hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42311 Bilder
<<  vorherige Seite  1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 nächste Seite  >>
DB: Am 9. August 2016 konnte die 152 009-7 im Rangierbahnhof Hamburg Maschen (grösster Rangierbahnhof der Welt) verewigt werden.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Am 9. August 2016 konnte die 152 009-7 im Rangierbahnhof Hamburg Maschen (grösster Rangierbahnhof der Welt) verewigt werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/ALPHA TRANS: Rangierfahrt mit der 1138 von ALPHA TRANS im Bahnhof Hamburg Harburg am 9. August 2016.
Foto: Walter Ruetsch
DB/ALPHA TRANS: Rangierfahrt mit der 1138 von ALPHA TRANS im Bahnhof Hamburg Harburg am 9. August 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Deutschland / Bahnhöfe / Hamburg (alle)

337 1200x800 Px, 11.11.2016

DB/MWB: Die 182 911-8 der Mittelweserbahn anlässlich einer seltenen Begegnung vom 9. August 2016 mit einer S-Bahn in Hamburg Harburg.
Foto: Walter Ruetsch
DB/MWB: Die 182 911-8 der Mittelweserbahn anlässlich einer seltenen Begegnung vom 9. August 2016 mit einer S-Bahn in Hamburg Harburg. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die ex V 332 01 (98 80 3332 189-0 D-EMN) der EMN Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH (heute Transfer Kornwestheim GmbH), ex MWB V 242, ex DB 332 189-0 bzw. DB Köf 11 189, am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach.

Die Köf III (Köf 11) wurde 1964 bei Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 13802 gebaut und als Köf 11 189 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas wurde sie 1968 in  DB 332 189-0 ungezeichnet, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung bei der DB 1996. Im Jahr 1999 ging sie an die MWB - Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen  und wurde dort als V 242  bezeichnet, im gleichen Jahr ging sie aber noch zur EMN Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH in Kornwestheim wo sie als V 332 01 (ab 2007 mit NVR-Nummer 98 80 3332 189-0 D-EMN) bis 2012 fuhr.

Die Firma Gmeinder entwickelte und lieferte 1959 und 1960 acht Prototypen diese erhielten die vorläufigen Bezeichnungen Köf 10 (Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) und Köf 11 (Höchstgeschwindigkeit 45 km/h). Köf steht für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe - vor dem Krieg gab es in den Leistungsgruppen I und II. Die Prototypen der Leistungsgruppe III unterschieden sich zu Vergleichszwecken in ihren Motoren und Getrieben und wurden von der Bundesbahn ausgiebig getestet.
Für die Serienloks mit der Bezeichnung Köf 11 entschied man sich für den Dieselmotor RHS 518A der Motorenwerke Mannheim mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) und das hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith. Hinter dem Wendegetriebe erfolgte die Kraftübertragung auf die Räder mit Hilfe von Rollenketten. Insgesamt 317 Loks dieser Ausführung erhielten bei der Umstellung auf ein computergerechtes Nummernsystem 1968 die Baureihenbezeichnung 332, die drei langsameren Prototypen der Baureihe Köf 10 erhielten die Baureihenbezeichnung 331. 

Noch während der laufenden Produktion der Köf 11 entwickelte Gmeinder die Kleinloks der Lg III weiter. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der 1965 vorgestellten Köf 12 001 war der erstmals bei einer Kleinlok verwendete Gelenkwellenantrieb (anstelle der Rollenkette), der verschiedene Vorteile bei der Kraftübertragung bot – äußerlich blieb die Konstruktion unverändert. Die Köf 12  wurde 1968 zur Baureihe 333.

Technische Daten:
Achsformel : B 
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 7.830 mm
Achsabstand: 2.800 mm
Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t 
Dieselkraftstoff: 300 l
Motor: 8-Zylinder-MWM-Dieselmotor RHS 518 A
Leistung:  177 kW (240 PS)
Getriebe: Voith  L213U
Kraftübertragung: Rollenketten (Vom Getriebe auf die Räder)
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Die ex V 332 01 (98 80 3332 189-0 D-EMN) der EMN Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH (heute Transfer Kornwestheim GmbH), ex MWB V 242, ex DB 332 189-0 bzw. DB Köf 11 189, am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach. Die Köf III (Köf 11) wurde 1964 bei Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 13802 gebaut und als Köf 11 189 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas wurde sie 1968 in DB 332 189-0 ungezeichnet, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung bei der DB 1996. Im Jahr 1999 ging sie an die MWB - Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen und wurde dort als V 242" bezeichnet, im gleichen Jahr ging sie aber noch zur EMN Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH in Kornwestheim wo sie als V 332 01 (ab 2007 mit NVR-Nummer 98 80 3332 189-0 D-EMN) bis 2012 fuhr. Die Firma Gmeinder entwickelte und lieferte 1959 und 1960 acht Prototypen diese erhielten die vorläufigen Bezeichnungen Köf 10 (Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) und Köf 11 (Höchstgeschwindigkeit 45 km/h). Köf steht für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe - vor dem Krieg gab es in den Leistungsgruppen I und II. Die Prototypen der Leistungsgruppe III unterschieden sich zu Vergleichszwecken in ihren Motoren und Getrieben und wurden von der Bundesbahn ausgiebig getestet. Für die Serienloks mit der Bezeichnung Köf 11 entschied man sich für den Dieselmotor RHS 518A der Motorenwerke Mannheim mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) und das hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith. Hinter dem Wendegetriebe erfolgte die Kraftübertragung auf die Räder mit Hilfe von Rollenketten. Insgesamt 317 Loks dieser Ausführung erhielten bei der Umstellung auf ein computergerechtes Nummernsystem 1968 die Baureihenbezeichnung 332, die drei langsameren Prototypen der Baureihe Köf 10 erhielten die Baureihenbezeichnung 331. Noch während der laufenden Produktion der Köf 11 entwickelte Gmeinder die Kleinloks der Lg III weiter. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der 1965 vorgestellten Köf 12 001 war der erstmals bei einer Kleinlok verwendete Gelenkwellenantrieb (anstelle der Rollenkette), der verschiedene Vorteile bei der Kraftübertragung bot – äußerlich blieb die Konstruktion unverändert. Die Köf 12 wurde 1968 zur Baureihe 333. Technische Daten: Achsformel : B Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 7.830 mm Achsabstand: 2.800 mm Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t Dieselkraftstoff: 300 l Motor: 8-Zylinder-MWM-Dieselmotor RHS 518 A Leistung: 177 kW (240 PS) Getriebe: Voith L213U Kraftübertragung: Rollenketten (Vom Getriebe auf die Räder) Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Armin Schwarz


Die ex V 332 01 (98 80 3332 189-0 D-EMN) der EMN Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH (heute Transfer Kornwestheim GmbH), ex MWB V 242, ex DB 332 189-0 bzw. DB Köf 11 189, am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach.

