hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

138 Bilder
1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
Donnerbüchsen Grossraumwagen 53 der IBS (Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn), abgestellt am 02.09.2012 im Schmalspur-Bahnhof Bohl der Brohltalbahn. Der Grossraumwage der Baureihe C2 wurde 1888 von SIG für die Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (VBW) gebaut, 1969 ging er zur Museumsbahn Blonay–Chamby, 1977 an die DGEG abgegeben, und später an die Brohltalbahn weitergereicht.
Donnerbüchsen Grossraumwagen 53 der IBS (Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn), abgestellt am 02.09.2012 im Schmalspur-Bahnhof Bohl der Brohltalbahn. Der Grossraumwage der Baureihe C2 wurde 1888 von SIG für die Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (VBW) gebaut, 1969 ging er zur Museumsbahn Blonay–Chamby, 1977 an die DGEG abgegeben, und später an die Brohltalbahn weitergereicht.
Armin Schwarz

BEG Schüttguttransportwagen Fcs-y 27 80 6450 169-7 (ex SBB 21 85 6460 001-1) verladen auf 1000mm Rollwagen BEG 43 (ex HSB 99 06 09) , abgestellt am 02.09.2012 im Schmalspur-Bahnhof Bohl der Brohltalbahn.
Der Normalspur Schüttguttransportwagen wurde 1960 bei Schinder Waggon AG, Werk Pratteln gebaut. Der Rollwagen der Bauart Rw4 wurde im RAW Jena gebaut.
BEG Schüttguttransportwagen Fcs-y 27 80 6450 169-7 (ex SBB 21 85 6460 001-1) verladen auf 1000mm Rollwagen BEG 43 (ex HSB 99 06 09) , abgestellt am 02.09.2012 im Schmalspur-Bahnhof Bohl der Brohltalbahn. Der Normalspur Schüttguttransportwagen wurde 1960 bei Schinder Waggon AG, Werk Pratteln gebaut. Der Rollwagen der Bauart Rw4 wurde im RAW Jena gebaut.
Armin Schwarz

Frontansicht - BEG Schüttguttransportwagen Fcs-y 27 80 6450 169-7 (ex SBB 21 85 6460 001-1) verladen auf 1000mm Rollwagen BEG 43 (ex HSB 99 06 09) , abgestellt am 02.09.2012 im Schmalspur-Bahnhof Bohl der Brohltalbahn.
Frontansicht - BEG Schüttguttransportwagen Fcs-y 27 80 6450 169-7 (ex SBB 21 85 6460 001-1) verladen auf 1000mm Rollwagen BEG 43 (ex HSB 99 06 09) , abgestellt am 02.09.2012 im Schmalspur-Bahnhof Bohl der Brohltalbahn.
Armin Schwarz

Hier nun nochmals der Schotterwagen in Kühlungsborn Ost am 20.09.2012
Hier nun nochmals der Schotterwagen in Kühlungsborn Ost am 20.09.2012
Stefan Wohlfahrt

Am 04.07.2012 sind diese Wagen im Bahnhof Brohl BE der Brohltal-Schmalspureisenbahn abgestellt:

Vorne der 1./2. Klasse Plattform-Personenwagen ex BOB AB 209, ex BOB BC4 209,  dieser wurde 1956 bei SIG (Schweizerische Industrie Gesellschaft) gebaut.
Techn. Daten:
Länge über Puffer: 17,01 m
Sitzplätze: 18/48
Gewicht: 14,0 t
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h 

Hinten der 2. Klasse Plattform-Personenwagen ex BOB B 232, ex BOB C4 232, dieser wurde 1952 bei SIG gebaut.
Techn. Daten:
Länge über Puffer: 13,19 m
Sitzplätze: 56
Gewicht: 13,0 t
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h 

Über 40 Jahre verkehrten diese ansprechenden Wagen auf den Strecken der BOB, zeitweise sogar in direkten Zügen der Brünigbahn von Luzern nach Grindelwald/Lauterbrunnen, nun haben diese bei der BOB ausgemustert und werden wohl bei der Brohltalbahn noch gute Dienste leisten, wie so mach andere ex BOB-Wagen.
Da sie in der Schweiz auch auf Steistecken genutzt wurden, sind diese auch für die Steilstrecke der Brohltalbahn bestens geeignet.


