hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36394 Bilder
<<  vorherige Seite  1270 1271 1272 1273 1274 1275 1276 1277 1278 1279 nächste Seite  >>
Offener  Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung und vier Radsätzen (31 RIV 80 D-DB 6940 196-2) der Gattung Facs 124 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ist am 28.08.2014 in Kreuztal abgestellt.

Die DR ließ zwischen 1978 und 1980 bei ANF Industrie in Frankreich über 1.450 vierachsige offene Selbstentladewagen mit vier Kammern bauen, die zunächst als Eads-y eingereiht werden.

Wie auch die Fc(s)-Wagen eignet sich der ab 1980 als Facs bezeichnete Wagen für den Transport nässeunempfindlicher Güter in loser Schüttung. Die Rundschieber können einzeln bedient werden. Die Bedieneinrichtungen hierfür befinden sich auf der Bühne an einer Stirnseite des Wagens.
Der Laderaum hat die Form mehrerer nebeneinander stehender Trichter. Für den Entladevorgang wird die Schwerkraft des Ladegutes genutzt. Die Auslauföffnungen mit Rundschiebern ermöglichen die restlose Entladung des Wagens nach der einen oder der anderen Seite. Die schwenkbaren Auslaufrutschen gestatten eine Bunkerentladung. Die Entlademenge ist regelbar, wie es zum Beispiel für die Entladung über Förderband erforderlich ist

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  19.040  mm
Drehzapfenabstand:  14.000  mm
Drehgestell-Radsatzstand:  1.800  mm
Gesamter Radsatzstand:  15.800  mm
Laderaum:  70 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht:  59,0  t
Eigengewicht:  24.900 kg
Drehgestell-Bauart:  Y 25 Cs - 639
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  75  m
Bauart der Bremse:  KE-GP
Hersteller:  ANF Industrie
Erstes Lieferjahr:  1978
Offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung und vier Radsätzen (31 RIV 80 D-DB 6940 196-2) der Gattung Facs 124 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ist am 28.08.2014 in Kreuztal abgestellt. Die DR ließ zwischen 1978 und 1980 bei ANF Industrie in Frankreich über 1.450 vierachsige offene Selbstentladewagen mit vier Kammern bauen, die zunächst als Eads-y eingereiht werden. Wie auch die Fc(s)-Wagen eignet sich der ab 1980 als Facs bezeichnete Wagen für den Transport nässeunempfindlicher Güter in loser Schüttung. Die Rundschieber können einzeln bedient werden. Die Bedieneinrichtungen hierfür befinden sich auf der Bühne an einer Stirnseite des Wagens. Der Laderaum hat die Form mehrerer nebeneinander stehender Trichter. Für den Entladevorgang wird die Schwerkraft des Ladegutes genutzt. Die Auslauföffnungen mit Rundschiebern ermöglichen die restlose Entladung des Wagens nach der einen oder der anderen Seite. Die schwenkbaren Auslaufrutschen gestatten eine Bunkerentladung. Die Entlademenge ist regelbar, wie es zum Beispiel für die Entladung über Förderband erforderlich ist TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.040 mm Drehzapfenabstand: 14.000 mm Drehgestell-Radsatzstand: 1.800 mm Gesamter Radsatzstand: 15.800 mm Laderaum: 70 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 59,0 t Eigengewicht: 24.900 kg Drehgestell-Bauart: Y 25 Cs - 639 Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP Hersteller: ANF Industrie Erstes Lieferjahr: 1978
Armin Schwarz


Die Lok 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, rangiert am 30.01.2015 in Herdorf auf den KSW-Gleisen. 

Die Lok 44 wurde 2003 unter der Fabriknummer 1001462 bei Vossloh gebaut und am 05.01.2004 an die SK - Siegener Kreisbahn GmbH geliefert, welche ab Ende 2004 nun als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) firmiert.

Die G 1000 ist eine vierachsige dieselhydraulische Lokomotive
für den schweren Rangier- und leichten Streckendienst. Die zuverlässige Vielzwecklokomotive ist mit modernster Technik ausgestattet und erfüllt daher die neuesten Vorschriften des Unfallschutzes. Die Anwendungsbreite der Lokomotive reicht vom leichten Rangierdienst in Einzeltraktion über den Einsatz als Streckenlokomotive in Mehrfachtraktion bis hin zum schweren Rangierdienst. 

Mit der MaK G 1000 BB wird seit dem Jahr 2002 eine Lok für den Leistungsbereich unterhalb der G 1206 angeboten. Sie basiert auf der G 800 BB, von der außer dem kompletten Fahrwerk und Rahmen auch das Führerhaus und der hintere Vorbau übernommen wurden. Deutlich anders ist dagegen der vordere Vorbau, in dem Platz für den größeren Dieselmotor geschaffen wurde.


