hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

TPC (ASD, AL, AOMC und BVB) Fotos

439 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
DerTPC Beh 4/8 591 ist von Les Diablerets kommend in Aigle angekommen und bleibt nun für die in einer knappen Stunde geplanten Rückfahrt nach Les Dialerets hier stehen. 

17. Feb. 2024
DerTPC Beh 4/8 591 ist von Les Diablerets kommend in Aigle angekommen und bleibt nun für die in einer knappen Stunde geplanten Rückfahrt nach Les Dialerets hier stehen. 17. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Mit dem ASD BDe 4/4 403 am Zugschluss erreicht ein ASD Regionalzug von Le Sépey kommend in Kürze Les Planches.

17. Feb. 2024
Mit dem ASD BDe 4/4 403 am Zugschluss erreicht ein ASD Regionalzug von Le Sépey kommend in Kürze Les Planches. 17. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Mit dem ASD BDe 4/4 402 am Zugschluss erreicht ein ASD Regionalzug Le Sépey, wo für die Weiterfahrt die Fahrrichtung gewechselt  wird. 

17. Feb. 2024
Mit dem ASD BDe 4/4 402 am Zugschluss erreicht ein ASD Regionalzug Le Sépey, wo für die Weiterfahrt die Fahrrichtung gewechselt wird. 17. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der A-L Bt 352 mit dem Triebwagen BDeh 4/4 301 steht in Aigle. 

27. Jan. 2024
Der A-L Bt 352 mit dem Triebwagen BDeh 4/4 301 steht in Aigle. 27. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Da der R 70 325 zusätzlich zum Stunden-Takt, fährt, ergibt sich in Aigle Dépôt A-L eine Kreuzung mit mit dem R 70 332, der hier gerade in den Bahnhof (und ins Bild) fährt. 

27. Jan. 2024
Da der R 70 325 zusätzlich zum Stunden-Takt, fährt, ergibt sich in Aigle Dépôt A-L eine Kreuzung mit mit dem R 70 332, der hier gerade in den Bahnhof (und ins Bild) fährt. 27. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Da der R 70 325 zusätzlich zum Stunden-Takt, fährt, ergibt sich in  Aigle Dépôt A- AL eine Kreuzung mit mit dem R 70 332. Während der R 70 325 von Leysin nach Aigle bereits am Bahnsteig von Aigle Dépôt A- AL die Reisenden ein- und aussteigen lies, wird der nach Leysin fahrende R 70 332 dies nach der vollzogenen Kreuzung tun. 

27. Jan. 2024
Da der R 70 325 zusätzlich zum Stunden-Takt, fährt, ergibt sich in Aigle Dépôt A- AL eine Kreuzung mit mit dem R 70 332. Während der R 70 325 von Leysin nach Aigle bereits am Bahnsteig von Aigle Dépôt A- AL die Reisenden ein- und aussteigen lies, wird der nach Leysin fahrende R 70 332 dies nach der vollzogenen Kreuzung tun. 27. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Da der R 70 325 zusätzlich zum Stunden-Takt, fährt, ergibt sich in Aigle Dépôt A-L eine Kreuzung mit mit dem R 70 332. 
Dieses Bild zeigt den nun nach Aigle (Bahnhof SBB) ausfahrenden R 70 325. 

27. Jan. 2024
Da der R 70 325 zusätzlich zum Stunden-Takt, fährt, ergibt sich in Aigle Dépôt A-L eine Kreuzung mit mit dem R 70 332. Dieses Bild zeigt den nun nach Aigle (Bahnhof SBB) ausfahrenden R 70 325. 27. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Oberhalb von Aigle windet sich das Trasse der ASD in weiten Schleifen durch die Rebberge; auf dem Weg nach Aigle ist beim Schloss von Aigle der ASD R 71 435 mit dem führenden Bt 434 und dem schiebenden BDe 4/4 402 unterwegs.

