hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

ETR 610 (RABe 503) Fotos

123 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
Ein SBB RABe 503 (ETR 610) auf der Fahrt nach Genève in der verschneiten Landschaft beim Château de Chillon.

29. Jan. 2019
Ein SBB RABe 503 (ETR 610) auf der Fahrt nach Genève in der verschneiten Landschaft beim Château de Chillon. 29. Jan. 2019
Stefan Wohlfahrt

Der EC 39 von Genève nach Milano erreicht Domodossola. 

10. Okt. 2019
Der EC 39 von Genève nach Milano erreicht Domodossola. 10. Okt. 2019
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB RABe 503 auf der Fahrt Richtung Milano kurz vor St-Saphorin.

6. Feb. 2018
Ein SBB RABe 503 auf der Fahrt Richtung Milano kurz vor St-Saphorin. 6. Feb. 2018
Stefan Wohlfahrt


Hier geht es mir weniger um den SBB ETR 610.007 (93 85 5 610 007-2 CH-SBB) der am 04.08.2019 gerade Domodossola in Richtung Milano (Mailand) verlässt, sondern um die Strecken. Geradeaus die zweigleisige Bahnstrecke Domodossola–Mailand (RFI 23), und nach rechts der Abzweig auf die eingleisige Bahnstrecke Domodossola-Novara  (RFI 14). Beide Strecken sind mit 3.000 Volt Gleichstrom elektrifiziert, während (weiter links nicht im Bild) die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Bahnhof Domodossola II) mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert ist. 

Auch der Bahnhof Domodossola ist von den Stromsystemen zweigeteilt, 3.000 Volt Gleichstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom. Daher werden hier auch Züge von einer FS D.245 Diesellok in und aus dem Abstellbereich rangiert. 

Für RoLa-Züge der RAlpin AG von und nach Novara findet im Bahnhof Domodossola ein Lokwechsel zwischen BLS Re 485 Lok (ohne Italienzulassung) und Mehrsystemloks SBB Cargo (mit Italienzulassung) statt. Die BLS fährt die Züge zwischen Deutschland und Domodossola (mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom) und die SBB Cargo zwischen Domodossola und Novara (mit 3.000 Volt Gleichstrom).
Hier geht es mir weniger um den SBB ETR 610.007 (93 85 5 610 007-2 CH-SBB) der am 04.08.2019 gerade Domodossola in Richtung Milano (Mailand) verlässt, sondern um die Strecken. Geradeaus die zweigleisige Bahnstrecke Domodossola–Mailand (RFI 23), und nach rechts der Abzweig auf die eingleisige Bahnstrecke Domodossola-Novara (RFI 14). Beide Strecken sind mit 3.000 Volt Gleichstrom elektrifiziert, während (weiter links nicht im Bild) die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Bahnhof Domodossola II) mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert ist. Auch der Bahnhof Domodossola ist von den Stromsystemen zweigeteilt, 3.000 Volt Gleichstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom. Daher werden hier auch Züge von einer FS D.245 Diesellok in und aus dem Abstellbereich rangiert. Für RoLa-Züge der RAlpin AG von und nach Novara findet im Bahnhof Domodossola ein Lokwechsel zwischen BLS Re 485 Lok (ohne Italienzulassung) und Mehrsystemloks SBB Cargo (mit Italienzulassung) statt. Die BLS fährt die Züge zwischen Deutschland und Domodossola (mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom) und die SBB Cargo zwischen Domodossola und Novara (mit 3.000 Volt Gleichstrom).
Armin Schwarz

Testfahrt für SBB 503 020 durch Bad krozingen am 31 mai 2019.
Testfahrt für SBB 503 020 durch Bad krozingen am 31 mai 2019.
Leon schrijvers

Der EC 52 von Milano Centrale nach Frankfurt am Main Hbf kurz vor Premosello, einer der beiden RABe 503 verkehrt dabei nur bis Basel SBB. 

