hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

10073 Bilder
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>
MVR (ex CEV) 2-achsige Kesselwagen Uhk 41 mir einer offenen Plattform, abgestellt am 26.05.2012 in Vevey.  Der Wagen ist Baujahr 1902, die zul. Geschwindigkeit 45 km/h, der Kessel fast 12.000 l bzw. 10 t , das Leergewicht beträgt 5.960kg. Die Gefahrstoffnummer sagt aus er wird für Dieselkraftstoff, Gasöl oder Heizöl(leicht) verwendet.
MVR (ex CEV) 2-achsige Kesselwagen Uhk 41 mir einer offenen Plattform, abgestellt am 26.05.2012 in Vevey. Der Wagen ist Baujahr 1902, die zul. Geschwindigkeit 45 km/h, der Kessel fast 12.000 l bzw. 10 t , das Leergewicht beträgt 5.960kg. Die Gefahrstoffnummer sagt aus er wird für Dieselkraftstoff, Gasöl oder Heizöl(leicht) verwendet.
Armin Schwarz

Schweiz / Wagen (Schmalspur) / Personenwagen 2-/3-achsig

568  2 1024x683 Px, 03.06.2012

Re 460 022-7 fährt am 26.05.2012 mit einme IC in den Bahnhof Vevey ein.
Re 460 022-7 fährt am 26.05.2012 mit einme IC in den Bahnhof Vevey ein.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

384 1024x910 Px, 03.06.2012

Und das wäre Ihr Preis gewesen.......
Links der Eingang zur Station Ouchy (373 m ü.M.) ist die südliche Endstation der Linie m2 der Métro Lausanne und liegt im Quartier Ouchy am Ufer des Genfersees. Zwischen 1877 und 2006 war Ouchy die Endstation der Zahnradbahn Lausanne-Ouchy. 
Talstation einer Standseil- bzw. einer Zahnradbahn: Anfänglich wurde der Verkehr zwischen dem Industriequartier Flon beziehungsweise dem Bahnhof Lausanne der SBB und dem Hafen in Ouchy von Pferdefuhrwerken abgewickelt, die jedoch den Anforderungen nicht mehr genügten. Aufgrund der grossen Höhenunterschiede standen Verkehrsmittel wie Strassenbahnen ausser Frage, man legte sich schliesslich auf den Bau einer Standseilbahn fest. 1874 wurde für diesen Zweck die Chemin de fer Lausanne-Ouchy gegründet. 1955 wurden die parallel zueinander führenden Standseilbahnen Flon–Ouchy und Flon–Gare CFF zu Zahnradbahnen umgebaut. Mit dieser kam erstmals der Begriff métro auf. Mittlerweile hat sich der Verkehr zwischen Ouchy und dem Lausanner Stadtzentrum in Richtung des Tourismus entwickelt, die CGN lebt beispielsweise fast ausschliesslich von diesem. Auch andere touristische Einrichtungen wie das Olympische Museum haben sich im Einzugsgebiet der Talstation Ouchy niedergelassen. (Quelle: Wikipedia)
Und das wäre Ihr Preis gewesen....... Links der Eingang zur Station Ouchy (373 m ü.M.) ist die südliche Endstation der Linie m2 der Métro Lausanne und liegt im Quartier Ouchy am Ufer des Genfersees. Zwischen 1877 und 2006 war Ouchy die Endstation der Zahnradbahn Lausanne-Ouchy. Talstation einer Standseil- bzw. einer Zahnradbahn: Anfänglich wurde der Verkehr zwischen dem Industriequartier Flon beziehungsweise dem Bahnhof Lausanne der SBB und dem Hafen in Ouchy von Pferdefuhrwerken abgewickelt, die jedoch den Anforderungen nicht mehr genügten. Aufgrund der grossen Höhenunterschiede standen Verkehrsmittel wie Strassenbahnen ausser Frage, man legte sich schliesslich auf den Bau einer Standseilbahn fest. 1874 wurde für diesen Zweck die Chemin de fer Lausanne-Ouchy gegründet. 1955 wurden die parallel zueinander führenden Standseilbahnen Flon–Ouchy und Flon–Gare CFF zu Zahnradbahnen umgebaut. Mit dieser kam erstmals der Begriff métro auf. Mittlerweile hat sich der Verkehr zwischen Ouchy und dem Lausanner Stadtzentrum in Richtung des Tourismus entwickelt, die CGN lebt beispielsweise fast ausschliesslich von diesem. Auch andere touristische Einrichtungen wie das Olympische Museum haben sich im Einzugsgebiet der Talstation Ouchy niedergelassen. (Quelle: Wikipedia)
Armin Schwarz

