hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland / Strecken

4062 Bilder
<<  vorherige Seite  154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 nächste Seite  >>
Zwei Alstom Coradia LINT 27 in Doppeltraktion (640 016 und 640 011 fahren am 20.03.2014 als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg auf der KBS 443  Rothaarbahn  in Richtung Bad Berleburg, hier zwischen Altenteich und Erndtebrück.
Zwei Alstom Coradia LINT 27 in Doppeltraktion (640 016 und 640 011 fahren am 20.03.2014 als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg auf der KBS 443 "Rothaarbahn" in Richtung Bad Berleburg, hier zwischen Altenteich und Erndtebrück.
Armin Schwarz


Der Südeingang zum ICE-Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main (KBS 472 bei Streckenkilometer 89) am 09.03.2014.
Der Südeingang zum ICE-Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main (KBS 472 bei Streckenkilometer 89) am 09.03.2014.
Armin Schwarz

Der ET 22007   Iserlohn  (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW am 15.03.2014 als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn   Hagen - Finnentrop - Kreuztal - Siegen, hier kurz vor dem  Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau).
 
Er fährt die KBS 440  Ruhr-Sieg-Strecke   Hagen - Siegen, hier noch auf der DB-Streckennummer 2800, ab Siegen-Weidenau bis Siegen dann DB-Streckennummer 2880.
Der ET 22007 "Iserlohn" (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW am 15.03.2014 als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" Hagen - Finnentrop - Kreuztal - Siegen, hier kurz vor dem Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau). Er fährt die KBS 440 "Ruhr-Sieg-Strecke" Hagen - Siegen, hier noch auf der DB-Streckennummer 2800, ab Siegen-Weidenau bis Siegen dann DB-Streckennummer 2880.
Armin Schwarz

Hier beim Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau) war bis Ende der 1980er Jahre auch eine Autoverladestelle für den DER-Tagesautoreisezug / DB-Autozug, die Rampe und auch das Schild zeugen noch aus den vergangenen Tage. 

Aufgenommen am 15.03.2013.
Hier beim Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau) war bis Ende der 1980er Jahre auch eine Autoverladestelle für den DER-Tagesautoreisezug / DB-Autozug, die Rampe und auch das Schild zeugen noch aus den vergangenen Tage. Aufgenommen am 15.03.2013.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebwagen 648 206 / 706 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn  als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hier kommt er gerade am 15.03.2014 aus dem eingleisigen Giersberg-Tunnel (732 m lang). 

Er befährt hier die DB Streckennummer 2881 (KBS 445 - Dillstrecke) und erreicht bald den Hbf Siegen. 

Über dem hier gezeigten Tunnelportal verläuft die DB Streckennummer 2880 zwischen Siegen-Ost und dem Bahnhof Siegen-Weidenau (rechts liegt der Ausgang vom zweigleisigen 699 m langen  Giersbergtunnel). Der Giersbergtunnel wurde 1912 bis 1915 erbaut. Namensgeber ist der 358 Meter hohe Giersberg im östlichen Stadtgebiet von Siegen. Dieser wird vom Giersbergtunnel in zwei getrennten, einander kreuzenden Tunnelröhren durchquert. Die Gleisstrecken der Röhren bilden an zwei getrennten Portalen auf der nordwestlichen Seite des Tunnels den Anschluss an zwei Schenkel eines Gleisdreiecks. Der Giersbergtunnel zählt wegen der einander kreuzenden Röhren zu den Überwerfungsbauwerken und ist der einzige Eisenbahntunnel dieser Bauart in Deutschland. Beide Tunnelstrecken wurden am 1. Dezember 1915 in Betrieb genommen.
Der Dieseltriebwagen 648 206 / 706 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hier kommt er gerade am 15.03.2014 aus dem eingleisigen Giersberg-Tunnel (732 m lang). Er befährt hier die DB Streckennummer 2881 (KBS 445 - Dillstrecke) und erreicht bald den Hbf Siegen. Über dem hier gezeigten Tunnelportal verläuft die DB Streckennummer 2880 zwischen Siegen-Ost und dem Bahnhof Siegen-Weidenau (rechts liegt der Ausgang vom zweigleisigen 699 m langen Giersbergtunnel). Der Giersbergtunnel wurde 1912 bis 1915 erbaut. Namensgeber ist der 358 Meter hohe Giersberg im östlichen Stadtgebiet von Siegen. Dieser wird vom Giersbergtunnel in zwei getrennten, einander kreuzenden Tunnelröhren durchquert. Die Gleisstrecken der Röhren bilden an zwei getrennten Portalen auf der nordwestlichen Seite des Tunnels den Anschluss an zwei Schenkel eines Gleisdreiecks. Der Giersbergtunnel zählt wegen der einander kreuzenden Röhren zu den Überwerfungsbauwerken und ist der einzige Eisenbahntunnel dieser Bauart in Deutschland. Beide Tunnelstrecken wurden am 1. Dezember 1915 in Betrieb genommen.
Armin Schwarz