8. April 2019
Der EC 52 von Milano Centrale nach Frankfurt am Main Hbf kurz vor Premosello, einer der beiden RABe 503 verkehrt dabei nur bis Basel SBB. 8. April 2019
Stefan Wohlfahrt

Der EC 52 von Milano Centrale nach Frankfurt am Main Hbf kurz vor Premosello, einer der beiden RABe 503 verkehrt dabei nur bis Basel SBB. 
8. April 2019
Der EC 52 von Milano Centrale nach Frankfurt am Main Hbf kurz vor Premosello, einer der beiden RABe 503 verkehrt dabei nur bis Basel SBB. 8. April 2019
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB RABe 503 ist als EC 37 von Genève nach Venezia S.L. zwischen Premosello-Chiovenda und Cuzzago unterwegs. Im Vordergrund des Bildes die Strecke Domodossala - Novara, welche auch von den RoLa Zügen Freiburg i.B - Novara genutzt wird.

8. April 2019
Ein SBB RABe 503 ist als EC 37 von Genève nach Venezia S.L. zwischen Premosello-Chiovenda und Cuzzago unterwegs. Im Vordergrund des Bildes die Strecke Domodossala - Novara, welche auch von den RoLa Zügen Freiburg i.B - Novara genutzt wird. 8. April 2019
Stefan Wohlfahrt

Im noch im Schatten liegenden Bahnhof von Aigle warten TPC -Züge auf ihre Abfahrt nach Champéry und Les Diablerets während ein SBB RABe 503 (ETR 610) als EC 37, von Genève nach Venezia S.L. unterwergs, ohne Halt durch den Bahnhof fährt.
Bildbearbeitung: Armin Schwarz (Besten Dank).
29. Jan. 2019
Im noch im Schatten liegenden Bahnhof von Aigle warten TPC -Züge auf ihre Abfahrt nach Champéry und Les Diablerets während ein SBB RABe 503 (ETR 610) als EC 37, von Genève nach Venezia S.L. unterwergs, ohne Halt durch den Bahnhof fährt. Bildbearbeitung: Armin Schwarz (Besten Dank). 29. Jan. 2019
Stefan Wohlfahrt


Der SBB RABe 503 022-7  Johann Wolfang von Goethe  und, zu meinem Leidwesen, ein weiterer RABe 503 als EC 32 auf dem Weg von Milano nach Genève kurz nach Villeneuve. 
29. Jan. 2019
Der SBB RABe 503 022-7 "Johann Wolfang von Goethe" und, zu meinem Leidwesen, ein weiterer RABe 503 als EC 32 auf dem Weg von Milano nach Genève kurz nach Villeneuve. 29. Jan. 2019
Stefan Wohlfahrt

Den SBB RABe 503 022-7  Johann Wolfang Goethe  folgte ein weiter SBB RABE 503, der mir hier als Sujet das Nachschusses des EC 32 vor dem Château de Chillon dient.

Auf den gut vier Stunden später kommenden FS ETR wollte ich nicht warten, da einerseits Wolken aufzogen und anderseits der Schnee doch recht rasch schmolz. Auch das aufsuchen des Lavaux verwarf ich, da es dort kaum geschneit hatte.

29. Jan. 2019
Den SBB RABe 503 022-7 "Johann Wolfang Goethe" folgte ein weiter SBB RABE 503, der mir hier als Sujet das Nachschusses des EC 32 vor dem Château de Chillon dient. Auf den gut vier Stunden später kommenden FS ETR wollte ich nicht warten, da einerseits Wolken aufzogen und anderseits der Schnee doch recht rasch schmolz. Auch das aufsuchen des Lavaux verwarf ich, da es dort kaum geschneit hatte. 29. Jan. 2019
Stefan Wohlfahrt

RABe 503 028 treft am 30 Dezember 2018 in Olten ein.
RABe 503 028 treft am 30 Dezember 2018 in Olten ein.
Leon schrijvers

