hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz / Dieselloks (Schmalspur)

153 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
RBS: Die beiden Brüder MAX und MORITZ im Einsatz aufgenommen am selben Tag, dem 1. Juni 2015. Der Tmf 2/2 167 brachte einen 75 Jahre alten SAURER D 290 von Lohn Lüterkofen nach Büren zum Hof in die Abstellanlage. Der rüstige gut erhaltene Oldtimer wird noch immer für Kanalspühlungen eingesetzt. Tmf 2/2 168 konnte mit einem Bauzug in Bätterkinden im Bilde festgehalten werden.
Foto: Walter Ruetsch
RBS: Die beiden Brüder MAX und MORITZ im Einsatz aufgenommen am selben Tag, dem 1. Juni 2015. Der Tmf 2/2 167 brachte einen 75 Jahre alten SAURER D 290 von Lohn Lüterkofen nach Büren zum Hof in die Abstellanlage. Der rüstige gut erhaltene Oldtimer wird noch immer für Kanalspühlungen eingesetzt. Tmf 2/2 168 konnte mit einem Bauzug in Bätterkinden im Bilde festgehalten werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Während der Schotter mit der Bahn fahren darf, müssen die Reisend mit dem Bus Richtung Blonay fahren; die MOB Gm 4/4 2004 mit einem Schotterzug in Vevey. 
22. Mai 2015
Während der Schotter mit der Bahn fahren darf, müssen die Reisend mit dem Bus Richtung Blonay fahren; die MOB Gm 4/4 2004 mit einem Schotterzug in Vevey. 22. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

RBS: Streckensperrung auf dem Streckenabschnitt Solothurn HB-Lohn Lüterkofen infolge Gleisbauarbeiten während den Wochen 15 und 16 2015. Ab 21.00 Uhr bis Betriebsschluss wurde die Bahn durch Busse ersetzt. Bei solchen Arbeiten, die leider oft während der Nacht stattfinden, gelangen oft einzelne interessante Fahrzeuge zum Einsatz, die am Tag meist unbeachtet auf Abstellgeleisen rumstehen. Auf dem nur noch selten benutzten Gleis 1 des Bahnhofs Lohn Lüterkofen mit dem historischen Bahnhofsgebäude wartete am 13. April 2015 ein Bauzug mit dem Tmf 2/2 168  MORITZ  auf seinen nächtlichen Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
RBS: Streckensperrung auf dem Streckenabschnitt Solothurn HB-Lohn Lüterkofen infolge Gleisbauarbeiten während den Wochen 15 und 16 2015. Ab 21.00 Uhr bis Betriebsschluss wurde die Bahn durch Busse ersetzt. Bei solchen Arbeiten, die leider oft während der Nacht stattfinden, gelangen oft einzelne interessante Fahrzeuge zum Einsatz, die am Tag meist unbeachtet auf Abstellgeleisen rumstehen. Auf dem nur noch selten benutzten Gleis 1 des Bahnhofs Lohn Lüterkofen mit dem historischen Bahnhofsgebäude wartete am 13. April 2015 ein Bauzug mit dem Tmf 2/2 168 "MORITZ" auf seinen nächtlichen Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die MOB Gm 4/4 2003 in Blonay. 
24. März 2015
Die MOB Gm 4/4 2003 in Blonay. 24. März 2015
Stefan Wohlfahrt

ASm: Die Tm 2/2 75 von Furrer + Frey als Gast bei der ASm. Am Freitag den 13. März 2015 war sie in Bannwil mit einem Bauzug auf dem sehr selten benutzten Stumpengeleise abgestellt.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Die Tm 2/2 75 von Furrer + Frey als Gast bei der ASm. Am Freitag den 13. März 2015 war sie in Bannwil mit einem Bauzug auf dem sehr selten benutzten Stumpengeleise abgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Seltene Begegnung in Bannwil zwischen der Tm 2/2 75 von Furrer + Frey und einem in Richtung Solothurn fahrenden Regionalzug mit dem Be 4/8 115  STAR .
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Seltene Begegnung in Bannwil zwischen der Tm 2/2 75 von Furrer + Frey und einem in Richtung Solothurn fahrenden Regionalzug mit dem Be 4/8 115 "STAR". Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin.

