hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Salzburg Hbf Fotos

34 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die „Hercules“ ÖBB 2016 075 (A-ÖBB 92 81 2016 075-1) am 14 Januar 2025, mit dem REX 21 (City Shuttle) von Salzburg Taxham über Neumarkt am Wallersee nach Braunau am Inn, beim Halt im Hauptbahnhof Salzburg. 

Die Siemens ER20 wurde 2004 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20999 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Österreich, Deutschland, Tschechien und die Slowakei. „Hercules“ ist ein Markenname der ÖBB für die Dieselelektrische Universallokomotive vom Typ Siemens ER20.
Die „Hercules“ ÖBB 2016 075 (A-ÖBB 92 81 2016 075-1) am 14 Januar 2025, mit dem REX 21 (City Shuttle) von Salzburg Taxham über Neumarkt am Wallersee nach Braunau am Inn, beim Halt im Hauptbahnhof Salzburg. Die Siemens ER20 wurde 2004 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20999 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Österreich, Deutschland, Tschechien und die Slowakei. „Hercules“ ist ein Markenname der ÖBB für die Dieselelektrische Universallokomotive vom Typ Siemens ER20.
Armin Schwarz

Der ÖBB „Cityjet“ 4744 568 / 7044 068 / 4744068 hat am späten Nachmittag des 14 Januar 2025 (17:32 Uhr), als R 2/S 2 (5074) von Linz Hbf über Attnang-Puchheim, Neumarkt am Wallersee und Salzburg Hbf nach Freilassing, den Hauptbahnhof Salzburg erreicht und fährt gleich weiter in Richtung Freilassing (Deutschland). In dem Abschnitt Straßwalchen - Salzburg Hauptbahnhof – Freilassing wird der Zug als Linie S 2 der S-Bahn Salzburg geführt. Zuvor als Regionalzug R2 von Linz über Wels und Attnang-Puchheim.
Der ÖBB „Cityjet“ 4744 568 / 7044 068 / 4744068 hat am späten Nachmittag des 14 Januar 2025 (17:32 Uhr), als R 2/S 2 (5074) von Linz Hbf über Attnang-Puchheim, Neumarkt am Wallersee und Salzburg Hbf nach Freilassing, den Hauptbahnhof Salzburg erreicht und fährt gleich weiter in Richtung Freilassing (Deutschland). In dem Abschnitt Straßwalchen - Salzburg Hauptbahnhof – Freilassing wird der Zug als Linie S 2 der S-Bahn Salzburg geführt. Zuvor als Regionalzug R2 von Linz über Wels und Attnang-Puchheim.
Armin Schwarz

Morgenstimmung (um 7:40 Uhr) am 14 Januar 2025 im Hauptbahnhof Salzburg, Blickrichtung Süden, links kann man Gaisberg erkennen.
Morgenstimmung (um 7:40 Uhr) am 14 Januar 2025 im Hauptbahnhof Salzburg, Blickrichtung Süden, links kann man Gaisberg erkennen.
Armin Schwarz

Österreich / Bahnhöfe / Salzburg Hbf

48  2 1400x939 Px, 31.01.2025

Die an die ÖBB-Produktion GmbH für den ÖBB Nightjet vermietete Siemens Vectron MS 193 598 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) ist am 14 Januar 2025 um 7:30 Uhr pünktlich, mit dem ÖBB Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, in den Hauptbahnhof Salzburg eingefahren. 

Die Siemens Vectron MS der Variante A39 wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22868 gebaut. 

Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version MS A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B). Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie
für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), 
für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80),
für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA)
für Italien (SCMT)
für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV)
und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)
Die an die ÖBB-Produktion GmbH für den ÖBB Nightjet vermietete Siemens Vectron MS 193 598 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) ist am 14 Januar 2025 um 7:30 Uhr pünktlich, mit dem ÖBB Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, in den Hauptbahnhof Salzburg eingefahren. Die Siemens Vectron MS der Variante A39 wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22868 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version MS A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B). Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA) für Italien (SCMT) für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV) und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)
Armin Schwarz

Die an die ÖBB-Produktion GmbH für den ÖBB Nightjet vermietete Siemens Vectron MS 193 598 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) ist am 14 Januar 2025 um 7:30 Uhr pünktlich, mit dem ÖBB Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, in den Hauptbahnhof Salzburg eingefahren. 

