Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Die an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 4185 132-2 „Christa“ (92 80 4185 132-2 D-NXRL), eine Vossloh DE 18 der Nexrail AssetCo Sàrl (Luxembourg) fährt am 17 Februar 2025, mit dem Kirow KRC 1200 Kranzug der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co.KG (Berlin), durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen. Hinter der Lok sind der Schutzwagen D-MGWB 37 80 3999 232-4, der KRC 1200 Kranwagen D-MGWB 99 80 9519 003-4 und der Gegenlastwagen D-MGWB 99 80 9310 031-6.
Hier vor dem Multi Tasker Kran KRC 1200 der zugehörige 4-achsiger Schutzwagen auslegerseitig D-MGWB 37 80 3999 232-4 (beladen mit Werkstattcontainer, Traversen und zugeh. Anschlagmittel, zudem wird hier in der Transportstellung der Kranausleger hydraulisch auf dem Schutzwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,2 t/m reduziert. Die max. Achslasten betragen beim Kran 13,7 t und den Wagen 19,9 t.
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 2022
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgesten)
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Eigengewicht: 25.100 kg
Maximale Nutzlast: 54,9 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Bremse: KE-GP LL
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m Armin Schwarz
Die an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 4185 132-2 „Christa“ (92 80 4185 132-2 D-NXRL), eine Vossloh DE 18 der Nexrail AssetCo Sàrl (Luxembourg) fährt am 17 Februar 2025, mit dem Kirow KRC 1200 Kranzug der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co.KG (Berlin), durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen. Hinter der Lok sind der Schutzwagen D-MGWB 37 80 3999 232-4, der KRC 1200 Kranwagen D-MGWB 99 80 9519 003-4 und der Gegenlastwagen D-MGWB 99 80 9310 031-6.
Hier vor dem Multi Tasker Kran KRC 1200 der zugehörige 4-achsiger Schutzwagen auslegerseitig D-MGWB 37 80 3999 232-4 (beladen mit Werkstattcontainer, Traversen und zugeh. Anschlagmittel, zudem wird hier in der Transportstellung der Kranausleger hydraulisch auf dem Schutzwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,2 t/m reduziert. Die max. Achslasten betragen beim Kran 13,7 t und den Wagen 19,9 t.
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 2022
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgesten)
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Eigengewicht: 25.100 kg
Maximale Nutzlast: 54,9 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Bremse: KE-GP LL
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m Armin Schwarz
Die an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 4185 132-2 „Christa“ (92 80 4185 132-2 D-NXRL), eine Vossloh DE 18 der Nexrail AssetCo Sàrl (Luxembourg) fährt am 17 Februar 2025, mit dem Kirow KRC 1200 Kranzug der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co.KG (Berlin), durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen. Hinter der Lok sind der Schutzwagen D-MGWB 37 80 3999 232-4, der KRC 1200 Kranwagen D-MGWB 99 80 9519 003-4 und der Gegenlastwagen D-MGWB 99 80 9310 031-6.
Hier der Kirow Multi Tasker Kran KRC 1200, D-MGWB 99 80 9519 003-4, der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co.KG (Berlin), von der Gegengewichtseite (Nachschuss). Der 150 t Kran wurde 2022 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer MT 2020 171088 gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 2022
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 8
Länge über Puffer: 15.000 mm (ohne Ausleger)
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 108.000 kg (in Transportstellung ohne Gegengewicht)
Höchstgeschwindigkeit: 19 km/h (Eigenfahrt) / 100 km/h (geschleppt)
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Bremse: KE-GP-mZ (L)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m Armin Schwarz
Die an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 4185 132-2 „Christa“ (92 80 4185 132-2 D-NXRL), eine Vossloh DE 18 der Nexrail AssetCo Sàrl (Luxembourg) fährt am 17 Februar 2025, mit dem Kirow KRC 1200 Kranzug der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co.KG (Berlin), durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen. Hinter der Lok sind der Schutzwagen D-MGWB 37 80 3999 232-4, der KRC 1200 Kranwagen D-MGWB 99 80 9519 003-4 und der Gegenlastwagen D-MGWB 99 80 9310 031-6.
