hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Personenverkehr Fotos

214 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
Zwei gekuppelte  Lötschberger  der  BLS RABe 535 103 und der BLS RABe 535 120 fahren am 08.09.2021,als RE 4274 (RegioExpress) Domodossola – Brig – Kandersteg – Spiez – Bern, vom BLS Bahnhof Mülenen weiter in Richtung Spiez. Die Lötschberger fahren dabei auch über die Lötschberg Bergstrecke.

Der BLS RABe 535 - Lötschberger  ist ein Niederflur-Triebzug es Herstellers Bombardier Transportation für den Regionalverkehr.  Diese Triebzüge wurden auf Ausschreibung der BLS für den Einsatz als RegioExpress Bern–Brig via Lötschbergtunnel konzipiert. Er ist ein direkter Abkömmling (Weiterentwicklung) des Niederflur-S-Bahn-Zuges RABe 525  NINA  dessen Entwicklung auf den deutschen Bombardier Talent 1 (vormals Waggonfabrik Talbot GmbH) beruht.

Gebaut wurden die Lötschberger zwischen 2008 und 2012 von Bombardier in Villeneuve (ehemals Vevey Technologies bzw. ACMV). Der vierteilige Triebzug hat 85 % Niederflur-Anteil. Unter den Führerständen der beiden Endwagen befindet sich je ein Drehgestell, zwischen den Wagenkästen befinden sich drei Jakobsdrehgestelle. Die Wagenkästen sind in Stahl-Leichtbauweise gefertigt, die Führerstände bestehen aus Polyester-Verbundstoff.

Der Triebzug ist klimatisiert und bietet 28 Plätze der ersten Klasse und 143 Plätze der zweiten Klasse. Multifunktions-Abteile bieten Platz für Koffer, Fahrräder und Kinderwagen. In einem der Endwagen befindet sich ein behindertengerechtes WC mit geschlossenem Toilettensystem.

Die Traktionsausrüstung besteht aus zwei IGBT-Stromrichtern mit Gleichspannungszwischenkreis und total vier Asynchron-Fahrmotoren von je 250 kW Dauerleistung. 

Als Bremssysteme sind eine elektrische Rekuperationsbremse, eine Magnetschienenbremse, eine ep-Bremse sowie eine Federspeicher-Feststellbremse vorhanden. 

Beidseitig ist je eine Scharfenbergkupplung vorhanden, dies erlaubt eine schnelle Zugs-Trennung respektive -Kupplung. Die RABe 535 sind technisch kompatibel zu den RABe 525, so dass freizügig Kompositionen mit beiden Typen gebildet werden können. Dies war im Jahre 2009 sehr häufig notwendig, da durch Lieferverzögerungen des Herstellers und wegen diverser technischer Störungen nicht genügend RABe 535 zur Verfügung standen.

TECHNISCHE DATEN:
Nummerierung: 	BLS RABe 535 101–125
Gebaute Anzahl: 25
Spurweite: 	1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'2'2'2'Bo'
Länge über Kupplung: 62.710 mm
Höhe:  4.315 mm
Breite: 3.030 mm
Drehzapfenabstände: 13.250 mm /14.170 mm/
Achsabstände im Drehgestell: 2.500 mm / 2.700 mm
Leergewicht: 105 t
Dienstgewicht: 135 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Dauerleistung: 1000 kW (4 x 250 kW)
Anfahrzugkraft: 	 123 kN
Treibraddurchmesser: 	750 mm
Laufraddurchmesser: 	630 mm
Anzahl der Fahrmotoren: 	4
Fußbodenhöhe: 	605 mm / 905 mm
Niederfluranteil: 	85 %