Technische Daten
Spurweite:  1435 mm
Achsfolge:  B´B´
Länge über Puffer: 14.130 mm
Drehzapfenabstand: 6.700 mm
Radsatzabstand im Drehgestell:  2.400 mm
größte Breite:  3.080 mm
größte Höhe über Schienenoberkante:  4.225 mm
Raddurchmesser neu:  1.000 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen:  60 m
Dienstgewicht: 80 t
Bremse:  Radscheibenbremse (Knorr), auf alle Räder wirkend
hydrodynamische Bremse
Bremsgewichte G/P: 65 t/96 t
Kraftstoffvorrat:  3000 l
    
Motor:  MTU 8V 4000 R41L
Leistung:  1.100 kW (1.475 PS)
Drehzahl:  1860 1/min
    
Strömungsgetriebe: Voith L4r4
Höchstgeschwindigkeit:  100 km/h
    
Seit 2002 wurden 103 G 1000 gebaut (Stand 01.01.2015).
Die Lok 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, rangiert am 30.01.2015 in Herdorf auf den KSW-Gleisen. Die Lok 44 wurde 2003 unter der Fabriknummer 1001462 bei Vossloh gebaut und am 05.01.2004 an die SK - Siegener Kreisbahn GmbH geliefert, welche ab Ende 2004 nun als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) firmiert. Die G 1000 ist eine vierachsige dieselhydraulische Lokomotive für den schweren Rangier- und leichten Streckendienst. Die zuverlässige Vielzwecklokomotive ist mit modernster Technik ausgestattet und erfüllt daher die neuesten Vorschriften des Unfallschutzes. Die Anwendungsbreite der Lokomotive reicht vom leichten Rangierdienst in Einzeltraktion über den Einsatz als Streckenlokomotive in Mehrfachtraktion bis hin zum schweren Rangierdienst. Mit der MaK G 1000 BB wird seit dem Jahr 2002 eine Lok für den Leistungsbereich unterhalb der G 1206 angeboten. Sie basiert auf der G 800 BB, von der außer dem kompletten Fahrwerk und Rahmen auch das Führerhaus und der hintere Vorbau übernommen wurden. Deutlich anders ist dagegen der vordere Vorbau, in dem Platz für den größeren Dieselmotor geschaffen wurde. Technische Daten Spurweite: 1435 mm Achsfolge: B´B´ Länge über Puffer: 14.130 mm Drehzapfenabstand: 6.700 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.225 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 80 t Bremse: Radscheibenbremse (Knorr), auf alle Räder wirkend hydrodynamische Bremse Bremsgewichte G/P: 65 t/96 t Kraftstoffvorrat: 3000 l Motor: MTU 8V 4000 R41L Leistung: 1.100 kW (1.475 PS) Drehzahl: 1860 1/min Strömungsgetriebe: Voith L4r4 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Seit 2002 wurden 103 G 1000 gebaut (Stand 01.01.2015).
Armin Schwarz


Die Lok 44 ( 92 80 1 271 004-4 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, stellt am 30.01.2014 in Herdorf den Übergagbezug zusammen.
Die Lok 44 ( 92 80 1 271 004-4 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, stellt am 30.01.2014 in Herdorf den Übergagbezug zusammen.
Armin Schwarz

Die SBB Re 4/4 II 11129 schiebt ihren IR 3317 bei Preglia Richtung Domodossola. 27. Jan. 2015
Die SBB Re 4/4 II 11129 schiebt ihren IR 3317 bei Preglia Richtung Domodossola. 27. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

SBB-HISTORIC: Im Zusammenhang mit einer Gedenkfeier zur Bourbaki Armee fuhr der RAe 1053 mit geladenen Gästen durch den Neuenburger Jura nach Pontarlier, wo dieser besondere Anlass stattfand. Diese Aufnahme ist im Dezember 1994 vor dem Bahnhof Pontarlier entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB-HISTORIC: Im Zusammenhang mit einer Gedenkfeier zur Bourbaki Armee fuhr der RAe 1053 mit geladenen Gästen durch den Neuenburger Jura nach Pontarlier, wo dieser besondere Anlass stattfand. Diese Aufnahme ist im Dezember 1994 vor dem Bahnhof Pontarlier entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Triebzüge (Normalspur) / RAe TEE-II

370 1200x800 Px, 29.01.2015


Der  Z2  CFL  2019 fährt am 14.09.2014 in Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck) ein. Ein Besuch der Waschstraße wäre mal nötig gewesen, aber an diesen Tagen nicht möglich, da die Strecke nach Luxemburg Stadt gespeert war.
Der "Z2" CFL 2019 fährt am 14.09.2014 in Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck) ein. Ein Besuch der Waschstraße wäre mal nötig gewesen, aber an diesen Tagen nicht möglich, da die Strecke nach Luxemburg Stadt gespeert war.
Armin Schwarz

Luxemburg / Triebzüge / BR 2000 (Z 2)

320 1200x800 Px, 29.01.2015


Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Diekirch (Straßenseite) am 14.09.2014, Endstation der heutigen 4,1 km langen Bahnstrecke Ettelbrück - Diekirch. 

Ehemals verlief die 59 km langen Strecke weiter über Echternach und Wasserbillig bis nach Grevenmacher, sie war auch bekannt als Sauertalbahn bzw. Sauerstrecke (luxemburgisch Sauer Linn).
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Diekirch (Straßenseite) am 14.09.2014, Endstation der heutigen 4,1 km langen Bahnstrecke Ettelbrück - Diekirch. Ehemals verlief die 59 km langen Strecke weiter über Echternach und Wasserbillig bis nach Grevenmacher, sie war auch bekannt als Sauertalbahn bzw. Sauerstrecke (luxemburgisch Sauer Linn).
Armin Schwarz

Luxemburg / Bahnhöfe / Diekirch (Dikrech)

270 1200x796 Px, 29.01.2015


Auf dem Bahnhofsvorplatz von Diekirch ist diese Bronzeskulptur von einem Dampfzug mit darum herum spielenden Kindern aufgestellt. 
Aufnahme vom 14.09.2014.
Auf dem Bahnhofsvorplatz von Diekirch ist diese Bronzeskulptur von einem Dampfzug mit darum herum spielenden Kindern aufgestellt. Aufnahme vom 14.09.2014.
Armin Schwarz