4. Januar 2024
Oberhalb von Aigle windet sich das Trasse der ASD in weiten Schleifen durch die Rebberge; auf dem Weg nach Aigle ist beim Schloss von Aigle der ASD R 71 435 mit dem führenden Bt 434 und dem schiebenden BDe 4/4 402 unterwegs. 4. Januar 2024
Stefan Wohlfahrt

An praktisch der selben Stelle oberhalb von Aigle beim Schloss von Aigle zeigt sich kurz darauf der TPC AOMC/ASD Beh 4/8 291 als R 71 auf der Fahrt nach Les Diablertes. 

4. Januar 2024
An praktisch der selben Stelle oberhalb von Aigle beim Schloss von Aigle zeigt sich kurz darauf der TPC AOMC/ASD Beh 4/8 291 als R 71 auf der Fahrt nach Les Diablertes. 4. Januar 2024
Stefan Wohlfahrt

Immer wieder heikel: die Ortsdurchfahrt der A-L in Aigle. Der TPC A-L BDeh 4/4 311 mit Bt ist auf der Fahrt nach Leysin und erreicht unmittelbar nach der Kreuzung den Halt Aigle Marché. 

4. Jan. 2024
Immer wieder heikel: die Ortsdurchfahrt der A-L in Aigle. Der TPC A-L BDeh 4/4 311 mit Bt ist auf der Fahrt nach Leysin und erreicht unmittelbar nach der Kreuzung den Halt Aigle Marché. 4. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TPC AOMC/ASD Beh 4/8 592 hat den Halt Aigle Château (vormals Aigle Dépôt) verlassen und macht sich nun als R71 auf den nunmehr verbleibenden kurzen Weg nach Aigle (Bahnhof). Der Zug ist als Regionalzug R71 427 von Les Diablerets nach Aigle unterwegs.

27. Januar 2024
Der TPC AOMC/ASD Beh 4/8 592 hat den Halt Aigle Château (vormals Aigle Dépôt) verlassen und macht sich nun als R71 auf den nunmehr verbleibenden kurzen Weg nach Aigle (Bahnhof). Der Zug ist als Regionalzug R71 427 von Les Diablerets nach Aigle unterwegs. 27. Januar 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TPC AOMC ASD Beh 4/8 591 ist als Regionalzug R 71 431 auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle und hat soeben den Bahnhof von Verschiez verlassen.

27. Januar 2024
Der TPC AOMC ASD Beh 4/8 591 ist als Regionalzug R 71 431 auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle und hat soeben den Bahnhof von Verschiez verlassen. 27. Januar 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TPC BDe 4/4 402 mit Bt (ex BLT) und dem BDe 4/4 403 ist auf dem Weg von Aigle nach Les Diablerets und hat Le Sépey verlassen um nun (erneut) in Les Planches anzukommen. 

17. Feb. 2024
Der TPC BDe 4/4 402 mit Bt (ex BLT) und dem BDe 4/4 403 ist auf dem Weg von Aigle nach Les Diablerets und hat Le Sépey verlassen um nun (erneut) in Les Planches anzukommen. 17. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Während der TPC ASD BDe 4/4 403 mit Bt und einem weiteren BDe 4/4 auf die Abfahrt nach Les Diablerets wartet, ist de TPC Bt 351 und der schiebende BDeh 4/4 302 als letzter Zug im A-L Anstrich in Aigle angekommen. 

17. Feb. 2024
Während der TPC ASD BDe 4/4 403 mit Bt und einem weiteren BDe 4/4 auf die Abfahrt nach Les Diablerets wartet, ist de TPC Bt 351 und der schiebende BDeh 4/4 302 als letzter Zug im A-L Anstrich in Aigle angekommen. 17. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ hat am 10 September 2023 mit einem Personenzug (Personenwagen tpc BVB B 51 und Steuerwagen tpc BVB Bt 54) den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) erreicht.

