Die an die STK vermietete Lotos 181 144-7 (ET23 - Škoda 31E, bzw. ex ČD 181, ex ČSD E669.1 mit UIC-Nr. 3 150 721-1 PL-ID) und dahinter die an die Lotos vermietete Railpool E 186 273-9 (91 80 6186 273-9 D-Rpool) sind am 27.06.2017 in Rzepin (Polen) abgestellt. Armin Schwarz
Zwei Crossrail 186er fahren am 20.06.2016 mit eine Containerzug durch den Bahnhof Brig, zuvor kamen sie durch den Simplontunnel aus Italien. Vorne die italiänische 186 910-2 (91 83 2186 910-2 I-XRAil) und dahinter die deutsche 186 905-6 (91 80 6186 905-6 d-XRAIL). Armin Schwarz
DB: Durch den Ausbau des Bahnhofs Haltingen auf vier Geleise bleibt kein Stein mehr auf dem andern. Das historische Bahnhofsgebäude, der alte Güterschuppen, die Brücken sowie die Dikrektverbindung zum Güterbahnhof fallen dem Umbau zum Opfer. Diverse Änderungen gibt es in Zukunft auch bei den Rollmaterialeinsätzen. Die Züge Basel-HB - Hamburg mit BR 101 und moderisierten Bpm 51-Wagen fallen weg und auch die "fotogenen N-Wagen-Züge" mit BR 111 sollen durch modernere Kompositionen ersetzt werden. Eventuell fahren auch schon bald die neuen ICE IV anstelle von den alten ICE I in die Schweiz. Dieser Güterzug hat soeben die Weiche zur Direktverbindung befahren. Die Bildserie vom 9. September 2016 dokumentiert noch einmal den Ist-Zustand, bevor die Bagger auffahren werden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
DB: Seit der Zulassung von Privaten wurde das Fotografieren der DB-Strecken interessanter. RAILPOOL 186 458-6 bei Haltingen unterwegs auf der Fahrt in den Süden am 14. April 2016.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Deutsche Loks in Basel SBB in seit Jahren nicht seltens. wenn diese hingegen aus Frankreich kommt dann ist dies schon etwas anders: die DB 186 fährt ohne Halt durch Basel SBB Richtung Rangierbahnhof. Recht im Bild die Re 460 098-7 mit dem IR 2469 nach Luzern.
5. März 2016 Stefan Wohlfahrt
SBB/DB: Schweizerlok-Treffen in Deutschland am 10. April 2015. Zur Abfahrt in Richtung Schweiz stehen bereit: SBB Re 420 268-5 mit einem langen Autozug, Doppeltraktion BLS Re 425 "BRUNELI" mit der Nummer 170 an der Zugsspitze eines Blockzuges von DB Schenker sowie ein weiterer BLS Güterzug mit der 186 101 von RAILPOOl. Leider war der Standort der verschiedenen Lokomotiven sowie der Fotostandort nicht optimal. Dies war aber die beste Möglichkeit für diese seltene Dokumentation.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Die nicht gerade saubere E 186 312-5 der Euro Cargo Rail SAS fährt mit einem Containerzug am 31.05.2014 durch Neustadt an der Weinstraße.
Die Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2010/11 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34789 gebaut und im Februar 2011 an die ECR ausgeliefert. Sie trägt die komplette NVR-Nummer NVR - Nummer 91 80 6186 312-5 D-ECR und die EBA-Nummer EBA 07G12KL 046. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Frankreich und Belgien.
Die Euro Cargo Rail SAS (ECR) mit Sitz in Paris ist eine Bahngesellschaft, die derDB Schenker Rail Deutschland AG gehört. Armin Schwarz
Die E 186 238 der LTE Logistik- und Transport- GmbH mit einem Getreidezug fährt am 26.08.2013 durch Pirna, hier kurz vorm Bahnhof.
Die TRAXX F140 MS wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34442 für die CBRail s.à.r.l. in Luxembourg gebaut, 2012 kam sie zur LTE hier hat sie nun die NVR-Nummer 91 80 6186 238-2 D-LTE und die EBA-Nummer EBA 05E48KF 075.
Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Belgien und die Niederlande.
Die Traxx F140 MS gehört zur dritten Traxx-Generation, in Deutschland wird sie als Baureihe 186 bezeichnet. Es handelt sich dabei grob betrachtet um eine Weiterentwicklung der Traxx F140 MS2, also eine Viersystemlok für Wechsel- und Gleichstromsysteme mit 5.600 kW Nennleistung, die Drehgestelle und Antriebe wurden nochmals verbessert, so dass mit dem Tatzlagerantrieb erstmals eine reguläre Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden kann. Auch die BR 186 ist mit verschiedenen Länderpaketen erhältlich.
Geht man nach der Herstellerbezeichnung, handelt es sich bei der BR 186 um eine Güterzuglok, jedoch ist sie dank ihrer nachträglich für Deutschland genehmigten Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h auch für Einsätze im Personenverkehr geeignet. Trotz der Geschwindigkeitserhöhung hat die Baureihe die "140" in der Bezeichnung Traxx F140 behalten. In Polen und Österreich darf weiterhin nur bis zu 140 km/h schnell gefahren werden.
Technische Daten:
Spurweite: 1435 mm
Umgrenzungsprofil: UIC 505-1
Netzspannungen: 25 kV AC 50 Hz, 15 kV AC 16,7 Hz, 3 kV und 1,5 kV DC
Achsanordnung: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 18.900 mm
Max. Breite des Lokkastens: 2.977 mm
Höhe über Stromabnehmer: 4.283 mm
Drehgestellmittenabstand: 10.440 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Dienstmasse: ca. 86 t (abhängig von Länderpaketen)
Radsatzlast: 21.5 t
Antriebssystem: Tatzlagerantrieb
Anzahl Fahrmotoren: 4
Max. Leistung: 5.600 kW
Max. Anfahrzugkraft: 300 kN
zul. Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (in Deutschland 160 km/h) Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.