hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36463 Bilder
<<  vorherige Seite  1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 nächste Seite  >>
Am 3 September 2016 passiert NMBS 1302 der Fotograf in Antwerpen-Luchtbal.
Am 3 September 2016 passiert NMBS 1302 der Fotograf in Antwerpen-Luchtbal.
Leon schrijvers

Belgien / E-Loks / Série 13

233 1200x797 Px, 16.08.2017

Kohlezug mit 189 029 verlässt Venlo am 18 März 2017.
Kohlezug mit 189 029 verlässt Venlo am 18 März 2017.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

253 1200x799 Px, 16.08.2017

Kohlewzug mit 1272 010 durchfahrt am 9 April 2014 Gladbeck-West.
Kohlewzug mit 1272 010 durchfahrt am 9 April 2014 Gladbeck-West.
Leon schrijvers

Am 12 September 2015 treft ein Museumszug mit 1290 in Gävle ein.
Am 12 September 2015 treft ein Museumszug mit 1290 in Gävle ein.
Leon schrijvers

RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn.

Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4
Typenbezeichnung von RACO bedeuten:
420 = Leistung des Motors in PS 
C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor),
T = Twin disk Getriebe
4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang)

Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann.

Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.790 mm
Breite: 2.700 mm
Leergewicht: 22 t
Ladegewicht: 4 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt)
Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor
Motortyp: Cummins KT-1150-L
Motorleistung:  336 kW 
Anfahrzugkraft: 78 kN 
Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h
Leistungsübertragung: hydraulisch
RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn. Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4 Typenbezeichnung von RACO bedeuten: 420 = Leistung des Motors in PS C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor), T = Twin disk Getriebe 4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang) Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann. Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.790 mm Breite: 2.700 mm Leergewicht: 22 t Ladegewicht: 4 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt) Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor Motortyp: Cummins KT-1150-L Motorleistung: 336 kW Anfahrzugkraft: 78 kN Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz

RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn.

Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4
Typenbezeichnung von RACO bedeuten:
420 = Leistung des Motors in PS 
C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor),
T = Twin disk Getriebe
4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang)

Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann.

Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.790 mm
Breite: 2.700 mm
Leergewicht: 22 t
Ladegewicht: 4 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt)
Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor
Motortyp: Cummins KT-1150-L
Motorleistung:  336 kW 
Anfahrzugkraft: 78 kN 
Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h
Leistungsübertragung: hydraulisch
RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn. Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4 Typenbezeichnung von RACO bedeuten: 420 = Leistung des Motors in PS C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor), T = Twin disk Getriebe 4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang) Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann. Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.790 mm Breite: 2.700 mm Leergewicht: 22 t Ladegewicht: 4 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt) Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor Motortyp: Cummins KT-1150-L Motorleistung: 336 kW Anfahrzugkraft: 78 kN Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz


Geführt von dem nicht so roten (wegen der Werbung ABB) RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3512  Jörg Jenatsch  fährt am 18.02.2017 der RE (St. Moritz - Chur) vom Bahnhof Bergün/Bravuogn weiter in Richtung Chur.
Geführt von dem nicht so roten (wegen der Werbung ABB) RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3512 "Jörg Jenatsch" fährt am 18.02.2017 der RE (St. Moritz - Chur) vom Bahnhof Bergün/Bravuogn weiter in Richtung Chur.
Armin Schwarz

Am 12 September 2015 treft ein Museumszug mit 1290 in Gävle ein.
Am 12 September 2015 treft ein Museumszug mit 1290 in Gävle ein.
Leon schrijvers

Erzzug mit 189 047 verlässt am 10 April 2017 Emmerich und soll über die Betuwe-Route nach Rotterdam fahren.
Erzzug mit 189 047 verlässt am 10 April 2017 Emmerich und soll über die Betuwe-Route nach Rotterdam fahren.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

273 1200x799 Px, 15.08.2017

NMBS 1313 durchfahrt Antwerpen-Noorderdokken am 18 Juni 2014.
NMBS 1313 durchfahrt Antwerpen-Noorderdokken am 18 Juni 2014.
Leon schrijvers

Belgien / E-Loks / Série 13

243 1200x798 Px, 15.08.2017

Ölzug mit 1323 durcheilt Antwerpen-Noorderdokken am 19 November 2016.
Ölzug mit 1323 durcheilt Antwerpen-Noorderdokken am 19 November 2016.
Leon schrijvers

