hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36424 Bilder
<<  vorherige Seite  1184 1185 1186 1187 1188 1189 1190 1191 1192 1193 nächste Seite  >>
Der  Ventotto  1719 (ATM-Baureihe 1500) aus dem Jahre 1928 als Linie 10 (Viale Lunigiana - Piazza XXIV Maggio) hat gerade die Haltestelle Arco Della Pace und fährt nun über die Piazza Sempione weiter (Mailand am 28.12.2015).
Der "Ventotto" 1719 (ATM-Baureihe 1500) aus dem Jahre 1928 als Linie 10 (Viale Lunigiana - Piazza XXIV Maggio) hat gerade die Haltestelle Arco Della Pace und fährt nun über die Piazza Sempione weiter (Mailand am 28.12.2015).
Margaretha Schwarz


Ein Frecciabianca (deutsch: weißer Pfeil) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato) steht am 29.12.2015 zur Abfahrt im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) bereit. 

Der Frecciabianca ist eine Zuggattung für Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (IC), die nur im italienischen Gleichspannungsnetz verkehren. Hier ist es die E.414 102-0 und eine weitere am anderen Ende mit vielen IC-Großraumwagen dazwischen. 

Die Loks der BR E.414 sind ehemalige Triebköpfe der ersten Serie der ETR 500. 

Auf anderen Strecken wird der Frecciabianca aber auch mit Pendolino-Garnituren ETR 460 bzw. ETR 463 oder Elektrolokomotiven des Typs E 402B mit IC-Großraumwagen betrieben.
Ein Frecciabianca (deutsch: weißer Pfeil) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato) steht am 29.12.2015 zur Abfahrt im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) bereit. Der Frecciabianca ist eine Zuggattung für Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (IC), die nur im italienischen Gleichspannungsnetz verkehren. Hier ist es die E.414 102-0 und eine weitere am anderen Ende mit vielen IC-Großraumwagen dazwischen. Die Loks der BR E.414 sind ehemalige Triebköpfe der ersten Serie der ETR 500. Auf anderen Strecken wird der Frecciabianca aber auch mit Pendolino-Garnituren ETR 460 bzw. ETR 463 oder Elektrolokomotiven des Typs E 402B mit IC-Großraumwagen betrieben.
Armin Schwarz


Der MGB Deh 4/4 II - 93 „Oberwald“ am 30.12.2015 mit einem Regionalzug in Brig. 

Der Gepäcktriebwagen wurde 1979 von SLM (mechanischer Teil, Lokomotivkasten) und BBC (elektrische Ausrüstung) gebaut.

Der Deh 4/4 II ist ein schmalspuriger Gepäcktriebwagen der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) für Adhäsions- und Zahnradbetrieb.

Weil die Furka-Oberalp-Bahn (FO) mit den Deh 4/4 I gute Erfahrungen gemacht hatte, beschaffte sie die Deh 4/4 II als Nachfolger. Im Zuge des Zusammenschlusses der FO mit der BVZ kamen sie zur neuen Gesellschaft Matterhorn-Gotthard-Bahn, wo sie nur noch als Deh 4/4 bezeichnet und, wenn nötig, anhand der Seriennummern 2.., 5.. und 9.. unterschieden werden.

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 15.500 mm
Drehzapfenabstand: 8.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.790 mm
Größte Breite: 2.683 mm
Größte Höhe (bei abgesenkten Stromabnehmer): 3.880 mm
Leergewicht: 49,5 t (davon Mechanischer Teil 28 ,5 t)
Dienstgewicht: 51,0 t
Maximale Zuladung: 1,5 t
Höchstgeschwindigkeit: Adhäsion 60 km/h / Zahnstange 30 km/h
Stundenleistung: 1.032 kW
Dauerleistung: 936 kW
Stundenzugkraft am Rad: 117,2 kN
Dauerzugkraft am Rad: 101,2 kN
Maximale Zugkraft am Rad: 247,2 kN
Stromsystem: 11 kV 16,7 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Der MGB Deh 4/4 II - 93 „Oberwald“ am 30.12.2015 mit einem Regionalzug in Brig. Der Gepäcktriebwagen wurde 1979 von SLM (mechanischer Teil, Lokomotivkasten) und BBC (elektrische Ausrüstung) gebaut. Der Deh 4/4 II ist ein schmalspuriger Gepäcktriebwagen der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) für Adhäsions- und Zahnradbetrieb. Weil die Furka-Oberalp-Bahn (FO) mit den Deh 4/4 I gute Erfahrungen gemacht hatte, beschaffte sie die Deh 4/4 II als Nachfolger. Im Zuge des Zusammenschlusses der FO mit der BVZ kamen sie zur neuen Gesellschaft Matterhorn-Gotthard-Bahn, wo sie nur noch als Deh 4/4 bezeichnet und, wenn nötig, anhand der Seriennummern 2.., 5.. und 9.. unterschieden werden. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 15.500 mm Drehzapfenabstand: 8.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.790 mm Größte Breite: 2.683 mm Größte Höhe (bei abgesenkten Stromabnehmer): 3.880 mm Leergewicht: 49,5 t (davon Mechanischer Teil 28 ,5 t) Dienstgewicht: 51,0 t Maximale Zuladung: 1,5 t Höchstgeschwindigkeit: Adhäsion 60 km/h / Zahnstange 30 km/h Stundenleistung: 1.032 kW Dauerleistung: 936 kW Stundenzugkraft am Rad: 117,2 kN Dauerzugkraft am Rad: 101,2 kN Maximale Zugkraft am Rad: 247,2 kN Stromsystem: 11 kV 16,7 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4
Armin Schwarz

