hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42228 Bilder
<<  vorherige Seite  1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 nächste Seite  >>
DBC 6461 treft am 27 März 2019 mit ein Mischguterzug in Lage Zwaluwe ein.
DBC 6461 treft am 27 März 2019 mit ein Mischguterzug in Lage Zwaluwe ein.
Leon schrijvers

Niederlande / Dieselloks / Series 6400

134 1200x800 Px, 04.04.2019


Die TÅGAB Rc3 1062 (91 74 1031 062-2), TÅGAB steht für Tågåkeriet i Bergslagen AB, hat am 20.03.2019 mit einem Personenzug Stockholm Central erreicht.

Die Baureihe SJ Rc ist eine für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) von ASEA zwischen 1967 und 1988 gebaute Elektrolokomotive. ASEA (Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget) war ein schwedisches Elektrotechnikunternehmen, 1988 legte der Konzern sein Geschäft mit der Schweizer BBC (Brown, Boveri & Cie) zur Asea Brown Boveri (ABB) mit Hauptsitz in Zürich zusammen.

Die Rc Lokomotiven waren die ersten thyristorgesteuerten Serien-E-Loks in Schweden. Mit 366 in verschiedenen Varianten (Rc1 bis Rc7, sowie Rm) hergestellten Exemplaren ist die Baureihe die in Schweden am meisten verbreitete Lokbaureihe. Der Vorgänger der Rc-Lokomotiven war eine umgebaute RB-Prototyplok. Vorteil der thyristorgesteuerten E-Loks ist der Einsatz von Gleichstrommotoren mit Stufenschalter und Diodengleichrichter, anstelle von Wechselstrommotoren. Ein Problem bei thyristorgesteuerten Rc-Lokomotiven besteht darin, dass sie starke Störungen im Fahrdrahtnetz verursachen.

Der Lokkasten ist eine geschweißte, selbsttragende Konstruktion. Die Seitenwände sind mit Sicken verstärkt, die durch vier runde Bullaugen und eine Türe unterbrochen werden, zur Dachkante hin sind die Lüftergitter angebracht. Im Maschinenraum befinden sich mittig das Thyristor- und Transformatorgerät – beiderseits von Baugruppenschränken für Antrieb und Elektronik umgeben. Als Antrieb wird ein ASEA-Antrieb, bei Rc1 bis 4 vom Typ LJH 108, verwendet. Der Kasten ruht auf einer geschweißten Stahlblechkonstruktion, die an den Fronten die Zug- und Stoßvorrichtung aufnimmt. Rahmen und Lokkasten ruhen auf einem Wiegebalken, der auf vier Schraubenfedern und auf je zwei zweiachsigen Drehgestellen liegt. Die Zugkraftübertragung erfolgt über zwischen Drehgestellen und Wiegebalken befindliche, diagonal angeordnete, Streben auf den Brückenrahmen.
Grundsätzlich können bis zu drei Rc-Loks (einschließlich der aus ihnen abgeleiteten Type Rm und El 16) über eine Vielfachsteuerung miteinander verbunden und von einem Führerstand aus bedient werden.

Die Varianten der Rc-Reihe:
        Baujahr       Stück   Gewicht     V-max        Zugkraft
Rc1 1967–1968      20       80,0 t     135 km/h      275 kN
Rc2 1969–1975    100       76,8 t     135 km/h      275 kN
Rc3 1970–1971      10       76,8 t     160 km/h      235 kN
Rc4 1975–1982    130       78,0 t     135 km/h      290 kN
Rc5 1982–1986      60       78,0 t     135 km/h      290 kN
Rc6 1985–1988      40       78,0 t     160 km/h      250 kN
Rm      1977              6       90,0 t     100 km/h      314 kN

Die Loks Rc6 1421 und 1422 erhielten zudem eine geänderte Getriebeübersetzung für Geschwindigkeiten bis 180 km/h und deshalb die Bezeichnung Rc7. Allerdings erwies es sich als zu kostspielig, die Reisezugwagen für die erhöhte Geschwindigkeit mit Magnetschienenbremsen und anderen Details auszurüsten. Daher wurden die Rc7 1421 (2004) und 1422 (2003) wieder zu Rc6 zurückgebaut, behielten jedoch ihren dunkelblauen Anstrich.