Ein SBB ETR 610 erreicht als EC 52 von Milano nach Basel SBB Domodossola. Im Vordergrund die aus dem 11. Jahrhundert stammenden Kirche von San Quirico und die Strecke Domodossola - Novara (RFI 14), die sich hier von der Strecke nach Milano (RFI 23) entfernt. Etwa zwölf Kilometer südlich, bei Vogogna nähert sich die Strecke nach Novara wieder der Hauptstrecke und verläuft dann bis kurz nach Cuzzago parallel dazu wobei nur in Premosello ein Übergang von der einen zu andern Strecke möglich ist.
17. Dez. 2013
Ein SBB ETR 610 erreicht als EC 52 von Milano nach Basel SBB Domodossola. Im Vordergrund die aus dem 11. Jahrhundert stammenden Kirche von San Quirico und die Strecke Domodossola - Novara (RFI 14), die sich hier von der Strecke nach Milano (RFI 23) entfernt. Etwa zwölf Kilometer südlich, bei Vogogna nähert sich die Strecke nach Novara wieder der Hauptstrecke und verläuft dann bis kurz nach Cuzzago parallel dazu wobei nur in Premosello ein Übergang von der einen zu andern Strecke möglich ist. 17. Dez. 2013
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RABe 503 022-7  Johann Wolfgang von Goethe  fährt als EC 151 von Milano nach Frankfurt durch den Bahnhof von Cuzzago Richtung Domodossola, welches in gut einer viertel Stunde erreicht wird. Auf dem Bahnsteig 1 wartet eine kleine Dampflok vergeblich auf die Weiterfahrt. 
29. Nov. 2018
Der SBB RABe 503 022-7 "Johann Wolfgang von Goethe" fährt als EC 151 von Milano nach Frankfurt durch den Bahnhof von Cuzzago Richtung Domodossola, welches in gut einer viertel Stunde erreicht wird. Auf dem Bahnsteig 1 wartet eine kleine Dampflok vergeblich auf die Weiterfahrt. 29. Nov. 2018
Stefan Wohlfahrt

Der aus zwei RABe 503  bestehende EC  /ECE 52 Milano - Frankfurt bei Rümlingen (Sommerfahrplan 2018). Während er führend RABE 503 bis Basel fährt, wird der hinter bis nach Frankfurt verkehern.
7. August 2108
Der aus zwei RABe 503 bestehende EC /ECE 52 Milano - Frankfurt bei Rümlingen (Sommerfahrplan 2018). Während er führend RABE 503 bis Basel fährt, wird der hinter bis nach Frankfurt verkehern. 7. August 2108
Stefan Wohlfahrt

Mit dem SBB RABe 503 013-4 klappte das Motiv  Bahn und Schiff  schon etwas besser...
EC 32 Milano - Genève beim Château de Chillon.
3. August 2018
Mit dem SBB RABe 503 013-4 klappte das Motiv "Bahn und Schiff" schon etwas besser... EC 32 Milano - Genève beim Château de Chillon. 3. August 2018
Stefan Wohlfahrt

Der SABB RABe 503 014-7 (UIC 93 85 1 503 014-7 CH SBB) beim Château de Chillon. Der danke seiner langen Nase (und seinem Entstehungsort)  Pinocchio  genannte Zug hat nun scheinbar Federn bekommen und wird nun  Astoro  genannt, wohl um mit dem  Giruno  gleichzuziehen.
27. Juli 2018
Der SABB RABe 503 014-7 (UIC 93 85 1 503 014-7 CH SBB) beim Château de Chillon. Der danke seiner langen Nase (und seinem Entstehungsort) "Pinocchio" genannte Zug hat nun scheinbar Federn bekommen und wird nun "Astoro" genannt, wohl um mit dem "Giruno" gleichzuziehen. 27. Juli 2018
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB RABe 503 (ETR 610) auf dem Weg Richtung Milano bei der Durchfahrt in Varzo.
27. Okt. 2017
Ein SBB RABe 503 (ETR 610) auf dem Weg Richtung Milano bei der Durchfahrt in Varzo. 27. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RABe 503 022-7  Wolfgang Johann von Goethe  als EC 32 von Milano nach Genève beim Château de Chillon.
13. April 2018
Der SBB RABe 503 022-7 "Wolfgang Johann von Goethe" als EC 32 von Milano nach Genève beim Château de Chillon. 13. April 2018
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB ETR 610 bzw. RABe 503 als EC Milano - Genève bei der Druchfahrt in Cully.
16. Okt. 2017
Ein SBB ETR 610 bzw. RABe 503 als EC Milano - Genève bei der Druchfahrt in Cully. 16. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Der Eurocity 37 von Genève nach Venezia SL führte heute am Schluss als Verstärkung den RABe 503 022  Johann Wolfgang von Goethe  für Reisende bis Domodossola. 
Das Bild entstand bei der Abfahrt des Zuges in Montreux.
7. Jan. 2018
Der Eurocity 37 von Genève nach Venezia SL führte heute am Schluss als Verstärkung den RABe 503 022 "Johann Wolfgang von Goethe" für Reisende bis Domodossola. Das Bild entstand bei der Abfahrt des Zuges in Montreux. 7. Jan. 2018
Stefan Wohlfahrt

