hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

10073 Bilder
<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>

Wir fahren am 25.05.2012 mit dem ICE in Basel SBB ein, da begegnet uns eine gelbe Tram der BLT.
Wir fahren am 25.05.2012 mit dem ICE in Basel SBB ein, da begegnet uns eine gelbe Tram der BLT.
Armin Schwarz

Die BLS Am 843 503-4 (MaK 1700 BB) am 27.05.2012 beim Depot in Brig. Die Lok wurde 2006 bei Vossloh in Liel unter der Fabrik-Nr. 5001647 gebaut.
Die BLS Am 843 503-4 (MaK 1700 BB) am 27.05.2012 beim Depot in Brig. Die Lok wurde 2006 bei Vossloh in Liel unter der Fabrik-Nr. 5001647 gebaut.
Armin Schwarz

Viel bestaunt wird die schöne SEG Malletlokomotive G 2x2/2 N° 105 aus dem Jahre 1918 am 27.05.2012 bei der Abfahrt in Blonay. (Jeanny)
Viel bestaunt wird die schöne SEG Malletlokomotive G 2x2/2 N° 105 aus dem Jahre 1918 am 27.05.2012 bei der Abfahrt in Blonay. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Big brother is watching you: Eure Eskapaden in Brig wurden von unerwarteter Seite beobachtet. ;-) Detailaufnahme der Fassade des SBB Empfangsgebäudes in Brig. 23.05.2012 (Jeanny)
Big brother is watching you: Eure Eskapaden in Brig wurden von unerwarteter Seite beobachtet. ;-) Detailaufnahme der Fassade des SBB Empfangsgebäudes in Brig. 23.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Da kommt er - Der ex RhB Triebwagen ABe 4/4 I Nr. 35 der Museumsbahn Blonay–Chamby, fährt am 27.05.2012 von Blonay, mit 3 angehängten Wagen (die Originalität etwas trüben) hinauf nach Chamby, hier bei Chaulin. Der Triebwagen wurde 1908 Ursprünglich als BCe 4/4 10 von SIG / Alioth für die Berninabahn gebaut, 1943 übernahm die Rhätischen Bahn (RhB) die Berninabahn und ließ ihn 1949 in den heutigen ABe 4/4I No. 35 umbauen. Der Triebwagen hat eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h und Dauerleistung 395 kW.
Da kommt er - Der ex RhB Triebwagen ABe 4/4 I Nr. 35 der Museumsbahn Blonay–Chamby, fährt am 27.05.2012 von Blonay, mit 3 angehängten Wagen (die Originalität etwas trüben) hinauf nach Chamby, hier bei Chaulin. Der Triebwagen wurde 1908 Ursprünglich als BCe 4/4 10 von SIG / Alioth für die Berninabahn gebaut, 1943 übernahm die Rhätischen Bahn (RhB) die Berninabahn und ließ ihn 1949 in den heutigen ABe 4/4I No. 35 umbauen. Der Triebwagen hat eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h und Dauerleistung 395 kW.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Chamby am 27.05.2012, vorne die Gleise der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) und hinten das Gleis der Museumsbahn Blonay–Chamby. Ganz links zwei hellertal.startbilder Fotografen, darum habe ich diesen erhöhten Standpunkt gewählt:-)
Der Bahnhof Chamby am 27.05.2012, vorne die Gleise der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) und hinten das Gleis der Museumsbahn Blonay–Chamby. Ganz links zwei hellertal.startbilder Fotografen, darum habe ich diesen erhöhten Standpunkt gewählt:-)
Armin Schwarz

Einer Keksdose auf den Deckel geschaut - Die MOB GDe 4/4 6005 (ex TPF GDe 4/4 101) kurz vor der Einfahrt, am 27.05.2012, in den Bf Chamby mit dem GoldenPass Classic. Diese Loks, strenggenommen Gepäcktriebwagen, habe eine Dauerleistung von 1016 kW und können 100 km/h schnell fahren, gebaut wurde sie 1983 von SLM, Winterthur und ABB, Baden.
Einer Keksdose auf den Deckel geschaut - Die MOB GDe 4/4 6005 (ex TPF GDe 4/4 101) kurz vor der Einfahrt, am 27.05.2012, in den Bf Chamby mit dem GoldenPass Classic. Diese Loks, strenggenommen Gepäcktriebwagen, habe eine Dauerleistung von 1016 kW und können 100 km/h schnell fahren, gebaut wurde sie 1983 von SLM, Winterthur und ABB, Baden.
Armin Schwarz

