Werkbank ermöglicht kleinere Reparaturarbeiten. Außerdem sind ein Schreibtisch, ein Kleiderschrank und ein beheizbarer Kleidertrockenschrank vorhanden. Zur Beobachtung der Fahrleitungsanlage während der Fahrt befindet sich im Werkstattraum eine Beobachtungskanzel mit Podest. Zwei Suchscheinwerfer ermöglichen eine Kontrolle der Fahrleitung auch bei Dunkelheit. Auf dem Dach des Regelturmtriebwagens ist ein Stromabnehmer zur Prüfung der Fahrdrahtlage und des Zusammenwirkens von Fahrleitung und Stromabnehmer aufgebaut. Mit einer Verstelleinrichtung kann der Anpressdruck reguliert werden. Die Arbeitsbühne ist hydraulisch heb und senkbar sowie elektrisch - im Notfall auch manuell - drehbar. Um auch in den Querfeldern der Bahnhöfe jeden Punkt erreichen zu können, ist zusätzlich eine auf 8 m Steighöhe ausziehbare Stahlleiter auf der Arbeitsbühne vorhanden. Mit einer aufsteckbaren Zusatzleiter lassen sich Fahrleitungsbauteile noch in 15 m Höhe über Schienenoberkante erreichen. Die Hub- und Senkbewegungen sowie das Schwenken der Bühne ist von der Arbeitsbühne aus steuerbar. Führerstände, Beobachtungskanzel und Arbeitsbühne sind durch eine Lautsprecheranlage verbunden. An das Unterhaltungspersonal außerhalb des Wagens können Anweisungen über schwenkbare Lautsprecher gegeben werden. Für Sprechverbindungen mit Bahnhöfen ist eine Funksprechanlage eingebaut. Die Maschinenanlage besteht aus zwei voneinander unabhängigen 6-ZylinderUnterflur-4-Takt-Dieselmotoren, vom Typ Büssing U10, mit Kraftstoff- und Kühlanlage, einer hydraulischen Kupplung, einem Sechs-Ganggetriebe mit elektromagnetischer Schaltung und einem Achswendegetriebe. Die für das Verlegen eines neuen Fahrdrahtes notwendige geringe Dauergeschwindigkeit von 5 km/h wird mit einer kombinierten Drehzahl-Füllungsregelung ermöglicht. Die Druckluft für Bremse und Nebenverbraucher wird von zwei Luftpressern erzeugt, die von den Fahrmotoren mit angetrieben werden. Als Stromquellen dienen, bei ruhendem Dieselmotor, vier Einzelbatterien, die über 4 x 700 W-Lichtmaschinen aufgeladen werden. Zusätzlich sind die Batterien über eine Ladeeinrichtung aus einem 220 V Ortsnetz aufladbar. Auf der Arbeitsbühne und in der Werkstatt stehen Steckdosen zur Verfügung. Die Heizung des Wagens erfolgt über die Motorenwärme. Zwei Ölheizgeräte ermöglichen ein Vorheizen und Warmhalten der Maschinenanlage und heizen den Werkstattraum sowie die Führerstände, wenn der Motor nicht in Betrieb ist und bei extrem tiefen Außentemperaturen. Technische Daten: Achsformel: AA Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.950 mm Länge des Wagenkastens: 12.750 mm Breite des Wagenkastens: 3.000 mm Wagenhöhe von SO bis Oberkante Dach: 3.700 mm Achsstand: 6.000 mm Raddurchmesser: 900 mm Dienstgewicht: 24,6 t (bei voller Zuladung 29,0 t) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 125 m Motor: 6-Zylinder Unterflur 4-Takt-Dieselmotor, Typ Büssing U10 Motorleistung: 2 x 110 kW (150 PS) bei 1.900 U/min Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Mindestgeschwindigkeit beim Prüfen: 5 km/h Kupplungstyp: Schraubenkupplung Daten der Arbeitsbühne: Länge der Plattform: 4.550 mm Breite der Plattform: 1.660 mm Hubhöhe: 1.000 mm Hubzeit: 16 sec. Fußbodenoberkante der Bühne über SO: 4.150 bis 5.150 mm Schwenkbereich nach beiden Seiten: 90° (elektrischem Antrieb)/100°(Handbetrieb) Seitliche Verschiebbarkeit der Leiter aus der Mittellage: je 380 mm Länge der ausgezogenen Leiter: 8.000 mm (ohne Aufsteckleiter)/10.000 (mit Aufsteckleiter) Zulässige senkrechte Belastung der Bühne : 300 kg Gesamtgewicht der zu hebenden Teile: 1.600 kg Tragkraft der hydraulischen Hubvorrichtung: 3.000 kg (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.11.2014 15:24
Hallo Armin,
eine wunderschöne Aufnahme vom Turmtriebwagen in Siegen.
Neben dem interessante Fahrzeug, gefällt mir auch die detailreiche Beschreibung sehr gut.
Beste Grüße
Hans