Wenn ich einen Lötschberger sehe muß ich immer wieder an einen wunderschönen und tollen Tag denken, an dem ich im Führerstand eines Lötschberger ´s über den Lötschberg und dann hinunter nach Brig fahren durfte.
Zwei gekuppelte "Lötschberger" der BLS RABe 535 103 und der BLS RABe 535 120 fahren am 08.09.2021,als RE 4274 (RegioExpress) Domodossola – Brig – Kandersteg – Spiez – Bern, vom BLS Bahnhof Mülenen weiter in Richtung Spiez. Die Lötschberger fahren dabei auch über die Lötschberg Bergstrecke. Der BLS RABe 535 -"Lötschberger" ist ein Niederflur-Triebzug es Herstellers Bombardier Transportation für den Regionalverkehr. Diese Triebzüge wurden auf Ausschreibung der BLS für den Einsatz als RegioExpress Bern–Brig via Lötschbergtunnel konzipiert. Er ist ein direkter Abkömmling (Weiterentwicklung) des Niederflur-S-Bahn-Zuges RABe 525 "NINA" dessen Entwicklung auf den deutschen Bombardier Talent 1 (vormals Waggonfabrik Talbot GmbH) beruht. Gebaut wurden die Lötschberger zwischen 2008 und 2012 von Bombardier in Villeneuve (ehemals Vevey Technologies bzw. ACMV). Der vierteilige Triebzug hat 85 % Niederflur-Anteil. Unter den Führerständen der beiden Endwagen befindet sich je ein Drehgestell, zwischen den Wagenkästen befinden sich drei Jakobsdrehgestelle. Die Wagenkästen sind in Stahl-Leichtbauweise gefertigt, die Führerstände bestehen aus Polyester-Verbundstoff. Der Triebzug ist klimatisiert und bietet 28 Plätze der ersten Klasse und 143 Plätze der zweiten Klasse. Multifunktions-Abteile bieten Platz für Koffer, Fahrräder und Kinderwagen. In einem der Endwagen befindet sich ein behindertengerechtes WC mit geschlossenem Toilettensystem. Die Traktionsausrüstung besteht aus zwei IGBT-Stromrichtern mit Gleichspannungszwischenkreis und total vier Asynchron-Fahrmotoren von je 250 kW Dauerleistung. Als Bremssysteme sind eine elektrische Rekuperationsbremse, eine Magnetschienenbremse, eine ep-Bremse sowie eine Federspeicher-Feststellbremse vorhanden. Beidseitig ist je eine Scharfenbergkupplung vorhanden, dies erlaubt eine schnelle Zugs-Trennung respektive -Kupplung. Die RABe 535 sind technisch kompatibel zu den RABe 525, so dass freizügig Kompositionen mit beiden Typen gebildet werden können. Dies war im Jahre 2009 sehr häufig notwendig, da durch Lieferverzögerungen des Herstellers und wegen diverser technischer Störungen nicht genügend RABe 535 zur Verfügung standen. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung: BLS RABe 535 101–125 Gebaute Anzahl: 25 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'2'2'2'Bo' Länge über Kupplung: 62.710 mm Höhe: 4.315 mm Breite: 3.030 mm Drehzapfenabstände: 13.250 mm /14.170 mm/ Achsabstände im Drehgestell: 2.500 mm / 2.700 mm Leergewicht: 105 t Dienstgewicht: 135 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Dauerleistung: 1000 kW (4 x 250 kW) Anfahrzugkraft: 123 kN Treibraddurchmesser: 750 mm Laufraddurchmesser: 630 mm Anzahl der Fahrmotoren: 4 Fußbodenhöhe: 605 mm / 905 mm Niederfluranteil: 85 % Wenn ich einen Lötschberger sehe muß ich immer wieder an einen wunderschönen und tollen Tag denken, an dem ich im Führerstand eines Lötschberger ´s über den Lötschberg und dann hinunter nach Brig fahren durfte.
Armin Schwarz

BLS 721 steht am 28 Mai 2019 in Spiez.
Der BLS Nina RABe 525 028 ist bei Enge im Simmental auf der Fahrt nach Bern. 

14. April 2021
Der BLS Nina RABe 525 028 ist bei Enge im Simmental auf der Fahrt nach Bern. 14. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Der BLS RABe 535 119  Lötschberger  fährt kurz vor Trubschachen der Iflis entlang in Richtung Luzern. 

30. Sept. 2020
Der BLS RABe 535 119 "Lötschberger" fährt kurz vor Trubschachen der Iflis entlang in Richtung Luzern. 30. Sept. 2020
Stefan Wohlfahrt

Das Emmental verfügt über wunderschöne Bauernhäuser, sie im Zusammenhang mit der Eisenbahn zu fotografieren ergibt eine ganz so einfach zu lösende Aufgabe.

Der BLS RABe 535 119  Lötschberger  fährt kurz vor Trubschachen der Iflis entlang in Richtung Luzern.

 30. Sept. 2020
Das Emmental verfügt über wunderschöne Bauernhäuser, sie im Zusammenhang mit der Eisenbahn zu fotografieren ergibt eine ganz so einfach zu lösende Aufgabe. Der BLS RABe 535 119 "Lötschberger" fährt kurz vor Trubschachen der Iflis entlang in Richtung Luzern. 30. Sept. 2020
Stefan Wohlfahrt

Ein BLS RABe 535  Lötschberger  und RABe 525  NINA  haben das Emmental verlassen und fahren nun durchs Entlebuch in Richtung Wolhusen.