Die Köf III (Köf 11) wurde 1964 bei Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 13802 gebaut und als Köf 11 189 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas wurde sie 1968 in  DB 332 189-0 ungezeichnet, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung bei der DB 1996. Im Jahr 1999 ging sie an die MWB - Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen  und wurde dort als V 242  bezeichnet, im gleichen Jahr ging sie aber noch zur EMN Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH in Kornwestheim wo sie als V 332 01 (ab 2007 mit NVR-Nummer 98 80 3332 189-0 D-EMN) bis 2012 fuhr.

Die Firma Gmeinder entwickelte und lieferte 1959 und 1960 acht Prototypen diese erhielten die vorläufigen Bezeichnungen Köf 10 (Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) und Köf 11 (Höchstgeschwindigkeit 45 km/h). Köf steht für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe - vor dem Krieg gab es in den Leistungsgruppen I und II. Die Prototypen der Leistungsgruppe III unterschieden sich zu Vergleichszwecken in ihren Motoren und Getrieben und wurden von der Bundesbahn ausgiebig getestet.
Für die Serienloks mit der Bezeichnung Köf 11 entschied man sich für den Dieselmotor RHS 518A der Motorenwerke Mannheim mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) und das hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith. Hinter dem Wendegetriebe erfolgte die Kraftübertragung auf die Räder mit Hilfe von Rollenketten. Insgesamt 317 Loks dieser Ausführung erhielten bei der Umstellung auf ein computergerechtes Nummernsystem 1968 die Baureihenbezeichnung 332, die drei langsameren Prototypen der Baureihe Köf 10 erhielten die Baureihenbezeichnung 331. 

Noch während der laufenden Produktion der Köf 11 entwickelte Gmeinder die Kleinloks der Lg III weiter. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der 1965 vorgestellten Köf 12 001 war der erstmals bei einer Kleinlok verwendete Gelenkwellenantrieb (anstelle der Rollenkette), der verschiedene Vorteile bei der Kraftübertragung bot – äußerlich blieb die Konstruktion unverändert. Die Köf 12  wurde 1968 zur Baureihe 333.

Technische Daten:
Achsformel : B 
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 7.830 mm
Achsabstand: 2.800 mm
Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t 
Dieselkraftstoff: 300 l
Motor: 8-Zylinder-MWM-Dieselmotor RHS 518 A
Leistung:  177 kW (240 PS)
Getriebe: Voith  L213U
Kraftübertragung: Rollenketten (Vom Getriebe auf die Räder)
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Die ex V 332 01 (98 80 3332 189-0 D-EMN) der EMN Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH (heute Transfer Kornwestheim GmbH), ex MWB V 242, ex DB 332 189-0 bzw. DB Köf 11 189, am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach. Die Köf III (Köf 11) wurde 1964 bei Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 13802 gebaut und als Köf 11 189 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas wurde sie 1968 in DB 332 189-0 ungezeichnet, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung bei der DB 1996. Im Jahr 1999 ging sie an die MWB - Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen und wurde dort als V 242" bezeichnet, im gleichen Jahr ging sie aber noch zur EMN Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH in Kornwestheim wo sie als V 332 01 (ab 2007 mit NVR-Nummer 98 80 3332 189-0 D-EMN) bis 2012 fuhr. Die Firma Gmeinder entwickelte und lieferte 1959 und 1960 acht Prototypen diese erhielten die vorläufigen Bezeichnungen Köf 10 (Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) und Köf 11 (Höchstgeschwindigkeit 45 km/h). Köf steht für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe - vor dem Krieg gab es in den Leistungsgruppen I und II. Die Prototypen der Leistungsgruppe III unterschieden sich zu Vergleichszwecken in ihren Motoren und Getrieben und wurden von der Bundesbahn ausgiebig getestet. Für die Serienloks mit der Bezeichnung Köf 11 entschied man sich für den Dieselmotor RHS 518A der Motorenwerke Mannheim mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) und das hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith. Hinter dem Wendegetriebe erfolgte die Kraftübertragung auf die Räder mit Hilfe von Rollenketten. Insgesamt 317 Loks dieser Ausführung erhielten bei der Umstellung auf ein computergerechtes Nummernsystem 1968 die Baureihenbezeichnung 332, die drei langsameren Prototypen der Baureihe Köf 10 erhielten die Baureihenbezeichnung 331. Noch während der laufenden Produktion der Köf 11 entwickelte Gmeinder die Kleinloks der Lg III weiter. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der 1965 vorgestellten Köf 12 001 war der erstmals bei einer Kleinlok verwendete Gelenkwellenantrieb (anstelle der Rollenkette), der verschiedene Vorteile bei der Kraftübertragung bot – äußerlich blieb die Konstruktion unverändert. Die Köf 12 wurde 1968 zur Baureihe 333. Technische Daten: Achsformel : B Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 7.830 mm Achsabstand: 2.800 mm Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t Dieselkraftstoff: 300 l Motor: 8-Zylinder-MWM-Dieselmotor RHS 518 A Leistung: 177 kW (240 PS) Getriebe: Voith L213U Kraftübertragung: Rollenketten (Vom Getriebe auf die Räder) Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Armin Schwarz


Die ex V 332 01 (98 80 3332 189-0 D-EMN) der EMN Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH (heute Transfer Kornwestheim GmbH), ex MWB V 242, ex DB 332 189-0 bzw. DB Köf 11 189, am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach.

Die Köf III (Köf 11) wurde 1964 bei Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 13802 gebaut und als Köf 11 189 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas wurde sie 1968 in  DB 332 189-0 ungezeichnet, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung bei der DB 1996. Im Jahr 1999 ging sie an die MWB - Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen  und wurde dort als V 242  bezeichnet, im gleichen Jahr ging sie aber noch zur EMN Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH in Kornwestheim wo sie als V 332 01 (ab 2007 mit NVR-Nummer 98 80 3332 189-0 D-EMN) bis 2012 fuhr.