Da diese Wagen noch die originale (Schweizer) BOB-Farbgebung besitzen, stelle ich diese auch zusätzlich in die Schweizer Kategorien ein, obwohl sie nun zur Bohltalbahn gehören.
Am 04.07.2012 sind diese Wagen im Bahnhof Brohl BE der Brohltal-Schmalspureisenbahn abgestellt: Vorne der 1./2. Klasse Plattform-Personenwagen ex BOB AB 209, ex BOB BC4 209, dieser wurde 1956 bei SIG (Schweizerische Industrie Gesellschaft) gebaut. Techn. Daten: Länge über Puffer: 17,01 m Sitzplätze: 18/48 Gewicht: 14,0 t Zul. Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Hinten der 2. Klasse Plattform-Personenwagen ex BOB B 232, ex BOB C4 232, dieser wurde 1952 bei SIG gebaut. Techn. Daten: Länge über Puffer: 13,19 m Sitzplätze: 56 Gewicht: 13,0 t Zul. Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Über 40 Jahre verkehrten diese ansprechenden Wagen auf den Strecken der BOB, zeitweise sogar in direkten Zügen der Brünigbahn von Luzern nach Grindelwald/Lauterbrunnen, nun haben diese bei der BOB ausgemustert und werden wohl bei der Brohltalbahn noch gute Dienste leisten, wie so mach andere ex BOB-Wagen. Da sie in der Schweiz auch auf Steistecken genutzt wurden, sind diese auch für die Steilstrecke der Brohltalbahn bestens geeignet. Da diese Wagen noch die originale (Schweizer) BOB-Farbgebung besitzen, stelle ich diese auch zusätzlich in die Schweizer Kategorien ein, obwohl sie nun zur Bohltalbahn gehören.
Armin Schwarz

Am 04.07.2012 ist dieser Wagen im Bahnhof Brohl BE der Brohltal-Schmalspureisenbahn abgestellt:


Der 2. Klasse Plattform-Personenwagen BE 34, ex BOB B 234, ex BOB C4 234, dieser wurde 1956 bei SIG gebaut.
Techn. Daten:
Länge über Puffer: 13,19 m
Sitzplätze: 56
Gewicht: 13,0 t
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h 

Da dieser Wagen noch die originale (Schweizer) BOB-Farbgebung besitzt, stelle ich diesen auch zusätzlich in die Schweizer Kategorien ein, obwohl sie nun zur Bohltalbahn gehören.
Am 04.07.2012 ist dieser Wagen im Bahnhof Brohl BE der Brohltal-Schmalspureisenbahn abgestellt: Der 2. Klasse Plattform-Personenwagen BE 34, ex BOB B 234, ex BOB C4 234, dieser wurde 1956 bei SIG gebaut. Techn. Daten: Länge über Puffer: 13,19 m Sitzplätze: 56 Gewicht: 13,0 t Zul. Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Da dieser Wagen noch die originale (Schweizer) BOB-Farbgebung besitzt, stelle ich diesen auch zusätzlich in die Schweizer Kategorien ein, obwohl sie nun zur Bohltalbahn gehören.
Armin Schwarz

Kombinierter Sitz-/Gepäckwagen KBD4i 902–308 der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) am 23.03.2013 beim Bahnhof Wernigerode.

Der ursprüngliche Wagen wurde 1897 bei Herbrand & Co. Köln-Ehrenfeld für die NWE gebaut und als C4i Nr. 53 in Dienst gestellt. 1925 bekam er einen neuen Wagenkasten und Betriebsnummer 73''', 1937 neue Drehgestelle. Ab 1950 bei der DR Nr. 10.173p und 1958 DR 900–453, im Jahr 1985 erfolgte eine Modernisierung (neuer Wagenkasten, Druckluftbremse) und Bezeichnung als DR KB4i 900-453, 1993 in HSB 900-4532.

Der heutige Umbau zum kombinierte Kombinierten Sitz-/Packwagen KBD4i 902–308 erfolgte 2009 bei den Fahrzeugwerke Miraustrasse GmbH (FWM) in Berlin.

Der vierachsige Wagen mit 1.000 mm Spurweite hat eine Länge über Ruffer von 12.000 mm.
Kombinierter Sitz-/Gepäckwagen KBD4i 902–308 der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) am 23.03.2013 beim Bahnhof Wernigerode. Der ursprüngliche Wagen wurde 1897 bei Herbrand & Co. Köln-Ehrenfeld für die NWE gebaut und als C4i Nr. 53 in Dienst gestellt. 1925 bekam er einen neuen Wagenkasten und Betriebsnummer 73''', 1937 neue Drehgestelle. Ab 1950 bei der DR Nr. 10.173p und 1958 DR 900–453, im Jahr 1985 erfolgte eine Modernisierung (neuer Wagenkasten, Druckluftbremse) und Bezeichnung als DR KB4i 900-453, 1993 in HSB 900-4532. Der heutige Umbau zum kombinierte Kombinierten Sitz-/Packwagen KBD4i 902–308 erfolgte 2009 bei den Fahrzeugwerke Miraustrasse GmbH (FWM) in Berlin. Der vierachsige Wagen mit 1.000 mm Spurweite hat eine Länge über Ruffer von 12.000 mm.
Armin Schwarz