Als Nachschuss - 
Der Dieseltriebwagen 648 206 / 706 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn  als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) erreicht gleich (15.03.2014) den Hbf Siegen, er hatte gerade den eingleisigen Girsberg-Tunnel (732 m lang) verlassen.
Als Nachschuss - Der Dieseltriebwagen 648 206 / 706 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) erreicht gleich (15.03.2014) den Hbf Siegen, er hatte gerade den eingleisigen Girsberg-Tunnel (732 m lang) verlassen.
Armin Schwarz

Ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn als RB 95   Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) fährt am 14.03.2014 in Scheuerfeld/Sieg über die Sieg,  bevor er durch den Mühlburg-Tunnel muss.
Ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) fährt am 14.03.2014 in Scheuerfeld/Sieg über die Sieg, bevor er durch den Mühlburg-Tunnel muss.
Armin Schwarz

. Der Hamster 442 704 erreicht am 07.03.2014 die Haltestelle Oberbillig an der schönen Obermoselstrecke. (Hans)
. Der Hamster 442 704 erreicht am 07.03.2014 die Haltestelle Oberbillig an der schönen Obermoselstrecke. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die Lok 42 (277 902-3) der KSW  (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB rauscht am 06.03.2014 mit ihrem Übergabezug bei Herdorf-Sassenroth in Richtung Betzdorf.
Die Lok 42 (277 902-3) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB rauscht am 06.03.2014 mit ihrem Übergabezug bei Herdorf-Sassenroth in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz

Die RBH 165 (140 801-2) und die RNH 164 (140 799-8) ziehen am 07.03.2013 einen leeren Kohlezug (Fals/Faals Ganzzug) durch den Bahnhof Kreuztal in Richtung Hagen.
Die RBH 165 (140 801-2) und die RNH 164 (140 799-8) ziehen am 07.03.2013 einen leeren Kohlezug (Fals/Faals Ganzzug) durch den Bahnhof Kreuztal in Richtung Hagen.
Armin Schwarz

Das Stellwerk Dillenburg Fahrdienstleiter (Df) am 24.02.2014. 

Davor fährt gerade ein LINT 41 (648 203 / 703) der DreiLänderBahn.
Das Stellwerk Dillenburg Fahrdienstleiter (Df) am 24.02.2014. Davor fährt gerade ein LINT 41 (648 203 / 703) der DreiLänderBahn.
Armin Schwarz

Der  Hamster  442 789 / 442 289 ein vierteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio Hessen als SE 40 Mittelhessen-Express beginnt gerade vom Bahnhof Dillenburg seine Reise nach Frankfurt am Main Hbf, hier am 24.02.2014. 

Der SE 40 Mittelhessen-Express verkehrt auf den Strecke Dillenburg - Gießen - Frankfurt, in Gießen wird er in der Regel mit dem SE 30 Mittelhessen-Express Treysa - Gießen - Frankfurt
 (SE 30) zusammengekuppelt und fahren dann auf dem Rest der Strecke gemeinsam. In der Gegenrichtung werden die Züge entsprechend in Gießen getrennt.
Der "Hamster" 442 789 / 442 289 ein vierteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio Hessen als SE 40 Mittelhessen-Express beginnt gerade vom Bahnhof Dillenburg seine Reise nach Frankfurt am Main Hbf, hier am 24.02.2014. Der SE 40 Mittelhessen-Express verkehrt auf den Strecke Dillenburg - Gießen - Frankfurt, in Gießen wird er in der Regel mit dem SE 30 Mittelhessen-Express Treysa - Gießen - Frankfurt (SE 30) zusammengekuppelt und fahren dann auf dem Rest der Strecke gemeinsam. In der Gegenrichtung werden die Züge entsprechend in Gießen getrennt.
Armin Schwarz

Und später konnte ich sie nachmal ablichten...

Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK 1700 BB, am 17.02.2014 mit einem Güterzug (leere Wagen) auf Übergabefahrt auf der KBS 462 (Hellertalbahn) in Richtung Betzdorf, hier bei Sassenroth
Und später konnte ich sie nachmal ablichten... Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK 1700 BB, am 17.02.2014 mit einem Güterzug (leere Wagen) auf Übergabefahrt auf der KBS 462 (Hellertalbahn) in Richtung Betzdorf, hier bei Sassenroth
Armin Schwarz

Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 203 / 703 der DreiLänderBahn als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) fährt am11.02.2014 von Haiger weiter in Richtung Siegen.

Hier fährt er auf der KBS 445 (Dillstrecke), ab Siegen geht es dann weiter auf der KBS 460 (Siegstrecke)
Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 203 / 703 der DreiLänderBahn als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) fährt am11.02.2014 von Haiger weiter in Richtung Siegen. Hier fährt er auf der KBS 445 (Dillstrecke), ab Siegen geht es dann weiter auf der KBS 460 (Siegstrecke)
Armin Schwarz

Blick am 02.02.2014 von der Staumauer der Listertalspeere auf den Biggesee und die Doppelstockbrücke Listertal, worüber gerade der Dieseltriebwagen VT 270 ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 92  Biggesee-Express  in Richtung Olpe fährt.

Es ist ungewöhnlich, dass die HLB bereits auf dieser Strecke anzutreffen ist, denn eigentlich fährt dieses Jahr noch die 3-Länder-Bahn (DB Regio). Grund war wohl eine GPSinfradat-Fahrt, evtl. für spätere Interaktive Schulung der Fahrzeugführer der HLB auf der Strecke, da die HLB ab 2015 das gesamte Dieselnetz in der Region (Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg) bedient.

Der LINT 41 wurde 2011 von Alstom gebaut, er hat die NVR-Nummern 95 80 0648 010-6 D-HEB und 95 80 0648 510-5 D-HEB und die EBA-Nummer EBA 10C 08B 001.

Übrigens das ich hier die Triebwagennummer genau weiß, verdanke ich der Tatsache, dass ish den Triebwagen in Olpe auf unserer Heimreise noch antreffen konnte.
Blick am 02.02.2014 von der Staumauer der Listertalspeere auf den Biggesee und die Doppelstockbrücke Listertal, worüber gerade der Dieseltriebwagen VT 270 ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 92 "Biggesee-Express" in Richtung Olpe fährt. Es ist ungewöhnlich, dass die HLB bereits auf dieser Strecke anzutreffen ist, denn eigentlich fährt dieses Jahr noch die 3-Länder-Bahn (DB Regio). Grund war wohl eine GPSinfradat-Fahrt, evtl. für spätere Interaktive Schulung der Fahrzeugführer der HLB auf der Strecke, da die HLB ab 2015 das gesamte Dieselnetz in der Region (Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg) bedient. Der LINT 41 wurde 2011 von Alstom gebaut, er hat die NVR-Nummern 95 80 0648 010-6 D-HEB und 95 80 0648 510-5 D-HEB und die EBA-Nummer EBA 10C 08B 001. Übrigens das ich hier die Triebwagennummer genau weiß, verdanke ich der Tatsache, dass ish den Triebwagen in Olpe auf unserer Heimreise noch antreffen konnte.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebwagen VT 270 ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 92  Biggesee-Express  steht am 02.02.2014 am Haltepunkt Olpe zur Abfahrt nach Finnentrop bereit. 
Olpe ist heute nur noch Haltepunkt, bis 1983 war es ein Durchgangsbahnhof (das Bahnhofsgebäude steht noch) an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - Freudenberg). Olpe ist heute die Endstation der nun 23,6 km lange eingleisigen, nicht elektrifizierte Nebenbahn. 

Es ist ungewöhnlich, dass die HLB bereits auf dieser Strecke anzutreffen ist, denn eigentlich fährt dieses Jahr noch die 3-Länder-Bahn (DB Regio). Grund war wohl eine GPSinfradat-Fahrt, evtl. für spätere Interaktive Schulung der Fahrzeugführer der HLB auf der Strecke, da die HLB ab 2015 das gesamte Dieselnetz in der Region (Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg) bedient.