Die Firma Gmeinder entwickelte und lieferte 1959 und 1960 acht Prototypen diese erhielten die vorläufigen Bezeichnungen Köf 10 (Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) und Köf 11 (Höchstgeschwindigkeit 45 km/h). Köf steht für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe - vor dem Krieg gab es in den Leistungsgruppen I und II. Die Prototypen der Leistungsgruppe III unterschieden sich zu Vergleichszwecken in ihren Motoren und Getrieben und wurden von der Bundesbahn ausgiebig getestet.
Für die Serienloks mit der Bezeichnung Köf 11 entschied man sich für den Dieselmotor RHS 518A der Motorenwerke Mannheim mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) und das hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith. Hinter dem Wendegetriebe erfolgte die Kraftübertragung auf die Räder mit Hilfe von Rollenketten. Insgesamt 317 Loks dieser Ausführung erhielten bei der Umstellung auf ein computergerechtes Nummernsystem 1968 die Baureihenbezeichnung 332, die drei langsameren Prototypen der Baureihe Köf 10 erhielten die Baureihenbezeichnung 331. 

Noch während der laufenden Produktion der Köf 11 entwickelte Gmeinder die Kleinloks der Lg III weiter. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der 1965 vorgestellten Köf 12 001 war der erstmals bei einer Kleinlok verwendete Gelenkwellenantrieb (anstelle der Rollenkette), der verschiedene Vorteile bei der Kraftübertragung bot – äußerlich blieb die Konstruktion unverändert. Die Köf 12  wurde 1968 zur Baureihe 333.

Technische Daten:
Achsformel : B 
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 7.830 mm
Achsabstand: 2.800 mm
Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t 
Dieselkraftstoff: 300 l
Motor: 8-Zylinder-MWM-Dieselmotor RHS 518 A
Leistung:  177 kW (240 PS)
Getriebe: Voith  L213U
Kraftübertragung: Rollenketten (Vom Getriebe auf die Räder)
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Die ex V 332 01 (98 80 3332 189-0 D-EMN) der EMN Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH (heute Transfer Kornwestheim GmbH), ex MWB V 242, ex DB 332 189-0 bzw. DB Köf 11 189, am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach. Die Köf III (Köf 11) wurde 1964 bei Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 13802 gebaut und als Köf 11 189 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas wurde sie 1968 in DB 332 189-0 ungezeichnet, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung bei der DB 1996. Im Jahr 1999 ging sie an die MWB - Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen und wurde dort als V 242" bezeichnet, im gleichen Jahr ging sie aber noch zur EMN Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH in Kornwestheim wo sie als V 332 01 (ab 2007 mit NVR-Nummer 98 80 3332 189-0 D-EMN) bis 2012 fuhr. Die Firma Gmeinder entwickelte und lieferte 1959 und 1960 acht Prototypen diese erhielten die vorläufigen Bezeichnungen Köf 10 (Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) und Köf 11 (Höchstgeschwindigkeit 45 km/h). Köf steht für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe - vor dem Krieg gab es in den Leistungsgruppen I und II. Die Prototypen der Leistungsgruppe III unterschieden sich zu Vergleichszwecken in ihren Motoren und Getrieben und wurden von der Bundesbahn ausgiebig getestet. Für die Serienloks mit der Bezeichnung Köf 11 entschied man sich für den Dieselmotor RHS 518A der Motorenwerke Mannheim mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) und das hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith. Hinter dem Wendegetriebe erfolgte die Kraftübertragung auf die Räder mit Hilfe von Rollenketten. Insgesamt 317 Loks dieser Ausführung erhielten bei der Umstellung auf ein computergerechtes Nummernsystem 1968 die Baureihenbezeichnung 332, die drei langsameren Prototypen der Baureihe Köf 10 erhielten die Baureihenbezeichnung 331. Noch während der laufenden Produktion der Köf 11 entwickelte Gmeinder die Kleinloks der Lg III weiter. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der 1965 vorgestellten Köf 12 001 war der erstmals bei einer Kleinlok verwendete Gelenkwellenantrieb (anstelle der Rollenkette), der verschiedene Vorteile bei der Kraftübertragung bot – äußerlich blieb die Konstruktion unverändert. Die Köf 12 wurde 1968 zur Baureihe 333. Technische Daten: Achsformel : B Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 7.830 mm Achsabstand: 2.800 mm Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t Dieselkraftstoff: 300 l Motor: 8-Zylinder-MWM-Dieselmotor RHS 518 A Leistung: 177 kW (240 PS) Getriebe: Voith L213U Kraftübertragung: Rollenketten (Vom Getriebe auf die Räder) Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Armin Schwarz


Die 189 047-7 (91 80 6189 047-4 D-DB) und die 189 033-4 (91 80 6189 033-4 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG ziehen am 01.11.2016 bei Winningen einen Erzzug Moselaufwärts.
Die 189 047-7 (91 80 6189 047-4 D-DB) und die 189 033-4 (91 80 6189 033-4 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG ziehen am 01.11.2016 bei Winningen einen Erzzug Moselaufwärts.
Armin Schwarz


Die STRABAG Tauberexxpress eine Plasser & Theurer Stopfexpress CSM 09 – 3X (PL) (Gleisstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 004-2 D-BRS, der BMTI Rail Service GmbH (Servicebetrieb der STRABAG SE), abgestellt am 23.10.2016 in Betzdorf/Sieg.