Servicewagen mit Panorama-Bar RhB WRp 3830 „Glacier Express“, hier am 30.12.2015 im Zugverband in Brig.

Für die Neulancierung des Glacier-Express entschlossen sich RhB und MGB gemeinsam vier ganze Zugskompositionen in Auftrag zu geben. Die Grundkonzeption des Wagens, insbesondere die wichtigsten Masse (Länge über Puffer, Kastenlänge, Drehzapfenabstand, Fußbodenhöhe und Fensteranordnung) wurden vom Breda-Wagen übernommen. Die laufen die Wagen auf denselben luftgefederten Stadler-Drehgestellen und der Zug verfügt nur über (bei Bedarf vakuumgesteuerte) Luftdruckbremsen. 

Neu ist, dass in der Mitte ein Küchenwagen mit Panorama-Bar (hier der WRp 3830) läuft und die Gäste das Essen an den Platz serviert erhalten. Die Wanderung zum Speisewagen (und das Vorhalten der doppelten Anzahl an Sitzplätzen) entfallen damit. Jeder Zug ist aus 6 Wagen zusammengesetzt, und zwar in der Reihenfolge Ap-Api-WRp-Bp-Bp-Bp.

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm 
Länge über Puffer: 18.500 mm
Drehzapfenabstand : 12.830 mm
Kastenlänge: 17.700 mm
Fahrzeughöhe: 3.695 mm
Fahrzeugbreite: 2.680 mm
Drehgestellachsstand: 1.800 mm
Raddurchmesser, neu: 685 mm
Fußbodenhöhe: 950 mm
Einstiegbreite: 850 mm
Längsdruckkraft: 800 kN
Dienstgewicht, tara: 24 t (Servicewagen)
Höchstgeschwindigkeit:   Adhäsion 100 km/h / Zahnstange  35 km/h
Maximale Neigung: Adhäsion 60 ‰ / Zahnstange  125 ‰
Spannung Zugsammelschiene: 320 V (16 2/3 Hz)
Minimaler Kurvenradius: 60 m
Servicewagen mit Panorama-Bar RhB WRp 3830 „Glacier Express“, hier am 30.12.2015 im Zugverband in Brig. Für die Neulancierung des Glacier-Express entschlossen sich RhB und MGB gemeinsam vier ganze Zugskompositionen in Auftrag zu geben. Die Grundkonzeption des Wagens, insbesondere die wichtigsten Masse (Länge über Puffer, Kastenlänge, Drehzapfenabstand, Fußbodenhöhe und Fensteranordnung) wurden vom Breda-Wagen übernommen. Die laufen die Wagen auf denselben luftgefederten Stadler-Drehgestellen und der Zug verfügt nur über (bei Bedarf vakuumgesteuerte) Luftdruckbremsen. Neu ist, dass in der Mitte ein Küchenwagen mit Panorama-Bar (hier der WRp 3830) läuft und die Gäste das Essen an den Platz serviert erhalten. Die Wanderung zum Speisewagen (und das Vorhalten der doppelten Anzahl an Sitzplätzen) entfallen damit. Jeder Zug ist aus 6 Wagen zusammengesetzt, und zwar in der Reihenfolge Ap-Api-WRp-Bp-Bp-Bp. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 18.500 mm Drehzapfenabstand : 12.830 mm Kastenlänge: 17.700 mm Fahrzeughöhe: 3.695 mm Fahrzeugbreite: 2.680 mm Drehgestellachsstand: 1.800 mm Raddurchmesser, neu: 685 mm Fußbodenhöhe: 950 mm Einstiegbreite: 850 mm Längsdruckkraft: 800 kN Dienstgewicht, tara: 24 t (Servicewagen) Höchstgeschwindigkeit: Adhäsion 100 km/h / Zahnstange 35 km/h Maximale Neigung: Adhäsion 60 ‰ / Zahnstange 125 ‰ Spannung Zugsammelschiene: 320 V (16 2/3 Hz) Minimaler Kurvenradius: 60 m
Armin Schwarz