Der LINT 41 wurde 2011 von Alstom gebaut, er hat die NVR-Nummern 95 80 0648 010-6 D-HEB und 95 80 0648 510-5 D-HEB und die EBA-Nummer EBA 10C 08B 001.
Der Dieseltriebwagen VT 270 ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 92 "Biggesee-Express" steht am 02.02.2014 am Haltepunkt Olpe zur Abfahrt nach Finnentrop bereit. Olpe ist heute nur noch Haltepunkt, bis 1983 war es ein Durchgangsbahnhof (das Bahnhofsgebäude steht noch) an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - Freudenberg). Olpe ist heute die Endstation der nun 23,6 km lange eingleisigen, nicht elektrifizierte Nebenbahn. Es ist ungewöhnlich, dass die HLB bereits auf dieser Strecke anzutreffen ist, denn eigentlich fährt dieses Jahr noch die 3-Länder-Bahn (DB Regio). Grund war wohl eine GPSinfradat-Fahrt, evtl. für spätere Interaktive Schulung der Fahrzeugführer der HLB auf der Strecke, da die HLB ab 2015 das gesamte Dieselnetz in der Region (Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg) bedient. Der LINT 41 wurde 2011 von Alstom gebaut, er hat die NVR-Nummern 95 80 0648 010-6 D-HEB und 95 80 0648 510-5 D-HEB und die EBA-Nummer EBA 10C 08B 001.
Armin Schwarz

Ein LINT 27 der DreiLänderBahn überfährt am 02.02.2014 den Biggesee auf der Doppelstockbrücke Listertal.
Der LINT befährt die Strecke Olpe - Finnentrop (KBS 442) als Regionalbahn RB 92  Biggesee-Express 

Die KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe) ist eine 23,6 km lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, die bis 1983 noch 20km weiter bis Freudenberg (Kr. Siegen) ging, mit weiteren Auschluß über die auch stillgelegte Asdorftalbahn (ex KBS361) nach Kirchen/Sieg.
Ein LINT 27 der DreiLänderBahn überfährt am 02.02.2014 den Biggesee auf der Doppelstockbrücke Listertal. Der LINT befährt die Strecke Olpe - Finnentrop (KBS 442) als Regionalbahn RB 92 "Biggesee-Express" Die KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe) ist eine 23,6 km lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, die bis 1983 noch 20km weiter bis Freudenberg (Kr. Siegen) ging, mit weiteren Auschluß über die auch stillgelegte Asdorftalbahn (ex KBS361) nach Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

ET 479 205-7  der Oberweißbacher Bergbahn (ex NEB VB 140 518, ex DR ES 279 202-6, ex DR ET 279 205-9  und ex DR ET 479 205-7) am 24.08.2013 angestellt beim Bergbahnhof Lichtenhain.
 Er wurde 2008 nach Ablauf der Frist stillgelegt, vorläufig ist leider keine Aufarbeitung vorgesehen.

Bei diesem Fahrzeug handelte es sich um einen ursprünglichen Verbrennungs-Triebwagen-Beiwagen der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), der 1940 gebaut wurde. 1974 erfolgte der Umbau zu einem Steuerwagen für die Flachstrecke der Oberweißbacher Bergbahn. Mit der Einführung der EDV-Nummerierung 1969 erhielt er die Nummer 279 202-6. 1984 ging er zur Rekonstruktion zum Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide, wo er zum Triebwagen 279 205-9 umgebaut wurde, der seit 1991 als 479 205-7 bezeichnet wird.

Technische Daten (nach Umbau):

Achsformel:  Bo
Gattung:  B
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  11.600 mm
Gesamtradstand:  6.500 mm  
Dienstmasse:  19,5 t
Höchstgeschwindigkeit:  50 km/h
Installierte Leistung:  2 x 60 kW
Treibraddurchmesser:  900 mm
Stromsystem:  600 V =
Stromübertragung:  Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren:  2 Gleichstrom- Reihenschlussmotoren

