Festival Suisse de la vapeur 2024 / Schweizer Dampffestival 2024 der Blonay-Chamby Bahn. Leider wurde die herrliche Schlange, die sich (zu nahe) am Gleis gebildet hatte aus berechtigen Sicherheitsgründen etwas verschoben, so das das Motiv des erfreulichen Andrangs zum Festival Suisse de la vapeur 2024 / Schweizer Dampffestival 2024 der Blonay-Chamby Bahn. etwas aus dem Lot geriet; trotzdem hier ein Bild, welches die Ambiente zu Begin des Festivals zeigt. Im Hintergrund erreicht ein CEV MVR Beh 2/6 Blonay, er wird mich in der Folge nach Vevey bringen.
18. Mai 2024 Stefan Wohlfahrt
Festival Suisse de la vapeur 2024 / Schweizer Dampffestival 2024 der Blonay-Chamby Bahn.
Nach dem "druckfrischen", aber qualitativ nicht ganz perfekten Bild nun ein weiters, überarbeitets Bild:
Die Bernina Bahn RhB Ge 4/4 81 der Blonay Chamby Bahn ist mit dem ersten Zug des diesjährigen "Festival Suisse de la vapeur 2024" in Blonay angekommen.
(Da ich anschiessend zur Arbeit musste, komme ich erst später dazu, das Festival zu besuchen)
18. Mai 2024 Stefan Wohlfahrt
Der MOB HGem 2/2 2501 in Blonay bei einer Schulungs/Testfahrt. Bei der Ablieferung gehörte der HGem 2/2 zur CEV/MVR, bevor er der MOB "zugeteilt" wurde.
31. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay-Chamby Bahn rangiert in Blonay und wartet auf die Freigabe der Rangierfahrt an den in Blonay bereit stehenden Zug.
4. Mai 2024 Stefan Wohlfahrt
Die Saison ist eröffnet! Farblich aufgefrischt dampft die SEF G 2x 2/2 105 der Blonay-Chamby Bahn in Blonay um den ersten Dampfzug der Saison 2024 nach Chaulin zu bespannen.
4. Mai 2024 Stefan Wohlfahrt
Was man in dieser Saison (bisher) nicht häufig erlebte: Schnee. Das Bild zeigt den abgestellten CEV MVR ABeh 2/6 N° 7508 während eines kräftigne Schneeschauers in Blonay.
9. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
Obwohl oft fotografiert und gezeigt - immer wieder ein Blick wert: die BDF HG 3/4 N° der Blonay - Chamby Bahn, hier in Blonay.
5. Aug. 2023 Stefan Wohlfahrt
Auch bei der Museumsbahn Blonay–Chamby wurde das „125-Jahr-Jubiläum“ der Linie Bex-Villars (später BVB) gefeiert („Le Chablais en fête“).
Der elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil A.S.D. BCFe 4/4 No.1 «TransOrmonan» hat mit dem zweiachsigen 3. Klasse Personenwagen A.S.D. C² 35 am 9 September 2023 den Bahnhof Blonay erreicht, nun wird umgesetzt denn der Triebwagen muss nach vorne.
Armin Schwarz
"Le Chablais en fête" bei der Blonay Chamby Bahn. Die Eröffnung des ersten Teilstückes der Bex - Villars vor 125 Jahren, sowie die vor 80 Jahren erfolgte Fusion einiger Strecken im Chablais war der Anlass zum diesjährigen Herbstfestivals "Le Chablais en fête. Als besondere Attraktion zeigt sich der ASD BCFe 4/4 N° 1 "TransOrmonan" der TPC mit seinem B 35 als Gastfahrzeug. Das Bild zeigt den 1913 gebauten und 1940 umgebauten BCFe 4/4 N° 1 beim Rangieren in Blonay.
9. September 2023 Stefan Wohlfahrt
"La DER de la Saison!" (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) Der als LLB ABFe 2/4 N° 10 angeschriebene BCFeh 4/4 der Blonay-Chamby Bahn wartet mit einer mit einer stilreinen LLB Garnitur in Blonay auf die Abfahrt in Richtung Chaulin.
29. Oktober 2022 Stefan Wohlfahrt
Der Bernina Bahn RhB ABe 4/4 I 35 mit dem Revisionsdatum 1.5.23 der Blonay-Chamby Bahn strahlt in in alter Frische wie "Fabrikneue" in Blonay vor seinem "Dampfzug" nach Chaulin. (Der Grund der Traktionsänderung entzieht sich meiner Kenntnis.)
