hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Hans und Jeanny De Rond, Seite 95



<<  vorherige Seite  90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 nächste Seite  >>
. Der neue Triebzug AM (Automotrice) 08 010 fährt am 10.05.2013 zusammen mit einer zweiten AM 08 in den Schmuddelbahnhof Bruxelles Midi ein. (Hans) Diese Triebzüge sollten ab 2011 die klassischen SNCB Triebzüge (AM 62-73) ersetzten, doch es gab enorme Schwierigkeiten, um sie an das belgische Stromsystem zu "gewöhnen". Heute fahren sie auf einigen Strecken, aber lange noch nicht überall. In Brüssel konnten wir übrigens viele Desiros beobachten, die schon von oben bis unten mit Graffiti besaut waren. Einfach nur schade um die nagelneuen Züge. Die technischen Daten der Série AM 08: Die Baureihe AM 08 der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) ist eine Bauart von Einzelwagentriebzügen, die zur modular aufgebauten Produktfamilie Desiro ML von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) gehören. 305 dreiteilige, elektrische Triebzüge befinden sich seit Ende 2009 in Produktion. Die ersten Fahrzeuge sollten 2011 in Dienst gestellt werden. Die Fahrzeuge besitzen Niederflureinstiege mit einer Breite von 1,3 Metern, ebenfalls befinden sich alle Sitzplätze niederflurig, wobei der größere Teil stufenlos erreichbar ist. Es werden barrierefreie Zustiege und Wagendurchgänge sowie ein behindertengerechtes WC installiert. Die Fahrzeuge sind voll klimatisiert. Ein optisches und akustisches Fahrgastinformationssystem informiert die Passagiere. Konventionelle Drehgestelle des Typs SF6500 aus dem Siemens-Werk in Graz sollen zur kostengünstigen Instandhaltung beitragen. Sie besitzen unter anderem bewährte Schwingenführungen, Schraubenfedern und eine sekundäre Luftfederung und sind damit eine direkte Weiterentwicklung der Drehgestelle des Typs SF6000, die im Sprinter Lighttrain zum Einsatz kommen. Die Befahrbarkeit von engen Gleisradien bis zu 80 Metern ist möglich. Die Triebzüge werden mit dem Zugsicherungssystem Trainguard 100 (ETCS Level 1) sowie mit Trainguard-Geräten angebundenen Ausstattungen des belgischen Systems TBL 1+ versehen. Ohne Fahrtunterbrechung kann zwischen beiden Systemen umgeschaltet werden. Die Triebzüge können in Mehrfachtraktion gefahren werden. Hersteller ist Siemens Mobility - ein Geschäftsbereich der Siemens AG. Die Produktion findet seit 2009 in dessen Werk in Krefeld-Uerdingen statt. Die Inbetriebsetzung und Kundenabnahme erfolgte im Prüfcenter Wegberg-Wildenrath. Ein Teil der Züge wird teils vor Ort bei Bombardier Transportation gefertigt. Am 15. Mai 2008 gab die Belgische Staatsbahn insgesamt 305 dreiteilige Desiro ML für 1,4 Milliarden Euro bei Siemens in Auftrag. Die Auslieferungen sind für die Jahre 2011 bis 2016 vorgesehen. 95 der Fahrzeuge sind für das RER-Netz in Brüssel eingeplant, außerdem sollen die mehrspannungsfähigen Fahrzeuge auf den mit 25 kV Wechselspannung elektrifizierten Strecken in den Ardennen, wie bspw. Libramont–Athus, eingesetzt werden und dort die Reihe 41 ablösen. Nummerierung: 08 001–095 (3 kV =, für GEN/RER Brüssel) 08 501–595 (3 kV = + 25 kV ~) Anzahl: 305 Dreiteiler Hersteller: Siemens Mobility Baujahr(e): seit 2009 Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 79.907 mm Drehzapfenabstand: 18.62 mm Leermasse: ca. 145 t Radsatzfahrmasse: <17 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 2.000 kW Beschleunigung: 1,1 m/s² Stromsystem: 210 Züge: 3 KV DC 92 Züge: 25 KV AC/50 Hz und 3 KV DC Stromübertragung: Oberleitung Sitzplätze: 280 Stehplätze: 280 Fußbodenhöhe: 800 mm ü. SoK (zum Bild)