Die Siemens Vectron MS der Variante A39 wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22868 gebaut. 

Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version MS A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B). Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie
für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), 
für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80),
für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA)
für Italien (SCMT)
für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV)
und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)
Die an die ÖBB-Produktion GmbH für den ÖBB Nightjet vermietete Siemens Vectron MS 193 598 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) ist am 14 Januar 2025 um 7:30 Uhr pünktlich, mit dem ÖBB Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, in den Hauptbahnhof Salzburg eingefahren. Die Siemens Vectron MS der Variante A39 wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22868 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version MS A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B). Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA) für Italien (SCMT) für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV) und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)
Armin Schwarz

Die an die ÖBB-Produktion GmbH für den ÖBB Nightjet vermietete Siemens Vectron MS 193 598 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) ist am 14 Januar 2025 um 7:30 Uhr pünktlich, mit dem ÖBB Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, in den Hauptbahnhof Salzburg eingefahren. 

Die Siemens Vectron MS der Variante A39 wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22868 gebaut. 

Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version MS A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B). Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie
für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), 
für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80),
für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA)
für Italien (SCMT)
für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV)
und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)
Die an die ÖBB-Produktion GmbH für den ÖBB Nightjet vermietete Siemens Vectron MS 193 598 (91 80 6193 598-0 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) ist am 14 Januar 2025 um 7:30 Uhr pünktlich, mit dem ÖBB Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, in den Hauptbahnhof Salzburg eingefahren. Die Siemens Vectron MS der Variante A39 wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22868 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Hier in der Version MS A39 hat sie die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B). Die SIEMENS Vectron MS der Version A 39 besitzt die Zugsicherungssysteme ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für die Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA) für Italien (SCMT) für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV) und für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+)
Armin Schwarz

Empfangsgebäude vom Hauptbahnhof Salzburg, Ansicht vom Südtiroler Platz am frühen Morgen des 14 Januar 2025 (6:44 Uhr).

Der Salzburger Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof des Ballungsraumes Salzburg und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Westen Österreichs. Er hat die Funktion eines Grenzbahnhofs in Richtung Deutschland.

Der Salzburger Hauptbahnhof ist nur etwa 15 Gehminuten von der Salzburger Altstadt entfernt.

Im Salzburger Hauptbahnhof werden mehrere Fern- und Nahverkehrsstrecken miteinander verknüpft. Das sind die Westbahn von Wien und Linz und die Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg, über die neben internationalen Zügen auch im Korridorverkehr über Rosenheim (das Deutsche Eck) Schnellverbindungen mit Tirol und Vorarlberg gefahren werden. Nach Süden führt als weitere Hauptstrecke die Salzburg-Tiroler-Bahn über Bischofshofen und Zell am See nach Wörgl Hauptbahnhof, von welcher in Schwarzach-St. Veit die Tauernbahn abzweigt. Der Hauptbahnhof verfügt außerdem über eine Verladestelle für Autoreisezüge.

Im Regionalverkehr ist der Hauptbahnhof Ausgangspunkt der Bahnstrecke nach Lamprechtshausen und nach Ostermiething sowie Verknüpfungspunkt der S-Bahn Salzburg und etlicher Regionalbuslinien im Großraum. Auch befindet sich hier einer der zentralen Knoten im Streckennetz des Salzburger Oberleitungsbusses sowie der städtischen Autobuslinien. Bis 1957 begann beim alten Lokalbahnhof am Bahnhofsvorplatz, dem Südtiroler Platz, die schmalspurige und im Volksmund „Ischlerbahn“ genannte Salzkammergut-Lokalbahn nach Mondsee und Bad Ischl.