Der Goldenpass Classic unterwegs zum  kleinen See . Châtelard, 25.05.2012 (Hans)
Der Goldenpass Classic unterwegs zum "kleinen See". Châtelard, 25.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

SBB Sonderwagen mit Förderband Xas 80 85 9862 103-1 am 25.05.2012 abgestellt in Delémont, aufgenommen aus fahrendem ICN.
SBB Sonderwagen mit Förderband Xas 80 85 9862 103-1 am 25.05.2012 abgestellt in Delémont, aufgenommen aus fahrendem ICN.
Armin Schwarz

4-achiger Kesselwagen der Fa. jura cement am 25.05.2012 abgestellt bei Cressier, aufgenommen aus fahrendem ICN.
4-achiger Kesselwagen der Fa. jura cement am 25.05.2012 abgestellt bei Cressier, aufgenommen aus fahrendem ICN.
Armin Schwarz

Ein TPF Regionalzug kurz vor Montbovon.
16. April 2011
Ein TPF Regionalzug kurz vor Montbovon. 16. April 2011
Stefan Wohlfahrt

Zum Stadtverkehr  Lausanne  kann ich noch genre ein Bild der anderne Metro-Linie beisteuern: Hier verlässt ein M1 - Zug Vigle Richtung Renens VD.
3. März 2011
Zum Stadtverkehr "Lausanne" kann ich noch genre ein Bild der anderne Metro-Linie beisteuern: Hier verlässt ein M1 - Zug Vigle Richtung Renens VD. 3. März 2011
Stefan Wohlfahrt

Kran V der Vanomag AG ein 80/100t GOTTWALD GS 80.08 T Eisenbahnkran (99 85 9219 025-5 CH-VMG VTmaass, ex  VTmaas 80 85 95 81 404-3), am 25.05.2012 abgestellt bei Lausanne, aufgenommen aus einem fahrenden ICN.
Kran V der Vanomag AG ein 80/100t GOTTWALD GS 80.08 T Eisenbahnkran (99 85 9219 025-5 CH-VMG VTmaass, ex VTmaas 80 85 95 81 404-3), am 25.05.2012 abgestellt bei Lausanne, aufgenommen aus einem fahrenden ICN.
Armin Schwarz

SBB Ae 6/6  (Ae 610)  11424 Kanton Neuchâtel  (leider ohne Wappen) mit einem Bauzug am Haken u.a. eine MATISA Universal-Stopfmaschine BNA 661( SBB 40 85 95 81 035-5), hier am 25.05.2012 beim Bahnhof Lausanne, aufgenommen aus einem fahrenden ICN.
SBB Ae 6/6 (Ae 610) "11424 Kanton Neuchâtel" (leider ohne Wappen) mit einem Bauzug am Haken u.a. eine MATISA Universal-Stopfmaschine BNA 661( SBB 40 85 95 81 035-5), hier am 25.05.2012 beim Bahnhof Lausanne, aufgenommen aus einem fahrenden ICN.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ae 6/6 (Ae 610)