Eine sehr angenehme Überraschung fuhr mir vor die Linse...
Der SBB RABe 503 022 „Johann Wolfgang von Goethe“  (NVR-Nr. 93 85 0 503 022-2 CH-SBB) im Drei-Länder-Design bzw. Drei-Bahnen- Design (SBB / DB / FS) fährt am 29.12.2017, als ECE 151 (Frankfurt - Basel – Lugano – Mailand), durch den Bahnhof Weil am Rhein in Richtung Basel. Weit im Hintergrund der schneebedeckte 1.165 m hohe Blauen (auch Hochblauen genannt), Hausberg des Markgräflerlands.

Seit dem Fahrplanwechsel zum 10. Dezember 2017 hat Frankfurt am Main, erstmals wieder nach über zehn Jahren einen Direktzug nach Mailand. Doch es ist kein ICE der Deutschen Bahn der die Verbindung ermöglicht, sondern ein Hochgeschwindigkeitszug der SBB der ETR 610 (italienisch: ElettroTreno Rapido).  Der Frankfurt-Mailand-Express wird von der SBB nur als Verlängerung der Verbindung Mailand–Basel bis Frankfurt realisiert.

Für Deutschlands Schienennetz wurde dafür sogar eine neue Zuggattung aus der Taufe gehoben: der Euro-City-Express (ECE).

Der ETR 610 (SBB-Bezeichnung RABe 503) ist die Drei-System-Variante des ETR 600 für den Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen zwischen der Schweiz und Italien, sowie nun auch Deutschland. Der Hochgeschwindigkeitszug wird von Alstom in Italien gebaut. Das Design stammt vom dem italienischen Stardesigner Giorgio Giugiaro.

Vier der sieben Wagen eines Zuges werden angetrieben. Der Zug fährt bis zu 250 Kilometer pro Stunde.

Wegen des Lötschberg- und Gotthard-Basistunnels waren verschiedene behördliche Auflagen zu erfüllen. So sind die Züge mit Rauchmeldern ausgerüstet und der Zug weist eine Notlauffähigkeit von 15 Minuten auf, die Traktionsausrüstung muss also 15 Minuten nach einem Brandausbruch funktionsfähig bleiben. 

Die Züge der 2. und 3. Serie sind gegenüber der ersten Serie optimiert und von Beginn weg für den Einsatz im Gotthard-Basistunnel eingerichtet. Die Auslieferung begann 2014, bis Anfang März 2015 war bereits die Hälfte der Züge im Betriebseinsatz.