Hier am Zugschluss, hinter dem Multi Tasker Kran KRC 1200, der zugehörige 4-achsiger Gegenlastwagen D-MGWB 99 80 9310 031-6, beladen mit dem Gegengewicht des Krans zudem wird hier in der Transportstellung das Gegengewicht-Teleskop Kranausleger hydraulisch auf dem Gegenlastwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,2 t/m reduziert. Die max. Achslasten betragen beim Kran 13,7 t und den Wagen 19,9 t.
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 2022
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgesten)
Länge über Puffer: 12.840 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 18.800 kg
Maximale Nutzlast: 61,0 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Bremse: KE-GP-A (K)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m Armin Schwarz
Die an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 4185 132-2 „Christa“ (92 80 4185 132-2 D-NXRL), eine Vossloh DE 18 der Nexrail AssetCo Sàrl (Luxembourg) fährt am 17 Februar 2025, mit dem Kirow KRC 1200 Kranzug (Multi Tasker, 150-Mp-Kran) der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co.KG (Berlin), durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen. Hier kommt der Zug gerade aus dem 32 m langen Mühlburg-Tunnel und überquert die Sieg.
Hinter der Lok sind der Schutzwagen D-MGWB 37 80 3999 232-4, der KRC 1200 Kranwagen D-MGWB 99 80 9519 003-4 und der Gegenlastwagen D-MGWB 99 80 9310 031-6.
Armin Schwarz
Der 150 t Kirow Gleisbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+, 99 80 9419 005-0 D-BRS „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG Rail GmbH ist am 27.10.2021 in Transportstellung in Betzdorf/Sieg abgestellt. BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin).
Der Kranzug besteht im Einzelnen von rechts nach links) aus:
• 4-achsiger Schutzwagen auslegerseitig, 99 80 9320 005-8 D-BRS, beladen u.a. mit den zugeh. Traversen, hier in der Transportstellung wird der Kranausleger hydraulisch auf dem Schutzwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert.
• Der eigentliche Gleis- und Weichenbaukran Kirow MULTI TASKER KRC 1200+ „Donau“.
• Der vierachsige Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein Drehgestell-Flachwagen). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte (Gegenlast) zum Kran, zudem wird auch hier in der Transportstellung das Gegenlast-Teleskop hydraulisch auf dem Gegenlastwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert. Im Kranbetrieb können die am Wagen liegende Gegengewichte vom Gegenlast-Teleskop automatisiert aufgenommen werden. Zudem kann eine Lastablegung (Gegengewicht) auf Gegengewichtswagen im Kranbetrieb für eine Achslastreduzierung erfolgen.
• Der Zweiachsige Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 23 62 3329 003-0 CG-BRS der Gattung Kgs-z, (eingestellt in Montenegro), beladen mit einem 20“-Werstatt-Container und einem ELCOS-Stromaggregat.
Der Kran wurde 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152500 gebaut. Er wird als Schweres Nebenfahrzeug Nr.: 99 80 9419 005-0 (ehemals 97 82 55 508 17-5) geführt und hat die EBA-Nr. EBA 09C02A001. Der Gegenlastwagen 2009 unter der Fabriknummer 152600 gebaut.
Der Kran gehört zu einer der größten Gleisbaukranklassen, hat aber in der Transportstellung durch die Abstützungen auf den Kranauslegerschutzwagen und den Gegenlastwagen geringere Streckenlast (Meterlast) von max. 7,4 t/m, als seine kleineren Brüder.
Das Gegengewicht ist ausfahrbar und separat bis ± 30º schwenkbar, sodass ein Einschwenken in den Bereich des Nachbargleises vermieden und ein profilfreies Arbeiten ermöglicht wird.
TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht (in Transportstellung) : 111,0 t
Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen,+ 20.000 mm Ausleger-Schutzwagen)
Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t
Radsatzlast Gegengewichtswagen: max. 20,0 t
Meterlast (Streckenlast) in Transportstellung Kran max.: 7,4 t/m
Höhe in Transportstellung: 4.300 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe: 24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m
Zul. Anhängelast: 160 t
Kleinster befahrbarer Radius: 80 m (120 m im Schleppbetrieb)
Besondere Ausstattung:
Überhöhenausgleich 180 mm
Schwenkradius ± 360º
Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis
profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Armin Schwarz
Vor dem Kran KRC 1200+ ist der 4-achsiger Schutzwagen auslegerseitig (Kranauslegerschutzwagen für KRC 1200) 99 80 9320 005-8 D-BRS eingestellt, auf diesem befinden sich auch die zugeh. Traversen und Anschlagmittel, zudem wird hier in der Transportstellung der Kranausleger hydraulisch auf dem Schutzwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert.