Der Bahnhof (Aufnahmegebäude, Mittelbahnsteig) steht unter Denkmalschutz und liegt in der Pufferzone des UNESCO-Welterbes Historisches Zentrum der Stadt Salzburg. Er wurde in den Jahren 2009 bis 2014 einem Totalumbau unterzogen, den Abschluss der Arbeiten bildete die Eröffnungsfeier am 7. November 2014.
Empfangsgebäude vom Hauptbahnhof Salzburg, Ansicht vom Südtiroler Platz am frühen Morgen des 14 Januar 2025 (6:44 Uhr). Der Salzburger Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof des Ballungsraumes Salzburg und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Westen Österreichs. Er hat die Funktion eines Grenzbahnhofs in Richtung Deutschland. Der Salzburger Hauptbahnhof ist nur etwa 15 Gehminuten von der Salzburger Altstadt entfernt. Im Salzburger Hauptbahnhof werden mehrere Fern- und Nahverkehrsstrecken miteinander verknüpft. Das sind die Westbahn von Wien und Linz und die Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg, über die neben internationalen Zügen auch im Korridorverkehr über Rosenheim (das Deutsche Eck) Schnellverbindungen mit Tirol und Vorarlberg gefahren werden. Nach Süden führt als weitere Hauptstrecke die Salzburg-Tiroler-Bahn über Bischofshofen und Zell am See nach Wörgl Hauptbahnhof, von welcher in Schwarzach-St. Veit die Tauernbahn abzweigt. Der Hauptbahnhof verfügt außerdem über eine Verladestelle für Autoreisezüge. Im Regionalverkehr ist der Hauptbahnhof Ausgangspunkt der Bahnstrecke nach Lamprechtshausen und nach Ostermiething sowie Verknüpfungspunkt der S-Bahn Salzburg und etlicher Regionalbuslinien im Großraum. Auch befindet sich hier einer der zentralen Knoten im Streckennetz des Salzburger Oberleitungsbusses sowie der städtischen Autobuslinien. Bis 1957 begann beim alten Lokalbahnhof am Bahnhofsvorplatz, dem Südtiroler Platz, die schmalspurige und im Volksmund „Ischlerbahn“ genannte Salzkammergut-Lokalbahn nach Mondsee und Bad Ischl. Der Bahnhof (Aufnahmegebäude, Mittelbahnsteig) steht unter Denkmalschutz und liegt in der Pufferzone des UNESCO-Welterbes Historisches Zentrum der Stadt Salzburg. Er wurde in den Jahren 2009 bis 2014 einem Totalumbau unterzogen, den Abschluss der Arbeiten bildete die Eröffnungsfeier am 7. November 2014.
Armin Schwarz

Österreich / Bahnhöfe / Salzburg Hbf

35 1400x933 Px, 26.01.2025

Die ÖBB-Railjet 1116 249 (91 81 1116 249-4 A-ÖBB), eine Taurus II / Siemens ES64U2, steht am frühen Morgen des 14 Januar 2025 (7:10Uhr) mit dem Railjet RJ 545 nach Wien Hbf (über Linz) im Hauptbahnhof Salzburg zur Abfahrt bereit.
Die ÖBB-Railjet 1116 249 (91 81 1116 249-4 A-ÖBB), eine Taurus II / Siemens ES64U2, steht am frühen Morgen des 14 Januar 2025 (7:10Uhr) mit dem Railjet RJ 545 nach Wien Hbf (über Linz) im Hauptbahnhof Salzburg zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz

Die ÖBB-Railjet 1116 236 (A-ÖBB 91 81 1116 236-1), eine Taurus 2 bzw. Siemens ES64U2, erreich am 15 Januar 2025 mit dem RJ 542 von Wien Hbf. den Zielbahnhof Salzburg Hbf.
Die ÖBB-Railjet 1116 236 (A-ÖBB 91 81 1116 236-1), eine Taurus 2 bzw. Siemens ES64U2, erreich am 15 Januar 2025 mit dem RJ 542 von Wien Hbf. den Zielbahnhof Salzburg Hbf.
Armin Schwarz