Die kleine Diesellok, vom Typ O&K RL 2a wurde 1931 von Orenstein & Koppel im Werk Babelsberg unter der Fabriknummer 20200 gebaut und für Staumauer-Baustelle Grande Dixence geliefert, wo sie bis 1940 im Einsatz war. 1941 wurde sie von der Firma Mauerhofer & Zuber., für den Einsatz von Bauzügen beim Fahrleitungsumbau der MOB, übernommen bis sie 1950 an das Holzwerk Rieder in St. Stephan verkauft wurde. Die MOB kaufte sie dann 1979 wieder zurück und bezeichnete sie als Tm 2/2 – 1. Die MOB setzte sie für Rangierarbeiten, von Zementwagen auf Rollböcken in St. Stephan ein. Die Lok wurde 1995 von der MOB ausrangiert verbleib aber erst noch im Depot Montbovon. 2006 ging sie dann an die Museumsbahn Blonay-Chamby.

Die Lok hat einen 2-Zylinder-Orenstein & Koppel-Dieselmotor mit 22 PS (16 kW) Leistung, die Leistungsübertragung erfolgt über ein Zweigang-Konuskupplungs-Wendegetriebe mit stufenloser Geschwindigkeit Regulierung, über zwei Rollenketten auf die vordere Achse und von dieser über eine Rollenkette auf die hintere Achse. Das Zweigang-Konuskupplungsgetriebe ermöglicht zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen für beide Fahrtrichtungen. Dabei laufen immer beide Gänge im Eingriff, jeweils einer wird eingekuppelt. Eine einfache Wendeschaltung im Getriebe ermöglicht den Fahrtrichtungswechsel bei Stillstand der Lokomotive. Die einfache Bauart des Getriebes hat sich schon bei den Benzinloks bewährt und wurde bei fast allen O&K-Loks der unteren Leistungsklassen angewendet. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 4.490 mm
Kastenlänge: 3.450 mm
Höhe: 2.270 mm
Breite: 1.240 mm
Achsabstand: 1.170 mm
Raddurchmesser : 550 mm
Eigengewicht: 7.000 kg
Leistung: 16 kW (22 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 7 km/h 
Achslager: 	Gleitlager

Die O&K Typenbezeichnung  RL  stand für  Rohöl  (= Diesel).

Anfang des 20. Jahrhunderts war es noch üblich bei und auf Großbaustellen Feld- oder Schmalspurbahnen zu bauen und zu betreiben. Heute durch Entwicklung von moderner und oft sehr schweren Baumaschinen und Muldenkipper  eigentlich undenkbar.
Der ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin. Die kleine Diesellok, vom Typ O&K RL 2a wurde 1931 von Orenstein & Koppel im Werk Babelsberg unter der Fabriknummer 20200 gebaut und für Staumauer-Baustelle Grande Dixence geliefert, wo sie bis 1940 im Einsatz war. 1941 wurde sie von der Firma Mauerhofer & Zuber., für den Einsatz von Bauzügen beim Fahrleitungsumbau der MOB, übernommen bis sie 1950 an das Holzwerk Rieder in St. Stephan verkauft wurde. Die MOB kaufte sie dann 1979 wieder zurück und bezeichnete sie als Tm 2/2 – 1. Die MOB setzte sie für Rangierarbeiten, von Zementwagen auf Rollböcken in St. Stephan ein. Die Lok wurde 1995 von der MOB ausrangiert verbleib aber erst noch im Depot Montbovon. 2006 ging sie dann an die Museumsbahn Blonay-Chamby. Die Lok hat einen 2-Zylinder-Orenstein & Koppel-Dieselmotor mit 22 PS (16 kW) Leistung, die Leistungsübertragung erfolgt über ein Zweigang-Konuskupplungs-Wendegetriebe mit stufenloser Geschwindigkeit Regulierung, über zwei Rollenketten auf die vordere Achse und von dieser über eine Rollenkette auf die hintere Achse. Das Zweigang-Konuskupplungsgetriebe ermöglicht zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen für beide Fahrtrichtungen. Dabei laufen immer beide Gänge im Eingriff, jeweils einer wird eingekuppelt. Eine einfache Wendeschaltung im Getriebe ermöglicht den Fahrtrichtungswechsel bei Stillstand der Lokomotive. Die einfache Bauart des Getriebes hat sich schon bei den Benzinloks bewährt und wurde bei fast allen O&K-Loks der unteren Leistungsklassen angewendet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 4.490 mm Kastenlänge: 3.450 mm Höhe: 2.270 mm Breite: 1.240 mm Achsabstand: 1.170 mm Raddurchmesser : 550 mm Eigengewicht: 7.000 kg Leistung: 16 kW (22 PS) Höchstgeschwindigkeit: 7 km/h Achslager: Gleitlager Die O&K Typenbezeichnung "RL" stand für "Rohöl" (= Diesel). Anfang des 20. Jahrhunderts war es noch üblich bei und auf Großbaustellen Feld- oder Schmalspurbahnen zu bauen und zu betreiben. Heute durch Entwicklung von moderner und oft sehr schweren Baumaschinen und Muldenkipper eigentlich undenkbar.
Armin Schwarz