Luxemburg / Bahnhöfe / Diekirch (Dikrech)

218 1200x867 Px, 29.01.2015

Leider zu spät gesehen und deshalb zu früh abgedrückt: die abbügelnde BLS Re 4/4 178 in Visp. 
28. Jan. 2015
Leider zu spät gesehen und deshalb zu früh abgedrückt: die abbügelnde BLS Re 4/4 178 in Visp. 28. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

Hier rollt die BLS Re 4/4 ihrer (nicht zu sehenden)  Last-Mile  187 entgegen.
28. Jan. 2015
Hier rollt die BLS Re 4/4 ihrer (nicht zu sehenden) "Last-Mile" 187 entgegen. 28. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

Zwei  Kometen  auf dem Weg nach Zermatt kurz vor Täsch.
28. Jan. 2015
Zwei "Kometen" auf dem Weg nach Zermatt kurz vor Täsch. 28. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt


Ein mir unbekannter Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 53 mit hydraulischen Ladekran (Schwerer Rottenkraftwagen) abgestellt am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn). Er hat eine Rostschutzgrundierung (rot-braun).

Nun weiß ich (Dank an Clemens Schumacher) was es ist:
Es ist der 1970 von Robel gebaute ex DB Klv 53-0160 (Fabriknummer 54.13-1-RN 7), später DB 53 0160-1, seit 2012  MZ Eisenbahndienstleistungen (Hellenhahn).
Siehe auch: http://www.nebenfahrzeuge.de/index.php?nav=1406157&lang=1&id=48012&action=portrait
Ein mir unbekannter Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 53 mit hydraulischen Ladekran (Schwerer Rottenkraftwagen) abgestellt am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn). Er hat eine Rostschutzgrundierung (rot-braun). Nun weiß ich (Dank an Clemens Schumacher) was es ist: Es ist der 1970 von Robel gebaute ex DB Klv 53-0160 (Fabriknummer 54.13-1-RN 7), später DB 53 0160-1, seit 2012 MZ Eisenbahndienstleistungen (Hellenhahn). Siehe auch: http://www.nebenfahrzeuge.de/index.php?nav=1406157&lang=1&id=48012&action=portrait
Armin Schwarz


Die Plasser & Theurer Zweischwellenstopfmaschine 09 - 32 CSM (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 40 68 524 17 -9) und die Matisa Schotterplaniermaschine vom Tpy R 20 L (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 38 501 17 – 3) beide von der Firma Hans Kaiser GmbH & Co. KG (Tann) abgestellt am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn).

Die Stopfmaschine wurde 1993 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 2618 gebaut und an die Thüringer Gleisbau GmbH geliefert.

Die 09-32 CSM sind kontinuierlich arbeitende Stopf,- Hebe- und Richtmaschinen. Der kontinuierliche Arbeitsablauf ermöglicht sehr hohe Schichtleistungen. Das Stopfen im Bereich von Weichen ist mit ihr nicht möglich.

Technische Daten der Stopfmaschine 09 – 32 CSM:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 6
Drehzapfenabstand: 7.500 / 13.700 mm
Länge über Puffer: 27.700 mm
Eigengewicht: 69t
Anhängelast: 40 t
Höchstgeschwindigkeit (bei Eigenfahrt): 90 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
Zugelassen zur Mitfahrt: 6 Pers.
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 120 m
Zugelassen für Streckenklasse: B1 und höher
Motor: DEUTZ-Dieselmotor vom Typ BF12L 513C
Motorleistung: 348 kW

Leistungsparameter:
Hebe- und Verdichtstopfgang: ca. 250-300 m/h
1. Stabilisierung: 450 m/h
2. Stabilisierung: 600-800 m/h
Durcharbeitung (Hbg. bis 25mm): 800 m/h
Max. Überhöhung: 160 mm
Min. Arbeitsradius: 150 m
Die tatsächlich zu erbringende Leistungsmenge je Stunde variiert aufgrund der unterschiedlichen Randbedingungen (Hebewerte, Gleisgeometrie etc.) der einzelnen Maßnahmen.
Die Plasser & Theurer Zweischwellenstopfmaschine 09 - 32 CSM (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 40 68 524 17 -9) und die Matisa Schotterplaniermaschine vom Tpy R 20 L (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 38 501 17 – 3) beide von der Firma Hans Kaiser GmbH & Co. KG (Tann) abgestellt am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn). Die Stopfmaschine wurde 1993 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 2618 gebaut und an die Thüringer Gleisbau GmbH geliefert. Die 09-32 CSM sind kontinuierlich arbeitende Stopf,- Hebe- und Richtmaschinen. Der kontinuierliche Arbeitsablauf ermöglicht sehr hohe Schichtleistungen. Das Stopfen im Bereich von Weichen ist mit ihr nicht möglich. Technische Daten der Stopfmaschine 09 – 32 CSM: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 6 Drehzapfenabstand: 7.500 / 13.700 mm Länge über Puffer: 27.700 mm Eigengewicht: 69t Anhängelast: 40 t Höchstgeschwindigkeit (bei Eigenfahrt): 90 km/h Höchstgeschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h Zugelassen zur Mitfahrt: 6 Pers. Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 120 m Zugelassen für Streckenklasse: B1 und höher Motor: DEUTZ-Dieselmotor vom Typ BF12L 513C Motorleistung: 348 kW Leistungsparameter: Hebe- und Verdichtstopfgang: ca. 250-300 m/h 1. Stabilisierung: 450 m/h 2. Stabilisierung: 600-800 m/h Durcharbeitung (Hbg. bis 25mm): 800 m/h Max. Überhöhung: 160 mm Min. Arbeitsradius: 150 m Die tatsächlich zu erbringende Leistungsmenge je Stunde variiert aufgrund der unterschiedlichen Randbedingungen (Hebewerte, Gleisgeometrie etc.) der einzelnen Maßnahmen.
Armin Schwarz


Die Matisa Schotterplaniermaschine vom Tpy R 20 L (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 38 501 17 – 3) und die Plasser & Theurer Zweischwellenstopfmaschine 09 - 32  CSM (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 40 68  524 17 -9) beide von der Firma Hans Kaiser GmbH & Co. KG (Tann) abgestellt am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn).