9. Juli 2023 Stefan Wohlfahrt
Als Testfahrt für eine künftige Gruppenreise ab Blonay unternahm der damals "**** Superpanoramic Express" genannte Zug via Chamby nach Blonay. Das Bild zeigt die Einfahrt des Zuges in Blonay mit dem Steuerwagen Ast 116 "Lausanne" an der Spitze.
Analogbild vom Juli 1986 Stefan Wohlfahrt
Der von der Gipfelstation Les Pléiades kommende MVR (ex CEV) SURF ABeh 2/6 7508 hat gerade den Zahnradanschnitt verlassen und erreicht nun den Bahnhof Blonay. Nachdem Halt fährt er dann weiter hinab nach Vevey.
SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz). Diese ab 2015 gebaute meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb gehören zu den Stadler GTW der 4. Generation.
Armin Schwarz
Das Bahnhofgebäude und Ticketschalter der Museumsbahn Blonay–Chamby im Bahnhof Blonay (hier am 27.05.2023). Hier ist der Ausgangspunkt der Strecke 115 Blonay–Chamby. Armin Schwarz
Das Bahnhofgebäude und Ticketschalter der Museumsbahn Blonay–Chamby im Bahnhof Blonay (hier am 27.05.2023). Hier ist der Ausgangspunkt der Strecke 115 Blonay–Chamby. Armin Schwarz
Pfingsten 2023 (Samstag 27. bis Montag 29. Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt.
Die grandiose ehemalige Berninabahn RhB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. Mai 2023 beim Umsetzen im Bahnhof Blonay, sie war führte den ersten Zuglauf des Tages. Eigentlich da die Lokomotive ein kleines Gepäckabteil und sechs Achsen besitzt, müsste sie als Triebwagen De 4/6 bzw. Fe 4/6 (ex Fe 6/8) klassifiziert sein, aber die Berninabahn und später die RhB wollten sie als Lokomotive und nicht als Triebwagen klassifizieren.
Die Ge 4/4 81war ursprünglich eine sechsachsige Elektrolokomotive (Ge 6/6) der ehemaligen Berninabahn (BB), welche 1943 in der Rhätischen Bahn (RhB) aufging. Als Einzelstück wurde sie von der Schweizerischen Lokomotivfabrik in Winterthur (SLM) mit elektrischer Ausrüstung von Brown, Boveri & Cie. (BBC) hergestellt und 1916 abgeliefert. Als schmalspurige Elektrolokomotive mit sechs angetriebenen Achsen erhielt sie die Bauartbezeichnung Ge 6/6 und die Betriebsnummer 81, bereits 1929 wurde sie bei der SLM in Winterthur zur BB Ge 4/4 81 umgebaut.
Die damals rasche Verkehrszunahme verlangte nach einer eigenen Lokomotive für den schweren Verkehr. Mit einem Gewicht von 45 Tonnen, verteilt auf ursprünglich sechs Antriebsachsen und zwei kleine Achsen für den Hilfsrahmen des Bremsgestells mit der elektromagnetischen Schienenbremse, und vier Fahrmotoren galt sie damals als stärkste meterspurige Lokomotive Europas. Je zwei Motoren waren in einem Drehgestellrahmen fest verschraubt, die Kraftübertragung erfolgte von der Motorwelle zunächst auf eine Vorgelegewelle. Die beiden Vorgelegewellen und die mittlere Triebachse jedes Drehgestells waren mit einem Dreiecksrahmen verbunden. Die äußeren Achsen wurden mittels Kuppelstangen angetrieben. Diese Anordnung bewährte sich nicht. Es ist überliefert, dass eine Dreieckskuppelstange in voller Fahrt nach Bruch der Kurbeln durch das Dach geschleudert wurde.
Umbau zur Ge 4/4 81:
1929 wurde die Lok von der Achsfolge C’C’ auf die Achsfolge B’B’, beim Hersteller SLM in Winterthur, umgebaut. Durch den Umbau sollte die Leistung der Lok für geplante Express-Züge erhöht werden. Die mittlere Achse jedes Drehgestells wurde durch eine Blindwelle ersetzt. Die Kraftübertragung von den Motoren her erfolgt neu durch ein Getriebe. Die Triebachsen werden durch Schlitzkuppelstangen angetrieben. Beim Umbau wurde die Lok auf die bevorstehende Spannungserhöhung von 750 Volt auf 1000 Volt vorbereitet. Dadurch konnte die Leistung von 960 PS auf 1040 PS gesteigert werden. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wurde von 50 km/h auf 45 km/h gesenkt.