Die Diesellok BRB 9 schieb den Zug am 01.10.2011 von Brienz zum Brienzer Rothorn hinauf.
Die Diesellok BRB 9 schieb den Zug am 01.10.2011 von Brienz zum Brienzer Rothorn hinauf.
Armin Schwarz

Die Diesellok BRB 9 schieb den Zug am 01.10.2011 von Brienz zum Brienzer Rothorn hinauf.
Die Diesellok BRB 9 schieb den Zug am 01.10.2011 von Brienz zum Brienzer Rothorn hinauf.
Armin Schwarz

Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Hier wurde auch die Gmf 4/4 II 28701 ausgestellt.
Die dieselelektrischen Lokomotiven Gmf 4/4 II 28701 bis 28704 der Rhätischen Bahn (RhB) wurden 2009 bestellt und 2013 in Betrieb genommen. Um im gesamten RhB-Netz einschliesslich der Berninabahn eingesetzt werden zu können, zählten zu den Voraussetzungen die Lauffähigkeit in Bögen ab 45 m Radius und Neigungen bis 70࠰ sowie die Einhaltung einer maximalen Radsatzlast von 16 t. Die Lokomotiven wurden bei der Schalker Eisenhütte konstruiert und endmontiert. 
Der Lokkasten wurde bei der FTD Fahrzeugtechnik Bahnen Dessau in Stahlleichtbauweise geschweisst mit angeklebten GFK-Fronten und Seitenwänden aus Aluminiumwabenplatten. Die Antriebsausrüstung besteht aus einem Dieselmotor 12V 4000 R43L von MTU Friedrichshafen und elektrischer Leistungsübertragung mit den Fahrmotoren des Asiarunner von Siemens Rail Systems. Die Drehgestelle wurden von Prose in Winterthur entwickelt. Die Loks sind vielfachsteuerbar und mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, die Lokomotiven können jedoch auch bei niedrigen Dauergeschwindigkeiten mit Schneepflügen oder Gleisbauzügen eingesetzt werden.
Die Gmf 4/4 II werden vor schweren Bauzügen und im Winter mit Schneeräumzügen im gesamten RhB-Netz eingesetzt. Sie dienen auch als fahrdrahtunabhängige Reserve und zum Abschleppen havarierter Züge. Da sie keine Planzüge bespannen, sind sie nicht rot lackiert, sondern tragen den gelben Anstrich der RhB-Bahndienstfahrzeuge.(Quelle:Wikipedia)
Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Hier wurde auch die Gmf 4/4 II 28701 ausgestellt. Die dieselelektrischen Lokomotiven Gmf 4/4 II 28701 bis 28704 der Rhätischen Bahn (RhB) wurden 2009 bestellt und 2013 in Betrieb genommen. Um im gesamten RhB-Netz einschliesslich der Berninabahn eingesetzt werden zu können, zählten zu den Voraussetzungen die Lauffähigkeit in Bögen ab 45 m Radius und Neigungen bis 70࠰ sowie die Einhaltung einer maximalen Radsatzlast von 16 t. Die Lokomotiven wurden bei der Schalker Eisenhütte konstruiert und endmontiert. Der Lokkasten wurde bei der FTD Fahrzeugtechnik Bahnen Dessau in Stahlleichtbauweise geschweisst mit angeklebten GFK-Fronten und Seitenwänden aus Aluminiumwabenplatten. Die Antriebsausrüstung besteht aus einem Dieselmotor 12V 4000 R43L von MTU Friedrichshafen und elektrischer Leistungsübertragung mit den Fahrmotoren des Asiarunner von Siemens Rail Systems. Die Drehgestelle wurden von Prose in Winterthur entwickelt. Die Loks sind vielfachsteuerbar und mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, die Lokomotiven können jedoch auch bei niedrigen Dauergeschwindigkeiten mit Schneepflügen oder Gleisbauzügen eingesetzt werden. Die Gmf 4/4 II werden vor schweren Bauzügen und im Winter mit Schneeräumzügen im gesamten RhB-Netz eingesetzt. Sie dienen auch als fahrdrahtunabhängige Reserve und zum Abschleppen havarierter Züge. Da sie keine Planzüge bespannen, sind sie nicht rot lackiert, sondern tragen den gelben Anstrich der RhB-Bahndienstfahrzeuge.(Quelle:Wikipedia)
Hans-Gerd Seeliger

Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Hier wurde auch die Gmf 4/4 II 28701 ausgestellt.
Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Hier wurde auch die Gmf 4/4 II 28701 ausgestellt.
Hans-Gerd Seeliger

Der Tmf 2/2  Nr. 88 ist einer von sechs mit Funkfernsteuerung ausgerüsteten Traktoren Tm 2/2 der Rhätischen Bahn. Hersteller: RACO, Hg.: 50km/h, LüP.: 7,49m, Bauj.: 1994. Davor befindet sich die dieselelektr. Gm 3/3 Nr. 233. Herst.: Moyse, Hg.: 55km/h, LüP.: 7,9m, Bauj.: 1976. Die kurze Rangierabteilung besteht noch aus dem gelben Dienstwagen Xk 9068. Die Aufnahme entstand am 10.05.2014 im Bahnhof Landquart
Der Tmf 2/2 Nr. 88 ist einer von sechs mit Funkfernsteuerung ausgerüsteten Traktoren Tm 2/2 der Rhätischen Bahn. Hersteller: RACO, Hg.: 50km/h, LüP.: 7,49m, Bauj.: 1994. Davor befindet sich die dieselelektr. Gm 3/3 Nr. 233. Herst.: Moyse, Hg.: 55km/h, LüP.: 7,9m, Bauj.: 1976. Die kurze Rangierabteilung besteht noch aus dem gelben Dienstwagen Xk 9068. Die Aufnahme entstand am 10.05.2014 im Bahnhof Landquart
Hans-Gerd Seeliger

Der Tmf 2/2  Nr. 88 ist einer von sechs mit Funkfernsteuerung ausgerüsteten Traktoren Tm 2/2 der Rhätischen Bahn. Hersteller: RACO, Hg.: 50km/h, LüP.: 7,49m, Bauj.: 1994. Davor befindet sich die dieselelektr. Gm 3/3 Nr. 233. Herst.: Moyse, Hg.: 55km/h, LüP.: 7,9m, Bauj.: 1976. Die kurze Rangierabteilung besteht noch aus dem gelben Dienstwagen Xk 9068. Die Aufnahme entstand am 10.05.2014 im Bahnhof Landquart
Der Tmf 2/2 Nr. 88 ist einer von sechs mit Funkfernsteuerung ausgerüsteten Traktoren Tm 2/2 der Rhätischen Bahn. Hersteller: RACO, Hg.: 50km/h, LüP.: 7,49m, Bauj.: 1994. Davor befindet sich die dieselelektr. Gm 3/3 Nr. 233. Herst.: Moyse, Hg.: 55km/h, LüP.: 7,9m, Bauj.: 1976. Die kurze Rangierabteilung besteht noch aus dem gelben Dienstwagen Xk 9068. Die Aufnahme entstand am 10.05.2014 im Bahnhof Landquart
Hans-Gerd Seeliger