Ausrüstung:
- Proportional-Parallel-Nivelliersystem
- Einsehnen: 3-Punkt-Richtsystem mit Lasersteuerung
- kombinierter Höhen-Richtlaser (KHR)
- automatischer Leitcomputer ALC mit zusätzlichen USB-Anschluss, WIN-Version, Disketten- und CD-Laufwerke
- Datenverarbeitung aller EM-SAT Daten möglich
- digitaler 8-Kanal-Schreiber, inkl. Rec-Funktion, DAR-Graph und DAR-Control (Software zum Bedienen und Anzeigen des MKS und dessen Daten)
- Mephisto Laser-Fixpunkt-Messgerät
- Vorkopfverdichter zum Verdichten der Bettungsschulter
- schallisolierte Bedienerkabine
- 2 x Dreischwellen-Stopfaggregate, Stopfleistung bis 2.200 m /h möglich
- Laserwagen zur Aufnahme des Lasersenders, selbst fahrend und mit integriertem Wegmessrad
- hochverschleißfeste Stopfpickel
- polnische Sicherheitsausrüstung für Eigenfahrt bei PKP

Technische Daten:
Hersteller:  Plasser & Theurer
Baujahr: 2001
VDM-Nr.: 99 80 9121 004-2 D-BRS

Motor: wassergekühlter Caterpillar E3412 E/DITA 12-Zylinder -Dieselmotor
Drehzahl: 2.100 U/min
Leistung: 704 kW
max. Geschwindigkeit in Eigenfahrt: 100 km/h
max. Geschwindigkeit in Schleppfahrt: 100 km/h
Eigenfahrtrichtung: beidseitig
Achsanzahl: 7
Sifa/PZB/ Zugbahnfunk (analog / digital): ja    
Arbeitsgeschwindigkeit: bis zu 2.200 m/h
Arbeitsweise:  drei. oder einschwellig
min. Radius bei Arbeit: 200 m
min. Radius bei Fahrt: 150 m

Fahrzeug: 
Zulassung: gemäß Richtlinien EBA/DB AG §32
Spurweite: 1.435  mm
Eigengewicht: 100,0  t
Höhe: 3.900  mm
Breite: 3.000  mm
Länge über Puffer:  29.900 mm

Dahinter steht die P&T Schnell-Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 014-4 D-STRA.
Die STRABAG Tauberexxpress eine Plasser & Theurer Stopfexpress CSM 09 – 3X (PL) (Gleisstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 004-2 D-BRS, der BMTI Rail Service GmbH (Servicebetrieb der STRABAG SE), abgestellt am 23.10.2016 in Betzdorf/Sieg. Ausrüstung: - Proportional-Parallel-Nivelliersystem - Einsehnen: 3-Punkt-Richtsystem mit Lasersteuerung - kombinierter Höhen-Richtlaser (KHR) - automatischer Leitcomputer ALC mit zusätzlichen USB-Anschluss, WIN-Version, Disketten- und CD-Laufwerke - Datenverarbeitung aller EM-SAT Daten möglich - digitaler 8-Kanal-Schreiber, inkl. Rec-Funktion, DAR-Graph und DAR-Control (Software zum Bedienen und Anzeigen des MKS und dessen Daten) - Mephisto Laser-Fixpunkt-Messgerät - Vorkopfverdichter zum Verdichten der Bettungsschulter - schallisolierte Bedienerkabine - 2 x Dreischwellen-Stopfaggregate, Stopfleistung bis 2.200 m /h möglich - Laserwagen zur Aufnahme des Lasersenders, selbst fahrend und mit integriertem Wegmessrad - hochverschleißfeste Stopfpickel - polnische Sicherheitsausrüstung für Eigenfahrt bei PKP Technische Daten: Hersteller: Plasser & Theurer Baujahr: 2001 VDM-Nr.: 99 80 9121 004-2 D-BRS Motor: wassergekühlter Caterpillar E3412 E/DITA 12-Zylinder -Dieselmotor Drehzahl: 2.100 U/min Leistung: 704 kW max. Geschwindigkeit in Eigenfahrt: 100 km/h max. Geschwindigkeit in Schleppfahrt: 100 km/h Eigenfahrtrichtung: beidseitig Achsanzahl: 7 Sifa/PZB/ Zugbahnfunk (analog / digital): ja Arbeitsgeschwindigkeit: bis zu 2.200 m/h Arbeitsweise: drei. oder einschwellig min. Radius bei Arbeit: 200 m min. Radius bei Fahrt: 150 m Fahrzeug: Zulassung: gemäß Richtlinien EBA/DB AG §32 Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 100,0 t Höhe: 3.900 mm Breite: 3.000 mm Länge über Puffer: 29.900 mm Dahinter steht die P&T Schnell-Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 014-4 D-STRA.
Armin Schwarz


Plasser & Theurer Schnell-Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 014-4 D-STRA, der STRABAG abgestellt am 23.10.2016 in Betzdorf/Sieg. Dahinter die STRABAG Tauberexxpress eine Stopfexpress CSM 09 – 3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 004-2 D-BRS.

Ausrüstung:

- Schottersilo mit 5 m³ Volumen
- hydraulisch verstellbare Schottersilohosen  innen und außen zur Verteilung des Schotters in die Stopfzonen
- Ersatzbesenschwellen für B70 normal, B70 tief und Weichenschwellen
- Kleineisenbürsten
- Querförderband zur Verteilung des überzähligen Schotters nach rechts und links
- höhenverstellbare Bürstenwelle
- Linienleiterabdeckung für Kehrbesen
- Panoramakomfortkabine zur besseren Bedienung


Technische Daten:
Hersteller: Plasser & Theurer
Baujahr: 2011 (Fabriknummer 911)
VDM-Nr.: 99 80 9425 014-4 D-STRA

Motor: wassergekühlter Deutz-Dieselmotor BF 8 M 1015 C, 
aktiver  Rußpartikelfilter
Leistung: 400  kW
max. Geschwindigkeit in Eigenfahrt: 100 km/h
max. Geschwindigkeit in Schleppfahrt: 100 km/h
Eigenfahrtrichtung: beidseitig
Achsanzahl:  2
Sifa / PZB / Zugbahnfunk  (analog /digital):  Ja
Arbeitsgeschwindigkeit: bis 3.000 m/h (Gleis)
Arbeitsweise: kontinuierlich
min. Radius bei Arbeit: 180 m
min. Radius bei Fahrt: 120 m

