Der vierachsige Niederflurzwischenwagen BAM/MBC B 2067, eingereiht in einen MBC Pendelzug, steht am 07 September 2023 im Bahnhof Morges.
Diese drei von Stadler 2010 gebauten Niederflurzwischenwagen (B 2065–2067) der MBC bildeten den Ausgangspunkt für die Konstruktion der Stadler Westschweizer Meterspur Niederflur-Triebwagen.
TECHNISCHE DATEN Niederflurzwischenwagen:
Hersteller: Stadler Bussnang AG
Baujahr: 2010
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: 2' 2' (2 Achsen in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 20.000 mm
Fahrzeugbreite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 4.020 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 770 mm (neu)
Eigengewicht: 23t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Sitzplätze: 64 (2. Klasse)
Kupplungstyp: +GF+
Quelle: Stadler Rail, Anschriften am Fahrzeug und Wikipedia Armin Schwarz
Der vierachsige Niederflurzwischenwagen BAM/MBC B 2067, eingereiht in einen MBC Pendelzug, steht am 07 September 2023 im Bahnhof Morges.
Diese drei von Stadler 2010 gebauten Niederflurzwischenwagen (B 2065–2067) der MBC bildeten den Ausgangspunkt für die Konstruktion der Stadler Westschweizer Meterspur Niederflur-Triebwagen.
TECHNISCHE DATEN Niederflurzwischenwagen:
Hersteller: Stadler Bussnang AG
Baujahr: 2010
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: 2' 2' (2 Achsen in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 20.000 mm
Fahrzeugbreite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 4.020 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 770 mm (neu)
Eigengewicht: 23t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Sitzplätze: 64 (2. Klasse)
Kupplungstyp: +GF+
Quelle: Stadler Rail, Anschriften am Fahrzeug und Wikipedia Armin Schwarz
Der Steuerwagen MBC/BAM Bt 54 (ex YSteC Bt 52 im November 2004 von der BAM übernommen), steht am 07 September 2023 mit einem Pendelzug (noch mit Niederflurzwischenwagen B4 2067 und dem Stadler Westschweizer Meterspur Niederflur-Triebwagen Be 4/4 31) im Bahnhof Morges zur Abfahrt als Regionalzug nach Bière bereit.
Für die bereits 1978 bestellten je drei Triebwagen Be 4/4 der BAM und die YSteC, wurde 1980 die Bestellung um drei passende Steuerwagen (Bt 51–53) für die BAM bzw. zwei für die (Bt 51–52) für die YSteC erweitert. Diese wurden dann auch 1981 von den Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) gebaut, die Elektrik ist von Société Anonyme des Ateliers de Sécheron (SAAS) in Genf. Die Steuerwagen wurden 1982 ausgeliefert, sie passen aber auch zu den, wie hier modernen Stadler Westschweizer Meterspurzügen Be 4/4 .
TECHNISCHE DATEN der Steuerwagen:
Hersteller: ACMV, SAAS
Baujahr: 1981
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: 2' 2' (2 Achsen in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.640 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Eigengewicht: 18 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Sitzplätze: 56 (2. Klasse)
Kupplungstyp: +GF+ bei BAM (bei der YSteC Mittelpuffer Zp2)
Armin Schwarz
Fabrikschild von dem Steuerwagen MBC/BAM Bt 54 (ex YSteC Bt 52 im November 2004 von der BAM übernommen), hier am 07 September 2023 im Bahnhof Morges. Armin Schwarz
Auch ein BAM/MBC Kieszug jedoch komplett (noch) auf Normalspur...
Die BAM (MBC) Re 4/4 II / Re 420 (91 85 4 420 506-8 CH-MBC), hat am 07.09.2023, mit einem Kieszug/ Aushubzug Gland - Morges (- Apples), den Bahnhof Morges erreicht. Die Re 4/4 II ist die ex BLS Re 420 506-8, ex SBB Re 4/4 II – 11142.
Gleich übernimmt die MBC Te III - 155 die Kieswagen und rangiert sie auf eine Rollbockgrube, wo sie dann später auf Rollböcke verladen werden, damit sie dann weiter in Richtung Apples gefahren werden könne.
Die Lokomotive der ersten Bauserie wurde von dem Konsortium SLM (Fabriknummer 4674) /BBC (Fabriknummer 7616) /MFO/SAAS gebaut. Im Dezember 2004 wurden sechs Re 420 an die BLS verkauft und verkehrten dort als Re 420 501 bis Re 420 506 (wie diese). Es waren dies die ehemaligen grünen Re 4/4 - 11110, 11117, 11119, 11123, 11137 und 11142. Im Januar 2013 ging die Re 420 506 an die MBC.
