hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36995 Bilder
<<  vorherige Seite  1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539 1540 1541 1542 nächste Seite  >>
Im Vordergrund Vor- und Hauptsignal an der DB KBS 462 (Hellertalbahn) dahinter abgestellte Coil-Güterwagen am 07.03.2010 in Herdorf auf der Gleisanlage der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Bis 1970 gehörte die Gleisanlage der eigenständigen Freien Grunder Eisenbahn die dann in die Siegener Kreisbahn (heute KSW) eingegliedert wurde. Im Hintergund ist die Herdorfer Schlackenhalde der ehem. Friedrichshütte zusehen.
Im Vordergrund Vor- und Hauptsignal an der DB KBS 462 (Hellertalbahn) dahinter abgestellte Coil-Güterwagen am 07.03.2010 in Herdorf auf der Gleisanlage der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Bis 1970 gehörte die Gleisanlage der eigenständigen Freien Grunder Eisenbahn die dann in die Siegener Kreisbahn (heute KSW) eingegliedert wurde. Im Hintergund ist die Herdorfer Schlackenhalde der ehem. Friedrichshütte zusehen.
Armin Schwarz

Deutschland / Strecken / KBS 462 (Hellertalbahn)

571 1024x768 Px, 22.12.2011

An alle Usern und deren Familien an dieser Stelle besinnliche und frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
---Zum Bild:
GTW 2/6 der Hellertalbahn am 14.02.2009 zwischen Struthütten und Herdorf, KBS 462 - Hellerstrecke (Dillenburg-Haiger-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf). In Betzdorf besteht dann der Anschluß an den RE 9 Rhein-Sieg-Express (KBS 460 - Siegstrecke) Aachen-Köln-Siegen.
An alle Usern und deren Familien an dieser Stelle besinnliche und frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. ---Zum Bild: GTW 2/6 der Hellertalbahn am 14.02.2009 zwischen Struthütten und Herdorf, KBS 462 - Hellerstrecke (Dillenburg-Haiger-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf). In Betzdorf besteht dann der Anschluß an den RE 9 Rhein-Sieg-Express (KBS 460 - Siegstrecke) Aachen-Köln-Siegen.
Armin Schwarz

Deutschland / Strecken / KBS 462 (Hellertalbahn)

568 1024x769 Px, 22.12.2011

Mit der vom Scheegestöber gezeichneten RhB Ge 4/4 II 631 möchten wir allen ein schönes Weihnachtsfest wünschen und vielleicht etwas mehr Schnee im Jahr 2012.
Mit der vom Scheegestöber gezeichneten RhB Ge 4/4 II 631 möchten wir allen ein schönes Weihnachtsfest wünschen und vielleicht etwas mehr Schnee im Jahr 2012.
Hans und Jeanny De Rond

Schneechaos am 25.12.2009 in Arosa, aber die RhB fährt trotzdem. Die beiden Ge 4/4 II 625 und 631 kämpfen sich nach dem Umsetzten wieder an ihre Wagen, um wenig später die Abfahrt ins scheelose Chur in Angriff zu nehmen. (Hans)
Schneechaos am 25.12.2009 in Arosa, aber die RhB fährt trotzdem. Die beiden Ge 4/4 II 625 und 631 kämpfen sich nach dem Umsetzten wieder an ihre Wagen, um wenig später die Abfahrt ins scheelose Chur in Angriff zu nehmen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Mit viel Bügelfeuer drückt die 3004 ihre Dostos aus dem Bahnhof von Wilwerwiltz. Mit diesem Bild begann am 21.12.2009 unsere schneereiche Reise nach Chur. (Jeanny)
Mit viel Bügelfeuer drückt die 3004 ihre Dostos aus dem Bahnhof von Wilwerwiltz. Mit diesem Bild begann am 21.12.2009 unsere schneereiche Reise nach Chur. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der erste Schnee, halt nur einen Tag: GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 20.12.2011 von Neunkirchen und fährt bei leichtem Schneefall, gleich in den Bahnhof Herdorf ein, danach geht es weiter in Richtung Betzdorf.
Der erste Schnee, halt nur einen Tag: GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 20.12.2011 von Neunkirchen und fährt bei leichtem Schneefall, gleich in den Bahnhof Herdorf ein, danach geht es weiter in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz

Der erste Schnee, halt nur einen Tag: GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 20.12.2011 von Neunkirchen und passiert das Stellwerk Herdorf Ost (Ho), hier bei leichtem Schneefall. Nach kommt ca. 500 m ist der Halt am Bahnhof Herdorf, danach geht es weiter in Richtung Betzdorf.
Der erste Schnee, halt nur einen Tag: GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 20.12.2011 von Neunkirchen und passiert das Stellwerk Herdorf Ost (Ho), hier bei leichtem Schneefall. Nach kommt ca. 500 m ist der Halt am Bahnhof Herdorf, danach geht es weiter in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz

Voith Maxima 30 CC, Fabriknummer L06-30001, Bauart: C'C'-dh, Baujahr 2008, (NVR-Nummer: 92 80 1263 001-0 D-VTLT) mit Bauzug der Schweerbau am 18.07.2011 in Herdorf, hat nun Hp 1 bekommen.
Voith Maxima 30 CC, Fabriknummer L06-30001, Bauart: C'C'-dh, Baujahr 2008, (NVR-Nummer: 92 80 1263 001-0 D-VTLT) mit Bauzug der Schweerbau am 18.07.2011 in Herdorf, hat nun Hp 1 bekommen.
Armin Schwarz

Voith Maxima 30 CC, Fabriknummer L06-30001, Bauart: C'C'-dh, Baujahr 2008, (NVR-Nummer: 92 80 1263 001-0 D-VTLT) mit Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100, etc. der Schweerbau wartet am 18.07.2011 in Herdorf auf freie Fahrtsignal. In meiner Mittagpause hatte ich das Glück. Endlich ist mal wieder was auf der Hellertalstrecke los.
Voith Maxima 30 CC, Fabriknummer L06-30001, Bauart: C'C'-dh, Baujahr 2008, (NVR-Nummer: 92 80 1263 001-0 D-VTLT) mit Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100, etc. der Schweerbau wartet am 18.07.2011 in Herdorf auf freie Fahrtsignal. In meiner Mittagpause hatte ich das Glück. Endlich ist mal wieder was auf der Hellertalstrecke los.
Armin Schwarz

Deutschland / Strecken / KBS 462 (Hellertalbahn)

538 1024x637 Px, 21.12.2011

Herdorf, 18.07.2011: In meiner Mittagpause hatte ich das Glück. Endlich ist mal was auf der Hellertalstrecke los. Ein Bauzug der Schweerbau mit Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100, gezogen von einer Voith Maxima 30 CC.
Herdorf, 18.07.2011: In meiner Mittagpause hatte ich das Glück. Endlich ist mal was auf der Hellertalstrecke los. Ein Bauzug der Schweerbau mit Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100, gezogen von einer Voith Maxima 30 CC.
Armin Schwarz

Die DFB Dampflok N° 4 hat am 01.08.2008 den letzten Zahnstangenabschnitt bewältigt und erreicht mit ihrem Zug die Haltestelle Furka, welche sich auf einer Höhe von 2.160 m befindet. (Jeanny)
Die DFB Dampflok N° 4 hat am 01.08.2008 den letzten Zahnstangenabschnitt bewältigt und erreicht mit ihrem Zug die Haltestelle Furka, welche sich auf einer Höhe von 2.160 m befindet. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Ein kleiner Zug in einer grandiosen Landschaft. Ein DFB Dampfzug wartet am 01.08.2008 an der Station Furka auf die Weiterfahrt durch den 1.874 m langen Furkascheiteltunnel, bevor er den Abstieg nach Gletsch in Angiff nimmt. (Jeanny)
Ein kleiner Zug in einer grandiosen Landschaft. Ein DFB Dampfzug wartet am 01.08.2008 an der Station Furka auf die Weiterfahrt durch den 1.874 m langen Furkascheiteltunnel, bevor er den Abstieg nach Gletsch in Angiff nimmt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Zwei Bahnfotografen auf dem Brienzer Rothorn suchen den besten Standort für ein Foto.
(01.10.2011)
Zwei Bahnfotografen auf dem Brienzer Rothorn suchen den besten Standort für ein Foto. (01.10.2011)
Christine Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

533 737x1024 Px, 21.12.2011

MOB ABDe 8/8 mit einem Schnellzug Richtung Gstaad bei Château d'Oex am 23.01.2011.
MOB ABDe 8/8 mit einem Schnellzug Richtung Gstaad bei Château d'Oex am 23.01.2011.
Stefan Wohlfahrt

Am 01.10.2011 auf Bergfahrt mit der Heizöl BRB 16 zum Brienzer Rothorn, zwischen Brienz und der Station Geldried, durch den Wald,hier kurz vor dem Schwarzenfluhtunnel.
Ich weiß nicht viel Bahn zusehen, aber ich möchte den Eindruck der schönen Fahrt vermitteln.
Am 01.10.2011 auf Bergfahrt mit der Heizöl BRB 16 zum Brienzer Rothorn, zwischen Brienz und der Station Geldried, durch den Wald,hier kurz vor dem Schwarzenfluhtunnel. Ich weiß nicht viel Bahn zusehen, aber ich möchte den Eindruck der schönen Fahrt vermitteln.
Armin Schwarz