TECHNISCHE DATEN der Rc3:
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Kupplung: 15.520 mm
Drehzapfenabstand: 7.700 mm
Treibraddurchmesser: 	1.300 mm 
Gewicht: 76,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Leistung: 3.600 kW
Anfahrzugkraft: 235 kN
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~
Die TÅGAB Rc3 1062 (91 74 1031 062-2), TÅGAB steht für Tågåkeriet i Bergslagen AB, hat am 20.03.2019 mit einem Personenzug Stockholm Central erreicht. Die Baureihe SJ Rc ist eine für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) von ASEA zwischen 1967 und 1988 gebaute Elektrolokomotive. ASEA (Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget) war ein schwedisches Elektrotechnikunternehmen, 1988 legte der Konzern sein Geschäft mit der Schweizer BBC (Brown, Boveri & Cie) zur Asea Brown Boveri (ABB) mit Hauptsitz in Zürich zusammen. Die Rc Lokomotiven waren die ersten thyristorgesteuerten Serien-E-Loks in Schweden. Mit 366 in verschiedenen Varianten (Rc1 bis Rc7, sowie Rm) hergestellten Exemplaren ist die Baureihe die in Schweden am meisten verbreitete Lokbaureihe. Der Vorgänger der Rc-Lokomotiven war eine umgebaute RB-Prototyplok. Vorteil der thyristorgesteuerten E-Loks ist der Einsatz von Gleichstrommotoren mit Stufenschalter und Diodengleichrichter, anstelle von Wechselstrommotoren. Ein Problem bei thyristorgesteuerten Rc-Lokomotiven besteht darin, dass sie starke Störungen im Fahrdrahtnetz verursachen. Der Lokkasten ist eine geschweißte, selbsttragende Konstruktion. Die Seitenwände sind mit Sicken verstärkt, die durch vier runde Bullaugen und eine Türe unterbrochen werden, zur Dachkante hin sind die Lüftergitter angebracht. Im Maschinenraum befinden sich mittig das Thyristor- und Transformatorgerät – beiderseits von Baugruppenschränken für Antrieb und Elektronik umgeben. Als Antrieb wird ein ASEA-Antrieb, bei Rc1 bis 4 vom Typ LJH 108, verwendet. Der Kasten ruht auf einer geschweißten Stahlblechkonstruktion, die an den Fronten die Zug- und Stoßvorrichtung aufnimmt. Rahmen und Lokkasten ruhen auf einem Wiegebalken, der auf vier Schraubenfedern und auf je zwei zweiachsigen Drehgestellen liegt. Die Zugkraftübertragung erfolgt über zwischen Drehgestellen und Wiegebalken befindliche, diagonal angeordnete, Streben auf den Brückenrahmen. Grundsätzlich können bis zu drei Rc-Loks (einschließlich der aus ihnen abgeleiteten Type Rm und El 16) über eine Vielfachsteuerung miteinander verbunden und von einem Führerstand aus bedient werden. Die Varianten der Rc-Reihe: Baujahr Stück Gewicht V-max Zugkraft Rc1 1967–1968 20 80,0 t 135 km/h 275 kN Rc2 1969–1975 100 76,8 t 135 km/h 275 kN Rc3 1970–1971 10 76,8 t 160 km/h 235 kN Rc4 1975–1982 130 78,0 t 135 km/h 290 kN Rc5 1982–1986 60 78,0 t 135 km/h 290 kN Rc6 1985–1988 40 78,0 t 160 km/h 250 kN Rm 1977 6 90,0 t 100 km/h 314 kN Die Loks Rc6 1421 und 1422 erhielten zudem eine geänderte Getriebeübersetzung für Geschwindigkeiten bis 180 km/h und deshalb die Bezeichnung Rc7. Allerdings erwies es sich als zu kostspielig, die Reisezugwagen für die erhöhte Geschwindigkeit mit Magnetschienenbremsen und anderen Details auszurüsten. Daher wurden die Rc7 1421 (2004) und 1422 (2003) wieder zu Rc6 zurückgebaut, behielten jedoch ihren dunkelblauen Anstrich. TECHNISCHE DATEN der Rc3: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Kupplung: 15.520 mm Drehzapfenabstand: 7.700 mm Treibraddurchmesser: 1.300 mm Gewicht: 76,8 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Leistung: 3.600 kW Anfahrzugkraft: 235 kN Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~
Armin Schwarz