- Erwischt - Ich habe auch einen BB Fotografen während der Begegnung der beiden Goldenpass Züge am 27.05.2012 in Chamby erwischt. ;-) (Hans)
- Erwischt - Ich habe auch einen BB Fotografen während der Begegnung der beiden Goldenpass Züge am 27.05.2012 in Chamby erwischt. ;-) (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

- Erwischt - In Chaulin huscht ein BB Fotograf über die Gleise der Museumsbahn. ;-)
27.05.2012 (Hans)
- Erwischt - In Chaulin huscht ein BB Fotograf über die Gleise der Museumsbahn. ;-) 27.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die hippsche Wendescheibe, auch Hipp'sche Wendescheibe geschrieben, ist ein historisches Eisenbahnsignal. Das automatische und visuelle Signal diente als Vor- und Hauptsignal. Dieser Signaltyp wurde 1862 vom Erfinder und Uhrmacher Matthäus Hipp speziell für die Schweiz entwickelt. Das Signal wurde nach ihm benannt und war lange vor den Flügelsignalen in Gebrauch. Die hippsche Wendescheibe ist auf einem Mast montiert. Sie besitzt eine große rote Scheibe mit weißem Diagonalbalken und unterhalb, im rechten Winkel dazu angeordnet, zwei kleine weiße Scheiben mit schwarzem Diagonalstrich. Die Scheibe ist drehbar und zeigt entweder die rote Tafel, welche  Halt  signalisiert, oder die beiden weißen Tafeln, welche  Fahrt frei  anzeigen. Die Rückseite der roten Hauptscheibe ist weiß mit einem schwarzen Diagonalstrich. Damit ist das Signal eindeutig einer Fahrtrichtung zugeordnet.  Die zwei kleinen Scheiben gleichen auch die Angriffsfläche für den Wind aus und damit die aufzuwendende Stellkraft. Der Antrieb funktionierte über ein Gewicht im Signalmast, welches nach ca. 200 Scheibenumdrehungen wieder aufgezogen werden musste. Das Signal wurde mittels einer Batterie elektromagnetisch ausgelöst (elektrischer Schwachstromimpuls) und war bei Sturm und im Winter sicherer als die Drahtzüge. Nach einem Stromimpuls erfolgte die Drehung der Scheibe immer in eine Richtung, das heißt, dass nach der Drehung um 90 Grad beim Öffnen des Signals die Scheibe zum Schließen nicht einfach um 90 Grad zurückgedreht wurde, sondern 270 Grad bis in die Ausgangsstellung in gleicher Drehrichtung weiterlief. Bemerkenswert war auch, dass die hippschen Wendescheiben von Anfang an mit einer elektrischen Rückmeldung der Signalstellung zur auslösenden Station ausgestattet waren. (Quelle: Wikipedia) 27.05.2012 (Hans)
Die hippsche Wendescheibe, auch Hipp'sche Wendescheibe geschrieben, ist ein historisches Eisenbahnsignal. Das automatische und visuelle Signal diente als Vor- und Hauptsignal. Dieser Signaltyp wurde 1862 vom Erfinder und Uhrmacher Matthäus Hipp speziell für die Schweiz entwickelt. Das Signal wurde nach ihm benannt und war lange vor den Flügelsignalen in Gebrauch. Die hippsche Wendescheibe ist auf einem Mast montiert. Sie besitzt eine große rote Scheibe mit weißem Diagonalbalken und unterhalb, im rechten Winkel dazu angeordnet, zwei kleine weiße Scheiben mit schwarzem Diagonalstrich. Die Scheibe ist drehbar und zeigt entweder die rote Tafel, welche "Halt" signalisiert, oder die beiden weißen Tafeln, welche "Fahrt frei" anzeigen. Die Rückseite der roten Hauptscheibe ist weiß mit einem schwarzen Diagonalstrich. Damit ist das Signal eindeutig einer Fahrtrichtung zugeordnet. Die zwei kleinen Scheiben gleichen auch die Angriffsfläche für den Wind aus und damit die aufzuwendende Stellkraft. Der Antrieb funktionierte über ein Gewicht im Signalmast, welches nach ca. 200 Scheibenumdrehungen wieder aufgezogen werden musste. Das Signal wurde mittels einer Batterie elektromagnetisch ausgelöst (elektrischer Schwachstromimpuls) und war bei Sturm und im Winter sicherer als die Drahtzüge. Nach einem Stromimpuls erfolgte die Drehung der Scheibe immer in eine Richtung, das heißt, dass nach der Drehung um 90 Grad beim Öffnen des Signals die Scheibe zum Schließen nicht einfach um 90 Grad zurückgedreht wurde, sondern 270 Grad bis in die Ausgangsstellung in gleicher Drehrichtung weiterlief. Bemerkenswert war auch, dass die hippschen Wendescheiben von Anfang an mit einer elektrischen Rückmeldung der Signalstellung zur auslösenden Station ausgestattet waren. (Quelle: Wikipedia) 27.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Bahntechnische Anlagen / Formsignale

