hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Hans und Jeanny De Rond, Seite 94



<<  vorherige Seite  89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 nächste Seite  >>
. Museumsbahn Train 1900 - Die kleine Deutz Lok N° 33 aus dem Jahre 1957 (ex ARBED Differdange) posiert vor dem Schuppen in Fond de Gras. 03.06.2013 (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.6.2013 13:44
Ein Bild, auf welchem es allerlei interessantes zu entdecken gibt.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 4.6.2013 20:22
Hallo Stefan,
nur schade, dass Christine Montags arbeiten muss, ansonsten hättet Ihr auch in den Genuss der interessanten Sachen kommen können. Die Museumsbahn verkehrt leider nur Sonntags.
Aber auch ohne Besuch bei der Museumsbahn, sind wir überzeugt, dass es ein schönes und trotzdem interessantes Treffen wird.
Wir freuen uns sehr darauf.
Liebe Grüße aus Luxembourg
Hans und Jeanny

. Museumsbahn Train 1900 - Der Dampfzug kämpft sich durch die Vegetation in der Nähe von der Kreuzungsstelle Fuussbësch auf ihrer Fahrt von Pétange nach Fond de Gras. 02.06.2013 (Jeanny) Noch einige Informationen zur Dampflok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1899 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED-Differdange Da sie im Jahr 1900 nach Luxemburg und nach ihrer aktiven Zeit in der ARBED Hütte in Differdange im Jahre 1973 als erste Dampflok zum Verein AMTF kam, war sie im Grunde die Namensgeberin der Museumsbahn Train 1900. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 3.6.2013 21:12
Hallo Jeanny und Hans,
auch in Farbe weiß dieses Bild zu gefallen.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 3.6.2013 21:19
Vielen Dank, Hans-Gerd.
es freut mich, dass die Aufnahme Gefallen findet.
Die Lichtverhältnisse im Wald waren leider nicht optimal, auf der anderen Seite hätte ich den Zug wenigstens von der Sonnenseite ablichten können, dort gibt es aber leider keinen geeigneten Fotostandpunkt und so musste ich mich mit der Schattenseite begnügen.
Einen lieben Gruß nach Köln
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 4.6.2013 13:43
Hallo Jeanny, ich glaube, die Lichtverhältnisse sind im Wald nie optimal; das Bild jedoch gefällt mir sehr gut.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 4.6.2013 20:17
Merci Stefan.
Die Schatten waren extrem hart und der Wechsel von Helligkeit und Schatten bereitete die größten Schwierigkeiten beim Fotografieren.
Liebe Grüße in die Schweiz
Jeanny

. Museumsbahn Train 1900 - Viele leere Oma Bänke warten in Pétange darauf benutzt zu werden bei der Einfahrt des Uerdinger Schienenbusses 551.669 am 02.06.2013. (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.6.2013 13:40
Wer wird den bei der Einfahrt eines so schönen Schienbuses schon sitzen bleiben...
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 4.6.2013 20:14
Nun Stefan, der schöne Schienenbus reißt meistens keinen vom Hocker, resp. von der Oma Bank.
Der Museumsbahn fehlt es leider an Fahrgästen und an Interesse. Schade, denn die Handvoll freiwilliger Helfer gibt sich alle erdenkliche Mühe, welche aber nicht belohnt wird.
Einen lieben Gruß nach Blonay
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 7.6.2013 21:16
Ein sehr heikles Thema, Kosten, Freude und historischer Betrieb ins Gleichgewicht zu bringen.
Gruss Stefan