Ein Flirt mitten im Frühling! Zwischen blühenden und Blatt spriessenden Sträucher/Bäumen hindurch sucht sich der SBB RABe 523 058 seinen Weg nach Villeneuve. Im Hintergrund, nur andeutungsweise erkennbar das Château de Chillon. 
29. März 2019
Ein Flirt mitten im Frühling! Zwischen blühenden und Blatt spriessenden Sträucher/Bäumen hindurch sucht sich der SBB RABe 523 058 seinen Weg nach Villeneuve. Im Hintergrund, nur andeutungsweise erkennbar das Château de Chillon. 29. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Nach längerer Zeit gab es in Lausanne wieder einmal einen TEE zu bewundern: Der RAe TEE II 1053 auf einer Extrafahrt verlässt Lausanne Richtung Biel/Bienne.

31. März 2019
Nach längerer Zeit gab es in Lausanne wieder einmal einen TEE zu bewundern: Der RAe TEE II 1053 auf einer Extrafahrt verlässt Lausanne Richtung Biel/Bienne. 31. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Triebzüge (Normalspur) / RAe TEE-II

157 1200x840 Px, 03.04.2019

Nach längerer Zeit gab es in Lausanne wieder einmal einen TEE zu bewundern: Der RAe TEE II 1053 auf einer Extrafahrt verlässt Lausanne Richtung Biel/Bienne.

31. März 2019
Nach längerer Zeit gab es in Lausanne wieder einmal einen TEE zu bewundern: Der RAe TEE II 1053 auf einer Extrafahrt verlässt Lausanne Richtung Biel/Bienne. 31. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Triebzüge (Normalspur) / RAe TEE-II

148 1200x816 Px, 03.04.2019

Strukton 303002 lauft am 28 März 2019 in Nijmegen ein.
Strukton 303002 lauft am 28 März 2019 in Nijmegen ein.
Leon schrijvers

Am 28 März 2019 verlässt NS 8742 Nijmegen.
Am 28 März 2019 verlässt NS 8742 Nijmegen.
Leon schrijvers

Frisch renovierter Beacon Rail/CrossRail PB13 schleppt ein Containerzug durch Breda am 27 März 2019.
Frisch renovierter Beacon Rail/CrossRail PB13 schleppt ein Containerzug durch Breda am 27 März 2019.
Leon schrijvers

Am 21 September 2018 sonnt CDC 383 004 sich in Breclav.
Am 21 September 2018 sonnt CDC 383 004 sich in Breclav.
Leon schrijvers

Volker rail 203-2 schleppt ein Schötterzug durch Lage Zwaluwe am 27 September 2019.
Volker rail 203-2 schleppt ein Schötterzug durch Lage Zwaluwe am 27 September 2019.
Leon schrijvers

Stahlzug mit 189 050 durchfahrt Alverna am 2 Februar 2019.
Stahlzug mit 189 050 durchfahrt Alverna am 2 Februar 2019.
Leon schrijvers

Niederlande / E-Loks / 189 (Siemens ES64F4)

128 1200x800 Px, 03.04.2019

IC-Direct mit 2813 durcheilt Lage Zwaluwe am 27 März 2019.
IC-Direct mit 2813 durcheilt Lage Zwaluwe am 27 März 2019.
Leon schrijvers

EN57FPS-1575 steht am 16 September 2018 in Katowice.
EN57FPS-1575 steht am 16 September 2018 in Katowice.
Leon schrijvers

Polen / Triebzüge / EN 57 (Pafawag 5B/6B)

133 1200x800 Px, 03.04.2019

LTE 193 261 macht eine kurze Pause in Lage Zwaluwe am 27 März 2019.
LTE 193 261 macht eine kurze Pause in Lage Zwaluwe am 27 März 2019.
Leon schrijvers