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 2009
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgesten)
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 15.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Länge der Ladefläche: 18.500 mm
Eigengewicht: 23.900 kg
Maximale Nutzlast: 56,0 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Bremse: OGP – DRV – 600
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m Armin Schwarz
Der 150 t Kirow Gleisbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+, 99 80 9419 005-0 D-BRS „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG Rail GmbH ist am 27.10.2021 in Transportstellung in Betzdorf/Sieg abgestellt. BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin).
Der Kran wurde 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152500 gebaut. Er wird als Schweres Nebenfahrzeug Nr.: 99 80 9419 005-0 (ehemals 97 82 55 508 17-5) geführt und hat die EBA-Nr. EBA 09C02A001.
Der Ausleger stützt sich auf dem Ausleger-Schutzwagen 99 80 9320 005-8 D-BRS ab und der Gegengewicht-Teleskoparm stützt sich auf dem Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS ab.
Der Kran gehört zu einer der größten Gleisbaukranklassen, hat aber in der Transportstellung durch die Abstützungen auf den Kranauslegerschutzwagen und den Gegenlastwagen geringere Streckenlast (Meterlast) von max. 7,4 t/m, als seine kleineren Brüder.
Das Gegengewicht ist ausfahrbar und separat bis ± 30º schwenkbar, sodass ein Einschwenken in den Bereich des Nachbargleises vermieden und ein profilfreies Arbeiten ermöglicht wird.
TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht (in Transportstellung) : 111,0 t
Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen,+ 20.000 mm Ausleger-Schutzwagen)
Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t
Radsatzlast Gegengewichtswagen: max. 20,0 t
Meterlast (Streckenlast) in Transportstellung Kran max.: 7,4 t/m
Höhe in Transportstellung: 4.300 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t Armin Schwarz
Der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein vierachsiger Drehgestell-Flachwagen) der STRABAG RAIL GmbH zum 150 t Gleisbauschienenkran KIROW KRC 1200+ „Donau“ abgestellt am 27.10.2021 in Betzdorf (Sieg). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte zum Kran, aber auch der Kran stützt sich auf dem Wagen ab, dadurch wird die Achslast vom Kran reduziert.
Der Gegenlastwagen 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152600 gebaut.
TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 12.840 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 20.500 kg
Maximale Nutzlast: 59,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Bremse: KE – GPA (K)
Handbremse: Ja
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m Armin Schwarz
Der 120 t-Kran 732 003 (D-DB 99 80 9471 003-0) ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200 am 02.09.2020 im Bahnhof Niederlahnstein, wo am 30.08.2020 ein Kesselwagenzug entgleiste. Armin Schwarz
Der Eisenbahnkran 732 001 "Zeus" (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 001-4) der DB Netz AG, Maschinenpool, Standort Fulda, hier am 05.10.2015 in Fulda.
Der Notfallkran ein KRC 1200 (Kirow MULTI TASKER KRC 1200) und wird von der DB als Baureihe 732 geführt. Er wurde 2014 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer MT2012170361 gebaut und ist für die Stationierung in Fulda vorgesehen. Die DB Netz AG hat fünf Notfallkrane (drei dieser KRC 1200 und zwei kleinere KRC 910) bis 2016 bestellt. Zu diesen Kranen gehören immer ein Gegenlastwagen, ein Schutzwagen, sowie ein Materialwagen.
TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Eigengewicht (in Transportstellung) : 110,0 t
Länge über Puffer: 15.000 mm
Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t
Höhe in Transportstellung: 4.300 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe: 24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m
Zul. Anhängelast: 200 t
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb) Armin Schwarz
Der 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+) 99 80 9419 005-0 D-STRA „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG RAIL GmbH ist am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn), in Transportstellung abgestellt.