547  3 1024x683 Px, 05.06.2012


Diesellok Am 843 060-5 (MaK 1700) der SBB Cargo, hier am 25.05.2012 beim Bahnhof Lausanne, aufgenommen aus einem fahrenden ICN. 
Die Lok wurde 2004 unter der Fabrik-Nr. 1001400 bei Vossloh in Kiel (ehem. MaK) gebaut. 
Die Am 843 verfügt über einen Mikropartikelfilter und gilt als eine der saubersten Diesellokomotiven. 
Die Am 843 basiert auf den dieselhydraulischen Standardlokomotiven des Typs G 1700-2 BB des Kieler Schienenfahrzeugherstellers Vossloh, ist aber im Gegensatz zur Standard-Version auf den in der Schweiz üblichen Linksverkehr ausgelegt.
Diesellok Am 843 060-5 (MaK 1700) der SBB Cargo, hier am 25.05.2012 beim Bahnhof Lausanne, aufgenommen aus einem fahrenden ICN. Die Lok wurde 2004 unter der Fabrik-Nr. 1001400 bei Vossloh in Kiel (ehem. MaK) gebaut. Die Am 843 verfügt über einen Mikropartikelfilter und gilt als eine der saubersten Diesellokomotiven. Die Am 843 basiert auf den dieselhydraulischen Standardlokomotiven des Typs G 1700-2 BB des Kieler Schienenfahrzeugherstellers Vossloh, ist aber im Gegensatz zur Standard-Version auf den in der Schweiz üblichen Linksverkehr ausgelegt.
Armin Schwarz


Die Ae 610 420-2   Appenzell A. RH.  (Ae 6/6  11420) der SBB Cargo am 25.05.2012 in Neuchâtel (Neuenburg), aufgenommen aus fahrendem ICN. Tech. Daten der Ae 6/6: Achsfolge Co'Co'; Leistung 4’300 kW (5’830 PS); Höchstgeschwindigkeit: 125km/h.
Die Ae 610 420-2 "Appenzell A. RH." (Ae 6/6 11420) der SBB Cargo am 25.05.2012 in Neuchâtel (Neuenburg), aufgenommen aus fahrendem ICN. Tech. Daten der Ae 6/6: Achsfolge Co'Co'; Leistung 4’300 kW (5’830 PS); Höchstgeschwindigkeit: 125km/h.
Armin Schwarz

Alter Standseilbahnwagen der Standseilbahn Territet–Glion, ausgestellt in der Talstation Territet am 26.05.2012. Diese Wagen waren bis in die 1970er Jahre in Betrieb, bis dahin war die Standseilbahn eine  Wasserballastbahn.
Alter Standseilbahnwagen der Standseilbahn Territet–Glion, ausgestellt in der Talstation Territet am 26.05.2012. Diese Wagen waren bis in die 1970er Jahre in Betrieb, bis dahin war die Standseilbahn eine Wasserballastbahn.
Armin Schwarz

Schweiz / Standseilbahnen / Territet–Glion (TG)

301  2 1024x683 Px, 07.06.2012

Der Bahnhof Basel SBB am 12.07.2008
Der Bahnhof Basel SBB am 12.07.2008
Armin Schwarz

Schweiz / Bahnhöfe / Basel SBB

342 1024x768 Px, 07.06.2012

Ein Zug Suchbild: Blick vom Gipfel des Rochers-de-Naye am 26.05.2012. Der Triebwagen Bhe 4/8 303 Villeneuve wartet bereits im Kreuzungsbahnhof Caux und der Triebwagen Bhe 2/4 203 ist auf Talfahrt.
Ein Zug Suchbild: Blick vom Gipfel des Rochers-de-Naye am 26.05.2012. Der Triebwagen Bhe 4/8 303 Villeneuve wartet bereits im Kreuzungsbahnhof Caux und der Triebwagen Bhe 2/4 203 ist auf Talfahrt.
Armin Schwarz

Der MGB Shuttle ABDeH 4/10 nach Zermatt steht am 22.05.2012 im MGB Bahnhof von Brig. Links ist die Terrasse zu sehen, auf der wir 6 Tage später zusammen saßen. (Jeanny)
Der MGB Shuttle ABDeH 4/10 nach Zermatt steht am 22.05.2012 im MGB Bahnhof von Brig. Links ist die Terrasse zu sehen, auf der wir 6 Tage später zusammen saßen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Blick auf die Les Avants–Sonloup (LAS) am 26.05.2012 bei der Bergabfahrt vom Rochers-de-Naye. Die Standseilbahn wurde 1910 eröffnet, hat eine Streckenlänge von 530 Metern dabei überwindet sie eine Höhendifferenz von 180 Metern. Die Talstation Les Avants liegt in unmittelbarer Nähe des 1901 eröffneten gleichnamigen Bahnhof der Montreux-Berner Oberland-Bahn. Die Bahn gehört auch zur Goldenpass Gruppe.
Blick auf die Les Avants–Sonloup (LAS) am 26.05.2012 bei der Bergabfahrt vom Rochers-de-Naye. Die Standseilbahn wurde 1910 eröffnet, hat eine Streckenlänge von 530 Metern dabei überwindet sie eine Höhendifferenz von 180 Metern. Die Talstation Les Avants liegt in unmittelbarer Nähe des 1901 eröffneten gleichnamigen Bahnhof der Montreux-Berner Oberland-Bahn. Die Bahn gehört auch zur Goldenpass Gruppe.
Armin Schwarz