Fahrzeug: 
Zulassung:  gemäß Richtlinien EBA/DB AG §32
Spurweite: 1.435  mm
Eigengewicht:  43.000 kg
Höhe: 4.255  mm
Breite: 3.000  mm
Länge über Puffer: 17.225 mm
Achsabstand: 8.100 mm
Kraftstoffvorrat (Diesel): 1.040 l
Streckenklasse: D 4 oder höher
Plasser & Theurer Schnell-Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 014-4 D-STRA, der STRABAG abgestellt am 23.10.2016 in Betzdorf/Sieg. Dahinter die STRABAG Tauberexxpress eine Stopfexpress CSM 09 – 3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 004-2 D-BRS. Ausrüstung: - Schottersilo mit 5 m³ Volumen - hydraulisch verstellbare Schottersilohosen innen und außen zur Verteilung des Schotters in die Stopfzonen - Ersatzbesenschwellen für B70 normal, B70 tief und Weichenschwellen - Kleineisenbürsten - Querförderband zur Verteilung des überzähligen Schotters nach rechts und links - höhenverstellbare Bürstenwelle - Linienleiterabdeckung für Kehrbesen - Panoramakomfortkabine zur besseren Bedienung Technische Daten: Hersteller: Plasser & Theurer Baujahr: 2011 (Fabriknummer 911) VDM-Nr.: 99 80 9425 014-4 D-STRA Motor: wassergekühlter Deutz-Dieselmotor BF 8 M 1015 C, aktiver Rußpartikelfilter Leistung: 400 kW max. Geschwindigkeit in Eigenfahrt: 100 km/h max. Geschwindigkeit in Schleppfahrt: 100 km/h Eigenfahrtrichtung: beidseitig Achsanzahl: 2 Sifa / PZB / Zugbahnfunk (analog /digital): Ja Arbeitsgeschwindigkeit: bis 3.000 m/h (Gleis) Arbeitsweise: kontinuierlich min. Radius bei Arbeit: 180 m min. Radius bei Fahrt: 120 m Fahrzeug: Zulassung: gemäß Richtlinien EBA/DB AG §32 Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 43.000 kg Höhe: 4.255 mm Breite: 3.000 mm Länge über Puffer: 17.225 mm Achsabstand: 8.100 mm Kraftstoffvorrat (Diesel): 1.040 l Streckenklasse: D 4 oder höher
Armin Schwarz


Plasser & Theurer Schnell-Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 014-4 D-STRA, der STRABAG abgestellt am 23.10.2016 in Betzdorf/Sieg. Dahinter die STRABAG Tauberexxpress eine Stopfexpress CSM 09 – 3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 004-2 D-BRS.

Ausrüstung:

- Schottersilo mit 5 m³ Volumen
- hydraulisch verstellbare Schottersilohosen  innen und außen zur Verteilung des Schotters in die Stopfzonen
- Ersatzbesenschwellen für B70 normal, B70 tief und Weichenschwellen
- Kleineisenbürsten
- Querförderband zur Verteilung des überzähligen Schotters nach rechts und links
- höhenverstellbare Bürstenwelle
- Linienleiterabdeckung für Kehrbesen
- Panoramakomfortkabine zur besseren Bedienung


Technische Daten:
Hersteller: Plasser & Theurer
Baujahr: 2011 (Fabriknummer 911)
VDM-Nr.: 99 80 9425 014-4 D-STRA

Motor: wassergekühlter Deutz-Dieselmotor BF 8 M 1015 C, 
aktiver  Rußpartikelfilter
Leistung: 400  kW
max. Geschwindigkeit in Eigenfahrt: 100 km/h
max. Geschwindigkeit in Schleppfahrt: 100 km/h
Eigenfahrtrichtung: beidseitig
Achsanzahl:  2
Sifa / PZB / Zugbahnfunk  (analog /digital):  Ja
Arbeitsgeschwindigkeit: bis 3.000 m/h (Gleis)
Arbeitsweise: kontinuierlich
min. Radius bei Arbeit: 180 m
min. Radius bei Fahrt: 120 m

Fahrzeug: 
Zulassung:  gemäß Richtlinien EBA/DB AG §32
Spurweite: 1.435  mm
Eigengewicht:  43.000 kg
Höhe: 4.255  mm
Breite: 3.000  mm
Länge über Puffer: 17.225 mm
Achsabstand: 8.100 mm
Kraftstoffvorrat (Diesel): 1.040 l
Streckenklasse: D 4 oder höher
Plasser & Theurer Schnell-Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 014-4 D-STRA, der STRABAG abgestellt am 23.10.2016 in Betzdorf/Sieg. Dahinter die STRABAG Tauberexxpress eine Stopfexpress CSM 09 – 3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 004-2 D-BRS. Ausrüstung: - Schottersilo mit 5 m³ Volumen - hydraulisch verstellbare Schottersilohosen innen und außen zur Verteilung des Schotters in die Stopfzonen - Ersatzbesenschwellen für B70 normal, B70 tief und Weichenschwellen - Kleineisenbürsten - Querförderband zur Verteilung des überzähligen Schotters nach rechts und links - höhenverstellbare Bürstenwelle - Linienleiterabdeckung für Kehrbesen - Panoramakomfortkabine zur besseren Bedienung Technische Daten: Hersteller: Plasser & Theurer Baujahr: 2011 (Fabriknummer 911) VDM-Nr.: 99 80 9425 014-4 D-STRA Motor: wassergekühlter Deutz-Dieselmotor BF 8 M 1015 C, aktiver Rußpartikelfilter Leistung: 400 kW max. Geschwindigkeit in Eigenfahrt: 100 km/h max. Geschwindigkeit in Schleppfahrt: 100 km/h Eigenfahrtrichtung: beidseitig Achsanzahl: 2 Sifa / PZB / Zugbahnfunk (analog /digital): Ja Arbeitsgeschwindigkeit: bis 3.000 m/h (Gleis) Arbeitsweise: kontinuierlich min. Radius bei Arbeit: 180 m min. Radius bei Fahrt: 120 m Fahrzeug: Zulassung: gemäß Richtlinien EBA/DB AG §32 Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 43.000 kg Höhe: 4.255 mm Breite: 3.000 mm Länge über Puffer: 17.225 mm Achsabstand: 8.100 mm Kraftstoffvorrat (Diesel): 1.040 l Streckenklasse: D 4 oder höher
Armin Schwarz


Goldener Herbst: Der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT 3 - 429 622 / 429 122 als RE 1   Südwest-Express  gekuppelt mit dem dreiteiligem CFL Stadler KISS 2301 als RE 11  DeLux-Express  fahren am 01.11.2016 bei Winningen Mosel aufwärts in Richtung Tier.