. Museumsbahn Train 1900 - Leider auch in einem sehr schlechten Zustand präsentierte sich am 02.06.2013 noch eine Jung Lok in Fond de Gras. (Hans) Es ist eine kleine hydraulische Diesellokomotive, die bei der Firma Jung in Jungental hergestellt wurde. Es gibt sie in verschiedenen Versionen für Streckenbetrieb mit Redukter oder Industriebetrieb mit hydraulischem Antrieb. Die 250 PS starke Maschine wurde 1966 an ARBED-Schifflingen geliefert. Sie lief dort Kabine an Kabine mit ihrer Schwester gekuppelt. Bei der Fusion der Lokbetriebe der ARBED wurden sie einzeln in Belval eingesetzt bis sie überzählig wurden. Nach langen Verhandlungen konnte die AMTF einen ihrer Finanzen entsprechenden Kaufpreis erreichen, dennoch mußte man feststellen, daß der Motor sauer war. Zusätzliche Kosten waren für die Austauschteile bei MTU (Mercedes) zu erwarten, doch Mechaniker vom TICE haben unentgeltlich gute Arbeit geleistet. Nachdem die meisten Beulen aus der Karosserie ausgebessert wurden, ist sie blau gestrichen worden. Die Leistung der Lok genügt nicht um einen 3-Wagen Zug die Steigung von Petingen hochzuziehen. Die technischen Daten: No: 30 Hersteller: Jung, Jungental Fabriknummer: 13870 Baujahr: 1966 Motor: Jung 250 PS Herkunft: ARBED-Schifflange (zum Bild)

Armin Schwarz 3.6.2013 20:58
Hallo Hans,
ein sehr schönes Bild, von der leider nicht mehr so gut aussehenden Jung-Lok. Ich hoffe sie wird wieder im neuen Glanze erblühen.
Übrigens es ist eine vom Typ RC 24 B, dieselhydraulisch, die Kraftübertragung erfolgt über Gelenkwellen.
Gruß
Armin

Hans und Jeanny De Rond 3.6.2013 21:10
Merci Armin,
es freut mich, dass das Häufchen Elend trotzdem gefällt.
Danke auch noch für die zusätzliche Information zur Jung Lok.
Gruß Hans
P.S. Bei http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/ gibt es noch ein paar Impressionen der Museumsbahn. ;-)

. Der SNCF TER Nord-Pas de Calais "Bibi" B 82735 wartet am 11.05.2013 in Tournai (B) auf die Abfahrt nach Lille (F). (Hans) Die SNCF-Baureihe B 82500 ist ein vierteiliger Zweikrafttriebwagen des Herstellers Bombardier. Er kann sowohl auf elektrifizierten Strecken mit Stromabnehmer und auf unelektrifizierten Strecken als Dieseltriebwagen fahren. Das Fahrzeug gehört zur Familie der Autorail à grande capacité (AGC), einer französischen Fahrzeugfamilie, der mehrere Regionalverkehrstriebwagenmuster für den Betrieb mit Diesel oder einem oder mehreren Stromsystemen vorgesehen sind, jedoch über große Ähnlichkeiten in der Bauweise verfügen und sich somit günstiger anschaffen lassen. Die Fahrzeuge der Baureihe B 82500 kommen derzeit bei der SNCF-Tochter TER zum Einsatz. Die technischen Daten: Nummerierung: B 82501/02 – 82791/92 Anzahl: 141 Hersteller: Bombardier Transportation Baujahr(e): 2004 – 2011 Achsformel: Bo'2'2'2'Bo' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 72,8 m Höhe: 4,02 m Breite: 2,95 m Drehgestellachsstand: 2,7 m Gesamtradstand: 16,4 m Leermasse: 165 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Traktionsleistung: 1324 kW Dauerleistung: 1900 kW Motorentyp: Dieselmotor Motorbauart: 2 × MAN D2842 LE 606 Leistungsübertragung: Elektrisch Tankinhalt: 2 × 1500 l Stromsystem: 1,5 kV = / 25 kV 50 Hz ≈ Stromübertragung: Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren Antrieb: Dieselelektrisch und elektrisch Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 174 – 220 Niederfluranteil: 75 % Klassen: 2 Besonderheiten: Hybridfahrzeug (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.5.2013 21:11
Hallo Hans, die Beschreibung ist weit interessanter als der omnipräsente Triebzug selbst...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 17.5.2013 6:01
Hallo Hans,
danke für die tolle Beschreibung zu dem Zweikrafttriebwagen, welcher mir bisher unbekannt war.
Ein schönes Bild.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 30.5.2013 21:29
Hallo Stefan, hallo Armin,
für Stefan sind diese Züge banal und omnipräsent, aber für mich war es erst das zweite Mal, dass ich einen vor die Kamera bekam, der erste war in Strasbourg.
Da er für Armin auch unbekannt ist, hat sich mein Bild und die Recherche dann doch gelohnt.
Gruß Hans