30. Sept. 2020
Ein BLS RABe 535 "Lötschberger" und RABe 525 "NINA" haben das Emmental verlassen und fahren nun durchs Entlebuch in Richtung Wolhusen. 30. Sept. 2020
Stefan Wohlfahrt

Ein BLS RABe 535  Lötschberger  und RABe 525  NINA  haben das Emmental verlassen und fahren bei Ennetiflis durchs Entlebuch in Richtung Wolhusen. 

30. Sept. 2020
Ein BLS RABe 535 "Lötschberger" und RABe 525 "NINA" haben das Emmental verlassen und fahren bei Ennetiflis durchs Entlebuch in Richtung Wolhusen. 30. Sept. 2020
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RABe 522 205 nach Delle wartet in Grenchen Nord auf seinen Gegenzug, der im Hintergrund schon zu sehen ist. 18. April 2021
Der SBB RABe 522 205 nach Delle wartet in Grenchen Nord auf seinen Gegenzug, der im Hintergrund schon zu sehen ist. 18. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Der BLS Regionalzug von Lyss nach Bern (via Kerzers) mit dem RBDe 566 241 an der Spitze verlässt den Bahnhof von Kerzers. 

6. Juni 2021
Der BLS Regionalzug von Lyss nach Bern (via Kerzers) mit dem RBDe 566 241 an der Spitze verlässt den Bahnhof von Kerzers. 6. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 II 501 ist mit seinem EW III RE von Interlaken Ost in Zweisimmen eingetroffen und wird einer guten Stunde an den Thunersee zurück fahren. 

17. Februar 2021
Die BLS Re 4/4 II 501 ist mit seinem EW III RE von Interlaken Ost in Zweisimmen eingetroffen und wird einer guten Stunde an den Thunersee zurück fahren. 17. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

Im sanften Morgenlicht der ersten Sonnenstrahlen dieses Tages zeigt sich die augenscheinlich sehr gut gepflegte BLS Re 4/4 II mit ihrem EW III Wagenpark, auf die Abfahrt nach Zweisimmen wartend in Spiez.

14. April 2021
Im sanften Morgenlicht der ersten Sonnenstrahlen dieses Tages zeigt sich die augenscheinlich sehr gut gepflegte BLS Re 4/4 II mit ihrem EW III Wagenpark, auf die Abfahrt nach Zweisimmen wartend in Spiez. 14. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Bei Enge im Simmental ist die BLS Re 4/4 II 504 mit ihrem RE aus EW III Wagen auf dem Weg nach Zweisimmen. 

14. April 2021
Bei Enge im Simmental ist die BLS Re 4/4 II 504 mit ihrem RE aus EW III Wagen auf dem Weg nach Zweisimmen. 14. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 175 erreicht mit dem EC  Lötschberg  Bern. Am Schluss des Zuges ist der auf dem folgendne Bild zu sehende DB IR Bimz eingereiht. 

Analogbild vom Novmeber 2000
Die BLS Re 4/4 175 erreicht mit dem EC "Lötschberg" Bern. Am Schluss des Zuges ist der auf dem folgendne Bild zu sehende DB IR Bimz eingereiht. Analogbild vom Novmeber 2000
Stefan Wohlfahrt