Vor dem Kran ist der Schutzwagen 99 80 9320 005-8 D-STRA eingestellt, auf diesem befinden sich auch die zugeh. Traversen und Anschlagmittel. Hinter dem Kran ist der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-STRA eingestellt, auf diesem befinden sich die zugeh. Gegengewichte des Kranes. Auf beide Wagen ist zur Achslastreduzierung der Kran mittel Hydraulikzylinder abgestützt, auf den Schutzwagen der Kranausleger und auf den Gegenlastwagen der Gegengewichtausleger.
TECHNISCHE DATEN von dem Schutzwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 23.900 kg
Maximale Nutzlast: 56,1 t
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 19.900 mm
Länge der Ladefläche: 18.500 mm
Drehzapfenabstand: 15.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Bremse: OGP – DRV - 600
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m
Baujahr: 2009 Armin Schwarz
Der 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+) 99 80 9419 005-0 D-STRA „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG RAIL GmbH ist am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn), in Transportstellung abgestellt.
Vor dem Kran ist der Schutzwagen 99 80 9320 005-8 D-STRA eingestellt, auf diesem befinden sich auch die zugeh. Traversen und Anschlagmittel. Hinter dem Kran ist der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-STRA eingestellt, auf diesem befinden sich die zugeh. Gegengewichte des Kranes. Auf beide Wagen ist zur Achslastreduzierung der Kran mittel Hydraulikzylinder abgestützt, auf den Schutzwagen der Kranausleger und auf den Gegenlastwagen der Gegengewichtausleger.
TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht (in Transportstellung) : 111,0 t
Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen)
Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 20 km/h
Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t
Radsatzlast Gegengewichtswagen: max. 20,0 t
Meterlast (Streckenlast) in Transportstellung Kran max.: 7,4 t/m
Höhe in Transportstellung: 4.300 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t
max. Hakenhöhe: 24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m
Kleinster befahrbarer Radius: 80 m (125 m im Schleppbetrieb)
Besondere Ausstattung:
Überhöhenausgleich 180 mm
Schwenkradius ± 360º
Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis
profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Der Kran wurde 2009 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer 152500 gebaut. Er wird als Schweres Nebenfahrzeug Nr.: 99 80 9419 005-0 (ehemals 97 82 55 508 17-5) geführt und hat die EBA-Nr. EBA 09C02A001.
Der Kran gehört zu einer der größten Gleisbaukranklassen, hat aber in der Transportstellung durch die Abstützungen auf den Kranauslegerschutzwagen und den Gegenlastwagen geringere Streckenlast (Meterlast) von max. 7,4 t/m, als seine kleineren Brüder.
Das Gegengewicht ist ausfahrbar und separat bis ± 30º schwenkbar, sodass ein Einschwenken in den Bereich des Nachbargleises vermieden und ein profilfreies Arbeiten ermöglicht wird.
Armin Schwarz
Von der Gegengewichtseite....
Der 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+) 99 80 9419 005-0 D-STRA „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG RAIL GmbH ist am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn), in Transportstellung abgestellt.
Vor dem Kran ist der Schutzwagen 99 80 9320 005-8 D-STRA eingestellt, auf diesem befinden sich auch die zugeh. Traversen und Anschlagmittel. Hinter dem Kran ist der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-STRA eingestellt, auf diesem befinden sich die zugeh. Gegengewichte des Kranes. Auf beide Wagen ist zur Achslastreduzierung der Kran mittel Hydraulikzylinder abgestützt, auf den Schutzwagen der Kranausleger und auf den Gegenlastwagen der Gegengewichtausleger.
TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 20.500 kg
Maximale Nutzlast: 59,5 t
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 12.840 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Bremse: KE – GPA - K
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Der Gegenlastwagen 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152600 gebaut. Armin Schwarz
Der neue Eisenbahnkran 732 001 "Zeus" (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 001-4) der DB Netz AG, Maschinenpool, Standort Fulda, wurde auf der Inno Trans 2014 in Berlin präsentiert (hier 26.09.2014). Dieser Kran ist keine Neuheit, aber imposant.
Der Notfallkran ein KRC 1200 (Kirow MULTI TASKER KRC 1200) und wird von der DB als Baureihe 732 geführt. Er wurde 2014 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer MT2012170361 gebaut und ist für die Stationierung in Fulda vorgesehen. Die DB Netz AG hat fünf Notfallkrane (drei dieser KRC 1200 und zwei kleinere KRC 910) bis 2016 bestellt. Zu diesen Kranen gehören immer ein Gegenlastwagen und ein Schutzwagen, die aber hier nicht gezeigt wurden.
TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Eigengewicht (in Transportstellung) : 110,0 t
Länge über Puffer: 15.000 mm
Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t
Höhe in Transportstellung: 4.300 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe: 24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m
Zul. Anhängelast: 200 t
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb)
Armin Schwarz
Der KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn), ist von den DB Gleisen (der Siegstrecke KBS 460) durch die Sieg getrennt. Am Bahnhof Siegen-Eintracht befindet sich auch der Hauptsitz der KSW mit Werkstätten, zudem auch die neue Werkstatt der HLB. So ist die eingleisige Siegbrücke die Nabelschnur der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH (KSW) zwischen dem Bahnhof Eintracht und dem Hauptbahnhof Siegen. Die bisherige Brücke war in ihrem Ursprung über 130 Jahre alt und wurde zuletzt 1982 instand gesetzt, aber auf Grund des Alters war ihre Standfestigkeit nicht mehr gewährleistet. Deshalb war auch die maximal erlaubte Geschwindigkeit nur noch Schritttempo. Nun erfolgte der Neubau der Brücke und Auflager, wobei die vorhanden zwei Betonpfeiler überarbeitet wurden. Die Konstruktion ist ein offenes, gekrümmtes Trägerrost in Stahlbauweise mit direkter Schienenbefestigung auf den Längsträgern und damit der bisherigen Brücke sehr ähnlich. Die Kosten für die Sanierung der Siegbrücke belaufen sich auf schätzungsweise rund 1,6 Mio. €, die Hälfte davon trägt der Bund.
So wurde am 20.12.2014 der Brückenoberbau mit Hilfe von dem 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+) 99 80 9419 005-0 D-STRA „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG RAIL GmbH gesetzt. Der Kran ist hier gekoppelt mit dem Gegenlastwagen 99 80 9 320 001-7 D-STRA. Durch die Lastablegung (Gegengewicht) auf Gegengewichtswagen im Kranbetrieb erfolgt eine Achslastreduzierung.
TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht (in Transportstellung) : 111,0 t
Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen)
Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t
Radsatzlast Gegengewichtswagen: max. 20,0 t
Höhe in Transportstellung: 4.300 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe: 24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m
Zul. Anhängelast: 160 t
Kleinster befahrbarer Radius: 80 m (120 m im Schleppbetrieb)
Besondere Ausstattung:
Überhöhenausgleich 180 mm
Schwenkradius ± 360º
Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis
profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Der Kran wurde 2009 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer 152500 gebaut. Er wird als Schweres Nebenfahrzeug Nr.: 99 80 9419 005-0 (ehemals 97 82 55 508 17-5) geführt und hat die EBA-Nr. EBA 09C02A001.
Armin Schwarz
Einsatz von dem 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+) 99 80 9419 005-0 D-STRA „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG RAIL GmbH, bei der Montage am 20.12.2014 vom Brückenoberbau der KSW Eisenbahnbrücke über die Sieg in Siegen.
Ausführliche Beschreibung siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~ksw-kreisbahn-siegen-wittgenstein-ehem-siegener-kreisbahn/392524/der-ksw-bahnhof-siegen-eintracht-betriebsbereich-eisern-siegener.html
Armin Schwarz
Einsatz von dem 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+) 99 80 9419 005-0 D-STRA „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG RAIL GmbH, bei der Montage am 20.12.2014 vom Brückenoberbau der KSW Eisenbahnbrücke über die Sieg in Siegen.
Ausführliche Beschreibung siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~ksw-kreisbahn-siegen-wittgenstein-ehem-siegener-kreisbahn/392524/der-ksw-bahnhof-siegen-eintracht-betriebsbereich-eisern-siegener.html Armin Schwarz
Einsatz von dem 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+) 99 80 9419 005-0 D-STRA „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG RAIL GmbH, bei der Montage am 20.12.2014 vom Brückenoberbau der KSW Eisenbahnbrücke über die Sieg in Siegen.
Ausführliche Beschreibung siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~ksw-kreisbahn-siegen-wittgenstein-ehem-siegener-kreisbahn/392524/der-ksw-bahnhof-siegen-eintracht-betriebsbereich-eisern-siegener.html Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.