. Hallo Stefan - Unterwegs am 28.05.2012 mit der MOB zwischen Montbovon und Rossinière. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 28.5.2013 19:59
Ja Hallo Stefan, und von dem Armin gint es auch noch was zusehen.
Ein wunderschönes Bild, das tolle Erinneringen weckt, Hans.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 29.5.2013 21:02
Noch mehr als ein wenig Armin und zuviel Stefan gefällt mir die Spiegelung im "MOB"-Gold.
einen lieben Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 30.5.2013 21:25
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der Schönste...
Es freut mich, dass die Aufnahme gefällt und schöne Erinnerungen an einen tollen Tag weckt.
Gruß Hans

. Livrée Carmillon - Das neue Design des TGV Réseau 4551 ist leider nicht sehr schmutzabweisend. Bruxelles Midi, 12.05.2013 (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.5.2013 13:01
Ein schneller Mückenfänger...
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 21.5.2013 20:36
Ja Stefan, besonders an den weißen Stellen kann man die Mücken zählen, wenn man sonst nichts zu tun hat. ;-)
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 23.5.2013 19:31
Wenn es dann warm wird, hat das Zählen schnell ein Ende...
Gruss Stefan

. Der TGV Réseau 4551 im neuen Carmillon Design wartet auf einen zweiten Zug zwecks Ankuppeln in Bruxelles Midi. (Hans) Carmillon ist ein zusammengesetztes Wort und besteht aus den Wörtern "carmin" (karminrot) und vermillon (leuchtend rot). Diese Farben sind an dem Streifen an der Front deutlich erkennbar und sie ziehen sich auch an den Seiten über den ganzen Zug. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 22.5.2013 12:58
Hallo Hans,
...aber das Bahnsteigmobiliar scheint sich der übrigen wohl überwiegenden grauen Farbgebung des Zuges angepasst zu haben.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 23.5.2013 19:21
Ja Hans-Gerd, grau ist leider die dominierende Farbe in Bruxelles Midi.
Und dabei sind hier noch die "schönen" neuen Bahnsteige zu sehen, die alten Bahnsteige sind einer Möchte-Gern-Europäischen Hauptstadt einfach unwürdig.
Einen lieben Gruß nach Köln
Jeanny