Salzburg Hauptbahnhof am 15 Januar 2025, nun schneit es leicht, die letzten Passagiere sind aus dem ÖBB-Railjet von Wien Hbf. ausgestiegen und die ÖBB-Railjet 1116 236 (A-ÖBB 91 81 1116 236-1) schiebt/drückt nun den Zug in die Abstellgruppe.
Salzburg Hauptbahnhof am 15 Januar 2025, nun schneit es leicht, die letzten Passagiere sind aus dem ÖBB-Railjet von Wien Hbf. ausgestiegen und die ÖBB-Railjet 1116 236 (A-ÖBB 91 81 1116 236-1) schiebt/drückt nun den Zug in die Abstellgruppe.
Armin Schwarz

Salzburg Hauptbahnhof am 15 Januar 2025, nun schneit es leicht, die letzten Passagiere sind aus dem ÖBB-Railjet von Wien Hbf. ausgestiegen und die ÖBB-Railjet 1116 236 (A-ÖBB 91 81 1116 236-1) schiebt/drückt nun den Zug in die Abstellgruppe.
Salzburg Hauptbahnhof am 15 Januar 2025, nun schneit es leicht, die letzten Passagiere sind aus dem ÖBB-Railjet von Wien Hbf. ausgestiegen und die ÖBB-Railjet 1116 236 (A-ÖBB 91 81 1116 236-1) schiebt/drückt nun den Zug in die Abstellgruppe.
Armin Schwarz

Der pünktlichste Zug unserer Reise, der ÖBB Railjet Xpress – RJX 67 (München – Salzburg – Wien – Budapest-Keleti) hat am 13 Januar 2025 um 15 Uhr 07 (Plan 14:58 Uhr) den Hauptbahnhof Salzburg erreicht. Hier am Zugschluss die Elektrische Universallokomotive Siemens ES64U2 / „Taurus 2“ – ÖBB 1116 202 (A-ÖBB 91 81 1116 202-3).
Der pünktlichste Zug unserer Reise, der ÖBB Railjet Xpress – RJX 67 (München – Salzburg – Wien – Budapest-Keleti) hat am 13 Januar 2025 um 15 Uhr 07 (Plan 14:58 Uhr) den Hauptbahnhof Salzburg erreicht. Hier am Zugschluss die Elektrische Universallokomotive Siemens ES64U2 / „Taurus 2“ – ÖBB 1116 202 (A-ÖBB 91 81 1116 202-3).
Armin Schwarz

Am Morgen von 15 September 2024 verlasst ÖBB 2016 062 mit ein RB nach Simbach (Inn) Salzburg Hbf, während LInie für Linie das Österreichisches Bahnnetz zusammenbricht als Folge der Tiefsturm BORIS mit Direktschaden und Uberschwemmungen. Beim Ausfahrt dieses Zuges war der tauernstrecke bei Bad Hofgastein gesperrt worden, einige Stünde später folgte die rest des Bahnnetzes.
Am Morgen von 15 September 2024 verlasst ÖBB 2016 062 mit ein RB nach Simbach (Inn) Salzburg Hbf, während LInie für Linie das Österreichisches Bahnnetz zusammenbricht als Folge der Tiefsturm BORIS mit Direktschaden und Uberschwemmungen. Beim Ausfahrt dieses Zuges war der tauernstrecke bei Bad Hofgastein gesperrt worden, einige Stünde später folgte die rest des Bahnnetzes.
Leon Schrijvers

Empfangsgebäude vom Hbf Salzburg , Ansicht vom Südtiroler Platz am 11 September 2022.

Der Salzburger Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof des Ballungsraumes Salzburg und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Westen Österreichs. Er hat die Funktion eines Grenzbahnhofs in Richtung Deutschland.
Empfangsgebäude vom Hbf Salzburg , Ansicht vom Südtiroler Platz am 11 September 2022. Der Salzburger Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof des Ballungsraumes Salzburg und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Westen Österreichs. Er hat die Funktion eines Grenzbahnhofs in Richtung Deutschland.
Armin Schwarz

Österreich / Bahnhöfe / Salzburg Hbf

91 1400x966 Px, 19.10.2023

Im Empfangsgebäude vom Hbf Salzburg am 11 September 2022.
Im Empfangsgebäude vom Hbf Salzburg am 11 September 2022.
Armin Schwarz