In Trier werden die Triebzüge dann geflügelt, der Stadler FLIRT 3 fährt dann weiter via Saarbrücken und Kaiserslautern nach Mannheim, der CFL Stadler KISS 2301 via Igel und Wasserbillig nach Luxembourg.
Goldener Herbst: Der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT 3 - 429 622 / 429 122 als RE 1 "Südwest-Express" gekuppelt mit dem dreiteiligem CFL Stadler KISS 2301 als RE 11 "DeLux-Express" fahren am 01.11.2016 bei Winningen Mosel aufwärts in Richtung Tier. In Trier werden die Triebzüge dann geflügelt, der Stadler FLIRT 3 fährt dann weiter via Saarbrücken und Kaiserslautern nach Mannheim, der CFL Stadler KISS 2301 via Igel und Wasserbillig nach Luxembourg.
Armin Schwarz


Goldener Herbst: Hier nun im Nachschuss, der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT 3 - 429 622 / 429 122 als RE 1   Südwest-Express  gekuppelt mit dem dreiteiligem CFL Stadler KISS 2301 als RE 11  Benelux-Express  fahren am 01.11.2016 bei Winningen Mosel aufwärts in Richtung Tier. In Trier werden die Triebzüge dann geflügelt, der Stadler FLIRT 3 fährt dann weiter via Saarbrücken und Kaiserslautern nach Mannheim, CFL Stadler KISS 2301 via Igel und Wasserbillig nach Luxembourg.
Goldener Herbst: Hier nun im Nachschuss, der fünfteilige SÜWEX Stadler FLIRT 3 - 429 622 / 429 122 als RE 1 "Südwest-Express" gekuppelt mit dem dreiteiligem CFL Stadler KISS 2301 als RE 11 "Benelux-Express" fahren am 01.11.2016 bei Winningen Mosel aufwärts in Richtung Tier. In Trier werden die Triebzüge dann geflügelt, der Stadler FLIRT 3 fährt dann weiter via Saarbrücken und Kaiserslautern nach Mannheim, CFL Stadler KISS 2301 via Igel und Wasserbillig nach Luxembourg.
Armin Schwarz


Goldener Herbst:  Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 30.10.2016, als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal -Siegen - Betzdorf), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Goldener Herbst: Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 30.10.2016, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal -Siegen - Betzdorf), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Goldener Herbst:  Der ET 23 2103  Werdohl  (94 80 0427 102-9 D-ABRN / 94 80 0827 102-5 D-ABRN / 94 80 0427 602-8 D-ABRN), ex ET 23 003, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW fährt am 30.10.2016 als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Essen - Hagen - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Goldener Herbst: Der ET 23 2103 "Werdohl" (94 80 0427 102-9 D-ABRN / 94 80 0827 102-5 D-ABRN / 94 80 0427 602-8 D-ABRN), ex ET 23 003, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW fährt am 30.10.2016 als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen - Hagen - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Zwei Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform,  der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) stehen am 01.11.2016 in Betzdorf/Sieg in der Bereitstellung. Es sind der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB) und dahinter der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB).
Zwei Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) stehen am 01.11.2016 in Betzdorf/Sieg in der Bereitstellung. Es sind der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB) und dahinter der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB).
Armin Schwarz


Die 111 119-4 (91 80 6111 119-4 D-DB) der DB Regio mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen erreicht am 29.10.2016 bald Bahnhof Betzdorf/Sieg. 

Die Lok wurde 1979 bei Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19851 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Die 111 119-4 (91 80 6111 119-4 D-DB) der DB Regio mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen erreicht am 29.10.2016 bald Bahnhof Betzdorf/Sieg. Die Lok wurde 1979 bei Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19851 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz


Die 111 119-4 (91 80 6111 119-4 D-DB) der DB Regio schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 29.10.2016 vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.

Die Lok wurde 1979 bei Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19851 gebaut,  der elektrische Teil ist von Siemens.
Die 111 119-4 (91 80 6111 119-4 D-DB) der DB Regio schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 29.10.2016 vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. Die Lok wurde 1979 bei Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19851 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz

Gleiskraftwagenanhänger KLA06 (mit Auffahrrampe), Kleinwagen 06 0021 5, der Hering Bau GmbH & Co. KG (Burbach-Holzhausen), abgestellt am 29.10.2016 in Betzdorf/Sieg. Hier beladen mit einer 8,8 t schweren Komatsu Planierraupe D37PX-23 mit TOPCON 3D-GPS.  Motorleistung der Planierraupe 67,7 kW / 92,0 PS bei 2.200 U/min.

Gleiskraftwagenanhänger wurden 2011 von der AHUB GmbH, 15926 Luckau, gebaut. Wobei ich glaube dass es sich hier eher um einen Neuaufbau und Umbau eines alten Anhängers handelt. Ich konnte die eingeschlagene Nr. 19330 sehen, die könnte die Waggon-Union Fabriknummer 19330, so würde es um den 1975 gebauten ex DB 07 0001-3 handeln.

Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Eigengewicht: 7.500 kg
Nutzlast: 16.000 kg
Zul. Anhängelast: 30 t
Länge über Puffer: 7.500 mm
Ladelänge: 7.000 mm
Achsabstand: 4.500 mm
Breite: 2.800 mm
Bremse: WS – P - A
Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h (ursprünglich 80 km/h) 
Besonderheiten: 
Auffahrrampe für Raupen und andere Baugeräte.
An Wagenboden befinden sich seitliche Schotterrutschen, in Verbindung mit dem Schotteraufbau, werden Bleche aus dem Wagenboden entfernt und der Wagen dient dann als kleiner Schüttgutwagen. 
Schotteraufbau siehe hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Unternehmen~Hering+Bau/526692/schotteraufbau-fuer-den-gleiskraftwagenanhaenger-kla06-mit.html
Gleiskraftwagenanhänger KLA06 (mit Auffahrrampe), Kleinwagen 06 0021 5, der Hering Bau GmbH & Co. KG (Burbach-Holzhausen), abgestellt am 29.10.2016 in Betzdorf/Sieg. Hier beladen mit einer 8,8 t schweren Komatsu Planierraupe D37PX-23 mit TOPCON 3D-GPS. Motorleistung der Planierraupe 67,7 kW / 92,0 PS bei 2.200 U/min. Gleiskraftwagenanhänger wurden 2011 von der AHUB GmbH, 15926 Luckau, gebaut. Wobei ich glaube dass es sich hier eher um einen Neuaufbau und Umbau eines alten Anhängers handelt. Ich konnte die eingeschlagene Nr. 19330 sehen, die könnte die Waggon-Union Fabriknummer 19330, so würde es um den 1975 gebauten ex DB 07 0001-3 handeln. Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Eigengewicht: 7.500 kg Nutzlast: 16.000 kg Zul. Anhängelast: 30 t Länge über Puffer: 7.500 mm Ladelänge: 7.000 mm Achsabstand: 4.500 mm Breite: 2.800 mm Bremse: WS – P - A Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h (ursprünglich 80 km/h) Besonderheiten: Auffahrrampe für Raupen und andere Baugeräte. An Wagenboden befinden sich seitliche Schotterrutschen, in Verbindung mit dem Schotteraufbau, werden Bleche aus dem Wagenboden entfernt und der Wagen dient dann als kleiner Schüttgutwagen. Schotteraufbau siehe hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Unternehmen~Hering+Bau/526692/schotteraufbau-fuer-den-gleiskraftwagenanhaenger-kla06-mit.html
Armin Schwarz