Als Besonderheit besitzt die Lokomotive einen mit zwei Achsen ausgerüsteten Hilfsrahmen für die aus der Fahrleitung gespeiste elektromagnetische Schienenbremse. Infolge dieses Hilfsrahmens hätte die Lokomotive korrekterweise die Achsfolge B’2’B’, ursprünglich C’2’C’. Die Bauartbezeichnung einschließlich des Bremsgestells würde Ge 4/6 (beziehungsweise früher Ge 6/8) lauten, unter Berücksichtigung des Gepäckabteils De 4/6 (früher Fe 4/6 beziehungsweise Fe 6/8).
Bei der Rh B - Rhätischen Bahn erhielt die Lokomotive 1961 die Betriebsnummer 181. 1970 wurde sie ausgemustert und kam zur Museumsbahn Blonay–Chamby (BC), wo sie anfänglich regelmäßig eingesetzt wurde. Ab 1990 verhinderte ein Schaden an der elektrischen Ausrüstung die weitere Nutzung. Erst 2008 konnte die Lokomotive mit Hilfe eines Sponsors so weit aufgearbeitet werden, dass sie seither wieder eingesetzt werden kann.
Am 23. August 2021 wurde die Lok auf der Straße nach Landquart überführt, damit sie Anfang Oktober bei Sonderfahrten auf der Berninabahn eingesetzt werden konnte. Nachdem die BC und der Club 1889, der in Samedan historische Fahrzeuge der RhB erhält, die Lokomotive für den Einsatz am Bernina angepasst haben, zog die Lokomotive im Februar 2022 aus eigener Kraft einen Extrazug von St. Moritz zur Station Alp Grüm (2.091 m.ü.M.). In Folge wurde die Maschine für weitere Sonderfahrten auf ihrer ehemaligen Stammstrecke eingesetzt und kehrte erst im Oktober 2022 wieder zur Museumsbahn BC zurück.
TECHNISCHE DATEN der Ge 4/4 81 (Ge 4/6):
Betriebsnummern: BB 81 / RhB 81 / RhB 181
Gebaute Anzahl: 1 (Eizelstück)
Hersteller mecha. Teil: Schweizerischen Lokomotivfabrik in Winterthur (SLM)
Elektrischer Ausrüstung: Brown, Boveri & Cie., Münchenstein (BBC)
Inbetriebsetzung: 1916 (1929 Umbau von der Ge 6/6 zur Ge 4/4)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanordnung: B’B’, ursprünglich C’C’
Länge über Puffer: 13.900 mm
Höhe über S.o.K.: 3.840 mm (abgesenkter Stromabnehmer) / 6.250 mm gehoben
Drehzapfenabstand: 7.560 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm (Achse/Motor/Achse 1.150 / 950 mm)
Treibraddurchmesser: 855 mm (neu)
Achsabstand im Bremswagen: 1.360 mm
Laufraddurchmesser im Bremsgestell: 280 mm (neu)
Dienstgewicht: 46,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 45km/h (anfänglich 50 km/h)
Dauerleistung: 708 kW (4 x 177 kW) / 962 PS (urspr. 455 kW / 620 PS)
Anfahrzugkraft: 14.500 kg
Getriebeübersetzung: 1:4.28
Stromsystem: 900 V DC (Gleichstrom)
Stromübertragung: 2 Stromabnehmer
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: elektrisch
Bremse: Vakuumbremse, elektrische Widerstandsbremse, Magnetschienenbremsen Armin Schwarz
Der auf dem vorherigen Bild gesuchte ABeh 2/6 7502 von Les Pléiades nach Blonay erreicht nun den Bahnhof von Blonay. Links im Bild der ABeh 2/6 7505.
22. Aug. 2022 Stefan Wohlfahrt
Der RhB ABe 4/4 I N° 35 wartet als aller letzter Zug der Saison 2020 in Blonay auf die Abfahrt nach Chaulin.
Und nun steht das Saisonende 2022 vor der Tür...
25. Okt. 2020 Stefan Wohlfahrt
Als ich den CEV Xrot 91 undd die CEV HGe 2/2 N° 1 (und die hier nicht zu sehende HGe 2/2 N° 2) in Blonay abgestellt sah, fürchtete ich schon, dass die Fahrzeuge Blonay verlassen würden, doch in der Zwischenzeit sah ich, dass sie wieder im Lokschuppen untergebracht sind.
9. Mai 2022 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.