Armin Schwarz 15.5.2013 19:58
Ein tolles Bahnsteigbild von dem Desiro mit toller Bildbeschreibung, wieder ganz nach meinem Geschmack.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 16.5.2013 10:49
Hallo Hans, naja von der Optik gar nicht so übel; und vielleicht (hoffen wir es nicht) ersetzen sie eines Tages die IR Luxembourg - Liege...
Ohne Frage ist das kontrastereiche Bild aus der Hauptstadt sehr schön.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 16.5.2013 19:38
Hallo Armin, hallo Stefan,
vielen Dank für die netten Zeilen.
Die neuen Triebzüge bereiten schon genug Schwierigkeiten unter 3 KV Gleichstrom, deshalb rückt die Gefahr, dass sie den IR Luxembourg - Liège eines Tages ersetzen jedenfalls in ferne Zukunft, da sie unter 25 KV Wechselstrom noch überhaupt nicht verkehren können. Wir hoffen jedenfalls, dass dieser Zustand noch lange so bleibt. ;-)
Es freut mich, dass die Aufnahme Euch aber gefällt.
Beste Grüße
Hans
P.S. Jeanny findet diese Züge übrigens potthässlich.

. Eine Krone für den Thalys - Der PBKA Thalys 4345 gratuliert dem neuen niederländischen König und verlässt am 10.05.2013 den Bahnhof Bruxelles Midi. (Jeanny) (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 15.5.2013 17:55
Hallo Hans,
eine schöne Geste der Thalys Bahngesellschaft. Aber ausser der Krone auf der Frontpartie scheint der Zug noch mehr geschmückt zu sein.
Gruss
Hans-Gerd

Armin Schwarz 15.5.2013 18:56
Hallo Jeanny,
ein wunderschönes Bild von dem Thalys und dann noch mit der Krone, gefällt mir auch sehr gut.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 15.5.2013 19:35
Hallo Hans-Gerd, hallo Armin.
bei den Preisen, welche die Firma Thalys verlangt, dürfte es leichtfallen ihre Züge schön zu dekorieren.
Der ganze Zug ist mit niederländischen Fahnen und Schriften geschmückt, leider ist die ganze Pracht aus dieser Perspektive nur schlecht zu erkennen.
Es gibt noch einen Thalys Zug, der von Jean-Paul Gaultier umdekoriert wurde, diesen haben aber nur unterwegs gesehen und aus dem Sonderzug war leider kein Bild möglich.
Es freut mich, dass die Aufnahme Euch trotzdem gefällt.
Liebe Grüße nach Köln und nach Herdorf
Jeanny

. Orangefarbene Tulpen für den Thalys - Zum Glück kein Graffito, sondern das nationale niederländische Symbol ziert den Thalys 4345 zum Thronwechsel in den Niederlanden. 10.05.2013 (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.5.2013 10:49
Oft ist die Grenze fliessend zwischen offizieller Dekoration und Graffit.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 15.5.2013 19:26
Ja das sstimmt Stefan.
Ich stand einige Bahnsteige weiter und sah nur die Seitenansicht der Front. Zuerst dachte ich auch an Graffiti, aber als der Zug dann aus dem Bahnhof ausfuhr, wurde mir bewußt, dass der ganze Thalys "holländisch" dekoriert war.
Einen lieben Gruß nach Blonay
Jeanny