Österreich / Bahnhöfe / Salzburg Hbf

96 1255x1600 Px, 19.10.2023

Die  beiden sechsteiligen Stadler FLIRT³ der Baureihe 1430 (ET 316 und ET 327) der BRB - Bayerische Oberlandbahn GmbH (Chiemgau-Inntal) haben am 11 September 2022 als RE 5 im Hauptbahnhof Salzburg erreicht.
Die beiden sechsteiligen Stadler FLIRT³ der Baureihe 1430 (ET 316 und ET 327) der BRB - Bayerische Oberlandbahn GmbH (Chiemgau-Inntal) haben am 11 September 2022 als RE 5 im Hauptbahnhof Salzburg erreicht.
Armin Schwarz

Der zweiteilige Siemens Desiro Classic (Dieseltriebzug) ÖBB 642 136 / 642 636 (95 80 0642 136-5 D-DB / 95 80 0642 636-4 D-DB), steht am 11.09.2022 im Hbf Salzburg, als ÖBB (Salzburg Verkehr) RX 21 Braunau am Inn nach Freilassing, zur Abfahrt bereit. 

Der Desiro Classic wurde 2001 von Siemens in Uerdingen (ex DUEWAG) gebaut, der VT 642 136 unter der Fabriknummer 92018 und der VT 642 636 unter der Fabriknummer 92168.

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 haben die ÖBB sechs Dieseltriebwagen der BR 642 (642 083, 084, 087, 130, 136 und 204) von der DB Regio Netz Verkehrs GmbH angemietet, diese entsprechen weitgehend der ÖBB Baureihe 5022. Die Triebzüge sind nun in Salzburg beheimatet, sind aber noch in Deutschland registriert und tragen die deutschen NVR-Nummer. Die Wartung erfolgt durch die ÖBB in Salzburg. Die Fahrzeuge werden auf der Mattigtalbahn (Braunau–Salzburg) mit Durchbindung nach Freilassing eingesetzt.
Der zweiteilige Siemens Desiro Classic (Dieseltriebzug) ÖBB 642 136 / 642 636 (95 80 0642 136-5 D-DB / 95 80 0642 636-4 D-DB), steht am 11.09.2022 im Hbf Salzburg, als ÖBB (Salzburg Verkehr) RX 21 Braunau am Inn nach Freilassing, zur Abfahrt bereit. Der Desiro Classic wurde 2001 von Siemens in Uerdingen (ex DUEWAG) gebaut, der VT 642 136 unter der Fabriknummer 92018 und der VT 642 636 unter der Fabriknummer 92168. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 haben die ÖBB sechs Dieseltriebwagen der BR 642 (642 083, 084, 087, 130, 136 und 204) von der DB Regio Netz Verkehrs GmbH angemietet, diese entsprechen weitgehend der ÖBB Baureihe 5022. Die Triebzüge sind nun in Salzburg beheimatet, sind aber noch in Deutschland registriert und tragen die deutschen NVR-Nummer. Die Wartung erfolgt durch die ÖBB in Salzburg. Die Fahrzeuge werden auf der Mattigtalbahn (Braunau–Salzburg) mit Durchbindung nach Freilassing eingesetzt.
Armin Schwarz

Die ÖBB-railjet 1116 235 (A-ÖBB 91 81 1116 235-3), eine Taurus 2 bzw. Siemens ES64U2, erreich am 12.09.2022, mit dem RJ 797 „Hochkönig“ (Klagenfurt - Villach - Salzburg - Linz - Wien - Flughafen Wien), den Hauptbahnhof Salzburg.
Die ÖBB-railjet 1116 235 (A-ÖBB 91 81 1116 235-3), eine Taurus 2 bzw. Siemens ES64U2, erreich am 12.09.2022, mit dem RJ 797 „Hochkönig“ (Klagenfurt - Villach - Salzburg - Linz - Wien - Flughafen Wien), den Hauptbahnhof Salzburg.
Armin Schwarz

Der vierteilige Elektrotriebzug ÖBB 4024 121-7 gekuppelt mit einem weiteren ÖBB 4023 oder 4024 verlässt, als S3 der S-Bahn Salzburg die Verbindung Bad Reichenhall – Freilassing – Salzburg – Schwarzach-Sankt Veit, den Hauptbahnhof Salzburg.