Im Herbst 2013 nahm die MBC den Transport von etwa 170 000 Tonnen Kies pro Jahr aus Apples nach Morges und weiter auf der SBB-Strecke nach Gland auf. Um die Kiesgrube auszufüllen, befördert die MBC in der Gegenrichtung 100 000 Tonnen Aushubmaterial. Dafür wurden 20 geeignete normalspuriger Güterwagen gekauft. Für die Traktion auf dem Normalspurabschnitt Morges–Gland erwarb die MBC von der BLS diese dort nicht mehr benötigte Re 420 506. Die gleichzeitig von den Travys übernommene Re 420 503 dient als Reserve.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'Bo'
Gebaute Stückzahl: 277
Hersteller: SLM / BBC / MFO / SAAS
Dienstgewicht: 80 t
Länge über Puffer: 14.900 mm (1. Bauserie)
Drehzapfenabstand: 7.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 1.235 mm
Breite: 2.970 mm
Höhe: 4.500 mm
Leistung: 4.700 kW (6.320 PS)
Stundenzugkraft: 167 kN
Anfahrzugkraft: 255 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz AC
Armin Schwarz
Offener 4-achsiger Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung 33 54 6985 257-8 CZ-MBC der Gattung Faccns der MBC (Transports de la région Morges–Bière–Cossonay, ex BAM - Compagnie du Chemin de fer Bière–Apples–Morges am 07.09.2023 im Bahnhof Morges. Interessant ist die Tatsache dass der Heimatbahnhof der Wagen Morges (CH) ist, aber die Wagen in Tschechien eingestellt sind.
Die Wagen wurden vom tschechischen Waggonbauer LEGIOS a.s. in Louny (ex ŽOS Louny – Železniční opravny a strojírny Louny) gebaut, seit 2021 heißt das Unternehmen wieder LOSTR und gehört offensichtlich zur Wascosa AG (Schweiz).
Im Herbst 2013 nahm die MBC/BAM den Transport, für die RONCHI Léman Granulats, von etwa 170 000 Tonnen Kies pro Jahr aus Apples nach Morges und weiter auf der SBB-Strecke nach Gland auf. Um die Kiesgrube auszufüllen, befördert die MBC in der Gegenrichtung 100 000 Tonnen Aushubmaterial. Dafür wurden 20 geeignete normalspuriger Güterwagen gekauft.
Der Drehgestell-Schüttgutwagen Faccns ist für den Transport von nässeunempfindlichem Material geeignet. Die Entladung kann über Band- und Tiefbunkeranlagen erfolgen, ist dosierbar, tiefliegend, wahlweise zweiseitig und erfolgt per Schwerkraft. Die Neigung der Trichterwände beträgt 50°. Das Ladevolumen beträgt 48 m³.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 12.680 mm
Drehzapfenabstand: 7.880 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Laderaum: 48 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 68,75 t (ab Streckenklasse D3)
Eigengewicht: 21.250 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Wobei die Ladegewichte und die Höchstgeschwindigkeit sich auf die Normalspur beziehen, bei der MBC werden die Wagen aber für die Strecke Morges – Apples auf Schmalspur (Meterspur) Rollböcke verladen.
Armin Schwarz
Die beiden BAM/MBC Ge 4/4 21 und 22 mit einem Kieszug Apples - Morges (- Gland) vor der klassischen BAM Kulisse der Château de Vufflens. Hier die Variante mit mehr Schloss.
5. April 2023 Stefan Wohlfahrt
Die beiden BAM/MBC Ge 4/4 21 und 22 mit einem Kieszug Apples - Morges (- Gland) vor der klassischen BAM Kulisse der Château de Vufflens. Hier die Variante mit mehr Bahn.
5. April 2023 Stefan Wohlfahrt
Die beiden BAM MBC Surf Be 4/4 38 und 35 mit Mittelwagen sind als Regionalzug 125 von Bier nach Morgen vor der klassischen BAM Hintergrundkulisse des Château de Vufflens unterwegs.
5. April 2023 Stefan Wohlfahrt
Ein Zug-such-Bild; natürlich ist nicht der BAM Regionalzug 114 von Morges nach Bière mit den SURF Be 4/4 N° 32 am Zugschluss und einem weiteren kurz vor Bière der zu suchende Zug, sondern im Hintergrund zeigt sich ein alter BDe 4/4 auf dem in "Bière Jonction" abzweigenden Gleis zum Waffenplatz von Bière.
5. April 2023 Stefan Wohlfahrt
Die beiden BAM MBC Te 2/2 155 und 147 sind in Morges mit dem Manöver für die Kieszüge Apples - Gland und Gland - Apples beschäftigt.
18. Okt. 2021 Stefan Wohlfahrt
Die beiden BAM MBC Te 2/2 155 und 147 sind in Morges mit dem Manöver für die Kieszüge Apples - Gland und Gland - Apples beschäftigt. Im Hintergrund ist eine SBB Re 460 zu erkennen.