Für den MVR Regionalverkehr Vevey - Blonay und Montreux - Les Avants braucht die MOB in den Spitzenzeiten vier Umläufe. Fällt nun einer der vier GTW Be 2/6 aus, übernimmt vermehrt ein ABDe 8/8 den vierten Umlauf. 
Hier wartet ein solcher auf den Spätnachmittäglichen Einsatz.
2. Okt. 20105
Für den MVR Regionalverkehr Vevey - Blonay und Montreux - Les Avants braucht die MOB in den Spitzenzeiten vier Umläufe. Fällt nun einer der vier GTW Be 2/6 aus, übernimmt vermehrt ein ABDe 8/8 den vierten Umlauf. Hier wartet ein solcher auf den Spätnachmittäglichen Einsatz. 2. Okt. 20105
Stefan Wohlfahrt

Bunte FS: E 656 431 und E 464 063 in Domodossola.
26. Okt. 2015
Bunte FS: E 656 431 und E 464 063 in Domodossola. 26. Okt. 2015
Stefan Wohlfahrt

Eine mir unbekannte Lok dieselte mir im Gegenlicht in Domodossola vor die Linse. 
26.10.2015
Eine mir unbekannte Lok dieselte mir im Gegenlicht in Domodossola vor die Linse. 26.10.2015
Stefan Wohlfahrt


Der ST 12-Triebwagen 9115  Bursa  (türkische Partnerstadt von Darmstadt) der Straßenbahn Darmstadt (HEAG) mit einem niederflurigen Beiwagen des Typs SB9, als Linie 5, am 28.04.2013 an der Haltestelle Kranichstein Bahnhof. 

ST12 ist eine Serie der Darmstädter Straßenbahn. Das Kürzel steht für Straßenbahn-Triebwagen der 12. Serie. Insgesamt besitzt die HEAG zehn dieser achtachsigen Gelenkwagen. Diese hochflurigen ST12 sind weitgehend baugleich mit den mittlerweile vollständig ausgemusterten Vorgängerbaureihen ST10 und ST11.

Die ST12 sind heute die letzten hochflurigen Wagen in Darmstadt. Hersteller waren Waggon Union und AEG. Dieser Triebwagen wurde 1990 gebaut, die anderen folgten 1991. Alle Fahrzeuge sind Einrichtungsfahrzeuge.

Der ST12 ist 27 Meter lang und besteht aus drei Fahrzeugmodulen, wobei sich unter dem ersten und dem letzten jeweils ein doppelachsiges Triebdrehgestell und unter dem ersten und zweiten Gelenk zwei doppelachsige Jakobsdrehgestelle als Laufdrehgestelle befinden. Die Gesamtantriebsleistung beträgt 4 x 98,5 Kilowatt, die Motoren sind luftgekühlt. Alle fünf Türen sind Doppelaußenschwenktüren und besitzen eine Trittstufe. Jeder Wagen hat 64 Sitz- und 178 Stehplätze, insgesamt können somit 242 Personen befördert werden. 

Weitere Technische Daten:
Spurweite:  1.000 mm (Meterspur)
Stromsystem: 600 Volt DC Oberleitung
Länge über Kupplung:  27.085 mm
Breite:  2.400 mm
Leergewicht:  36,69 t
Höchstgeschwindigkeit:  70 km/h
Installierte Leistung:  4 × 98,5 kW
Der ST 12-Triebwagen 9115 "Bursa" (türkische Partnerstadt von Darmstadt) der Straßenbahn Darmstadt (HEAG) mit einem niederflurigen Beiwagen des Typs SB9, als Linie 5, am 28.04.2013 an der Haltestelle Kranichstein Bahnhof. ST12 ist eine Serie der Darmstädter Straßenbahn. Das Kürzel steht für Straßenbahn-Triebwagen der 12. Serie. Insgesamt besitzt die HEAG zehn dieser achtachsigen Gelenkwagen. Diese hochflurigen ST12 sind weitgehend baugleich mit den mittlerweile vollständig ausgemusterten Vorgängerbaureihen ST10 und ST11. Die ST12 sind heute die letzten hochflurigen Wagen in Darmstadt. Hersteller waren Waggon Union und AEG. Dieser Triebwagen wurde 1990 gebaut, die anderen folgten 1991. Alle Fahrzeuge sind Einrichtungsfahrzeuge. Der ST12 ist 27 Meter lang und besteht aus drei Fahrzeugmodulen, wobei sich unter dem ersten und dem letzten jeweils ein doppelachsiges Triebdrehgestell und unter dem ersten und zweiten Gelenk zwei doppelachsige Jakobsdrehgestelle als Laufdrehgestelle befinden. Die Gesamtantriebsleistung beträgt 4 x 98,5 Kilowatt, die Motoren sind luftgekühlt. Alle fünf Türen sind Doppelaußenschwenktüren und besitzen eine Trittstufe. Jeder Wagen hat 64 Sitz- und 178 Stehplätze, insgesamt können somit 242 Personen befördert werden. Weitere Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Stromsystem: 600 Volt DC Oberleitung Länge über Kupplung: 27.085 mm Breite: 2.400 mm Leergewicht: 36,69 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Installierte Leistung: 4 × 98,5 kW
Armin Schwarz