Gleiskraftwagenanhänger KLA06 (mit Auffahrrampe), Kleinwagen 06 0021 5, der Hering Bau GmbH & Co. KG (Burbach-Holzhausen), abgestellt am 29.10.2016 in Betzdorf/Sieg. Hier beladen mit einer 8,8 t schweren Komatsu Planierraupe D37PX-23 mit TOPCON 3D-GPS.  Motorleistung der Planierraupe 67,7 kW / 92,0 PS bei 2.200 U/min.

Gleiskraftwagenanhänger wurden 2011 von der AHUB GmbH, 15926 Luckau, gebaut. Wobei ich glaube dass es sich hier eher um einen Neuaufbau und Umbau eines alten Anhängers handelt. Ich konnte die eingeschlagene Nr. 19330 sehen, die könnte die Waggon-Union Fabriknummer 19330, so würde es um den 1975 gebauten ex DB 07 0001-3 handeln.

Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Eigengewicht: 7.500 kg
Nutzlast: 16.000 kg
Zul. Anhängelast: 30 t
Länge über Puffer: 7.500 mm
Ladelänge: 7.000 mm
Achsabstand: 4.500 mm
Breite: 2.800 mm
Bremse: WS – P - A
Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h (ursprünglich 80 km/h) 
Besonderheiten: 
Auffahrrampe für Raupen und andere Baugeräte.
An Wagenboden befinden sich seitliche Schotterrutschen, in Verbindung mit dem Schotteraufbau, werden Bleche aus dem Wagenboden entfernt und der Wagen dient dann als kleiner Schüttgutwagen. 
Schotteraufbau siehe hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Unternehmen~Hering+Bau/526692/schotteraufbau-fuer-den-gleiskraftwagenanhaenger-kla06-mit.html
Gleiskraftwagenanhänger KLA06 (mit Auffahrrampe), Kleinwagen 06 0021 5, der Hering Bau GmbH & Co. KG (Burbach-Holzhausen), abgestellt am 29.10.2016 in Betzdorf/Sieg. Hier beladen mit einer 8,8 t schweren Komatsu Planierraupe D37PX-23 mit TOPCON 3D-GPS. Motorleistung der Planierraupe 67,7 kW / 92,0 PS bei 2.200 U/min. Gleiskraftwagenanhänger wurden 2011 von der AHUB GmbH, 15926 Luckau, gebaut. Wobei ich glaube dass es sich hier eher um einen Neuaufbau und Umbau eines alten Anhängers handelt. Ich konnte die eingeschlagene Nr. 19330 sehen, die könnte die Waggon-Union Fabriknummer 19330, so würde es um den 1975 gebauten ex DB 07 0001-3 handeln. Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Eigengewicht: 7.500 kg Nutzlast: 16.000 kg Zul. Anhängelast: 30 t Länge über Puffer: 7.500 mm Ladelänge: 7.000 mm Achsabstand: 4.500 mm Breite: 2.800 mm Bremse: WS – P - A Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h (ursprünglich 80 km/h) Besonderheiten: Auffahrrampe für Raupen und andere Baugeräte. An Wagenboden befinden sich seitliche Schotterrutschen, in Verbindung mit dem Schotteraufbau, werden Bleche aus dem Wagenboden entfernt und der Wagen dient dann als kleiner Schüttgutwagen. Schotteraufbau siehe hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Unternehmen~Hering+Bau/526692/schotteraufbau-fuer-den-gleiskraftwagenanhaenger-kla06-mit.html
Armin Schwarz

Gleiskraftwagenanhänger KLA06 (mit Auffahrrampe), Kleinwagen 06 0021 5, der Hering Bau GmbH & Co. KG (Burbach-Holzhausen), abgestellt am 29.10.2016 in Betzdorf/Sieg. Hier beladen mit einer 8,8 t schweren Komatsu Planierraupe D37PX-23 mit TOPCON 3D-GPS.  Motorleistung der Planierraupe 67,7 kW / 92,0 PS bei 2.200 U/min.

Gleiskraftwagenanhänger wurden 2011 von der AHUB GmbH, 15926 Luckau, gebaut. Wobei ich glaube dass es sich hier eher um einen Neuaufbau und Umbau eines alten Anhängers handelt. Ich konnte die eingeschlagene Nr. 19330 sehen, die könnte die Waggon-Union Fabriknummer 19330, so würde es um den 1975 gebauten ex DB 07 0001-3 handeln.

Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Eigengewicht: 7.500 kg
Nutzlast: 16.000 kg
Zul. Anhängelast: 30 t
Länge über Puffer: 7.500 mm
Ladelänge: 7.000 mm
Achsabstand: 4.500 mm
Breite: 2.800 mm
Bremse: WS – P - A
Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h (ursprünglich 80 km/h) 
Besonderheiten: 
Auffahrrampe für Raupen und andere Baugeräte.
An Wagenboden befinden sich seitliche Schotterrutschen, in Verbindung mit dem Schotteraufbau, werden Bleche aus dem Wagenboden entfernt und der Wagen dient dann als kleiner Schüttgutwagen. 
Schotteraufbau siehe hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Unternehmen~Hering+Bau/526692/schotteraufbau-fuer-den-gleiskraftwagenanhaenger-kla06-mit.html
Gleiskraftwagenanhänger KLA06 (mit Auffahrrampe), Kleinwagen 06 0021 5, der Hering Bau GmbH & Co. KG (Burbach-Holzhausen), abgestellt am 29.10.2016 in Betzdorf/Sieg. Hier beladen mit einer 8,8 t schweren Komatsu Planierraupe D37PX-23 mit TOPCON 3D-GPS. Motorleistung der Planierraupe 67,7 kW / 92,0 PS bei 2.200 U/min. Gleiskraftwagenanhänger wurden 2011 von der AHUB GmbH, 15926 Luckau, gebaut. Wobei ich glaube dass es sich hier eher um einen Neuaufbau und Umbau eines alten Anhängers handelt. Ich konnte die eingeschlagene Nr. 19330 sehen, die könnte die Waggon-Union Fabriknummer 19330, so würde es um den 1975 gebauten ex DB 07 0001-3 handeln. Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Eigengewicht: 7.500 kg Nutzlast: 16.000 kg Zul. Anhängelast: 30 t Länge über Puffer: 7.500 mm Ladelänge: 7.000 mm Achsabstand: 4.500 mm Breite: 2.800 mm Bremse: WS – P - A Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h (ursprünglich 80 km/h) Besonderheiten: Auffahrrampe für Raupen und andere Baugeräte. An Wagenboden befinden sich seitliche Schotterrutschen, in Verbindung mit dem Schotteraufbau, werden Bleche aus dem Wagenboden entfernt und der Wagen dient dann als kleiner Schüttgutwagen. Schotteraufbau siehe hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Unternehmen~Hering+Bau/526692/schotteraufbau-fuer-den-gleiskraftwagenanhaenger-kla06-mit.html
Armin Schwarz


Schotteraufbau für den Gleiskraftwagenanhänger KLA06 (mit Auffahrrampe), Kleinwagen 06 0021 5, der Hering Bau GmbH & Co. KG (Burbach-Holzhausen), abgestellt am 29.10.2016 in Betzdorf/Sieg. 

Technische Daten:
Hersteller: AHUB GmbH, 15926 Luckau 
Baujahr: 2011 
Fabriknummer: 0001 
Fassungsvermögen: 8 m³ 
Ladegewicht: max. 12.000 kg 
Eigengewicht: 2.400 kg
Schotteraufbau für den Gleiskraftwagenanhänger KLA06 (mit Auffahrrampe), Kleinwagen 06 0021 5, der Hering Bau GmbH & Co. KG (Burbach-Holzhausen), abgestellt am 29.10.2016 in Betzdorf/Sieg. Technische Daten: Hersteller: AHUB GmbH, 15926 Luckau Baujahr: 2011 Fabriknummer: 0001 Fassungsvermögen: 8 m³ Ladegewicht: max. 12.000 kg Eigengewicht: 2.400 kg
Armin Schwarz


ROBEL Kuppelstange 58.03/03 schräg 800 580 3001, hier am 29.10.2016 an einem Kleinwagenanhänger Kla 06 in Betzdorf/Sieg.
Verwendung für Rockinger-Kupplung /Rockinger-Kupplung (auch Ringferder), zum Beispiel Kleinwagenanhänger und Zweiwegebagger.

Technische Daten (laut Typenschild):
Typ: 58.03/03:11
Bezeichnung: Kuppelstangen
Name: Tow Bar (Übersetzung: Anhängerkupplung)
Baujahr: 2016
Eigengewicht: 20,1 kg
Serien-Nummer: 58.03/03:11-0778
Ref.N. 800 580 3001
Max. zulässige Schub-Zugkraft:  100 kN bei max.  ± 465 mm Höhenunterschied
Länge:  1.450 mm
ROBEL Kuppelstange 58.03/03 schräg 800 580 3001, hier am 29.10.2016 an einem Kleinwagenanhänger Kla 06 in Betzdorf/Sieg. Verwendung für Rockinger-Kupplung /Rockinger-Kupplung (auch Ringferder), zum Beispiel Kleinwagenanhänger und Zweiwegebagger. Technische Daten (laut Typenschild): Typ: 58.03/03:11 Bezeichnung: Kuppelstangen Name: Tow Bar (Übersetzung: Anhängerkupplung) Baujahr: 2016 Eigengewicht: 20,1 kg Serien-Nummer: 58.03/03:11-0778 Ref.N. 800 580 3001 Max. zulässige Schub-Zugkraft: 100 kN bei max. ± 465 mm Höhenunterschied Länge: 1.450 mm
Armin Schwarz


Indian Summer: Der HLB 123 bzw. VT 526 123 (95 80 0946 423-0 G-HEB / 95 80 0646 423-3 D-HEB / 95 80 0946 923-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ex vetus VT 123, fährt am 29.10.2016 als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg, von Herdorf in Richtung Dillenburg.
Indian Summer: Der HLB 123 bzw. VT 526 123 (95 80 0946 423-0 G-HEB / 95 80 0646 423-3 D-HEB / 95 80 0946 923-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ex vetus VT 123, fährt am 29.10.2016 als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg, von Herdorf in Richtung Dillenburg.
Armin Schwarz


Indian Summer: Der HLB 123 bzw. VT 526 123 (95 80 0946 423-0 G-HEB / 95 80 0646 423-3 D-HEB / 95 80 0946 923-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ex vetus VT 123, fährt am 29.10.2016 als RB 96  Hellertalbahn  die Verbindung (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), von Herdorf in Richtung Betzdorf, hier erreicht er nun bald Herdorf-Sassenroth. 

Der GTW 2/6 wurde 2000 bei DWA unter der Fabriknummer 526/005 gebaut.
Indian Summer: Der HLB 123 bzw. VT 526 123 (95 80 0946 423-0 G-HEB / 95 80 0646 423-3 D-HEB / 95 80 0946 923-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ex vetus VT 123, fährt am 29.10.2016 als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), von Herdorf in Richtung Betzdorf, hier erreicht er nun bald Herdorf-Sassenroth. Der GTW 2/6 wurde 2000 bei DWA unter der Fabriknummer 526/005 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.