Die BVB HGe 4/4 31 (Baujahr 1953) und hier die 32 (Baujahr 1964) sind schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsionslokomotiven mit Gepäckabteil der ehemaligen BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn (Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye), heute Betriebsteil der tpc - Transports Publics du Chablais.  Die Loks wurden von der SLM - Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur gebaut, der elektrische Teil ist von der MFO - Maschinenfabrik Oerlikon. Die Wagen wurden 1953 von der SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall gebaut, die Elektrik ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon).

Heute sind die Loks nicht mehr im Planeinsatz, früher bespannten sie vor allem schwere Personenzüge im Pendelzugbetrieb. Hier an dem Wochenende (08 bis 10 September 2023) feiert die TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!). So kamen auch historische Züge und Triebwagen zum Einsatz. Unteranderem gab es auch an dem Wochenende jeweils Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für günstige 10,00 CHF/Tag und Person.

TECHNISCHE DATEN der Lok:
Inbetriebsetzung: 1953 (Nr. 31 – 1964 umgebaut)  / 1964 (Nr. 32)
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz
Zahnstangensystem: Abt
Länge über Puffer: 10.000 mm
Eigengewicht: 24,4 t
Max. Ladegewicht: 0,5 t
Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 35 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 19 km/h Berg auf / 15 km/h (Talfahrt)
Leistung: 368 kW
Fahrleitungsspannung: 700 V = 

Hier die Strecke der BVB führt hinauf zum Col-de-Bretaye auf 1.808 m ü. M. und ist so der höchste Bahnhof der tpc, mit einer maximalen Neigung von 200 ‰ ist die BVB aber nicht die steilste Strecke, das ist die AL- Aigle-Leysin-Bahn mit 230 ‰ Steigung.
Die tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ hat am 10 September 2023 mit einem Personenzug (Personenwagen tpc BVB B 51 und Steuerwagen tpc BVB Bt 54) den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) erreicht. Die BVB HGe 4/4 31 (Baujahr 1953) und hier die 32 (Baujahr 1964) sind schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsionslokomotiven mit Gepäckabteil der ehemaligen BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn (Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye), heute Betriebsteil der tpc - Transports Publics du Chablais. Die Loks wurden von der SLM - Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur gebaut, der elektrische Teil ist von der MFO - Maschinenfabrik Oerlikon. Die Wagen wurden 1953 von der SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall gebaut, die Elektrik ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Heute sind die Loks nicht mehr im Planeinsatz, früher bespannten sie vor allem schwere Personenzüge im Pendelzugbetrieb. Hier an dem Wochenende (08 bis 10 September 2023) feiert die TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!). So kamen auch historische Züge und Triebwagen zum Einsatz. Unteranderem gab es auch an dem Wochenende jeweils Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für günstige 10,00 CHF/Tag und Person. TECHNISCHE DATEN der Lok: Inbetriebsetzung: 1953 (Nr. 31 – 1964 umgebaut) / 1964 (Nr. 32) Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: Bo'zz Bo'zz Zahnstangensystem: Abt Länge über Puffer: 10.000 mm Eigengewicht: 24,4 t Max. Ladegewicht: 0,5 t Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 35 km/h Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 19 km/h Berg auf / 15 km/h (Talfahrt) Leistung: 368 kW Fahrleitungsspannung: 700 V = Hier die Strecke der BVB führt hinauf zum Col-de-Bretaye auf 1.808 m ü. M. und ist so der höchste Bahnhof der tpc, mit einer maximalen Neigung von 200 ‰ ist die BVB aber nicht die steilste Strecke, das ist die AL- Aigle-Leysin-Bahn mit 230 ‰ Steigung.
Armin Schwarz

Vor der tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ am 10 September 2023 im Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.), eingereiht in einen Personenzug, der Steuerwagen tpc BVB Bt 54 und der Personenwagen tpc BVB B 51.

Die vierachsigen Wagen wurden 1953 von der SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall gebaut, die Elektrik ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon).