Letzte Fahrten der BLS EW lll Pendel zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds. Am 28. Februar 2021 stehen die beliebten BLS EW llI Pendel, ehemals SBB SWISS EXPRESS, zum letzten Mal im Einsatz auf der Bergstrecke im Neuenburger-Jura, da ab dem 1. März 2021 bis zum 31. Oktober 2021 zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds Bauarbeiten ausgeführt werden. Ich nehme an, dass bis zu diesem Zeitpunkt die alten Wagen ausrangiert werden können und alle die noch blauen Re 465 den neuen grünen Anstrich erhalten haben. Nach dem Refit sind die 465 nicht mehr tauglich für den Personenverkehr. Eine meiner letzten Aufnahmen vom 26. Februar 2021 eines auf die Abfahrt nach Neuchâtel wartenden Zuges mit der Re 465 003-2 im Bahnhof LES GENEVEYSs/COFFRANE.
Das BLS-Grün und das Robidog-Grün passen bestens zusammen. Zufall oder gar Absprache zwischen den beiden Unternehmen?
Foto: Walter Ruetsch
Letzte Fahrten der BLS EW lll Pendel zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds. Am 28. Februar 2021 stehen die beliebten BLS EW llI Pendel, ehemals SBB SWISS EXPRESS, zum letzten Mal im Einsatz auf der Bergstrecke im Neuenburger-Jura, da ab dem 1. März 2021 bis zum 31. Oktober 2021 zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds Bauarbeiten ausgeführt werden. Ich nehme an, dass bis zu diesem Zeitpunkt die alten Wagen ausrangiert werden können und alle die noch blauen Re 465 den neuen grünen Anstrich erhalten haben. Nach dem Refit sind die 465 nicht mehr tauglich für den Personenverkehr. Eine meiner letzten Aufnahmen vom 26. Februar 2021 eines auf die Abfahrt nach Neuchâtel wartenden Zuges mit der Re 465 003-2 im Bahnhof LES GENEVEYSs/COFFRANE. Das BLS-Grün und das Robidog-Grün passen bestens zusammen. Zufall oder gar Absprache zwischen den beiden Unternehmen? Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die 1966 gebaute BLS Re 4/4 501 erreicht ihrem RE 4068 von Zweisimmen kommend ihr Ziel Interlaken Ost. 
Der geschoben Zug besteht aus folgenden Fahrzeugen (von vorne nach hinten): Bt 50 85 80-35 994-3 CH-BLS, B 50 85 29-34 000-4 CH-BLS, B 50 85 29-34 020-2 CH-BLS, A 50 85 18-34 011-4 CH-BLS, A 50 85 18 34 022-1 und dem AD 50 85 34-003-3 CH-BLS, sowie der bereits erwähnten Re 4/4 501. 

17. Februar 2021
Die 1966 gebaute BLS Re 4/4 501 erreicht ihrem RE 4068 von Zweisimmen kommend ihr Ziel Interlaken Ost. Der geschoben Zug besteht aus folgenden Fahrzeugen (von vorne nach hinten): Bt 50 85 80-35 994-3 CH-BLS, B 50 85 29-34 000-4 CH-BLS, B 50 85 29-34 020-2 CH-BLS, A 50 85 18-34 011-4 CH-BLS, A 50 85 18 34 022-1 und dem AD 50 85 34-003-3 CH-BLS, sowie der bereits erwähnten Re 4/4 501. 17. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

Die 1966 gebaute BLS Re 4/4 501 erreicht ihrem RE 4068 von Zweisimmen kommend ihr Ziel Interlaken Ost. 
Der geschoben Zug besteht aus folgenden Fahrzeugen (von vorne nach hinten): Bt 50 85 80-35 994-3 CH-BLS, B 50 85 29-34 000-4 CH-BLS, B 50 85 29-34 020-2 CH-BLS, A 50 85 18-34 011-4 CH-BLS, A 50 85 18 34 022-1 und dem AD 50 85 34-003-3 CH-BLS, sowie der bereits erwähnten Re 4/4 501. 

17. Februar 2021
Die 1966 gebaute BLS Re 4/4 501 erreicht ihrem RE 4068 von Zweisimmen kommend ihr Ziel Interlaken Ost. Der geschoben Zug besteht aus folgenden Fahrzeugen (von vorne nach hinten): Bt 50 85 80-35 994-3 CH-BLS, B 50 85 29-34 000-4 CH-BLS, B 50 85 29-34 020-2 CH-BLS, A 50 85 18-34 011-4 CH-BLS, A 50 85 18 34 022-1 und dem AD 50 85 34-003-3 CH-BLS, sowie der bereits erwähnten Re 4/4 501. 17. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

Die 1966 gebaute BLS Re 4/4 501 hat mit ihrem RE 4068 von Zweisimmen kommend den Zielbahnhof  Interlaken Ost erreicht.
 
Der geschoben Zug besteht aus folgenden Fahrzeugen (von vorne nach hinten): Bt 50 85 80-35 994-3 CH-BLS, B 50 85 29-34 000-4 CH-BLS, B 50 85 29-34 020-2 CH-BLS, A 50 85 18-34 011-4 CH-BLS, A 50 85 18 34 022-1 und dem AD 50 85 34-003-3 CH-BLS, sowie der bereits erwähnten Re 4/4 501. 