Der ST 11-Triebwagen 8210 der Straßenbahn Darmstadt (HEAG) im Straßenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein am 28.04.2013. 

ST11 ist eine ehemalige Serie der Darmstädter Straßenbahn. Das Kürzel steht für Straßenbahn-Triebwagen der 11. Serie. Insgesamt besaß die HEAG sechs dieser achtachsigen Gelenkwagen. Mit der Indienststellung der ST11 gab es erstmals in Darmstadt dreiteilige Triebwagen. Die Waggon Union und AEG stellten 1982 sechs dieser ST 11 für die HEAG her. Alle Fahrzeuge sind Einrichtungsfahrzeuge. Drei dieser Fahrzeuge wurden an die Straßenbahn Iași in Rumänien verkauft und zwei verschrottet. Dieser blieb als Museumsfahrzeug hier erhalten. 

Der ST11 ist 27 Meter lang und besteht aus drei Modulen, wobei sich unter dem ersten und dem letzten jeweils ein doppelachsiges Triebdrehgestell und unter dem zweiten zwei doppelachsige Kleinradlaufdrehgestelle befinden. Die Gesamtantriebsleistung beträgt 2 x 197 Kilowatt, die Motoren sind luftgekühlt. Alle fünf Türen sind Doppelaußenschwenktüren und besitzen eine Trittstufe.

Weitere Technische Daten:
Spurweite  1.000 mm (Meterspur)
Stromsystem  600 Volt DC Oberleitung
Länge über Kupplung:  27.085 mm
Breite:  2.400 mm
Leergewicht:  36,69 t
Höchstgeschwindigkeit:  70 km/h
Installierte Leistung:  2 x 197 kW
Der ST 11-Triebwagen 8210 der Straßenbahn Darmstadt (HEAG) im Straßenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein am 28.04.2013. ST11 ist eine ehemalige Serie der Darmstädter Straßenbahn. Das Kürzel steht für Straßenbahn-Triebwagen der 11. Serie. Insgesamt besaß die HEAG sechs dieser achtachsigen Gelenkwagen. Mit der Indienststellung der ST11 gab es erstmals in Darmstadt dreiteilige Triebwagen. Die Waggon Union und AEG stellten 1982 sechs dieser ST 11 für die HEAG her. Alle Fahrzeuge sind Einrichtungsfahrzeuge. Drei dieser Fahrzeuge wurden an die Straßenbahn Iași in Rumänien verkauft und zwei verschrottet. Dieser blieb als Museumsfahrzeug hier erhalten. Der ST11 ist 27 Meter lang und besteht aus drei Modulen, wobei sich unter dem ersten und dem letzten jeweils ein doppelachsiges Triebdrehgestell und unter dem zweiten zwei doppelachsige Kleinradlaufdrehgestelle befinden. Die Gesamtantriebsleistung beträgt 2 x 197 Kilowatt, die Motoren sind luftgekühlt. Alle fünf Türen sind Doppelaußenschwenktüren und besitzen eine Trittstufe. Weitere Technische Daten: Spurweite 1.000 mm (Meterspur) Stromsystem 600 Volt DC Oberleitung Länge über Kupplung: 27.085 mm Breite: 2.400 mm Leergewicht: 36,69 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Installierte Leistung: 2 x 197 kW
Armin Schwarz


Der ST 3-Triebwagen 57 der Straßenbahn Darmstadt (HEAG) im Straßenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein am 28.04.2013. Das betriebsfähige Museumsfahrzeug wurde 1925 von Gastell und Siemens gebaut. 