. Zwei Fotografen, eine Bildidee - Weniger Autos am Bahnübergang und weniger Häuser, dafür aber mit mehr Grün, hatten zwei Fotografen weit voneinander entfernt fast dieselbe Bildidee. ;-) Die RB 3234 Wiltz - Luxembourg fährt am 05.05.2013 dem Bahnhof von Kautenbach entegegen. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 8.5.2013 18:50
...und die Lok fast komplett.
Ein sehr schönes Bild.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 8.5.2013 19:48
Ja Armin, fast... ;-)
Dass es ein Notschuss ist, sieht man auch an dem abgeschnitten Baum und im Grunde wollte ich das Bild gar nicht zeigen.
Als ich Deine schöne Aufnahme aus Runkel sah, fiel mir dieses Bild spontan als Vergleich ein.
Deshalb freut es mich umso mehr, dass das Bild Gefallen findet.
Liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

. Ein Frühlingsbild, aber ist es auch ein Bahnbild? - Vom Aussichtspunkt Spatzlee (370 m) in Kautenbach sieht man tief hinein ins Tal der Wiltz und man kann die Computermaus beobachten, die als RB 3235 Wiltz - Luxembourg dem Bahnhof von Kautenbach entgegen strebt. 05.05.2013 (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.5.2013 20:05
Hallo Jeanny,
was für eine wunderschönes Bild!
Und die Computermaus ist ja noch kleiner als "T-Gauge"...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 5.5.2013 20:22
Ja es ist ein Bahnbild, Jeanny und dazu einfach wunderschön.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 5.5.2013 22:50
Hallo Stefan, hallo Armin,
vielen Dank für die tollen Kommentare zum Zug-Such-Bild.
Da ich den Baum im Vordergrund unbedingt mit ins Bild nehmen wollte, fiel die Computermaus etwas klein aus, eben kleiner als T-Gauge. ;-)
Mich freut es jedenfalls, dass die Aufnahme Gefallen findet.
Liebe Grüße nach Blonay und nach Herdorf (auch an Eure besseren Hälften)
Jeanny (und Hans)

Stefan Wohlfahrt 6.5.2013 14:45
Vom Bild dermasen faszinert, komme ich erst jetzt dazu die Textfrage zu beantworten: Ja, ganz klaer eine BAHNBILD.
Gruss Stefan

. Made in Luxembourg - Der Triebwagen 26 und der Beiwagen 121 sind in den Werkstätten der Verkehrsbetriebe in Luxemburg-Limpertsberg gebaut worden. Im Straßenbahn- und Busmuseum der Verkehrsbetriebe der Stadt Luxemburg sind die Originalfahrzeuge zu sehen. Der Bau von kompletten Straßenbahnen wurde in den zwanziger and dreißiger Jahren beschlossen, um einerseits die zu dieser Zeit hohe Arbeitslosigkeit abzubauen und um andererseits ein wenig das Defizit der städtischen Kassen zu reduzieren. Nach der Einstellung des Straßenbahnsystems in Luxemburg und wegen Platzmangels dort, wurde dieser Triebwagen mit Beiwagen dem Straßenbahnmuseum Schepdaal in Brüssel zur Verfügung gestellt, um sie später wieder nach Luxemburg zurückzuholen. 27.04.2008 (Hans) Die technischen Daten des TW 26: Hersteller: Ateliers Municipaux Limpertsberg TVL / Luxembourg Fahrgestell: S.L.M. Winterthur Baujahr: 1938 Leergewicht: 14.000 kg Anzahl der Achsen: 3 Motoren: 2 A.C.E.C. MTV 525, 550 Volt, 50 kW, 630 t/min Länge: 10.680 mm Breite: 2.100 mm Höhe: 3.315 mm Sitzplätze: 22 Stehplätze: 45 Außerbetriebnahme: 05.09.1964 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.4.2013 17:33
Hallo Hans,
ein wunderschönes Trambild aus Straßenbahn- und Busmuseum, auch die Beschreibung gefällt mir bestens.
Gruß