Damit die Wagen auf der Güterbühne nach Lichtenhain auf die Flachstrecke der Oberweißbacher Bergbahn transportiert werden konnten, erhielten sie deshalb den relativ kurzen Achsstand von 6,5 m.
ET 479 205-7 der Oberweißbacher Bergbahn (ex NEB VB 140 518, ex DR ES 279 202-6, ex DR ET 279 205-9 und ex DR ET 479 205-7) am 24.08.2013 angestellt beim Bergbahnhof Lichtenhain. Er wurde 2008 nach Ablauf der Frist stillgelegt, vorläufig ist leider keine Aufarbeitung vorgesehen. Bei diesem Fahrzeug handelte es sich um einen ursprünglichen Verbrennungs-Triebwagen-Beiwagen der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), der 1940 gebaut wurde. 1974 erfolgte der Umbau zu einem Steuerwagen für die Flachstrecke der Oberweißbacher Bergbahn. Mit der Einführung der EDV-Nummerierung 1969 erhielt er die Nummer 279 202-6. 1984 ging er zur Rekonstruktion zum Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide, wo er zum Triebwagen 279 205-9 umgebaut wurde, der seit 1991 als 479 205-7 bezeichnet wird. Technische Daten (nach Umbau): Achsformel: Bo Gattung: B Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 11.600 mm Gesamtradstand: 6.500 mm Dienstmasse: 19,5 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Installierte Leistung: 2 x 60 kW Treibraddurchmesser: 900 mm Stromsystem: 600 V = Stromübertragung: Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 2 Gleichstrom- Reihenschlussmotoren Damit die Wagen auf der Güterbühne nach Lichtenhain auf die Flachstrecke der Oberweißbacher Bergbahn transportiert werden konnten, erhielten sie deshalb den relativ kurzen Achsstand von 6,5 m.
Armin Schwarz


Die Talstation der Oberweißbacher Bergbahn und Haltepunkt der Schwarzatalbahn in Obstfelderschmiede am 24.08.2013. Beide Bahnen gehöhren zur DB AG (DB Regio).
Die Talstation der Oberweißbacher Bergbahn und Haltepunkt der Schwarzatalbahn in Obstfelderschmiede am 24.08.2013. Beide Bahnen gehöhren zur DB AG (DB Regio).
Armin Schwarz


Die Talstation der Oberweißbacher Bergbahn und Haltepunkt der Schwarzatalbahn in Obstfelderschmiede am 24.08.2013. Beide Bahnen gehöhren zur DB AG (DB Regio).
Die Talstation der Oberweißbacher Bergbahn und Haltepunkt der Schwarzatalbahn in Obstfelderschmiede am 24.08.2013. Beide Bahnen gehöhren zur DB AG (DB Regio).
Armin Schwarz

Der Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013.

Der wunderschöne Bahnhof Rennsteig ist ein ehem. Bahnhof an der Rennsteigbahn im Thüringer Wald. Er ist einer der am höchsten gelegenen Bahnhöfe in Thüringen und liegt in 747 Metern Höhe zwischen Stützerbach und Schmiedefeld an Kilometer 33,38 der Bahnstrecke von Plaue nach Themar, deren mittlerer Teil die Rennsteigbahn ist.

Der damalige Bürgermeister der Stadt Schleusingen setzte sich Ende des 19. Jahrhunderts für eine Eisenbahnstrecke über den Rennsteig ein. Nach nur 18monatiger Bauzeit eröffnete die Preußische Staatsbahn 1904 ihre erste Gebirgsbahn für den gemischten Reibungs- und Zahnradbetrieb. Das Bahnhofsgebäude selbst stammt aus dem Jahr 1906. Zwischen 1913 und 1965 bestand eine Kleinbahn nach Frauenwald, die am Bahnhof Rennsteig begann. Der letzte planmäßige Reiseverkehr durch den Bahnhof erfolgte 1998. Heute wird er für Veranstaltungen und သNostalgiefahrtenလ der Dampfbahnfreunde Mittlerer Rennsteig genutzt.

Der Bahnhof Rennsteig ist ein Kopfbahnhof. Dies war betriebsbedingt erforderlich, weil anfangs auf der Strecke Zahnradlokomotiven eingesetzt wurden, die zur Vermeidung eines Reißens der Waggonkupplung immer talwärts stehen mussten. Durch die Spitzkehre am Scheitelpunkt der Bahnstrecke standen die Zahnradlokomotiven ohne ein Umsetzen automatisch talwärts. 1927 erfolgte die Umstellung vom Zahnradbetrieb zum Reibungsbetrieb. Außerdem wurde das Ziehen der Züge über die Steilstrecke zugelassen, so dass zum Umfahren der Züge ein entsprechendes Gleis im Bahnhof notwendig wurde. Der Kopfbahnhof am Scheitelpunkt der Bahnstrecke war nämlich weiterhin erforderlich, weil bei Dampflokomotiven der Rauchabzug immer bergwärts zeigen muss, um einen zu niedrigen Wasserstand im Kessel zu vermeiden.

Dass der Bahnhof Rennsteig den Scheitelpunkt der Rennsteigbahn bildet, wird durch zwei dort befindliche Schilder deutlich, die eine Wasserscheide kennzeichnen: am Gleis nach Stützerbach befindet sich eine Tafel mit der Aufschrift Elbe, am Gleis nach Schmiedefeld eine Tafel mit der Aufschrift Weser.