Technische Daten:
Spurweite  1.000 mm (Meterspur)
Stromsystem  600 Volt DC Oberleitung
Eigengewicht: 13,5 t
Gesamtlänge: 9.640 mm
Kastenlänge: 8.600 mm
Achsstand: 2.800 mm
Breite: 2.090 mm
Höhe über SOK: 3.210 mm
Stundenleistung: 2 x 41 kW
Der ST 3-Triebwagen 57 der Straßenbahn Darmstadt (HEAG) im Straßenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein am 28.04.2013. Das betriebsfähige Museumsfahrzeug wurde 1925 von Gastell und Siemens gebaut. Technische Daten: Spurweite 1.000 mm (Meterspur) Stromsystem 600 Volt DC Oberleitung Eigengewicht: 13,5 t Gesamtlänge: 9.640 mm Kastenlänge: 8.600 mm Achsstand: 2.800 mm Breite: 2.090 mm Höhe über SOK: 3.210 mm Stundenleistung: 2 x 41 kW
Armin Schwarz

. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Domodossola von der Straßenseite aus gesehen am 23.05.2012. (Jeanny)
. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Domodossola von der Straßenseite aus gesehen am 23.05.2012. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Italien / Bahnhöfe (Stazione di) / Domodossola

339 1200x806 Px, 02.01.2016

Mein erstes Trambild in Milano (Mailand)....
Die Tram 1719 eine ATM-Baureihe 1500 besser bekannt als  Ventotto  (italienisch für achtundzwanzig) abgeleitet vom ersten Baujahr der Serienwagen im Jahr 1928, als Linie 5 (Ospedale Niguarda - Ortica), hier am 27.12.2015 kurz vor der Haltestelle Piazza Duca D'Aosta. 

Diese Straßenbahntriebwagen sind die ältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa. Aufgrund ihres relativ geringen Fassungsvermögens fahren sie nur noch auf den weniger frequentierten Linien 1, 5, 19, 23 und 33, sowie als Verstärker außerdem auch auf der Linie 2.
Mein erstes Trambild in Milano (Mailand).... Die Tram 1719 eine ATM-Baureihe 1500 besser bekannt als "Ventotto" (italienisch für achtundzwanzig) abgeleitet vom ersten Baujahr der Serienwagen im Jahr 1928, als Linie 5 (Ospedale Niguarda - Ortica), hier am 27.12.2015 kurz vor der Haltestelle Piazza Duca D'Aosta. Diese Straßenbahntriebwagen sind die ältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa. Aufgrund ihres relativ geringen Fassungsvermögens fahren sie nur noch auf den weniger frequentierten Linien 1, 5, 19, 23 und 33, sowie als Verstärker außerdem auch auf der Linie 2.
Armin Schwarz


Der ETR 610 der 1. Serie  (93 85 5 610 007-2 CH-SBB / 93 85 5 610 107-0 CH-SBB) steht als EC 59 (Basel SBB - Milano Centrale) am 27.12.2015 im Bahnhof Domodossola (I) zur Weiterfahrt bereit. Die sieben SBB ETR 610 der 1. Serie werden noch, um den Gotthard-Basistunnel befahren zu können, mit einem Refit an die Züge der zweiten Serie angepasst und erhalten dann neue Nummern (RABe 503 001–007).
Der ETR 610 der 1. Serie (93 85 5 610 007-2 CH-SBB / 93 85 5 610 107-0 CH-SBB) steht als EC 59 (Basel SBB - Milano Centrale) am 27.12.2015 im Bahnhof Domodossola (I) zur Weiterfahrt bereit. Die sieben SBB ETR 610 der 1. Serie werden noch, um den Gotthard-Basistunnel befahren zu können, mit einem Refit an die Züge der zweiten Serie angepasst und erhalten dann neue Nummern (RABe 503 001–007).
Armin Schwarz


Der ehrwürdige  Treno 13  ein dreiteiliger Elektrotriebzug der FS (Ferrovie dello Stato), hier bestehend aus den Elektrotriebwagen Ale 724-055, einem Mittelwagen Le 884 und dem Steuerwagen Le 724-014, abgestellt am 27.12.2015 im Bahnhof Domodossola. 

Die ALe 724 sind eine Baureihe von Elektrotriebwagen der italienischen FS, die Ende der 1970er Jahre für den Nahverkehr konzipiert wurden.  Die ALe 724 wurden auf der Basis der Prototypen der Baureihen ALe 644/804 (sogenannte GAI-Züge) entwickelt und 1982 bis 1984 ausgeliefert. Im Vergleich mit den älteren Triebzügen ALe 803 und ALe 801/940 haben die ALe 724 ein niedrigeres Dienstgewicht und dank der elektronischen Ausrüstung eine bessere Beschleunigung.