Die Schotterplaniermaschine wurde 1993 von MATISA Matériel Industriel S.A in Crissier (Schweiz) unter der Fabriknummer 6714 gebaut und an die Thüringer Gleisbau geliefert.

Die modulare Baureihe R 20 wird bereits seit 1987 hergestellt, wir hier ist es Normalspur-Maschine. Entwickelt wurden diese Maschinen jedoch speziell für Schmalspurnetze oder Netze mit begrenzter Achslast entwickelt. Der Schotterpflug der Baureihe R 20 kann in beide Fahrtrichtungen (Richtungsunabhängig) arbeiten, dies hat den Vorteil Leerfahrten der Maschine zu vermeiden und Schotterverschiebungen von einer Bettungsschulter zur anderen in einem einzigen Arbeitsdurchgang durchzuführen. Daraus ergibt sich ein bemerkenswerter Zeitgewinn, wobei meist das Stopfen den größten Zeitaufwand benötigt. Die große Beweglichkeit der Seitenpflüge ermöglicht auch bei hohen Geschwindigkeiten das Umgehen von Hindernissen. Die Anpassung an alle Gleisschulterprofile und das Arbeiten im Seitenbereich der Gleise erfolgt ohne Verletzung des Lichtraumprofils des Nachbargleises.

Die vor der Kabine angeordneten Zentralpflüge bleiben stets im Sichtbereich des Bedieners. Alle Maschinen sind mit einem doppelten Bedienungspult ausgerüstet. Die reichlich dimensionierte Kabine bietet eine ausgezeichnete Sicht auf den Arbeitsbereich und das Gleis.

Die Bürsteneinheit ist mit einem Aufnahmekasten ausgerüstet, der den wegschleudernden Schotter aufnimmt und auf ein Förderband leitet, das ihn entweder seitlich auf die Gleisschultern wirft (Version L) oder in einen Silo befördert (Version LS und LT).

Technische Daten der Schotterplaniermaschine R 20 L:
Spurweite: 1.435 mm (lieferbar 1.000 bis 1.676 mm)
Achsanzahl: 2
Achsabstand: 6.200 mm
Länge über Puffer: 13.690 mm
Eigengewicht: 28,5 t
Anhängelast: 20 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 2
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Max. Geschwindigkeit beim Planieren: 12 km/h
Max. Geschwindigkeit beim Kehren: 3 km/h
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m
Motor: DEUTZ-Dieselmotor vom Typ F 10 L 413 F
Motorleistung: 196 kW / 2300 U/min
Die Matisa Schotterplaniermaschine vom Tpy R 20 L (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 38 501 17 – 3) und die Plasser & Theurer Zweischwellenstopfmaschine 09 - 32 CSM (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 40 68 524 17 -9) beide von der Firma Hans Kaiser GmbH & Co. KG (Tann) abgestellt am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn). Die Schotterplaniermaschine wurde 1993 von MATISA Matériel Industriel S.A in Crissier (Schweiz) unter der Fabriknummer 6714 gebaut und an die Thüringer Gleisbau geliefert. Die modulare Baureihe R 20 wird bereits seit 1987 hergestellt, wir hier ist es Normalspur-Maschine. Entwickelt wurden diese Maschinen jedoch speziell für Schmalspurnetze oder Netze mit begrenzter Achslast entwickelt. Der Schotterpflug der Baureihe R 20 kann in beide Fahrtrichtungen (Richtungsunabhängig) arbeiten, dies hat den Vorteil Leerfahrten der Maschine zu vermeiden und Schotterverschiebungen von einer Bettungsschulter zur anderen in einem einzigen Arbeitsdurchgang durchzuführen. Daraus ergibt sich ein bemerkenswerter Zeitgewinn, wobei meist das Stopfen den größten Zeitaufwand benötigt. Die große Beweglichkeit der Seitenpflüge ermöglicht auch bei hohen Geschwindigkeiten das Umgehen von Hindernissen. Die Anpassung an alle Gleisschulterprofile und das Arbeiten im Seitenbereich der Gleise erfolgt ohne Verletzung des Lichtraumprofils des Nachbargleises. Die vor der Kabine angeordneten Zentralpflüge bleiben stets im Sichtbereich des Bedieners. Alle Maschinen sind mit einem doppelten Bedienungspult ausgerüstet. Die reichlich dimensionierte Kabine bietet eine ausgezeichnete Sicht auf den Arbeitsbereich und das Gleis. Die Bürsteneinheit ist mit einem Aufnahmekasten ausgerüstet, der den wegschleudernden Schotter aufnimmt und auf ein Förderband leitet, das ihn entweder seitlich auf die Gleisschultern wirft (Version L) oder in einen Silo befördert (Version LS und LT). Technische Daten der Schotterplaniermaschine R 20 L: Spurweite: 1.435 mm (lieferbar 1.000 bis 1.676 mm) Achsanzahl: 2 Achsabstand: 6.200 mm Länge über Puffer: 13.690 mm Eigengewicht: 28,5 t Anhängelast: 20 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 2 Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Max. Geschwindigkeit beim Planieren: 12 km/h Max. Geschwindigkeit beim Kehren: 3 km/h Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m Motor: DEUTZ-Dieselmotor vom Typ F 10 L 413 F Motorleistung: 196 kW / 2300 U/min
Armin Schwarz