Heute sind diese Garnituren nicht mehr im Planeinsatz. Hier an dem Wochenende (08 bis 10 September 2023) feiert die TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!). So kamen auch historische Züge und Triebwagen zum Einsatz.
Vor der tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ am 10 September 2023 im Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.), eingereiht in einen Personenzug, der Steuerwagen tpc BVB Bt 54 und der Personenwagen tpc BVB B 51. Die vierachsigen Wagen wurden 1953 von der SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall gebaut, die Elektrik ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Heute sind diese Garnituren nicht mehr im Planeinsatz. Hier an dem Wochenende (08 bis 10 September 2023) feiert die TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!). So kamen auch historische Züge und Triebwagen zum Einsatz.
Armin Schwarz

Die tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ hat am 10 September 2023 mit einem Personenzug (Personenwagen tpc BVB B 51 und Steuerwagen tpc BVB Bt 54) den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) erreicht.

Die BVB HGe 4/4 31 (Baujahr 1953) und hier die 32 (Baujahr 1964) sind schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsionslokomotiven mit Gepäckabteil der ehemaligen BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn (Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye), heute Betriebsteil der tpc - Transports Publics du Chablais.  Die Loks wurden von der SLM - Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur gebaut, der elektrische Teil ist von der MFO - Maschinenfabrik Oerlikon. Die Wagen wurden 1953 von der SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall gebaut, die Elektrik ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon).

Heute sind die Loks nicht mehr im Planeinsatz, früher bespannten sie vor allem schwere Personenzüge im Pendelzugbetrieb. Hier an dem Wochenende (08 bis 10 September 2023) feiert die TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!). So kamen auch historische Züge und Triebwagen zum Einsatz. Unteranderem gab es auch an dem Wochenende jeweils Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für günstige 10,00 CHF/Tag und Person.

TECHNISCHE DATEN der Lok:
Inbetriebsetzung: 1953 (Nr. 31 – 1964 umgebaut)  / 1964 (Nr. 32)
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz
Zahnstangensystem: Abt
Länge über Puffer: 10.000 mm
Eigengewicht: 24,4 t
Max. Ladegewicht: 0,5 t
Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 35 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 19 km/h Berg auf / 15 km/h (Talfahrt)
Leistung: 368 kW
Fahrleitungsspannung: 700 V = 

Hier die Strecke der BVB führt hinauf zum Col-de-Bretaye auf 1.808 m ü. M. und ist so der höchste Bahnhof der tpc, mit einer maximalen Neigung von 200 ‰ ist die BVB aber nicht die steilste Strecke, das ist die AL- Aigle-Leysin-Bahn mit 230 ‰ Steigung.
Die tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ hat am 10 September 2023 mit einem Personenzug (Personenwagen tpc BVB B 51 und Steuerwagen tpc BVB Bt 54) den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) erreicht. Die BVB HGe 4/4 31 (Baujahr 1953) und hier die 32 (Baujahr 1964) sind schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsionslokomotiven mit Gepäckabteil der ehemaligen BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn (Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye), heute Betriebsteil der tpc - Transports Publics du Chablais. Die Loks wurden von der SLM - Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur gebaut, der elektrische Teil ist von der MFO - Maschinenfabrik Oerlikon. Die Wagen wurden 1953 von der SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall gebaut, die Elektrik ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Heute sind die Loks nicht mehr im Planeinsatz, früher bespannten sie vor allem schwere Personenzüge im Pendelzugbetrieb. Hier an dem Wochenende (08 bis 10 September 2023) feiert die TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!). So kamen auch historische Züge und Triebwagen zum Einsatz. Unteranderem gab es auch an dem Wochenende jeweils Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für günstige 10,00 CHF/Tag und Person. TECHNISCHE DATEN der Lok: Inbetriebsetzung: 1953 (Nr. 31 – 1964 umgebaut) / 1964 (Nr. 32) Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: Bo'zz Bo'zz Zahnstangensystem: Abt Länge über Puffer: 10.000 mm Eigengewicht: 24,4 t Max. Ladegewicht: 0,5 t Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 35 km/h Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 19 km/h Berg auf / 15 km/h (Talfahrt) Leistung: 368 kW Fahrleitungsspannung: 700 V = Hier die Strecke der BVB führt hinauf zum Col-de-Bretaye auf 1.808 m ü. M. und ist so der höchste Bahnhof der tpc, mit einer maximalen Neigung von 200 ‰ ist die BVB aber nicht die steilste Strecke, das ist die AL- Aigle-Leysin-Bahn mit 230 ‰ Steigung.
Armin Schwarz

TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der historische BVB (Bex–Villars–Bretaye-Bahn) Personenzug, bestehend aus dem Steuerwagen tpc BVB Bt 54, dem Personenwagen tpc BVB B 51und der BVB HGe 4/4 32 „Villars“, verlässt am 10 September 2023 den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) und fährt nun wieder hinab nach Villars-sur-Ollon.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der historische BVB (Bex–Villars–Bretaye-Bahn) Personenzug, bestehend aus dem Steuerwagen tpc BVB Bt 54, dem Personenwagen tpc BVB B 51und der BVB HGe 4/4 32 „Villars“, verlässt am 10 September 2023 den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) und fährt nun wieder hinab nach Villars-sur-Ollon.
Armin Schwarz

Der noch “aktive“ tpc BVB BDeh 2/4 „flèche“ (Pfeil) 25 (als historisches Fahrzeug) ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, kommt uns am 10. September 2023 in Roches Grises entgegen.

Der tpc BVB BDeh 2/4 „flèche“ (Pfeil) 25, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, ist in Villars-sur-Ollon auf Gleis 5 abgestellt. 

Die BVB BDeh 2/4 „flèche“ (Pfeil) Nr. 21 bis 26 wurden in den 1940er Jahren (1939 bis 1945), noch als BFeh2/4,von der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur) gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Die Pfeile (flèche) sind sogenannte Alleinfahrer, das heißt sie fuhren nicht mit Steuerwagen oder in Mehrfachtraktion. Es wurden lediglich Vorstellwagen vorgesellt. 

Diese elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, verfügen über 2 Drehgestelle mit je 2 Achsen, von denen jeweils einen Achse mittels einem Motor angetrieben ist. Die somit beiden Motoren sind in Reihe geschaltet. Jeder in Längsrichtung angeordnete Motor treibt über eine Kupplung die Adhäsionsachse an. Im Zahnradbetrieb wir das Triebzahnrad dann von der Achse angetrieben. Die Triebwagen müssen immer Zahnradbetrieb in der gleichen Richtung stehen (der Führerstand 1/ Drehgestell 1 muss immer in Richtung Berg zeigen), denn die Sperrklinkenbremse wirkt nur in einer Richtung. So müssen  die Triebwagen für Transit zwischen der Linie Bex - Villars und der Villars – Bretaye immer Gleis 5 nehmen, um in die richtige Richtung zu finden.
Der noch “aktive“ tpc BVB BDeh 2/4 „flèche“ (Pfeil) 25 (als historisches Fahrzeug) ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, kommt uns am 10. September 2023 in Roches Grises entgegen. Der tpc BVB BDeh 2/4 „flèche“ (Pfeil) 25, ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, ist in Villars-sur-Ollon auf Gleis 5 abgestellt. Die BVB BDeh 2/4 „flèche“ (Pfeil) Nr. 21 bis 26 wurden in den 1940er Jahren (1939 bis 1945), noch als BFeh2/4,von der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur) gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Die Pfeile (flèche) sind sogenannte Alleinfahrer, das heißt sie fuhren nicht mit Steuerwagen oder in Mehrfachtraktion. Es wurden lediglich Vorstellwagen vorgesellt. Diese elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, verfügen über 2 Drehgestelle mit je 2 Achsen, von denen jeweils einen Achse mittels einem Motor angetrieben ist. Die somit beiden Motoren sind in Reihe geschaltet. Jeder in Längsrichtung angeordnete Motor treibt über eine Kupplung die Adhäsionsachse an. Im Zahnradbetrieb wir das Triebzahnrad dann von der Achse angetrieben. Die Triebwagen müssen immer Zahnradbetrieb in der gleichen Richtung stehen (der Führerstand 1/ Drehgestell 1 muss immer in Richtung Berg zeigen), denn die Sperrklinkenbremse wirkt nur in einer Richtung. So müssen die Triebwagen für Transit zwischen der Linie Bex - Villars und der Villars – Bretaye immer Gleis 5 nehmen, um in die richtige Richtung zu finden.
Armin Schwarz