982  3 979x814 Px, 14.06.2012

Von unten sah die MOB GDe 4/4 6005 im Keksdosen Look so aus, als sie am 27.05.2012 mit dem Goldenpass Classic in den Bahnhof von Chamby einfuhr. (Hans)
Von unten sah die MOB GDe 4/4 6005 im Keksdosen Look so aus, als sie am 27.05.2012 mit dem Goldenpass Classic in den Bahnhof von Chamby einfuhr. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Zugzielanzeiger-Wechsel bei der Museumsbahn. Blonay, 27.05.2012 (Jeanny)
Zugzielanzeiger-Wechsel bei der Museumsbahn. Blonay, 27.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der Bahnhof von Chamby von der anderen Seite aus gesehen zusammen mit dem ex RhB Triebwagen ABe 4/4 N° 35 und leider auch mit Autoschaden. 27.05.2012 (Jeanny)
Der Bahnhof von Chamby von der anderen Seite aus gesehen zusammen mit dem ex RhB Triebwagen ABe 4/4 N° 35 und leider auch mit Autoschaden. 27.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die BLS Ee 936 134-6 (ex EBT 134 (Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn, Burgdorf)) am 28.05.2012 in Kandersteg. Die Ee 3/3 wurde 1991 unter der Fabrik-Nr. 5471 bei SLM gebaut, der elektrsche Teil ist von ABB.
Die BLS Ee 936 134-6 (ex EBT 134 (Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn, Burgdorf)) am 28.05.2012 in Kandersteg. Die Ee 3/3 wurde 1991 unter der Fabrik-Nr. 5471 bei SLM gebaut, der elektrsche Teil ist von ABB.
Armin Schwarz

Die BLS Eea 935 402  Sussi  (ex GBS Eea 3/3 Nr. 402 (Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn)) am 28.05.2012 in Kandersteg. Die Eea 3/3 wurde 1991 bei SLM gebaut, der elektrsche Teil ist von ABB. Als Besonderheit zur Ee 3/3 ist ein zweiter Antriebsstrang ist eingebaut mittels Traktionsbatterie, so das sie Anschlußgleise ohne Fahrdraht bedienen kann.
Die BLS Eea 935 402 "Sussi" (ex GBS Eea 3/3 Nr. 402 (Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn)) am 28.05.2012 in Kandersteg. Die Eea 3/3 wurde 1991 bei SLM gebaut, der elektrsche Teil ist von ABB. Als Besonderheit zur Ee 3/3 ist ein zweiter Antriebsstrang ist eingebaut mittels Traktionsbatterie, so das sie Anschlußgleise ohne Fahrdraht bedienen kann.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Eea 3/3 (E/Batterie)

636  3 1024x756 Px, 14.06.2012

Mein Willkommensgruss für Frank, verbunden mit der Hoffnung dass er diese Lok bald selbst fotografieren kann...
Bei Conraux, den 27. Mai 2012
Mein Willkommensgruss für Frank, verbunden mit der Hoffnung dass er diese Lok bald selbst fotografieren kann... Bei Conraux, den 27. Mai 2012
Stefan Wohlfahrt

Ein RBDe 560 NPZ Triebzug als S 21 nach Lausanne bei der Einfahrt in den Bahnhof Puidoux-Chexbres am 28.05.2012.

Stefan ist diese BR richtig?
Ein RBDe 560 NPZ Triebzug als S 21 nach Lausanne bei der Einfahrt in den Bahnhof Puidoux-Chexbres am 28.05.2012. Stefan ist diese BR richtig?
Armin Schwarz

SBB TM IV Diesellok (Rangiertraktoren mit Dieselantrieb) Tm 8795 am 28.05.2012 abgestell in Bulle. Fotografiert aus einem Zug. Der Index IV steht für die Leistungsklasse IV (über 350 PS).
SBB TM IV Diesellok (Rangiertraktoren mit Dieselantrieb) Tm 8795 am 28.05.2012 abgestell in Bulle. Fotografiert aus einem Zug. Der Index IV steht für die Leistungsklasse IV (über 350 PS).
Armin Schwarz