Hans und Jeanny De Rond 20.4.2013 18:04
Merci Armin,
es freut mich sehr, dass auch ältere Bilder bei Hellertal.startbilder.de immer willkommen sind.
Ich wusste bis dato auch nicht, dass in Luxemburg ganze Straßenbahnen gebaut wurden. Das Bild habe ich beim archivieren wieder entdeckt und habe gestaunt, als ich die Erklärungen zu den Fahrzeugen im Internet gelesen habe.
Beste Grüße ins Hellertal
Hans

Hans-Gerd Seeliger 21.4.2013 12:01
Hallo Hans,
auch ich bin begeistert von dem tollen Straßenbahnbild. Schön, dass auch in Luxemburg die alten Schätzchen gehegt und gepflegt werden. Interessant ist, dass die Werbung auf Dachträgern angebracht ist. Hier gibt es inzwischen die Unsitte, dass auf Straßenbahnzügen Ganzwerbung aufgebracht wird und selbst die Fenster nicht ausgespart werden...
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 23.4.2013 21:07
Merci Hans-Gerd.
Ja, die alten Schätzchen werden zwar gehegt und gepflegt, aber uns wäre es lieber, wenn wieder eine Straßenbahn in der Stadt Luxemburg fahren würde.
Seit über 25 Jahren wird geplant und es wird ein Gutachten nach dem anderen erstellt. Von dem Geld, was das schon verschlungen hat, hätte man schon viele Schienen verlegen können.
Was die Idee mit der Werbung angeht, gebe ich Dir vollkommen recht, aber für die heutige Zeit sind diese Werbeflächen wohl nicht mehr groß genug.
Beste Grüße nach Köln
Hans

Stefan Wohlfahrt 30.4.2013 15:17
Hallo Hans.
es gibt zwar das Sprichwort "Was lange währt wird endlicht gut", doch nach 25 Jahren ist zu befürchten, dass das Verfalldatum abgelaufen ist.
Ein wunderschönes Bild der mir bis dato unbekannten Strassenbahn aus Luxembourg.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 22.1.2015 16:14
Nun Stefan, die Hoffnung stirbt immer zuletzt.
Diese Woche haben die Bauarbeiten für ein neues Tramdépot in der Stadt Luxemburg begonnen. Demnach können wir hoffen, dass auch bald wieder eine Straßenbahn durch die Straßen der Hauptstadt fahren wird.
Das Straßenbahn- und Busmuseum in Hollerich ist durchaus sehenswert und könnte bei Eurem nächsten Besuch ins Programm eingefügt werden.
Viele liebe Grüße
Hans und Jeanny

Stefan Wohlfahrt 22.1.2015 16:49
Es ist immer wieder erfreulich, wenn gehegte Befürchtungen zwecks Verfalldatum nicht zutreffen...
einen lieben Gruss
Stefan

. Verborgene Schätze bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras - Am 13.09.2009 fiel mir bei einem Rundgang über das Gelände der Museumsbahn diese feuerlose Lok auf und wurde bildlich festgehalten. (Hans) Technische Daten: Feuerlose Lokomotive No 123, zweiachsig, von ARBED Differdingen (vormals HADIR) Erbaut im Jahre 1928 von "La Meuse" in Lüttich, Fabriknummer: 3332 Leistung 285 PS, Gewicht 38 t. Das Funktionsprinzip einer feuerlosen Dampflokomotive sieht folgendermaßen aus: Der übliche Lokomotivrahmen trägt einen zylinderförmigen Druckbehälter der etwa bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Über eine mobile Verbindung tritt ein Dampfstrahl von etwa 10 bar, der von einer stationären Dampfkesselanlage geliefert wird in den wassergefüllten Bereich. Demzufolge wird das Wasser erwärmt und nach einiger Zeit (etwa einer halben Stunde) hat sich im Druckbehälter der Zustand eingestellt, der dem zugeführten Dampf entspricht (Druck 10 bar, Wassertemperatur 200° C). Die Lokomotive wird von der Füllstation losgekuppelt und im Dampfraum oberhalb des Wasserspiegels wird Dampf entnommen, der die Lokomotive antreibt. In dem Masse wie Dampf entnommen wird, führt die im Wasser gespeicherte Wärmemenge zu Dampfentwicklung: Die Temperatur des Wassers sinkt und entsprechend der Druck des zur Verfügung stehenden Dampfes. Ist ein Druck von ca. 2 bar erreicht, fährt die Lokomotive die nächstgelegene Füllstation an, und der Zyklus beginnt von Neuem. (zum Bild)