25 Jahre BVB - dazu wurde der BVB BDeh 2/4 25  Fleche  in den Originalzustand versetzt und bot im Sommer an Wochenenden ein Hin- und Rückfahrt von Villars s/O zum Col de Bretaye an. Da der schöne Triebwagen durch den Regelverkehr verdeckt war und der Bahnsteig NICHT frei betreten werden kann, da sich der Wartebereich im inneren des Bahnhofs Villars befindet, erhielt ich die Genehmigung, den Zug nach Col-de-Bretaye auszulassen. 
So konnte ich ein paar Bilder vom BDeh 2/4 machen, bis wie hier zu sehn, ein fahrplanmässiger Zug in Villars s/O ankommt. 

19. Aug. 2023
25 Jahre BVB - dazu wurde der BVB BDeh 2/4 25 "Fleche" in den Originalzustand versetzt und bot im Sommer an Wochenenden ein Hin- und Rückfahrt von Villars s/O zum Col de Bretaye an. Da der schöne Triebwagen durch den Regelverkehr verdeckt war und der Bahnsteig NICHT frei betreten werden kann, da sich der Wartebereich im inneren des Bahnhofs Villars befindet, erhielt ich die Genehmigung, den Zug nach Col-de-Bretaye auszulassen. So konnte ich ein paar Bilder vom BDeh 2/4 machen, bis wie hier zu sehn, ein fahrplanmässiger Zug in Villars s/O ankommt. 19. Aug. 2023
Stefan Wohlfahrt

Der TPC BVB BDeh 4/4 82 verlässt den Bahnhof Col-de-Soud in Richtung Villars s/O. 

19. August 2023
Der TPC BVB BDeh 4/4 82 verlässt den Bahnhof Col-de-Soud in Richtung Villars s/O. 19. August 2023
Stefan Wohlfahrt

25 Jahre BVB - dazu noch einmal der BDeh 2/4 25, nun nach der Rückkehr vom Col-de-Bretaye in Villars s/O

19. Aug. 2023
25 Jahre BVB - dazu noch einmal der BDeh 2/4 25, nun nach der Rückkehr vom Col-de-Bretaye in Villars s/O 19. Aug. 2023
Stefan Wohlfahrt

Der TPC AOMC ASD Beh 4/8 591 ist als Regio 71 439 auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle. In Les Planches macht der Zug einen  Abstecher  nach Le Sépey er wird in wenigen Minuten zurück kommen und dann auf dem Gleis links im Bild in Richtung Aigle fahren. 17. Februar 2024
Der TPC AOMC ASD Beh 4/8 591 ist als Regio 71 439 auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle. In Les Planches macht der Zug einen "Abstecher" nach Le Sépey er wird in wenigen Minuten zurück kommen und dann auf dem Gleis links im Bild in Richtung Aigle fahren. 17. Februar 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TPC ASD BDe 4/4 404 mit Bt (ex BLT) und dem BDe 4/4 404 sind kurz vor Les Planches (Aigle) als Regio 71 440 auf der Fahrt von Aigle nach Les Diablerets.

17. Februar 2024
Der TPC ASD BDe 4/4 404 mit Bt (ex BLT) und dem BDe 4/4 404 sind kurz vor Les Planches (Aigle) als Regio 71 440 auf der Fahrt von Aigle nach Les Diablerets. 17. Februar 2024
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.