Der TPF Zug wird gestürmt in Montbovon. 25.05.2012 (Jeanny)
Der TPF Zug wird gestürmt in Montbovon. 25.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Zug-Such-Bild: Nachmittags am 27.05.2012 auf einem Balkon in Blonay, der Blick auf die Montreux - Glion - Rochers de Naye - Bahn (MGN). Wer den Zug findet erhält einen Urlaub in der Schweiz, bei eigener Anreise, Verpflegung und Unterbringung:-) Ein Guide kann gegen Aufpreis mitgeliefert werden.
Zug-Such-Bild: Nachmittags am 27.05.2012 auf einem Balkon in Blonay, der Blick auf die Montreux - Glion - Rochers de Naye - Bahn (MGN). Wer den Zug findet erhält einen Urlaub in der Schweiz, bei eigener Anreise, Verpflegung und Unterbringung:-) Ein Guide kann gegen Aufpreis mitgeliefert werden.
Armin Schwarz

Neue Version - Mit dem Triebwagen Ce 2/3 ex No. 28 der TL (Transports publics de la région lausannoise (deutsch Öffentliche Transporte der Region Lausanne)) geht es am 27.05.2012 von Cornaux nach Chantemerle, hier auf dem Viadukt über den Baye de Clarens.
Neue Version - Mit dem Triebwagen Ce 2/3 ex No. 28 der TL (Transports publics de la région lausannoise (deutsch Öffentliche Transporte der Region Lausanne)) geht es am 27.05.2012 von Cornaux nach Chantemerle, hier auf dem Viadukt über den Baye de Clarens.
Armin Schwarz

Die Museumsstrecke Blonay-Chamby führt zwischen den Haltestellen Cornaux und Chantemerle über einen herrlichen Viadukt. 27.05.2012 (Jeanny)
Die Museumsstrecke Blonay-Chamby führt zwischen den Haltestellen Cornaux und Chantemerle über einen herrlichen Viadukt. 27.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die G 2x2/2 Malletdampflok 105 der Museumsbahn Blonay–Chamby fährt am 27.05.2012 von Blonay hinauf nach Chamby bzw. zum Museum Chaulin.                                                                       Die Lok eine HK95 der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe wurde 1918 unter der Fabrik No. 2051 für Kleinbahn Voerde-Haspe–Breckerfeld (Nr. 28) gebaut. Die 1.000 Lok hat die Achsfolge B'Bn4vt, ein Dienstgewicht 36,0 t die Höchstgeschwindigkeit beträgt 35 km/h.
Ab 1927 wurde die Kleinbahn von Hagener Straßenbahn AG übernommen und elektrifiziert, und die  Nr. 28  wurde an die Zell-Todtnau-Eisenbahn (in der Nähe von Freiburg) der Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) abgegeben. Sie erhielt die  Nummer 105  -  Todtnau , und blieb im Schwarzwald bis zur Streckenstillegung der Linie im Jahre 1968.
Die G 2x2/2 Malletdampflok 105 der Museumsbahn Blonay–Chamby fährt am 27.05.2012 von Blonay hinauf nach Chamby bzw. zum Museum Chaulin. Die Lok eine HK95 der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe wurde 1918 unter der Fabrik No. 2051 für Kleinbahn Voerde-Haspe–Breckerfeld (Nr. 28) gebaut. Die 1.000 Lok hat die Achsfolge B'Bn4vt, ein Dienstgewicht 36,0 t die Höchstgeschwindigkeit beträgt 35 km/h. Ab 1927 wurde die Kleinbahn von Hagener Straßenbahn AG übernommen und elektrifiziert, und die "Nr. 28" wurde an die Zell-Todtnau-Eisenbahn (in der Nähe von Freiburg) der Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) abgegeben. Sie erhielt die "Nummer 105" - "Todtnau", und blieb im Schwarzwald bis zur Streckenstillegung der Linie im Jahre 1968.
Armin Schwarz

Zuerst die schlechte Nachricht: Auf der Strecke des Goldenpass haben die Arbeiten begonnen und die neuen Masten stehen schon teilweise neben den schönen alten. Dann die gute Nachricht: Das Bild wurde am 25.05.2012 aus dem Goldenpass Classic zwichen Château d'Oex und Rossinière gemacht, als wir auf dem Weg waren nach Vevey, um uns dort mit lieben Kollegen zu treffen. (Hans)
Zuerst die schlechte Nachricht: Auf der Strecke des Goldenpass haben die Arbeiten begonnen und die neuen Masten stehen schon teilweise neben den schönen alten. Dann die gute Nachricht: Das Bild wurde am 25.05.2012 aus dem Goldenpass Classic zwichen Château d'Oex und Rossinière gemacht, als wir auf dem Weg waren nach Vevey, um uns dort mit lieben Kollegen zu treffen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.