Nochmal einen lieben Gruß an den netten Tf zurück.

Die klassischen Vierteiler vom Typ Bombardier TALENT (Talbots leichter Nahverkehrs-Triebwagen) tragen die Bezeichnung 4024. Sie bilden mit 140 gelieferten Einheiten das Rückgrat für den öffentlichen Personennahverkehr in Österreich. Sie sind in allen Gebieten mit größerem Nahverkehrsaufkommen im Einsatz.

TECHNISCHE DATEN (ÖBB 4024):
Baujahre :2004–2008
Spurweite:1.435 mm
Achsfolge: Bo’2’2’2’Bo’
Länge über Kupplung: 66.870 mm
Antriebsleistung: 1.520 kW 
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h 
Eigengewicht: 116 t
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC 
Fußbodenhöhe: 600 mm
Der vierteilige Elektrotriebzug ÖBB 4024 121-7 gekuppelt mit einem weiteren ÖBB 4023 oder 4024 verlässt, als S3 der S-Bahn Salzburg die Verbindung Bad Reichenhall – Freilassing – Salzburg – Schwarzach-Sankt Veit, den Hauptbahnhof Salzburg. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Tf zurück. Die klassischen Vierteiler vom Typ Bombardier TALENT (Talbots leichter Nahverkehrs-Triebwagen) tragen die Bezeichnung 4024. Sie bilden mit 140 gelieferten Einheiten das Rückgrat für den öffentlichen Personennahverkehr in Österreich. Sie sind in allen Gebieten mit größerem Nahverkehrsaufkommen im Einsatz. TECHNISCHE DATEN (ÖBB 4024): Baujahre :2004–2008 Spurweite:1.435 mm Achsfolge: Bo’2’2’2’Bo’ Länge über Kupplung: 66.870 mm Antriebsleistung: 1.520 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Eigengewicht: 116 t Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC Fußbodenhöhe: 600 mm
Armin Schwarz

Die beiden Taurus II ÖBB 1116 051-4 (A-ÖBB 91 81 1116 051-0) und ÖBB 1116 053-0 (A-ÖBB 91 81 1116 053-0) fahren am 12.09.2022 mit einem leeren Autotransportzug durch den Hauptbahnhof Salzburg in Richtung Deutschland.
Die beiden Taurus II ÖBB 1116 051-4 (A-ÖBB 91 81 1116 051-0) und ÖBB 1116 053-0 (A-ÖBB 91 81 1116 053-0) fahren am 12.09.2022 mit einem leeren Autotransportzug durch den Hauptbahnhof Salzburg in Richtung Deutschland.
Armin Schwarz

Dieter und Robert mit einem Containerzug....
Die beiden gekuppelten ÖBB 1163, die ÖBB 1163 002-9 „Dieter“ (A-ÖBB 91 81 1163 002-9) und die ÖBB 1163 008-6 „Robert“ (A-ÖBB 91 81 1163 008-6) fahren am 12.09.2022 vom Container Terminal Salzburg kommend, mit einem Containerzug durch dem Hauptbahnhof Salzburg.
Dieter und Robert mit einem Containerzug.... Die beiden gekuppelten ÖBB 1163, die ÖBB 1163 002-9 „Dieter“ (A-ÖBB 91 81 1163 002-9) und die ÖBB 1163 008-6 „Robert“ (A-ÖBB 91 81 1163 008-6) fahren am 12.09.2022 vom Container Terminal Salzburg kommend, mit einem Containerzug durch dem Hauptbahnhof Salzburg.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebzug 628 653 / 928 653 (95 80 0628 653-7 D-DB / 95 80 0928 653-4 D-DB), ex 628 653-8 / 928 653-5 der Südostbayernbahn (zu DB Regio) steht am 12.09.2022, als Regionalbahn RB 45 Salzburg über Freilassing und Mühldorf nach Landshut (Bay), im Hauptbahnhof Salzburg zur Abfahrt bereit.