Zweiwegebagger ATLAS 1604 ZW-WB mit Abstützpratzen (Kleinwagen-Nr. 97 51 91 522 60-9) am der Firma Hans Kaiser GmbH & Co. KG (Tann) abgestellt am 25.12.2014 in Siegen-Eintracht.

Der Bagger hat einen 4 Liter Deutz-Dieselmotor mit Turbolader TCD 2012 L04 2V mit 95 kW (129 PS) Leistung bei 2300 U/min.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 22 t
Zul. Anhängelast: 120 t
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Zweiwegebagger ATLAS 1604 ZW-WB mit Abstützpratzen (Kleinwagen-Nr. 97 51 91 522 60-9) am der Firma Hans Kaiser GmbH & Co. KG (Tann) abgestellt am 25.12.2014 in Siegen-Eintracht. Der Bagger hat einen 4 Liter Deutz-Dieselmotor mit Turbolader TCD 2012 L04 2V mit 95 kW (129 PS) Leistung bei 2300 U/min. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 22 t Zul. Anhängelast: 120 t Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Armin Schwarz


Der Schutzwagen 99 80 9320 005-8 D-STRA der STRABAG RAIL GmbH, zum 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ „DONAU“, abgestellt am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn).

TECHNISCHE DATEN von dem Schutzwagen 99 80 9320 005-8 D-STRA:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 23.900 kg
Maximale Nutzlast: 56,1 t
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 19.900 mm
Länge der Ladefläche: 18.500 mm
Drehzapfenabstand: 15.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Bremse: OGP – DRV - 600
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m
Baujahr: 2009
Der Schutzwagen 99 80 9320 005-8 D-STRA der STRABAG RAIL GmbH, zum 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ „DONAU“, abgestellt am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn). TECHNISCHE DATEN von dem Schutzwagen 99 80 9320 005-8 D-STRA: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 23.900 kg Maximale Nutzlast: 56,1 t Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 19.900 mm Länge der Ladefläche: 18.500 mm Drehzapfenabstand: 15.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Bremse: OGP – DRV - 600 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m Baujahr: 2009
Armin Schwarz


Der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-STRA  der STRABAG RAIL GmbH, zum 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ „DONAU“, abgestellt am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn).
Der Gegenlastwagen 2009  von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152600 gebaut.

TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 20.500 kg
Maximale Nutzlast: 59,5 t
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 12.840 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Bremse: KE – GPA - K
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-STRA der STRABAG RAIL GmbH, zum 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ „DONAU“, abgestellt am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn). Der Gegenlastwagen 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152600 gebaut. TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 20.500 kg Maximale Nutzlast: 59,5 t Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.840 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Bremse: KE – GPA - K Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Armin Schwarz

. Der Museumstriebzug Z 201/211 war am frühen Morgen des 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny)

Die Geschichte der CLF Série Z 200:

Die Baureihe Z 200 waren eine Serie von acht zweiteiligen Dieseltriebwagen der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Die 1956 von Westwaggon gebauten Triebwagenzüge standen bis 1994 in Luxemburg im Einsatz, zwei Fahrzeuge blieben erhalten. Neben der Baureihe 800 waren die Triebwagen die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge.

Der Auftrag für acht Triebwagen mit circa 375 PS Leistung und etwa 170 Sitzplätzen wurde 1954 ausgeschrieben. Die Fahrzeuge mussten zudem zusammen mit der Baureihe Z 100 einsetzbar sein. 1955 erhielt Westwaggon den Auftrag, bereits 1956/57 wurden die Fahrzeuge ausgeliefert. Insgesamt kosteten die Triebwagen 42 Millionen Franken.

Die Fahrzeuge wurden zunächst vor allem auf den Hauptbahnen eingesetzt, erst nach der Ausmusterung der Baureihe Z 100 wurden die Triebwagen auch auf den Nebenbahnen eingesetzt.

Mit Elektrifizierung der Bahnstrecke Luxemburg–Troisvierges, sowie deren Zweigstrecken Ettelbrück–Diekirch und Kautenbach–Wiltz Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre wurden die Fahrzeuge überflüssig und schrittweise durch die Baureihe 2000 ersetzt. Letztmals planmäßig eingesetzt wurde ein Triebwagen – der Z 201/211 – im Herbst 1994. Zwei Fahrzeuge wurden bereits 1989 ausgemustert, die restlichen sechs 1994. Zwei Fahrzeuge wurden 1992 verschrottet, drei weitere 1996. Die Z 201/211 und Z 218/218 blieben erhalten, letzterer wird vom Luxemburger Denkmalpflegeamt als Museumsfahrzeug betriebsfähig erhalten und von der Vereinigung 1604 CLASSICS gepflegt. Der zunächst ebenfalls erhaltene Z 206/216 brannte 2007 aus und wurde danach ebenfalls verschrottet.