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

486 818x1024 Px, 20.12.2011

Am 01.10.2011 auf Bergfahrt mit der Heizöl BRB 16 zum Brienzer Rothorn, zwischen Brienz und der Station Geldried, durch den Wald.
Am 01.10.2011 auf Bergfahrt mit der Heizöl BRB 16 zum Brienzer Rothorn, zwischen Brienz und der Station Geldried, durch den Wald.
Armin Schwarz

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

454 683x1024 Px, 20.12.2011

Detail der BRB 14 (Gemeinde Brienz) eine Heizöl befeuerte Lok, am 01.10.2011 am BRB Bahnhof Brienz.
Detail der BRB 14 (Gemeinde Brienz) eine Heizöl befeuerte Lok, am 01.10.2011 am BRB Bahnhof Brienz.
Armin Schwarz

Die BRB 14 (Gemeinde Brienz) eine Heizöl befeuerte, steht am 01.10.2011 unten am BRB Bahnhof bereit zur Abfahrt. Die H 2/3 Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5689  bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut. Weitere Infos unter: http://www.brienz-rothorn-bahn.ch
Die BRB 14 (Gemeinde Brienz) eine Heizöl befeuerte, steht am 01.10.2011 unten am BRB Bahnhof bereit zur Abfahrt. Die H 2/3 Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5689 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut. Weitere Infos unter: http://www.brienz-rothorn-bahn.ch
Armin Schwarz

Die Kohle befeuerte BRB 6 fährt um 9:45 Uhr zum Brienzer Rothorn hinauf. Die H 2/3 Baujahr 1933 (2. Generation) sie wurde unter der Fabrik-Nr. 3567 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur gebaut.
Die Kohle befeuerte BRB 6 fährt um 9:45 Uhr zum Brienzer Rothorn hinauf. Die H 2/3 Baujahr 1933 (2. Generation) sie wurde unter der Fabrik-Nr. 3567 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur gebaut.
Armin Schwarz

Die Diesellok BRB 9 schieb den Zug am 01.10.2011 von Brienz zum Brienzer Rothorn hinauf.
Die Diesellok BRB 9 schieb den Zug am 01.10.2011 von Brienz zum Brienzer Rothorn hinauf.
Armin Schwarz

Ein Ausblick am 01.10.2011 morgens aus dem Hotelfenster, die Heizöl befeuerte Lok 15 der BRB fährt von Brienz zum Rothorn (2244 m ü. M.) hinauf. Die Lok wurde 1996 bei der SLM unter Fabrik-Nr. 5690 gebaut. Gleich ist sie schon wieder veschwunden.
Ein Ausblick am 01.10.2011 morgens aus dem Hotelfenster, die Heizöl befeuerte Lok 15 der BRB fährt von Brienz zum Rothorn (2244 m ü. M.) hinauf. Die Lok wurde 1996 bei der SLM unter Fabrik-Nr. 5690 gebaut. Gleich ist sie schon wieder veschwunden.
Armin Schwarz

Ein Ausblick am 01.10.2011 morgens aus dem Hotelfenster, die Heizöl befeuerte Lok 15 der BRB fährt von Brienz zum Rothorn (2244 m ü. M.) hinauf. Die Lok wurde 1996 bei der SLM unter Fabrik-Nr. 5690 gebaut.
Ein Ausblick am 01.10.2011 morgens aus dem Hotelfenster, die Heizöl befeuerte Lok 15 der BRB fährt von Brienz zum Rothorn (2244 m ü. M.) hinauf. Die Lok wurde 1996 bei der SLM unter Fabrik-Nr. 5690 gebaut.
Armin Schwarz

Ein RB Zug verlässt am 04.08.2007 die Haltetstelle Rigi-Kulm und begibt sich auf den Weg nach Arth-Goldau. (Jeanny)
Ein RB Zug verlässt am 04.08.2007 die Haltetstelle Rigi-Kulm und begibt sich auf den Weg nach Arth-Goldau. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Ein RB Zug aus Vitznau erklimmt am 04.08.2007 die Steigung zur Endhaltestelle Rigi-Kulm vor der Kulisse des Vierwaldstättersees. (Jeanny)
Ein RB Zug aus Vitznau erklimmt am 04.08.2007 die Steigung zur Endhaltestelle Rigi-Kulm vor der Kulisse des Vierwaldstättersees. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539 1540 1541 1542 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.