LTE 193 261 macht eine kurze Pause in Lage Zwaluwe am 27 März 2019.
LTE 193 261 macht eine kurze Pause in Lage Zwaluwe am 27 März 2019.
Leon schrijvers

NS 2225 treft am 30 März 2019 in Nijmegen-Dukenburg ein.
NS 2225 treft am 30 März 2019 in Nijmegen-Dukenburg ein.
Leon schrijvers

Niederlande / Triebzüge / Stadler FLIRT 3

120 1200x800 Px, 02.04.2019

CD 742 254 steht am 15 September 2018 in Hranice na Morave.
CD 742 254 steht am 15 September 2018 in Hranice na Morave.
Leon schrijvers

Tschechien / Dieselloks / BR 742, ex ČSD T 466.2

169 1200x800 Px, 02.04.2019

Leererzzug mit 189 032 fahrt am 27.März 2019 in aller Rühe durch Lage Zwaluwe.
Leererzzug mit 189 032 fahrt am 27.März 2019 in aller Rühe durch Lage Zwaluwe.
Leon schrijvers

Niederlande / E-Loks / 189 (Siemens ES64F4)

115 1200x800 Px, 02.04.2019

PCC/RTB 186 423 dönnert durch Lage Zwaluwe am 27 März 2019.
PCC/RTB 186 423 dönnert durch Lage Zwaluwe am 27 März 2019.
Leon schrijvers

PCC/RTB 186 423 dönnert durch Lage Zwaluwe am 27 März 2019.
PCC/RTB 186 423 dönnert durch Lage Zwaluwe am 27 März 2019.
Leon schrijvers

Am 27 März 2018 durchfahrt CapTrain 186 154 Lage Zwaluwe.
Am 27 März 2018 durchfahrt CapTrain 186 154 Lage Zwaluwe.
Leon schrijvers


Der SJ X55 3357 (S-SJ 94 74 455 3357), ein vierteiliger Bombardier REGINA Intercity X55 auch als SJ 3000 bekannt, hat am 22.03.2019 als SJ Snabbtåg 489 (SJ Schnellzug 489) von Göteborg den Zielbahnhof Malmö Central, auf Gleis 7 im schönen oberirdischen Bereich, erreicht.

Die Schwedischen Staatsbahnen bestellten 20 vierteilige, normalspurige elektrische Triebzüge vom Typ Bombardier REGINA Intercity X55 (auch als SJ 3000 bekannt)  für den Intercityverkehr (in Schweden als Snabbtåg geführt), die ab 2010 ausgeliefert wurden. Die Triebzüge sind eine Variante der als zwei- und dreiteiligen gebauten X50 bis X54 Züge die im schwedischen Regionalverkehr eingesetzt werden. Die REGINA sind mit dem schwedischen Fahrzeugumgrenzungsprofil kompatibel, jedoch nicht mit dem in Deutschland und Dänemark.

Entgegen früheren Angaben, die eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h vorsahen, sind die Triebzüge nur für 200 km/h ausgelegt worden. Die Triebzüge sollen sich durch eine besonders hohe Energieeffizienz auszeichnen, so dass der Verbrauch etwa ein Fünftel unter dem des SJ X2 liegen.

Eine X 55 Garnitur besteht aus einem Motorwagen X55A (Nummer) 33xx, einem angetriebenen Mittelwagen X55M (Nummer 35xx), einen antriebslosen Zwischenwagen mit Bistro-Abteilung URB55 (Nummer 29xx) und einem Motorwagen X55B (Nummer 37xx).