Belgien / E-Loks / Série 13

211 1200x797 Px, 15.08.2017

In stromender Regen verlässt 189 072 mit deren Stahlzug Venlo am 18 März 2017.
In stromender Regen verlässt 189 072 mit deren Stahlzug Venlo am 18 März 2017.
Leon schrijvers

LGAG mit 189 052 dönnert am 27 März 2017 durch Dillingen.
LGAG mit 189 052 dönnert am 27 März 2017 durch Dillingen.
Leon schrijvers

Am 10 Augustus 2007 rangiert 6477 in Lage Zwaluwe.
Am 10 Augustus 2007 rangiert 6477 in Lage Zwaluwe.
Leon schrijvers

Niederlande / Dieselloks / Series 6400

199 1200x796 Px, 15.08.2017

Getreidezug mit 1327 durchfahrt Antwerpen-Berchem am 21 September 2016.
Getreidezug mit 1327 durchfahrt Antwerpen-Berchem am 21 September 2016.
Leon schrijvers

Belgien / E-Loks / Série 13

218 1200x799 Px, 14.08.2017

DB 189 081 legt sich mit ein Stahlzug in die Kurve in Blerick am 18 März 2017.
DB 189 081 legt sich mit ein Stahlzug in die Kurve in Blerick am 18 März 2017.
Leon schrijvers

Niederlande / E-Loks / 189 (Siemens ES64F4)

215 1200x798 Px, 14.08.2017

NS 6449 rangiert am 22 November 1999 in NIjmegen CS.
NS 6449 rangiert am 22 November 1999 in NIjmegen CS.
Leon schrijvers

Niederlande / Dieselloks / Series 6400

188 1200x798 Px, 14.08.2017

Der Erzbomber, mit 6432 am Spitze, durchfahrt Geldermalszen am 18 Oktober 2005.
Der Erzbomber, mit 6432 am Spitze, durchfahrt Geldermalszen am 18 Oktober 2005.
Leon schrijvers

Niederlande / Dieselloks / Series 6400

215 1200x798 Px, 14.08.2017

An 2 Jänner 2010 durchfahrt 6463 ´s Hertogenbosch.
An 2 Jänner 2010 durchfahrt 6463 ´s Hertogenbosch.
Leon schrijvers

Niederlande / Dieselloks / Series 6400

200 1200x800 Px, 14.08.2017

An 2 Augustus 2008 durchfahrt 6437 mit deren Containerzug Eindhoven.
An 2 Augustus 2008 durchfahrt 6437 mit deren Containerzug Eindhoven.
Leon schrijvers

Niederlande / Dieselloks / Series 6400

207 1200x799 Px, 14.08.2017

Mit ein PKW-Zug durchfahrt 6413 am 22 Juni 2007 Nijmegen.
Mit ein PKW-Zug durchfahrt 6413 am 22 Juni 2007 Nijmegen.
Leon schrijvers

Niederlande / Dieselloks / Series 6400

197 1200x801 Px, 14.08.2017

EuroStar 3226 -in SNCF Dienst-  verlässt Lille-Flandres nach Paris Nord am 22 Mai 2003.
EuroStar 3226 -in SNCF Dienst- verlässt Lille-Flandres nach Paris Nord am 22 Mai 2003.
Leon schrijvers

Das Rhätisches Krokodil 407 bzw. die RhB Ge 6/6 I 407 am 18.02.2017 vor dem Bahnmuseum Albula in Bergün (Bahnhof Bergün/Bravuogn).

Die Ge 6/6 I ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Rhätischen Bahn (RhB). Wegen ihrer Form und Konstruktion – sie ähneln den SBB-Krokodilen der Gotthardbahn – werden die C'C'-Lokomotiven von Eisenbahnfreunden auch Rhätisches Krokodil genannt, RhB-intern ist C-C die geläufige Bezeichnung.

Die Ge 6/6 I   Rh.B. 407 wurde 1922 von A.G. Brown, Boveri & Cie. (Nr. 1886), der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (Nr. 2889), sowie  der Maschinenfabrik Oerlikon gebaut.