. Die RhB SCHÖMA Tm 2/2 114 war am 24.12.2009 im Bahnhof von Pontresina abgestellt. (Hans)
. Die RhB SCHÖMA Tm 2/2 114 war am 24.12.2009 im Bahnhof von Pontresina abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Etwas MOB in Blonay: die wuchtige MOB Gm 4/4 2004 stand am 29. Jan. 2014 mit einem Dienstgüterwagen in Blonay.
Etwas MOB in Blonay: die wuchtige MOB Gm 4/4 2004 stand am 29. Jan. 2014 mit einem Dienstgüterwagen in Blonay.
Stefan Wohlfahrt

Für mich zu früh verlies der MOB Tm 4 Blonay...
26. Nov. 2013
Für mich zu früh verlies der MOB Tm 4 Blonay... 26. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

Wie Jeanny schon sagte: Zum Glück kann man bei der MOB noch die Fenster öffnen, trotzdem ist das Bild dieser Schmalspurdiesellok in Château d'Oex nicht ganz geglückt, der Seltenheit wegen aber habe ich es doch hochgeladen.
24. Nov. 2013
Wie Jeanny schon sagte: Zum Glück kann man bei der MOB noch die Fenster öffnen, trotzdem ist das Bild dieser Schmalspurdiesellok in Château d'Oex nicht ganz geglückt, der Seltenheit wegen aber habe ich es doch hochgeladen. 24. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf den Bahnhof von Châtel St-Denis und den TPF Tm 2/2 N° 17.
30. Okt. 2013
Ein Blick auf den Bahnhof von Châtel St-Denis und den TPF Tm 2/2 N° 17. 30. Okt. 2013
Stefan Wohlfahrt

Ein ungewohntes Gespann auf der DFB: ein Tm mit einem vierachsigen Reisezugwagen zwischen Oberwald Gletsch. 
5. Aug. 2013
Ein ungewohntes Gespann auf der DFB: ein Tm mit einem vierachsigen Reisezugwagen zwischen Oberwald Gletsch. 5. Aug. 2013
Stefan Wohlfahrt

Tm 2/2 No. 6  der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) am 28.05.2012 in Saanen.

Die Lok wurde 1980 bei Carl Kaelble u. Gmeinder in Mosbach (D) unter der Fabrik-Nr. 5586 gebaut und an Halberger Hütte in Brebach (D) als  26 - Elsbeth  geliefert.  Benkler AG (heute zu Sersa), Villmergen [CH] kaufte sie Anfang der 2000er und führte sie als Tmf 2/2 26  Elsbeth , 2008 kaufte sie dann die MOB. 

Die 1000 mm Lok vom Typ 300 B hat eine Leistung von 220 kW und eine Höchsgeschwindigkeit von 25 km/h.

Aufnahme aus einem fahrenden Zug.
Tm 2/2 No. 6 der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) am 28.05.2012 in Saanen. Die Lok wurde 1980 bei Carl Kaelble u. Gmeinder in Mosbach (D) unter der Fabrik-Nr. 5586 gebaut und an Halberger Hütte in Brebach (D) als "26 - Elsbeth" geliefert. Benkler AG (heute zu Sersa), Villmergen [CH] kaufte sie Anfang der 2000er und führte sie als Tmf 2/2 26 "Elsbeth", 2008 kaufte sie dann die MOB. Die 1000 mm Lok vom Typ 300 B hat eine Leistung von 220 kW und eine Höchsgeschwindigkeit von 25 km/h. Aufnahme aus einem fahrenden Zug.
Armin Schwarz


Tm 2/2 II - 597 (Tm 172 597-7) der der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 in Meiringen. 
Der 1.000 mm Diesel-Traktor wurde 1966 unter der Fabriknummer 1765 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) als Typ 95 SA3 RS gebaut und an die SBB ausgeliefert. Er hat einen 70 kW Saurer-Motor.
Tm 2/2 II - 597 (Tm 172 597-7) der der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 in Meiringen. Der 1.000 mm Diesel-Traktor wurde 1966 unter der Fabriknummer 1765 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) als Typ 95 SA3 RS gebaut und an die SBB ausgeliefert. Er hat einen 70 kW Saurer-Motor.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.