Der Dieseltriebzug wurde 1995 von der  Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern VT628-189-1 und VS628-189-2 gebaut.
Der Dieseltriebzug 628 653 / 928 653 (95 80 0628 653-7 D-DB / 95 80 0928 653-4 D-DB), ex 628 653-8 / 928 653-5 der Südostbayernbahn (zu DB Regio) steht am 12.09.2022, als Regionalbahn RB 45 Salzburg über Freilassing und Mühldorf nach Landshut (Bay), im Hauptbahnhof Salzburg zur Abfahrt bereit. Der Dieseltriebzug wurde 1995 von der Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern VT628-189-1 und VS628-189-2 gebaut.
Armin Schwarz

Der 3-teilige Stadler FLIRT ET 132 (94 80 0427 132-6 D-BOBy / 94 80 0827 132-2 D-BOBy / 94 80 0427 632-5 D-BOBy) der Bayerische Oberlandbahn GmbH (ex ET 132 der Berchtesgadener Land Bahn GmbH) steht am 12.09.2022, als Regionalzuglinie R21 von Salzburg über Neumarkt nach Friedburg, im Hauptbahnhof Salzburg zur Abfahrt bereit. 

Der FLIRT wurde 2009 von Stadler Pankow GmbH in Berlin gebaut. Eigentümer ist die Alpha Trains Europa GmbH (Köln).
Der 3-teilige Stadler FLIRT ET 132 (94 80 0427 132-6 D-BOBy / 94 80 0827 132-2 D-BOBy / 94 80 0427 632-5 D-BOBy) der Bayerische Oberlandbahn GmbH (ex ET 132 der Berchtesgadener Land Bahn GmbH) steht am 12.09.2022, als Regionalzuglinie R21 von Salzburg über Neumarkt nach Friedburg, im Hauptbahnhof Salzburg zur Abfahrt bereit. Der FLIRT wurde 2009 von Stadler Pankow GmbH in Berlin gebaut. Eigentümer ist die Alpha Trains Europa GmbH (Köln).
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte zweiteilige Siemens Desiro Classic, an die ÖBB vermietete Dieseltriebzüge, 642 636 / 642 136 (95 80 0642 636-4 D-DB / 95 80 0642 136-5 D-DB) und 642 084 / 642 584 (95 80 0642 584-6 D-DB / 95 80 0642 084-7 D-DB) stehen am 12.09.2022 im Hbf Salzburg, als ÖBB (Salzburg Verkehr) RX 21 nach Braunau am Inn, zur Abfahrt bereit.

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 haben die ÖBB sechs Dieseltriebwagen der BR 642 (642 083, 084, 087, 130, 136 und 204) von der DB Regio Netz Verkehrs GmbH angemietet, diese entsprechen weitgehend der ÖBB Baureihe 5022. Die Triebzüge sind nun in Salzburg beheimatet, sind aber noch in Deutschland registriert und tragen die deutschen NVR-Nummer. Die Wartung erfolgt durch die ÖBB in Salzburg. Die Fahrzeuge werden auf der Mattigtalbahn (Braunau–Salzburg) mit Durchbindung nach Freilassing eingesetzt.
Zwei gekuppelte zweiteilige Siemens Desiro Classic, an die ÖBB vermietete Dieseltriebzüge, 642 636 / 642 136 (95 80 0642 636-4 D-DB / 95 80 0642 136-5 D-DB) und 642 084 / 642 584 (95 80 0642 584-6 D-DB / 95 80 0642 084-7 D-DB) stehen am 12.09.2022 im Hbf Salzburg, als ÖBB (Salzburg Verkehr) RX 21 nach Braunau am Inn, zur Abfahrt bereit. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 haben die ÖBB sechs Dieseltriebwagen der BR 642 (642 083, 084, 087, 130, 136 und 204) von der DB Regio Netz Verkehrs GmbH angemietet, diese entsprechen weitgehend der ÖBB Baureihe 5022. Die Triebzüge sind nun in Salzburg beheimatet, sind aber noch in Deutschland registriert und tragen die deutschen NVR-Nummer. Die Wartung erfolgt durch die ÖBB in Salzburg. Die Fahrzeuge werden auf der Mattigtalbahn (Braunau–Salzburg) mit Durchbindung nach Freilassing eingesetzt.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.