Noch gibt es die 181.2er in Koblenz... Die 181 218-9 (91 80 6181 218-9 D-DB) der DB Fernverkehr AG ist am 23.11.2014 beim Hbf Koblenz abgestellt. Die Lok wurde 1975 gebaut, der mechanische Teil von Krupp unter der Fabriknummer 5284 und der elektrische Teil von AEG unter der Fabriknummer 8855. Die IC Verbindung nach Luxemburg ist nun eingestellt, ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 fahren FLIRT bis Trier und von Trier fahren dann KISS nach Luxemburg (Laut Internetfahrplan muss man ich Trier umsteigen, andere Quellen sagen FLIRT und KISS fahren gemeinsam). So sind die 181.2er nun ein Auslaufmodell auf der Moselstrecke und werden wohl hier überflüssig. Die Reisezeit zwischen Koblenz und Luxembourg Gare beträgt dann übrigens 2 Stunden und 23 Minuten, zudem wird stündlich gefahren. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 23.11.2014 20:13
Tolle Bilder aus Koblenz, Armin.
Und jede Menge Information zu den neuen Neuerungen ab dem Fahrplanwechsel.
Werden die 181er noch immer am IC eingesetzt oder sind sie nur in Koblenz abgestellt?
Danke für die schönen Bilder und die interessanten Bescheibungen.
Wir hoffen, dass Ihr einen schönen Tag in Koblenz hattet.
Viele liebe Grüße nach Herdorf
Hans und Jeanny

Armin Schwarz 24.11.2014 16:21
Hallo Jeanny und Hans,
ja wir hatten einen schönen Tag in Koblenz.
Es freut mich sehr dass Euch die Bilder und die Beschreibungen gefallen.

Es könnte sein das man sie noch für den IC von und nach Trier Verwendung finden, aber genaueres weiß ich auch nicht.

Liebe Grüße
Armin

Ein Flirt als S 3 auf dem Weg nach Allaman hat Villeneneuve verlassen und wird gleich beim Château de Chillon vorbeifahren. 1. Nov. 2014 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.11.2014 9:21
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Herbstbild, welches mir sehr gut gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 23.11.2014 13:56
Danke Armin, leider hat nicht mehr Baum Platz gehabt.
einen lieben Gruss
Stefan

. Unser letztes Bild einer 181er in Koblenz - Aus dem schon wieder fahrenden IC gelang mir noch diese Aufnahme der 181 220-5. Nachdem sie den IC 231 Luxembourg - Norddeich Mole verlassen hatte, fuhr sie auf den Abstellplatz im Hauptbahnhof von Koblenz. 20.11.2014 (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 21.11.2014 17:15
Ich glaub ich muss ganz schnell nochmal nach Koblenz, um noch eine 181er zu erwischen.

Eine tolle Aufnahme, Hans.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 21.11.2014 20:43
Dann musst Du Dich aber sputen, Armin.
Heute ist der letzte IC von und nach Luxembourg gefahren. Die Strecke zwischen Wasserbillig und Trier ist jetzt wieder für drei Wochen gesperrt. Bis zum 14.12. verkehren die IC dann nur bis Trier und deshalb werden wohl auch keine 181er mehr zum Einsatz kommen.

Es freut mich, dass das "Aus-dem-Zug-Bild" Dir gefällt.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 22.11.2014 14:33
Nun ich denke morgen, zudem soll das Wetter halten...

Hans und Jeanny De Rond 22.11.2014 15:48
Gute Idee, Armin.
Vielleicht sind ja noch einige 181er da. Wir wünschen Euch viel Spaß und gutes Fotowetter in Koblenz.
Viele liebe Grüße nach Herdorf
Hans und Jeanny






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.