Schweiz / Standseilbahnen / Les Avants–Sonloup (LAS)

286  5 929x1024 Px, 07.06.2012

Altes Schweizer Formsignal, hier bei der Museumsbahn Blonay–Chamby beim Museum Chaulin am 27.05.2012.
Altes Schweizer Formsignal, hier bei der Museumsbahn Blonay–Chamby beim Museum Chaulin am 27.05.2012.
Armin Schwarz

Schweiz / Bahntechnische Anlagen / Formsignale

505  4 1024x814 Px, 10.06.2012

So eine alte Dampflok versetzt die Fotogarfen in spannende Hektik...
B-C Bahn, den 19. Mai 2012
So eine alte Dampflok versetzt die Fotogarfen in spannende Hektik... B-C Bahn, den 19. Mai 2012
Stefan Wohlfahrt

Hier die Antwort warum wir nicht auf der Terrasse zum Sitzen gekommen sind: Wir waren fast im Depot in Brig. Blick auf das Depot beim Bahnhof Brig am 28.05.2012, unteranderem zusehen die BLS Am 843 503-4 (MaK 1700 BB) und links hinter dem Mast ein Rettungszug der SBB.
Hier die Antwort warum wir nicht auf der Terrasse zum Sitzen gekommen sind: Wir waren fast im Depot in Brig. Blick auf das Depot beim Bahnhof Brig am 28.05.2012, unteranderem zusehen die BLS Am 843 503-4 (MaK 1700 BB) und links hinter dem Mast ein Rettungszug der SBB.
Armin Schwarz

Elektrische Zweifrequenz-Rangierlok (Ee 2/2) Ee 922 011-2 der SBB am 27.05.2012 rangiert in Brig zwischen Depot und Bahnhof. Die Lok wurde 2010  bei Stadler gebaut.
Elektrische Zweifrequenz-Rangierlok (Ee 2/2) Ee 922 011-2 der SBB am 27.05.2012 rangiert in Brig zwischen Depot und Bahnhof. Die Lok wurde 2010 bei Stadler gebaut.
Armin Schwarz

Die MGB HGe 4/4 II - 104 Furka (ex SBB 1951) kommt mit Glacier Express 911 aus Richtung Fiesch und fährt in den Bahnhof (-vorplatz) Brig ein. Den Kästen der Lokomotive SBB 1951 und 1952 wurden mit neuen Drehgestellen (System Abt) und Transformatoren (11 kV) zu FO 104 und 105 eingebaut. Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive.
Die MGB HGe 4/4 II - 104 Furka (ex SBB 1951) kommt mit Glacier Express 911 aus Richtung Fiesch und fährt in den Bahnhof (-vorplatz) Brig ein. Den Kästen der Lokomotive SBB 1951 und 1952 wurden mit neuen Drehgestellen (System Abt) und Transformatoren (11 kV) zu FO 104 und 105 eingebaut. Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive.
Armin Schwarz

Elektrische Zweifrequenz-Rangierlok Ee 922 004-7 der SBB am 25.05.2012 in Basel, aufgenommen aus fahrendem ICE. Die Lok wurde 2009  bei Stadler gebaut.
Elektrische Zweifrequenz-Rangierlok Ee 922 004-7 der SBB am 25.05.2012 in Basel, aufgenommen aus fahrendem ICE. Die Lok wurde 2009 bei Stadler gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.