Seit April 2010 zeigt sich der historische Güterboden im neuen Glanz. Im gemütlichen Ambiente umgeben von Eisenbahnromantik ist eine Erlebnisgastronomie  Gleis 1  neuer Anziehungspunkt für Wanderer und Besucher. Es lädt zum verweilen ein, man wird mit lokalen Speisen, hausbackenem Kuchen und einem umfangreichen Getränkeangebot verwöhnt. Bei deren Genuss kann man auf historische Wagen schauen.

Wir werden gerne nochmals hinfahen.
Der Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013. Der wunderschöne Bahnhof Rennsteig ist ein ehem. Bahnhof an der Rennsteigbahn im Thüringer Wald. Er ist einer der am höchsten gelegenen Bahnhöfe in Thüringen und liegt in 747 Metern Höhe zwischen Stützerbach und Schmiedefeld an Kilometer 33,38 der Bahnstrecke von Plaue nach Themar, deren mittlerer Teil die Rennsteigbahn ist. Der damalige Bürgermeister der Stadt Schleusingen setzte sich Ende des 19. Jahrhunderts für eine Eisenbahnstrecke über den Rennsteig ein. Nach nur 18monatiger Bauzeit eröffnete die Preußische Staatsbahn 1904 ihre erste Gebirgsbahn für den gemischten Reibungs- und Zahnradbetrieb. Das Bahnhofsgebäude selbst stammt aus dem Jahr 1906. Zwischen 1913 und 1965 bestand eine Kleinbahn nach Frauenwald, die am Bahnhof Rennsteig begann. Der letzte planmäßige Reiseverkehr durch den Bahnhof erfolgte 1998. Heute wird er für Veranstaltungen und သNostalgiefahrtenလ der Dampfbahnfreunde Mittlerer Rennsteig genutzt. Der Bahnhof Rennsteig ist ein Kopfbahnhof. Dies war betriebsbedingt erforderlich, weil anfangs auf der Strecke Zahnradlokomotiven eingesetzt wurden, die zur Vermeidung eines Reißens der Waggonkupplung immer talwärts stehen mussten. Durch die Spitzkehre am Scheitelpunkt der Bahnstrecke standen die Zahnradlokomotiven ohne ein Umsetzen automatisch talwärts. 1927 erfolgte die Umstellung vom Zahnradbetrieb zum Reibungsbetrieb. Außerdem wurde das Ziehen der Züge über die Steilstrecke zugelassen, so dass zum Umfahren der Züge ein entsprechendes Gleis im Bahnhof notwendig wurde. Der Kopfbahnhof am Scheitelpunkt der Bahnstrecke war nämlich weiterhin erforderlich, weil bei Dampflokomotiven der Rauchabzug immer bergwärts zeigen muss, um einen zu niedrigen Wasserstand im Kessel zu vermeiden. Dass der Bahnhof Rennsteig den Scheitelpunkt der Rennsteigbahn bildet, wird durch zwei dort befindliche Schilder deutlich, die eine Wasserscheide kennzeichnen: am Gleis nach Stützerbach befindet sich eine Tafel mit der Aufschrift Elbe, am Gleis nach Schmiedefeld eine Tafel mit der Aufschrift Weser. Seit April 2010 zeigt sich der historische Güterboden im neuen Glanz. Im gemütlichen Ambiente umgeben von Eisenbahnromantik ist eine Erlebnisgastronomie "Gleis 1" neuer Anziehungspunkt für Wanderer und Besucher. Es lädt zum verweilen ein, man wird mit lokalen Speisen, hausbackenem Kuchen und einem umfangreichen Getränkeangebot verwöhnt. Bei deren Genuss kann man auf historische Wagen schauen. Wir werden gerne nochmals hinfahen.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013, blick vom Vorplatz auf den historische Güterboden, heute als  Gleis 1  eine Erlebnisgastronomie.
Der Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013, blick vom Vorplatz auf den historische Güterboden, heute als "Gleis 1" eine Erlebnisgastronomie.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013 von der Gleisseite.
Der Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013 von der Gleisseite.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013, Blick auf den historische Güterboden, heute als  Gleis 1  eine Erlebnisgastronomie.
Der Bahnhof Rennsteig am 24.08.2013, Blick auf den historische Güterboden, heute als "Gleis 1" eine Erlebnisgastronomie.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.