. Der neue Triebzug AM (Automotrice) 08 010 fährt am 10.05.2013 zusammen mit einer zweiten AM 08 in den Schmuddelbahnhof Bruxelles Midi ein. (Hans) Diese Triebzüge sollten ab 2011 die klassischen SNCB Triebzüge (AM 62-73) ersetzten, doch es gab enorme Schwierigkeiten, um sie an das belgische Stromsystem zu "gewöhnen". Heute fahren sie auf einigen Strecken, aber lange noch nicht überall. In Brüssel konnten wir übrigens viele Desiros beobachten, die schon von oben bis unten mit Graffiti besaut waren. Einfach nur schade um die nagelneuen Züge. Die technischen Daten der Série AM 08: Die Baureihe AM 08 der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) ist eine Bauart von Einzelwagentriebzügen, die zur modular aufgebauten Produktfamilie Desiro ML von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) gehören. 305 dreiteilige, elektrische Triebzüge befinden sich seit Ende 2009 in Produktion. Die ersten Fahrzeuge sollten 2011 in Dienst gestellt werden. Die Fahrzeuge besitzen Niederflureinstiege mit einer Breite von 1,3 Metern, ebenfalls befinden sich alle Sitzplätze niederflurig, wobei der größere Teil stufenlos erreichbar ist. Es werden barrierefreie Zustiege und Wagendurchgänge sowie ein behindertengerechtes WC installiert. Die Fahrzeuge sind voll klimatisiert. Ein optisches und akustisches Fahrgastinformationssystem informiert die Passagiere. Konventionelle Drehgestelle des Typs SF6500 aus dem Siemens-Werk in Graz sollen zur kostengünstigen Instandhaltung beitragen. Sie besitzen unter anderem bewährte Schwingenführungen, Schraubenfedern und eine sekundäre Luftfederung und sind damit eine direkte Weiterentwicklung der Drehgestelle des Typs SF6000, die im Sprinter Lighttrain zum Einsatz kommen. Die Befahrbarkeit von engen Gleisradien bis zu 80 Metern ist möglich. Die Triebzüge werden mit dem Zugsicherungssystem Trainguard 100 (ETCS Level 1) sowie mit Trainguard-Geräten angebundenen Ausstattungen des belgischen Systems TBL 1+ versehen. Ohne Fahrtunterbrechung kann zwischen beiden Systemen umgeschaltet werden. Die Triebzüge können in Mehrfachtraktion gefahren werden. Hersteller ist Siemens Mobility - ein Geschäftsbereich der Siemens AG. Die Produktion findet seit 2009 in dessen Werk in Krefeld-Uerdingen statt. Die Inbetriebsetzung und Kundenabnahme erfolgte im Prüfcenter Wegberg-Wildenrath. Ein Teil der Züge wird teils vor Ort bei Bombardier Transportation gefertigt. Am 15. Mai 2008 gab die Belgische Staatsbahn insgesamt 305 dreiteilige Desiro ML für 1,4 Milliarden Euro bei Siemens in Auftrag. Die Auslieferungen sind für die Jahre 2011 bis 2016 vorgesehen. 95 der Fahrzeuge sind für das RER-Netz in Brüssel eingeplant, außerdem sollen die mehrspannungsfähigen Fahrzeuge auf den mit 25 kV Wechselspannung elektrifizierten Strecken in den Ardennen, wie bspw. Libramont–Athus, eingesetzt werden und dort die Reihe 41 ablösen. Nummerierung: 08 001–095 (3 kV =, für GEN/RER Brüssel) 08 501–595 (3 kV = + 25 kV ~) Anzahl: 305 Dreiteiler Hersteller: Siemens Mobility Baujahr(e): seit 2009 Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 79.907 mm Drehzapfenabstand: 18.62 mm Leermasse: ca. 145 t Radsatzfahrmasse: <17 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 2.000 kW Beschleunigung: 1,1 m/s² Stromsystem: 210 Züge: 3 KV DC 92 Züge: 25 KV AC/50 Hz und 3 KV DC Stromübertragung: Oberleitung Sitzplätze: 280 Stehplätze: 280 Fußbodenhöhe: 800 mm ü. SoK (zum Bild)

Armin Schwarz 15.5.2013 19:58
Ein tolles Bahnsteigbild von dem Desiro mit toller Bildbeschreibung, wieder ganz nach meinem Geschmack.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 16.5.2013 10:49
Hallo Hans, naja von der Optik gar nicht so übel; und vielleicht (hoffen wir es nicht) ersetzen sie eines Tages die IR Luxembourg - Liege...
Ohne Frage ist das kontrastereiche Bild aus der Hauptstadt sehr schön.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 16.5.2013 19:38
Hallo Armin, hallo Stefan,
vielen Dank für die netten Zeilen.
Die neuen Triebzüge bereiten schon genug Schwierigkeiten unter 3 KV Gleichstrom, deshalb rückt die Gefahr, dass sie den IR Luxembourg - Liège eines Tages ersetzen jedenfalls in ferne Zukunft, da sie unter 25 KV Wechselstrom noch überhaupt nicht verkehren können. Wir hoffen jedenfalls, dass dieser Zustand noch lange so bleibt. ;-)
Es freut mich, dass die Aufnahme Euch aber gefällt.
Beste Grüße
Hans
P.S. Jeanny findet diese Züge übrigens potthässlich.






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.