17. Februar 2021
Die 1966 gebaute BLS Re 4/4 501 hat mit ihrem RE 4068 von Zweisimmen kommend den Zielbahnhof Interlaken Ost erreicht. Der geschoben Zug besteht aus folgenden Fahrzeugen (von vorne nach hinten): Bt 50 85 80-35 994-3 CH-BLS, B 50 85 29-34 000-4 CH-BLS, B 50 85 29-34 020-2 CH-BLS, A 50 85 18-34 011-4 CH-BLS, A 50 85 18 34 022-1 und dem AD 50 85 34-003-3 CH-BLS, sowie der bereits erwähnten Re 4/4 501. 17. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

Unterwegs durchs Simmentalam 28.05.2012, mit eimem BlS-Zug gezogen von einer BLS Re 4/4,  von Zweisimmen noch Spiez.
Unterwegs durchs Simmentalam 28.05.2012, mit eimem BlS-Zug gezogen von einer BLS Re 4/4, von Zweisimmen noch Spiez.
Armin Schwarz

Der BLS B 50 85 20-35 513-4 CH-BLS ein 2. Klasse B - LEGO Zwischenwagen für NPZ RBDe 565 bzw. RBDe 566 Pendelzüge (RBDe 4/4-Pendelzüge), ex EBT (Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn) B 50 38 20-34 513, abgestellt am 28.05.2012 im Bahnhof Spiez. 

Zusammen mit der zweiten Serie der BLS RBDe 565 beschaffte 1984–85 auch die EBT-Gruppe 13 sogenannte „Privatbahn-NPZ“. Diese sind mit den Zügen der BLS weitestgehend identisch, außer dass die Steuerwagen ohne 1. Klasse als Bt gebaut wurden. In den Jahren 1991/92 erhielten alle EBT/SMB/VHB-Steuerwagen ein Erstklasseabteil und wurden zu ABt. Die RBDe 4/4 erhielten die Bezeichnung RBDe 566, die Steuer- und Zwischenwagen erhielten 1991/92 zwölfstellige UIC-Nummern. Ab 2009 durchlaufen die Züge eine Modernisierung analog den RBDe 565. Bei den Zwischenwagen erfolgte dies konzentriert im Jahre 2011. Seither gibt es auch keine roten Zwischenwagen mehr.
Der BLS B 50 85 20-35 513-4 CH-BLS ein 2. Klasse B - LEGO Zwischenwagen für NPZ RBDe 565 bzw. RBDe 566 Pendelzüge (RBDe 4/4-Pendelzüge), ex EBT (Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn) B 50 38 20-34 513, abgestellt am 28.05.2012 im Bahnhof Spiez. Zusammen mit der zweiten Serie der BLS RBDe 565 beschaffte 1984–85 auch die EBT-Gruppe 13 sogenannte „Privatbahn-NPZ“. Diese sind mit den Zügen der BLS weitestgehend identisch, außer dass die Steuerwagen ohne 1. Klasse als Bt gebaut wurden. In den Jahren 1991/92 erhielten alle EBT/SMB/VHB-Steuerwagen ein Erstklasseabteil und wurden zu ABt. Die RBDe 4/4 erhielten die Bezeichnung RBDe 566, die Steuer- und Zwischenwagen erhielten 1991/92 zwölfstellige UIC-Nummern. Ab 2009 durchlaufen die Züge eine Modernisierung analog den RBDe 565. Bei den Zwischenwagen erfolgte dies konzentriert im Jahre 2011. Seither gibt es auch keine roten Zwischenwagen mehr.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus (Bt 50 63 20 - 33 950-6) verlässt der BLS Pendelzug als Regio Spiez–Interlaken Ost am 28.05.2012 den Bahnhof Spiez. Die Garnitur besteht aus Einheitswagen I (EW I) und als Schublok die BLS Re 4/4 - 192  Spiez  (Re 425).
Steuerwagen voraus (Bt 50 63 20 - 33 950-6) verlässt der BLS Pendelzug als Regio Spiez–Interlaken Ost am 28.05.2012 den Bahnhof Spiez. Die Garnitur besteht aus Einheitswagen I (EW I) und als Schublok die BLS Re 4/4 - 192 "Spiez" (Re 425).
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus (Bt 50 63 20 - 33 950-6) verlässt der BLS Pendelzug als Regio Spiez–Interlaken Ost am 28.05.2012 den Bahnhof Spiez. Die Garnitur besteht aus Einheitswagen I (EW I) und als Schublok die BLS Re 4/4 - 192  Spiez  (Re 425).
Steuerwagen voraus (Bt 50 63 20 - 33 950-6) verlässt der BLS Pendelzug als Regio Spiez–Interlaken Ost am 28.05.2012 den Bahnhof Spiez. Die Garnitur besteht aus Einheitswagen I (EW I) und als Schublok die BLS Re 4/4 - 192 "Spiez" (Re 425).
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.