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Bombardier, Werk Hennigsdorf
Gebaut: 20 (Option für weitere 20) 
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'+ Bo'Bo'+'2'2+Bo'Bo'
Länge über Kupplung: 107.100 mm
Leergewicht: 226,916 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Leistung: 3.180 kW
Anfahrzugkraft: 143 kN
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~
Sitzplätze: 	245 (62 in der 1. Klasse und 183 in der 2. Klasse)
Der SJ X55 3357 (S-SJ 94 74 455 3357), ein vierteiliger Bombardier REGINA Intercity X55 auch als SJ 3000 bekannt, hat am 22.03.2019 als SJ Snabbtåg 489 (SJ Schnellzug 489) von Göteborg den Zielbahnhof Malmö Central, auf Gleis 7 im schönen oberirdischen Bereich, erreicht. Die Schwedischen Staatsbahnen bestellten 20 vierteilige, normalspurige elektrische Triebzüge vom Typ Bombardier REGINA Intercity X55 (auch als SJ 3000 bekannt) für den Intercityverkehr (in Schweden als Snabbtåg geführt), die ab 2010 ausgeliefert wurden. Die Triebzüge sind eine Variante der als zwei- und dreiteiligen gebauten X50 bis X54 Züge die im schwedischen Regionalverkehr eingesetzt werden. Die REGINA sind mit dem schwedischen Fahrzeugumgrenzungsprofil kompatibel, jedoch nicht mit dem in Deutschland und Dänemark. Entgegen früheren Angaben, die eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h vorsahen, sind die Triebzüge nur für 200 km/h ausgelegt worden. Die Triebzüge sollen sich durch eine besonders hohe Energieeffizienz auszeichnen, so dass der Verbrauch etwa ein Fünftel unter dem des SJ X2 liegen. Eine X 55 Garnitur besteht aus einem Motorwagen X55A (Nummer) 33xx, einem angetriebenen Mittelwagen X55M (Nummer 35xx), einen antriebslosen Zwischenwagen mit Bistro-Abteilung URB55 (Nummer 29xx) und einem Motorwagen X55B (Nummer 37xx). TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Bombardier, Werk Hennigsdorf Gebaut: 20 (Option für weitere 20) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo'+ Bo'Bo'+'2'2+Bo'Bo' Länge über Kupplung: 107.100 mm Leergewicht: 226,916 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Leistung: 3.180 kW Anfahrzugkraft: 143 kN Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~ Sitzplätze: 245 (62 in der 1. Klasse und 183 in der 2. Klasse)
Armin Schwarz

Schweden / Triebzüge / X55 / SJ 3000 (Bombardier Regina), Schweden und Dänemark 2019

220 1200x824 Px, 01.04.2019


Nach Problemen mit dem Zug, dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen im Bahnhof Brachbach/Sieg, rangiert die 
146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB) der DB Regio NRW im Bahnhof und setzt sich später vor den Steuerwagen.


Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33813 gebaut.
Nach Problemen mit dem Zug, dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln – Aachen im Bahnhof Brachbach/Sieg, rangiert die 146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB) der DB Regio NRW im Bahnhof und setzt sich später vor den Steuerwagen. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33813 gebaut.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 146.0 (TRAXX P160 AC1)

227 1200x805 Px, 31.03.2019


Bahnhof Brachbach/Sieg am 30.03.2019 (von oben nach unten):

Geschoben von der 146 006-2 erreicht der RE 9 (Siegen – Köln - Aachen) Steuerwagenvoraus den Bahnhof;

Nur am Zug war irgendein Problem, immer wieder wurde die Lok herunter und wieder hochgefahren, nach einer ½ Stunde mussten die Passagiere den Zug verlassen;

Gleichdrauf fuhr der HLB VT 254, ein LINT 48, als RB 90 nach Westerburg ein, ob der Tf ahnte wie voll sein Triebwagen nun wurde. Denn fast alle  Passagiere des RE 9 fuhren (wohl als Ölsardinen), in Richtung Betzdorf, mit.
Bahnhof Brachbach/Sieg am 30.03.2019 (von oben nach unten): Geschoben von der 146 006-2 erreicht der RE 9 (Siegen – Köln - Aachen) Steuerwagenvoraus den Bahnhof; Nur am Zug war irgendein Problem, immer wieder wurde die Lok herunter und wieder hochgefahren, nach einer ½ Stunde mussten die Passagiere den Zug verlassen; Gleichdrauf fuhr der HLB VT 254, ein LINT 48, als RB 90 nach Westerburg ein, ob der Tf ahnte wie voll sein Triebwagen nun wurde. Denn fast alle Passagiere des RE 9 fuhren (wohl als Ölsardinen), in Richtung Betzdorf, mit.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.