Ursprünglich sollten die Fahrzeuge als Z 401–408 bezeichnet werden, nach der Auslieferung des ersten Doppeltriebwagens wurde die Nummerierung aber auf Z 201 A/B–208 A/B geändert. In den 1980er Jahren entfiel die Unterteilung A/B, stattdessen wurden die Fahrzeuge als Z 201/211–208/218 geführt.

Die technischen Daten der CFL Série Z 200:

Nummerierung: Z 201 A/B – 208 A/B 
Anzahl: 8 
Hersteller: Westwaggon 
Baujahr: 1956 
Ausmusterung: 1989, 1994 
Achsformel: B'2'+2'B' 
Spurweite: 1435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 47.440 mm 
Länge: 46.660 mm 
Höhe: 5.500 mm 
Drehzapfenabstand: 16.850 mm 
Gesamtradstand: 42.700 mm 
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h 
Installierte Leistung: 2 × 200 PS 
Treibraddurchmesser: 980 mm 
Leistungsübertragung: Hydraulisch 
Sitzplätze: 188+18
. Der Museumstriebzug Z 201/211 war am frühen Morgen des 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny) Die Geschichte der CLF Série Z 200: Die Baureihe Z 200 waren eine Serie von acht zweiteiligen Dieseltriebwagen der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Die 1956 von Westwaggon gebauten Triebwagenzüge standen bis 1994 in Luxemburg im Einsatz, zwei Fahrzeuge blieben erhalten. Neben der Baureihe 800 waren die Triebwagen die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge. Der Auftrag für acht Triebwagen mit circa 375 PS Leistung und etwa 170 Sitzplätzen wurde 1954 ausgeschrieben. Die Fahrzeuge mussten zudem zusammen mit der Baureihe Z 100 einsetzbar sein. 1955 erhielt Westwaggon den Auftrag, bereits 1956/57 wurden die Fahrzeuge ausgeliefert. Insgesamt kosteten die Triebwagen 42 Millionen Franken. Die Fahrzeuge wurden zunächst vor allem auf den Hauptbahnen eingesetzt, erst nach der Ausmusterung der Baureihe Z 100 wurden die Triebwagen auch auf den Nebenbahnen eingesetzt. Mit Elektrifizierung der Bahnstrecke Luxemburg–Troisvierges, sowie deren Zweigstrecken Ettelbrück–Diekirch und Kautenbach–Wiltz Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre wurden die Fahrzeuge überflüssig und schrittweise durch die Baureihe 2000 ersetzt. Letztmals planmäßig eingesetzt wurde ein Triebwagen – der Z 201/211 – im Herbst 1994. Zwei Fahrzeuge wurden bereits 1989 ausgemustert, die restlichen sechs 1994. Zwei Fahrzeuge wurden 1992 verschrottet, drei weitere 1996. Die Z 201/211 und Z 218/218 blieben erhalten, letzterer wird vom Luxemburger Denkmalpflegeamt als Museumsfahrzeug betriebsfähig erhalten und von der Vereinigung 1604 CLASSICS gepflegt. Der zunächst ebenfalls erhaltene Z 206/216 brannte 2007 aus und wurde danach ebenfalls verschrottet. Ursprünglich sollten die Fahrzeuge als Z 401–408 bezeichnet werden, nach der Auslieferung des ersten Doppeltriebwagens wurde die Nummerierung aber auf Z 201 A/B–208 A/B geändert. In den 1980er Jahren entfiel die Unterteilung A/B, stattdessen wurden die Fahrzeuge als Z 201/211–208/218 geführt. Die technischen Daten der CFL Série Z 200: Nummerierung: Z 201 A/B – 208 A/B Anzahl: 8 Hersteller: Westwaggon Baujahr: 1956 Ausmusterung: 1989, 1994 Achsformel: B'2'+2'B' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 47.440 mm Länge: 46.660 mm Höhe: 5.500 mm Drehzapfenabstand: 16.850 mm Gesamtradstand: 42.700 mm Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h Installierte Leistung: 2 × 200 PS Treibraddurchmesser: 980 mm Leistungsübertragung: Hydraulisch Sitzplätze: 188+18
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 200 (Westwaggon)

391 1200x840 Px, 29.01.2015

. Aus dem Archiv - Die Dieselok 802 durchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans)

Die Geschichte der CFL Série 800: 

Die Baureihe 800 waren eine Serie von sechs Diesellokomotiven der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL).

Drei Maschinen der 1954 von AFB gebauten diesel-elektrischen Lokomotiven wurde in den 2000er Jahren verschrottet, zwei sind nicht betriebsfähig abgestellt, während ein Fahrzeug noch 2011 zum Einsatz kam. Neben den Triebwagen der Baureihe Z 200 waren die schweren Rangierlokomotiven die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge.

Die CFL beabsichtigen zu Beginn der 1950er Jahre, Dampflokomotiven im personalintensiven Rangierbetrieb durch Diesellokomotiven abzulösen. Neben einer Serie mit 400 PS (der späteren Baureihe 450) sollten auch sechs Lokomotiven mit 750 PS beschafft werden. Neben dem schweren Rangierdienst gehörte auch das Nachschieben zum Lastenheft. 1953 wurden die sechs Fahrzeuge bei AFB bestellt, der Gesamtpreis sollte 40 Millionen Franken betragen. Vorbild der Konstruktion für die CFL war die SW8 von General Motors.

1954 wurden die Fahrzeuge geliefert und kamen seitdem ausschließlich im Güterverkehr zum Einsatz.