TECHNISCHE DATEN:
Einsatzland:  Italien, Schweiz, Deutschland
Hersteller:	Alstom
Anzahl der Züge:14 Züge (1.Serie), 8 (2.Serie) und 4 (3.Serie)
Baujahre:	2005 - 2017
Spurweite:	1.435 mm 
Achsformel: (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + 2'2' + 2'2 + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)'
Länge über Kupplung:  187,4 m
Leergewicht:  450 t
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Anzahl der Fahrmotoren: 8
Antriebsleistung des Zuges:	5.500 kW
Beschleunigung des Zuges:	0,48 m/s²
Anfahrzugkraft:	228 kN
Neigetechnik: bis zu 8° 
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 250 m
Stromsysteme:	3 kV Gleichstrom, 25 kV 50 Hz Wechselstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom
Stromabnehmerausrüstung: zwei 3/1,5 kV DC-SA mit 1.950 mm Breite auf den Wagen 4 und 5 für das Netz RFI (Italien), zwei 15 kV 16,7 Hz AC-SA mit 1.950 mm Breite für das Netz DB auf den Wagen 3 und 6 und zwei 15 kV / 25 kV 16,7 bzw. 50 Hz AC-SA mit 1.450 mm Breite für das Netz SBB und Italien auf den Wagen 4 und 5
Eine sehr angenehme Überraschung fuhr mir vor die Linse... Der SBB RABe 503 022 „Johann Wolfgang von Goethe“ (NVR-Nr. 93 85 0 503 022-2 CH-SBB) im Drei-Länder-Design bzw. Drei-Bahnen- Design (SBB / DB / FS) fährt am 29.12.2017, als ECE 151 (Frankfurt - Basel – Lugano – Mailand), durch den Bahnhof Weil am Rhein in Richtung Basel. Weit im Hintergrund der schneebedeckte 1.165 m hohe Blauen (auch Hochblauen genannt), Hausberg des Markgräflerlands. Seit dem Fahrplanwechsel zum 10. Dezember 2017 hat Frankfurt am Main, erstmals wieder nach über zehn Jahren einen Direktzug nach Mailand. Doch es ist kein ICE der Deutschen Bahn der die Verbindung ermöglicht, sondern ein Hochgeschwindigkeitszug der SBB der ETR 610 (italienisch: ElettroTreno Rapido). Der Frankfurt-Mailand-Express wird von der SBB nur als Verlängerung der Verbindung Mailand–Basel bis Frankfurt realisiert. Für Deutschlands Schienennetz wurde dafür sogar eine neue Zuggattung aus der Taufe gehoben: der Euro-City-Express (ECE). Der ETR 610 (SBB-Bezeichnung RABe 503) ist die Drei-System-Variante des ETR 600 für den Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen zwischen der Schweiz und Italien, sowie nun auch Deutschland. Der Hochgeschwindigkeitszug wird von Alstom in Italien gebaut. Das Design stammt vom dem italienischen Stardesigner Giorgio Giugiaro. Vier der sieben Wagen eines Zuges werden angetrieben. Der Zug fährt bis zu 250 Kilometer pro Stunde. Wegen des Lötschberg- und Gotthard-Basistunnels waren verschiedene behördliche Auflagen zu erfüllen. So sind die Züge mit Rauchmeldern ausgerüstet und der Zug weist eine Notlauffähigkeit von 15 Minuten auf, die Traktionsausrüstung muss also 15 Minuten nach einem Brandausbruch funktionsfähig bleiben. Die Züge der 2. und 3. Serie sind gegenüber der ersten Serie optimiert und von Beginn weg für den Einsatz im Gotthard-Basistunnel eingerichtet. Die Auslieferung begann 2014, bis Anfang März 2015 war bereits die Hälfte der Züge im Betriebseinsatz. TECHNISCHE DATEN: Einsatzland: Italien, Schweiz, Deutschland Hersteller: Alstom Anzahl der Züge:14 Züge (1.Serie), 8 (2.Serie) und 4 (3.Serie) Baujahre: 2005 - 2017 Spurweite: 1.435 mm Achsformel: (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + 2'2' + 2'2 + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' Länge über Kupplung: 187,4 m Leergewicht: 450 t Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Anzahl der Fahrmotoren: 8 Antriebsleistung des Zuges: 5.500 kW Beschleunigung des Zuges: 0,48 m/s² Anfahrzugkraft: 228 kN Neigetechnik: bis zu 8° Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 250 m Stromsysteme: 3 kV Gleichstrom, 25 kV 50 Hz Wechselstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom Stromabnehmerausrüstung: zwei 3/1,5 kV DC-SA mit 1.950 mm Breite auf den Wagen 4 und 5 für das Netz RFI (Italien), zwei 15 kV 16,7 Hz AC-SA mit 1.950 mm Breite für das Netz DB auf den Wagen 3 und 6 und zwei 15 kV / 25 kV 16,7 bzw. 50 Hz AC-SA mit 1.450 mm Breite für das Netz SBB und Italien auf den Wagen 4 und 5
Armin Schwarz

Ein SBB ETR 610 erreicht als EC 32, unterwegs von Milano nach -Genève, den Bahnhof Lausanne.
1. Dez. 2017
Ein SBB ETR 610 erreicht als EC 32, unterwegs von Milano nach -Genève, den Bahnhof Lausanne. 1. Dez. 2017
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.