Die fortschreitende Elektrifizierung des RhB Stammnetzes mit Einphasenwechselstrom (11 kV, 16 2/3 Hz) zwang die RhB Anfang der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zur Beschaffung leistungsfähiger Elektrolokomotiven.
1921 konnten die ersten sechs sechsachsigen Lokomotiven des Typs Ge 6/6 in Betrieb genommen werden. Diese Fahrzeuge, die seinerzeit als die leistungsstärksten Schmalspurlokomotiven der Welt galten, verdrängten schnell die Dampflokomotiven auf der Albulalinie. 1924 konnten vier, 1925 weitere zwei und schließlich 1929 nochmals drei Lokomotiven dieses Types in Dienst gestellt werden.
Mit Auslieferung der Ge 4/4 I und Ge 6/6 II wurden die als Rhätisches Krokodil bekannten Ge 6/6 I in den Güterzugdienst abgeschoben. Dennoch prägten diese Fahrzeuge über Jahrzehnte das Bild der RhB und gelten daher bei vielen Fans noch heute als die RhB-Lokomotive schlechthin.
Erst mit Verfügbarkeit der zweiten Serie der Ge 4/4 II wurde ein Großteil der Krokodile entbehrlich. Nur noch drei Exemplare verblieben auf dem Netz der RhB und stehen noch heute hauptsächlich für Sonderfahrten zur Verfügung.

Das eine oder andere RhB Krokodil blieb der Nachwelt als Denkmallokomotive erhalten. Lok 402 ist seit 1985 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ausgestellt. Die Nummer 407 stand viele Jahre lang vor einem Zürcher Bankhaus. Sie wurde jedoch wieder nach Graubünden verfrachtet und steht heute auf einem Denkmal in der Nähe des Bahnhofs Bergün. Lok 406 wurde 1984 auf dem ehemaligen ABB Areal in Zürich Oerlikon aufgestellt und später im Werk Pratteln ausgestellt. Dieses äußerlich sehr gut erhaltene Exemplar ist leider nicht der Öffentlichkeit zugänglich. Nummer 413 wurde 1996 verschrottet. Nach einem Rangierunfall wurde die Ge 6/6 411 zusammen mit dem Salonwagen As 1154 im Juni 2001 an das Deutsche Museum in München abgegeben.