18. Okt. 2021 Stefan Wohlfahrt
Während im Hintergrund eine SBB Re 460 mit einen EW IV Zug in Morges eintrifft, rangiert im Vordergrund die BAM MBC Te III 155 den Kieszug Apples - Gland - Apples.
18. Okt. 2021 Stefan Wohlfahrt
Eine der beiden BAM / MBC Te III rangierte (ziemlich versteckt) in Morges die BAM MBC Re 4/4 II (UIC 91 85 4420 506-8 CH MBC).
18. Okt. 2021 Stefan Wohlfahrt
Dieses Bild mit ziemlich massiven Fahrleitungsquerträger erlaubt einen Blick in die Rollbockgrube rechts im Bild. Des weitern zeigt sich der BAM MBC Te III 155 links im Bild.
18. Okt. 2021 Stefan Wohlfahrt
Während die beiden Ge 4/4 21 und 22 ihren Kieszug rangieren, verlässt ein BAM MBC SURF Be 4/4 Morges in Richtung Bière.
18. Okt. 2021 Stefan Wohlfahrt
Kies nur knapp geschätzte 40 Kilometer auf der Schiene zu transportieren und dies mit einem Spurwechsel scheint kaum in die heutige "Gewinnoptimierte" Zeit zu passen. Trotzdem verkehren zwischen Apples und Gland täglich zwei Zugspaare mit 7-Wagen Zügen - umweltfreundlich und elektrisch, BAM sei Dank (und allen unbekannten Mitwirkenden ebenfalls)
Bereits erwähnter Spurwechsel (und Traktionswechsel) soll nun Anhand dieser nun folgenden fünf Bilder etwas verdeutlicht werden.
Der von Apples kommende Zug mit den beiden Ge 4/4 21 und 22 erreicht Morges.
19. April 2018 Stefan Wohlfahrt
Am anderen Ende des Zugs angekommen schieben die beiden Ge 4/4 21 und 22 den Zug langsam über die Umspuranlage, wo die Meterspur-Rollböcke deponiert werden und die Wagen wieder auf ihren Rädern die Normalspur Gleise erreichen.
19. April 2018 Stefan Wohlfahrt
Die wieder auf der Normalspur rollenden Güterwagen werden von einem Te übernommen und später auf einem Ausziehgeleis in Richtung Lausanne gezogen. Dort, (hier bildlich nicht festgehalten) übernimmt dann die BAM Re 4/4 II die Wagen um sie nach Gland zu bringen.
19. April 2018 Stefan Wohlfahrt
Das Umspurmanöver, das eine ganze Weile dauert (ca. eine Stunde von der Ankunft des Zuges bis zur Abfahrt) zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Züge Apples - Gland und Gland Apples in Morges auch noch kreuzen!
So zeigt dieses Schlussbild bereits die von Gland in Morges eingetroffen Re 4/4 II mit ihrem Kieszug der via Auszuggleis in Richtung Lausanne nun auf die Spurwechselanlage geschoben wird und im Hintergrund bereits von den beiden BAM Ge 4/4 erwartet wird.
Anschliessend wird die Re 4/4 II den Zug welcher der Te auf Ausziehgleis gezogen hat, abholen und nach Gland bringen.
19. April 2018 Stefan Wohlfahrt
Während bei der MOB die Ge 4/4 Serie 8000 und bei der RhB die Ge 4/4 III meist einzel im Einsatz sind, erfordern die Kieszüge der BAM / MBC in der Regel eine Doppeltraktion der beiden Ge 4/4 21 und 22.
Im Bild rangieren die beiden Loks nach der Ankunft des Kieszuges in Morges.
18. Oktober 2021 Stefan Wohlfahrt
Während bei der MOB die Ge 4/4 Serie 8000 und bei der RhB die Ge 4/4 III meist einzel im Einsatz sind, erfordern die Kieszüge der BAM / MBC in der Regel eine Doppeltraktion der beiden Ge 4/4 21 und 22. Im Bild rangieren die Ge 4/4 21 und 22 nach der Ankunft des Kieszuges in Morges.
18. Oktober 2021 Stefan Wohlfahrt
Drei auf einen Streich: Trotz zahlreicher Masten, Kästen und Signale konnte fast unverdeckt diese Szene mit drei Zügen in Morges aufgenommen werden: Links im Bild wird der Kieszug Apples - Gland mit den beiden BAM MBC Ge 4/4 21 und 22 für das Spurwechselmanöver vorbereitet, in der Mitte fährt der BAM MBC Regionalzug 144 nach Bière aus und rechts im Bild wird ein ICN als IC5 531 nach Zürich abgefertigt.
18. Oktober 2021 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.