Technische Daten:
Motorwagen ALe 724:
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’Bo
Länge über Puffer:  24.780 mm
Drehzapfenabstand: 17.500 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.560 mm
Höhe:  3.716 mm
Dienstgewicht:  55 t
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Stundenleistung:  1.260 kW
Dauerleistung:  1.120 kW
Treibraddurchmesser:  860 mm
Stromsystem:  3 kV Gleichstrom
Sitzplätze:  72 
Übersetzungsverhältnis:  30/75
Anzahl der Motore:  4 á 315 kW
Motortyp:  4 EXH 4046

Mittelwagen Le 884:
Achsfolge:  2' 2'
Länge über Puffer:  24.400 mm
Drehzapfenabstand: 17.500 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.560 mm
Laufraddurchmesser:  860 mm
Dienstgewicht:  30 t
Sitzplätze:  88

Steuerwagen Le 724:
Achsfolge:  2' 2'
Länge über Puffer:  24.780 mm
Drehzapfenabstand: 17.500 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.560 mm
Laufraddurchmesser:  860 mm
Dienstgewicht:  31 t
Sitzplätze:  72
Der ehrwürdige "Treno 13" ein dreiteiliger Elektrotriebzug der FS (Ferrovie dello Stato), hier bestehend aus den Elektrotriebwagen Ale 724-055, einem Mittelwagen Le 884 und dem Steuerwagen Le 724-014, abgestellt am 27.12.2015 im Bahnhof Domodossola. Die ALe 724 sind eine Baureihe von Elektrotriebwagen der italienischen FS, die Ende der 1970er Jahre für den Nahverkehr konzipiert wurden. Die ALe 724 wurden auf der Basis der Prototypen der Baureihen ALe 644/804 (sogenannte GAI-Züge) entwickelt und 1982 bis 1984 ausgeliefert. Im Vergleich mit den älteren Triebzügen ALe 803 und ALe 801/940 haben die ALe 724 ein niedrigeres Dienstgewicht und dank der elektronischen Ausrüstung eine bessere Beschleunigung. Technische Daten: Motorwagen ALe 724: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo Länge über Puffer: 24.780 mm Drehzapfenabstand: 17.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm Höhe: 3.716 mm Dienstgewicht: 55 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stundenleistung: 1.260 kW Dauerleistung: 1.120 kW Treibraddurchmesser: 860 mm Stromsystem: 3 kV Gleichstrom Sitzplätze: 72 Übersetzungsverhältnis: 30/75 Anzahl der Motore: 4 á 315 kW Motortyp: 4 EXH 4046 Mittelwagen Le 884: Achsfolge: 2' 2' Länge über Puffer: 24.400 mm Drehzapfenabstand: 17.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm Laufraddurchmesser: 860 mm Dienstgewicht: 30 t Sitzplätze: 88 Steuerwagen Le 724: Achsfolge: 2' 2' Länge über Puffer: 24.780 mm Drehzapfenabstand: 17.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm Laufraddurchmesser: 860 mm Dienstgewicht: 31 t Sitzplätze: 72
Armin Schwarz

Italien / Triebzüge / Ale 724 / Le 884 / Le724, Mailand 2015 und 2017

299 1200x800 Px, 02.01.2016

Der  .italo  09 ein ETR 575 (bzw. Alstom AGV) der NTV (Nuovo Trasporto Viaggiatori) fährt am 29.12.2015 in den Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) ein.

Nuovo Trasporto Viaggiatori ist eine private italienische Eisenbahngesellschaft. Sie bietet seit dem 28. April 2012 in Konkurrenz zur staatlichen Trenitalia SpA Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen italienischen Großstädten an. Die Züge fahren unter dem Markennamen  .italo .

Die bordeauxroten  Züge, deren Inneneinrichtung von Giorgio Giugiaro entworfen wurde verfügten über vier Wagenklassen: Smart, eXtra Large, Prima und Club. Ein Wagen der Smart-Klasse wurde mit Bildschirmen an der Decke als Smart Cinema ausgestattet.

Der italienische Betreiber NTV war die erste Bahngesellschaft, die 25 elfteilige Triebzüge, der den von Alstom einwickelten, als AGV (französisch Automotrice à grande vitesse) bezeichneten und gebauten Hochgeschwindigkeitstriebzug kaufte. Anfänglich wurde das Projekt – wie zuvor schon die Entwicklung des TGV – gemeinsam von Alstom und der SNCF getragen. Nachdem letztere sich zurückzog, wurde der AGV allein von Alstom zur Serienreife entwickelt. Der italienische Betreiber NTV führt die Züge unter der Baureihenbezeichnung ETR 575, seit 2012 sind sie dort im Einsatz.