2004 wurden zwei Fahrzeuge ausgemustert, 2005 ein weiteres. Von den drei verbliebenen Lokomotiven wurden zwei 2010 ausgemustert, während die CFL 802 auch 2011 noch zu Aushilfseinsätzen kam. Drei der ausgemusterten Rangierlokomotiven wurden mittlerweile verschrottet, die CFL 804 soll als Museumsfahrzeug erhalten bleiben, die CFL 806 wurde 2010 nach Belgien verkauft.

Die technischen Date der CFL Série 800:

Nummerierung: 801–806 
Anzahl: 6 
Hersteller: AFB 
Baujahr: 1954 
Ausmusterung: ab 2004 
Achsformel: Bo'Bo' 
Spurweite: 1435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 13.795 mm 
Höhe: 4.120 mm 
Drehzapfenabstand: 6.700 mm 
Kleinster bef. Halbmesser: 70 m 
Dienstmasse: 74 t 
Radsatzfahrmasse: 18,5 t 
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h 
Installierte Leistung: 875 PS (643,56 kW) 
Treibraddurchmesser: 1.050 mm 
Tankinhalt: 3.300 l
. Aus dem Archiv - Die Dieselok 802 durchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans) Die Geschichte der CFL Série 800: Die Baureihe 800 waren eine Serie von sechs Diesellokomotiven der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Drei Maschinen der 1954 von AFB gebauten diesel-elektrischen Lokomotiven wurde in den 2000er Jahren verschrottet, zwei sind nicht betriebsfähig abgestellt, während ein Fahrzeug noch 2011 zum Einsatz kam. Neben den Triebwagen der Baureihe Z 200 waren die schweren Rangierlokomotiven die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge. Die CFL beabsichtigen zu Beginn der 1950er Jahre, Dampflokomotiven im personalintensiven Rangierbetrieb durch Diesellokomotiven abzulösen. Neben einer Serie mit 400 PS (der späteren Baureihe 450) sollten auch sechs Lokomotiven mit 750 PS beschafft werden. Neben dem schweren Rangierdienst gehörte auch das Nachschieben zum Lastenheft. 1953 wurden die sechs Fahrzeuge bei AFB bestellt, der Gesamtpreis sollte 40 Millionen Franken betragen. Vorbild der Konstruktion für die CFL war die SW8 von General Motors. 1954 wurden die Fahrzeuge geliefert und kamen seitdem ausschließlich im Güterverkehr zum Einsatz. 2004 wurden zwei Fahrzeuge ausgemustert, 2005 ein weiteres. Von den drei verbliebenen Lokomotiven wurden zwei 2010 ausgemustert, während die CFL 802 auch 2011 noch zu Aushilfseinsätzen kam. Drei der ausgemusterten Rangierlokomotiven wurden mittlerweile verschrottet, die CFL 804 soll als Museumsfahrzeug erhalten bleiben, die CFL 806 wurde 2010 nach Belgien verkauft. Die technischen Date der CFL Série 800: Nummerierung: 801–806 Anzahl: 6 Hersteller: AFB Baujahr: 1954 Ausmusterung: ab 2004 Achsformel: Bo'Bo' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.795 mm Höhe: 4.120 mm Drehzapfenabstand: 6.700 mm Kleinster bef. Halbmesser: 70 m Dienstmasse: 74 t Radsatzfahrmasse: 18,5 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Installierte Leistung: 875 PS (643,56 kW) Treibraddurchmesser: 1.050 mm Tankinhalt: 3.300 l
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

395 1200x800 Px, 29.01.2015

. Aus dem Archiv - Die Diesellok 802 druchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans)
. Aus dem Archiv - Die Diesellok 802 druchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

306 1200x814 Px, 29.01.2015

. Aus dem Archiv - Die Diesellok 802 druchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. Das war das letzte Mal, dass wir den Einsatz einer 800er erlebt und fotografiert haben. (Jeanny)
. Aus dem Archiv - Die Diesellok 802 druchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. Das war das letzte Mal, dass wir den Einsatz einer 800er erlebt und fotografiert haben. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

315 1200x728 Px, 29.01.2015

ASm: Zusammentreffen von Be 4/4 14 (ex FW), Tm 2/2 141 mit Schneepflung und Be 4/8 114  STAR  in Langenthal am 28. Januar 2015.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Zusammentreffen von Be 4/4 14 (ex FW), Tm 2/2 141 mit Schneepflung und Be 4/8 114 "STAR" in Langenthal am 28. Januar 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Privatbahnen / asm (ex SNB/OJB und BTI)

382  1 1200x800 Px, 29.01.2015


Der 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+) 99 80 9419 005-0 D-STRA  „DONAU“  (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG RAIL GmbH ist am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn), in Transportstellung abgestellt. 

Vor dem Kran ist der Schutzwagen 99 80 9320 005-8 D-STRA eingestellt, auf diesem befinden sich auch die zugeh. Traversen und Anschlagmittel. Hinter dem Kran ist der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-STRA eingestellt, auf diesem befinden sich die zugeh. Gegengewichte des Kranes. Auf beide Wagen ist zur Achslastreduzierung der Kran mittel Hydraulikzylinder abgestützt, auf den Schutzwagen der Kranausleger und auf den Gegenlastwagen der Gegengewichtausleger.