Armin Schwarz 16.4.2013 19:53
Hallo Hans,
auch dieses ist ein sehr schönes Bild und toller Text.
Für diese hoffe ich auch auf einen neuen Glanz.

Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 16.4.2013 20:52
Vielen Dank, Armin.
Es wäre wirklich schön, wenn diese tollen Loks wieder auf Vordermann gebracht würden.
Mich freut es sehr, dass ich mit den Bildern und den Texten Deinen Geschmack getroffen habe.
Gruß Hans

. Noch eine Jung Lok in Luxemburg - Bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras warten noch einige Loks auf die Aufarbeitung. Am 13.09.2009 hatte ich die Gelegenheit verschiedener dieser Schätzchen abzulichten, unter anderen diese Jung Lok. (Hans) Die technischen Daten: Feuerlose Lokomotive V 12, dreiachsig, von ARBED Düdelingen Erbaut im Jahre 1956 von Jung-Jungenthal Kirchen an der Sieg, Fabriknummer: 12513 Typenbezeichnung im Herstellerkatalog: "Felix" Leistung 250 PS, Gewicht 39 t. Der Vorteil dieser Bauart ist, dass die Ausführung einfach und robust ist, da das aufwändigste Teil im Hinblick auf Konstruktion und Wartung, der Dampfkessel mit seiner Feuerbüchse und seinem Rohrbündel durch einen zylinderförmigen Behälter ersetzt ist. Die Führung einer solchen Lokomotive ist entsprechend einfach und erfordert kein qualifiziertes Personal wir die Führung eines Dampfkessels. Dem Auspuff der Lokomotive entströmt reiner Wasserdampf ohne Verbrennungsprodukte und Russ. Sie kann also ohne Belästigung im Inneren von Hallen fahren und auch ohne Gefahr in feuer- oder explosionsgefährdeten Bereichen. Der Nachteil liegt natürlich in dem eher beschränkten Aktionsradius und darin, dass sie auf eine stationäre Kesselanlage angewiesen ist. In den Eisenhüttenwerken, war Dampf sowieso für viele andere Prozesse notwendig und daher billig verfügbar. (zum Bild)

Armin Schwarz 16.4.2013 19:50
Sehr schönes Bild und toller Text, Hans. Da will ich mal hoffen dass diese Lok auch irgendwann wieder neu erstrahlt.
Und dahinter das sind wohl Schlackenwagen.
Danke fürs Einstellen.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 16.4.2013 20:45
Merci Armin.
Es freut mich sehr, dass ich Dir mit diesem Bild eine kleine Freude bereitet habe.
Ja, man kann nur hoffen, dass die tolle Lok irgendwann mal wieder in neuem Glanz erstrahlen wird.
Dahinter befinden sich in der Tat Schlackenwagen, davon kann ich auch noch einpaar Bilder einstellen, es gibt auch noch Torpedowagen dort, mal schauen, ob ich davon auch Fotos habe.
Es gibt auch noch eine zweite Jung Lok bei der Museumsbahn, davon habe ich leider kein Bild. Bei meinem nächsten Besuch werde ich das aber nachholen.
Gruß Hans
P.S. Jeanny hat heute Nachmittag das Bild mal um ein paar Jahre altern lassen:
http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/name/einzelbild/number/260089/kategorie/Eisenbahn~Luxemburg~Verschiedenes.html






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.