Eine wesentliche Neuerung gegenüber dem TGV ist der verteilte Antrieb, bei dem angetriebene Achsen unter den Wagen verteilt sind und damit auf Triebköpfe verzichtet werden kann. Wie der TGV besitzt auch der AGV Jakobs-Drehgestelle. Der Zug verfügt über wassergekühlte IGBT-Umrichter und Drehstrom-Synchronmotoren mit Dauermagneterregung. Diese Motoren haben bei gleichem Gewicht eine deutlich höhere Leistung als Asynchronmotoren. Ein 11-Sektionen-Zug hat zwölf Drehgestelle, davon sechs angetrieben, und ist etwa 200 m lang.

Technische Daten:
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung:  200 m
Dienstgewicht:  ca. 410 t
Höchstgeschwindigkeit:  300 km/h (geplant 360 km/h)
Dauerleistung:  9.000 kW (6 Antriebsdrehgestelle)
Beschleunigung:  0,11 m/s² bei 300 km/h
Treibraddurchmesser:  920 mm
Laufraddurchmesser:  920 mm
Stromsystem:  25 kV 50 Hz~ und 3 kV=
Anzahl der Fahrmotoren:  12
Zugsicherung:  ETCS Level 1+2; SCMT
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung
Sitzplätze:  449+2 Rollstuhlplätze
Der ".italo" 09 ein ETR 575 (bzw. Alstom AGV) der NTV (Nuovo Trasporto Viaggiatori) fährt am 29.12.2015 in den Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) ein. Nuovo Trasporto Viaggiatori ist eine private italienische Eisenbahngesellschaft. Sie bietet seit dem 28. April 2012 in Konkurrenz zur staatlichen Trenitalia SpA Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen italienischen Großstädten an. Die Züge fahren unter dem Markennamen ".italo". Die bordeauxroten Züge, deren Inneneinrichtung von Giorgio Giugiaro entworfen wurde verfügten über vier Wagenklassen: Smart, eXtra Large, Prima und Club. Ein Wagen der Smart-Klasse wurde mit Bildschirmen an der Decke als Smart Cinema ausgestattet. Der italienische Betreiber NTV war die erste Bahngesellschaft, die 25 elfteilige Triebzüge, der den von Alstom einwickelten, als AGV (französisch Automotrice à grande vitesse) bezeichneten und gebauten Hochgeschwindigkeitstriebzug kaufte. Anfänglich wurde das Projekt – wie zuvor schon die Entwicklung des TGV – gemeinsam von Alstom und der SNCF getragen. Nachdem letztere sich zurückzog, wurde der AGV allein von Alstom zur Serienreife entwickelt. Der italienische Betreiber NTV führt die Züge unter der Baureihenbezeichnung ETR 575, seit 2012 sind sie dort im Einsatz. Eine wesentliche Neuerung gegenüber dem TGV ist der verteilte Antrieb, bei dem angetriebene Achsen unter den Wagen verteilt sind und damit auf Triebköpfe verzichtet werden kann. Wie der TGV besitzt auch der AGV Jakobs-Drehgestelle. Der Zug verfügt über wassergekühlte IGBT-Umrichter und Drehstrom-Synchronmotoren mit Dauermagneterregung. Diese Motoren haben bei gleichem Gewicht eine deutlich höhere Leistung als Asynchronmotoren. Ein 11-Sektionen-Zug hat zwölf Drehgestelle, davon sechs angetrieben, und ist etwa 200 m lang. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 200 m Dienstgewicht: ca. 410 t Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h (geplant 360 km/h) Dauerleistung: 9.000 kW (6 Antriebsdrehgestelle) Beschleunigung: 0,11 m/s² bei 300 km/h Treibraddurchmesser: 920 mm Laufraddurchmesser: 920 mm Stromsystem: 25 kV 50 Hz~ und 3 kV= Anzahl der Fahrmotoren: 12 Zugsicherung: ETCS Level 1+2; SCMT Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 449+2 Rollstuhlplätze
Armin Schwarz


Wie frisch aus dem Werk....
Die SBB Re 460 016  Rohrdorferberg Reusstal  (91 85 4460 016-9 CH-SBB) als Schublok von dem im Sandwich gefahrenem IC 816 (Romanshorn - Zürich HB - Bern - Thun - Spiez – Brig) am 27.12.2015 im Bahnhof Brig. 