TECHNISCHE DATEN der RhB Ge 6/6 I (Rhätisches Krokodil):
Betriebsnummern: 401 - 415
Hersteller - Kasten und Drehgestelle: SLM
Hersteller  - Elektrik: BBC, MFO
Inbetriebsetzung: 1921 - 29
Anzahl Fahrzeuge: 15 (betriebsfähig 2, erhalten 6)
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: C'C'
Länge über Puffer: 13.300 mm
Breite: 2.650 mm
Drehzapfenabstand: 5.670 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.275 mm
Triebraddurchmesser (neu): 1.070 mm
Dienstgewicht:  65,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Anzahl Fahrmotoren: 2 vom Typ ELM 86/12
Getriebeübersetzung: 1 : 4,134
Max. Leistung am Rad: 940 kW
Stundenleistung:  794 kW (1076 PS)
Max. Zugkraft am Rad: 195 kN
Dauerzugkraft am Rad: 115 kN
Anhängelast: bei 45 ‰ 160 t / bei 35 ‰ 220 t
Fahrleitungsspannung: 11 kV, AC 16,7 Hz
Das Rhätisches Krokodil 407 bzw. die RhB Ge 6/6 I 407 am 18.02.2017 vor dem Bahnmuseum Albula in Bergün (Bahnhof Bergün/Bravuogn). Die Ge 6/6 I ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Rhätischen Bahn (RhB). Wegen ihrer Form und Konstruktion – sie ähneln den SBB-Krokodilen der Gotthardbahn – werden die C'C'-Lokomotiven von Eisenbahnfreunden auch Rhätisches Krokodil genannt, RhB-intern ist C-C die geläufige Bezeichnung. Die Ge 6/6 I Rh.B. 407 wurde 1922 von A.G. Brown, Boveri & Cie. (Nr. 1886), der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (Nr. 2889), sowie der Maschinenfabrik Oerlikon gebaut. Die fortschreitende Elektrifizierung des RhB Stammnetzes mit Einphasenwechselstrom (11 kV, 16 2/3 Hz) zwang die RhB Anfang der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zur Beschaffung leistungsfähiger Elektrolokomotiven. 1921 konnten die ersten sechs sechsachsigen Lokomotiven des Typs Ge 6/6 in Betrieb genommen werden. Diese Fahrzeuge, die seinerzeit als die leistungsstärksten Schmalspurlokomotiven der Welt galten, verdrängten schnell die Dampflokomotiven auf der Albulalinie. 1924 konnten vier, 1925 weitere zwei und schließlich 1929 nochmals drei Lokomotiven dieses Types in Dienst gestellt werden. Mit Auslieferung der Ge 4/4 I und Ge 6/6 II wurden die als Rhätisches Krokodil bekannten Ge 6/6 I in den Güterzugdienst abgeschoben. Dennoch prägten diese Fahrzeuge über Jahrzehnte das Bild der RhB und gelten daher bei vielen Fans noch heute als die RhB-Lokomotive schlechthin. Erst mit Verfügbarkeit der zweiten Serie der Ge 4/4 II wurde ein Großteil der Krokodile entbehrlich. Nur noch drei Exemplare verblieben auf dem Netz der RhB und stehen noch heute hauptsächlich für Sonderfahrten zur Verfügung. Das eine oder andere RhB Krokodil blieb der Nachwelt als Denkmallokomotive erhalten. Lok 402 ist seit 1985 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ausgestellt. Die Nummer 407 stand viele Jahre lang vor einem Zürcher Bankhaus. Sie wurde jedoch wieder nach Graubünden verfrachtet und steht heute auf einem Denkmal in der Nähe des Bahnhofs Bergün. Lok 406 wurde 1984 auf dem ehemaligen ABB Areal in Zürich Oerlikon aufgestellt und später im Werk Pratteln ausgestellt. Dieses äußerlich sehr gut erhaltene Exemplar ist leider nicht der Öffentlichkeit zugänglich. Nummer 413 wurde 1996 verschrottet. Nach einem Rangierunfall wurde die Ge 6/6 411 zusammen mit dem Salonwagen As 1154 im Juni 2001 an das Deutsche Museum in München abgegeben. TECHNISCHE DATEN der RhB Ge 6/6 I (Rhätisches Krokodil): Betriebsnummern: 401 - 415 Hersteller - Kasten und Drehgestelle: SLM Hersteller - Elektrik: BBC, MFO Inbetriebsetzung: 1921 - 29 Anzahl Fahrzeuge: 15 (betriebsfähig 2, erhalten 6) Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: C'C' Länge über Puffer: 13.300 mm Breite: 2.650 mm Drehzapfenabstand: 5.670 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.275 mm Triebraddurchmesser (neu): 1.070 mm Dienstgewicht: 65,9 t Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h Anzahl Fahrmotoren: 2 vom Typ ELM 86/12 Getriebeübersetzung: 1 : 4,134 Max. Leistung am Rad: 940 kW Stundenleistung: 794 kW (1076 PS) Max. Zugkraft am Rad: 195 kN Dauerzugkraft am Rad: 115 kN Anhängelast: bei 45 ‰ 160 t / bei 35 ‰ 220 t Fahrleitungsspannung: 11 kV, AC 16,7 Hz
Armin Schwarz

Ehemaliger RhB Mannschaftswagen Xk 9063 , zuvor ehem. 1./2. Klasse Personenwagen, am 18.02.2017 vor dem Bahnmuseum Albula in Bergün (Bahnhof Bergün/Bravuogn). 

Der Wagen wurde 1903 von SIG gebaut AB 116 an die RhB geliefert. Ab 1948 Umbau und um Bezeichnung in RhB B 116, ab 1956 RhB B 2135, 1967 Umbau in X 9063 und seit 1969 Xk 9063. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm 
Anzahl der Achsen: 2 
Länge über Puffer: 10.440mm 
Achsabstand: 5.000 mm 
Gewicht: 8.570 kg 
Ladegewicht: 2 t 
zulässige Geschwindigkeit: 55 km/h
Ehemaliger RhB Mannschaftswagen Xk 9063 , zuvor ehem. 1./2. Klasse Personenwagen, am 18.02.2017 vor dem Bahnmuseum Albula in Bergün (Bahnhof Bergün/Bravuogn). Der Wagen wurde 1903 von SIG gebaut AB 116 an die RhB geliefert. Ab 1948 Umbau und um Bezeichnung in RhB B 116, ab 1956 RhB B 2135, 1967 Umbau in X 9063 und seit 1969 Xk 9063. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 10.440mm Achsabstand: 5.000 mm Gewicht: 8.570 kg Ladegewicht: 2 t zulässige Geschwindigkeit: 55 km/h
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.