TECHNISCHE DATEN von dem Schutzwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 23.900 kg
Maximale Nutzlast: 56,1 t
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 19.900 mm
Länge der Ladefläche: 18.500 mm
Drehzapfenabstand: 15.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Bremse: OGP – DRV - 600
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m
Baujahr: 2009
Der 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+) 99 80 9419 005-0 D-STRA „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG RAIL GmbH ist am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn), in Transportstellung abgestellt. Vor dem Kran ist der Schutzwagen 99 80 9320 005-8 D-STRA eingestellt, auf diesem befinden sich auch die zugeh. Traversen und Anschlagmittel. Hinter dem Kran ist der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-STRA eingestellt, auf diesem befinden sich die zugeh. Gegengewichte des Kranes. Auf beide Wagen ist zur Achslastreduzierung der Kran mittel Hydraulikzylinder abgestützt, auf den Schutzwagen der Kranausleger und auf den Gegenlastwagen der Gegengewichtausleger. TECHNISCHE DATEN von dem Schutzwagen: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 23.900 kg Maximale Nutzlast: 56,1 t Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 19.900 mm Länge der Ladefläche: 18.500 mm Drehzapfenabstand: 15.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Bremse: OGP – DRV - 600 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m Baujahr: 2009
Armin Schwarz

Der 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+) 99 80 9419 005-0 D-STRA  „DONAU“  (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG RAIL GmbH ist am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn), in Transportstellung abgestellt. 

Vor dem Kran ist der Schutzwagen 99 80 9320 005-8 D-STRA eingestellt, auf diesem befinden sich auch die zugeh. Traversen und Anschlagmittel. Hinter dem Kran ist der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-STRA eingestellt, auf diesem befinden sich die zugeh. Gegengewichte des Kranes. Auf beide Wagen ist zur Achslastreduzierung der Kran mittel Hydraulikzylinder abgestützt, auf den Schutzwagen der Kranausleger und auf den Gegenlastwagen der Gegengewichtausleger.

TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht  (in Transportstellung) : 111,0 t 
Länge über Puffer:  15.000 mm  (+13.000 mm Gegenlastwagen)
Motorleistung:  254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 20 km/h
Achsanzahl:  8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t
Radsatzlast Gegengewichtswagen:  max. 20,0 t
Meterlast (Streckenlast) in Transportstellung Kran max.: 7,4 t/m
Höhe in Transportstellung:  4.300 mm
Breite in Transportstellung:  3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer:  21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung:  40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t
max. Hakenhöhe:  24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht):  7,9 m–13,5 m
Kleinster befahrbarer Radius: 80 m (125 m im Schleppbetrieb)

Besondere Ausstattung:
Überhöhenausgleich 180 mm
Schwenkradius ± 360º
Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis
profilfreies Arbeiten bis ± 30º

Der Kran wurde 2009 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer 152500 gebaut. Er wird als Schweres Nebenfahrzeug Nr.: 99 80 9419 005-0 (ehemals 97 82 55 508 17-5) geführt und hat die EBA-Nr. EBA 09C02A001.

Der Kran gehört zu einer der größten Gleisbaukranklassen, hat aber in der Transportstellung durch die Abstützungen auf den Kranauslegerschutzwagen und den Gegenlastwagen geringere Streckenlast (Meterlast) von max. 7,4 t/m, als seine kleineren Brüder.
Das Gegengewicht ist ausfahrbar und separat bis ± 30º  schwenkbar, sodass ein Einschwenken in den Bereich des Nachbargleises vermieden und ein profilfreies Arbeiten ermöglicht wird.
Der 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+) 99 80 9419 005-0 D-STRA „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG RAIL GmbH ist am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn), in Transportstellung abgestellt. Vor dem Kran ist der Schutzwagen 99 80 9320 005-8 D-STRA eingestellt, auf diesem befinden sich auch die zugeh. Traversen und Anschlagmittel. Hinter dem Kran ist der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-STRA eingestellt, auf diesem befinden sich die zugeh. Gegengewichte des Kranes. Auf beide Wagen ist zur Achslastreduzierung der Kran mittel Hydraulikzylinder abgestützt, auf den Schutzwagen der Kranausleger und auf den Gegenlastwagen der Gegengewichtausleger. TECHNISCHE DATEN von dem Kran: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht (in Transportstellung) : 111,0 t Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen) Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 20 km/h Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle) Drehzapfenabstand: 10.000 mm Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1' Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t Radsatzlast Gegengewichtswagen: max. 20,0 t Meterlast (Streckenlast) in Transportstellung Kran max.: 7,4 t/m Höhe in Transportstellung: 4.300 mm Breite in Transportstellung: 3.100 mm max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t Größte mögliche Traglast: 150 t max. Hakenhöhe: 24.000 mm hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m Kleinster befahrbarer Radius: 80 m (125 m im Schleppbetrieb) Besondere Ausstattung: Überhöhenausgleich 180 mm Schwenkradius ± 360º Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis profilfreies Arbeiten bis ± 30º Der Kran wurde 2009 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer 152500 gebaut. Er wird als Schweres Nebenfahrzeug Nr.: 99 80 9419 005-0 (ehemals 97 82 55 508 17-5) geführt und hat die EBA-Nr. EBA 09C02A001. Der Kran gehört zu einer der größten Gleisbaukranklassen, hat aber in der Transportstellung durch die Abstützungen auf den Kranauslegerschutzwagen und den Gegenlastwagen geringere Streckenlast (Meterlast) von max. 7,4 t/m, als seine kleineren Brüder. Das Gegengewicht ist ausfahrbar und separat bis ± 30º schwenkbar, sodass ein Einschwenken in den Bereich des Nachbargleises vermieden und ein profilfreies Arbeiten ermöglicht wird.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1270 1271 1272 1273 1274 1275 1276 1277 1278 1279 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.