Die Lok wurde 1992 von SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur unter der Fabriknummer 5477 gebaut und an die SBB geliefert, der elektrische Teil ist von ABB. Im Dezember 2015 erfolgte eine vollständige Modernisierung im SBB Industriewerk Yverdon-les-Bains (früher SBB Hauptwerkstätte).
Wie frisch aus dem Werk.... Die SBB Re 460 016 "Rohrdorferberg Reusstal" (91 85 4460 016-9 CH-SBB) als Schublok von dem im Sandwich gefahrenem IC 816 (Romanshorn - Zürich HB - Bern - Thun - Spiez – Brig) am 27.12.2015 im Bahnhof Brig. Die Lok wurde 1992 von SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur unter der Fabriknummer 5477 gebaut und an die SBB geliefert, der elektrische Teil ist von ABB. Im Dezember 2015 erfolgte eine vollständige Modernisierung im SBB Industriewerk Yverdon-les-Bains (früher SBB Hauptwerkstätte).
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460, Mailand 2015 und 2017

649 1200x904 Px, 31.12.2015


Auf unserer Reise nach Mailand war ich auch als Lupeninspektor unterwegs, und habe gerne im Bahnhof Brig am 27.12.2015 noch ein Gutachten erstellt. Das neue Ze-Gleis für die „kleine Zahnradbahn“ in Blonay wurde von mir begutachtet und für sehr gut befunden. 

Wenn man sieht wie viel Arbeit dahinter steckt, kann man vor dem Erbauer (Stefan) nur den Hut ziehen.....
Auf unserer Reise nach Mailand war ich auch als Lupeninspektor unterwegs, und habe gerne im Bahnhof Brig am 27.12.2015 noch ein Gutachten erstellt. Das neue Ze-Gleis für die „kleine Zahnradbahn“ in Blonay wurde von mir begutachtet und für sehr gut befunden. Wenn man sieht wie viel Arbeit dahinter steckt, kann man vor dem Erbauer (Stefan) nur den Hut ziehen.....
Armin Schwarz

. Die ÖBB 1144 033 steht am 06.10.2015 mir einem Regionalzug im Hauptbahnhof von Innsbruck. (Hans)
. Die ÖBB 1144 033 steht am 06.10.2015 mir einem Regionalzug im Hauptbahnhof von Innsbruck. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der ÖBB Taurus 1116 201 hat am 06.10.2015 einen Railjet in den Hauptbahnhof von Innsbruck gedrückt. (Hans)
. Der ÖBB Taurus 1116 201 hat am 06.10.2015 einen Railjet in den Hauptbahnhof von Innsbruck gedrückt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die ÖBB 2070 071 (A-ÖBB 92 81 2070 071-3) durchfährt am 06.10.2015 den Hauptbahnhof von Innsbruck. Die Lokomotiven der Baureihe 2070, auch Hector genannt, wurden von Vossloh/MaK mit der Herstellerbezeichnung G 800 BB zwischen 2000 und 2004 gebaut. (Hans)
. Die ÖBB 2070 071 (A-ÖBB 92 81 2070 071-3) durchfährt am 06.10.2015 den Hauptbahnhof von Innsbruck. Die Lokomotiven der Baureihe 2070, auch Hector genannt, wurden von Vossloh/MaK mit der Herstellerbezeichnung G 800 BB zwischen 2000 und 2004 gebaut. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der CFL KISS 2306 steht am 29.12.2015 als RE 5119 Luxembourg - Koblenz Hbf am Bahnsteig im Bahnhof der Stadt Luxemburg. (Hans)
. Der CFL KISS 2306 steht am 29.12.2015 als RE 5119 Luxembourg - Koblenz Hbf am Bahnsteig im Bahnhof der Stadt Luxemburg. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die  Rame  540 (SNCF TGV Réseau 28079 bicourant) im Carmillon Design war am 29.12.2015 zu Besuch im Bahnhof von Luxembourg. (Hans)
. Die "Rame" 540 (SNCF TGV Réseau 28079 bicourant) im Carmillon Design war am 29.12.2015 zu Besuch im Bahnhof von Luxembourg. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der EC 39 nach Milano verlässt Domodossola.
27. Dez. 2015
Der EC 39 nach Milano verlässt Domodossola. 27. Dez. 2015
Stefan Wohlfahrt

. Der VT 287, ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) war am 01.11.2015 im Bahnhof von Gießen abgestellt. (Hans)
. Der VT 287, ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) war am 01.11.2015 im Bahnhof von Gießen abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1184 1185 1186 1187 1188 1189 1190 1191 1192 1193 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.