2-achsiger Offener Kleinbahn-Güterwagen Nr. 103 der FGF (Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms), ex PKP 00-08-512-0745-6 abgestellt am 07.07.2013 bei der FGF in Solms-Oberbiel.
Der Kleinbahnwagen ist von der ehemaligen Wirsitzer Kreisbahn (pol. Wyrzysk) bei Bromber (pol. Bydgoszcz), Polen. Diese Kleinbahn gehörte ebenso wie die Bromberger Kreisbahn zu den Westpreußischen Schmalspurbahnen mit 600 mm Spurweite. Sie war 1895 hauptsächlich für den Zuckerrübentransport eröffnet worden und erreichte 1948 mit einer Streckenlänge von 206,76 km ihre größte Ausdehnung. Die letzte Teilstrecke für den Güterverkehr wurde von der PKP am 31.12.1993 eingestellt. Zentrum der Bahn war Bialosliwie (ehemals Weißenhöhe), wo ein großer Lokschuppen mit Drehscheibe, diverse Verladeeinrichtungen und die Hauptwerkstatt beheimatet waren.

Mit der Bezeichnung Wh diente dieser um 1943 gebauter Wagen 103 als Kohlewagen und ist mit einer auf beide Achsen wirkenden Bremse ausgerüstet. Das maximale Ladegewicht des 3650 kg schweren Wagens beträgt 8 Tonnen. 2003 wurde der Wagen zum Feuerlöschwagen umgebaut und mit einem 4000-Liter-Tank und einer Motorpumpe versehen. An Fahrtagen der FGF steht Wagen 103 einsatzbereit auf dem Kerngelände, bereit für den Einsatz auf der Rundkursstrecke im Wald.
Technische Daten:
Spurweite: 600 mm
Eigengewicht: 3.650 kg
Ladegewicht: 8.000 kg
Ladefläche: 6 m²
Achsabstand: 2.000 mm
Länge über Puffer: 5.500 mm
Breite: 1.800 mm
Höhe: 2.050 mm
2-achsiger Offener Kleinbahn-Güterwagen Nr. 103 der FGF (Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms), ex PKP 00-08-512-0745-6 abgestellt am 07.07.2013 bei der FGF in Solms-Oberbiel. Der Kleinbahnwagen ist von der ehemaligen Wirsitzer Kreisbahn (pol. Wyrzysk) bei Bromber (pol. Bydgoszcz), Polen. Diese Kleinbahn gehörte ebenso wie die Bromberger Kreisbahn zu den Westpreußischen Schmalspurbahnen mit 600 mm Spurweite. Sie war 1895 hauptsächlich für den Zuckerrübentransport eröffnet worden und erreichte 1948 mit einer Streckenlänge von 206,76 km ihre größte Ausdehnung. Die letzte Teilstrecke für den Güterverkehr wurde von der PKP am 31.12.1993 eingestellt. Zentrum der Bahn war Bialosliwie (ehemals Weißenhöhe), wo ein großer Lokschuppen mit Drehscheibe, diverse Verladeeinrichtungen und die Hauptwerkstatt beheimatet waren. Mit der Bezeichnung Wh diente dieser um 1943 gebauter Wagen 103 als Kohlewagen und ist mit einer auf beide Achsen wirkenden Bremse ausgerüstet. Das maximale Ladegewicht des 3650 kg schweren Wagens beträgt 8 Tonnen. 2003 wurde der Wagen zum Feuerlöschwagen umgebaut und mit einem 4000-Liter-Tank und einer Motorpumpe versehen. An Fahrtagen der FGF steht Wagen 103 einsatzbereit auf dem Kerngelände, bereit für den Einsatz auf der Rundkursstrecke im Wald. Technische Daten: Spurweite: 600 mm Eigengewicht: 3.650 kg Ladegewicht: 8.000 kg Ladefläche: 6 m² Achsabstand: 2.000 mm Länge über Puffer: 5.500 mm Breite: 1.800 mm Höhe: 2.050 mm
Armin Schwarz

Der ex RAG Schnellzug-Personenwagen von dem FGF (Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms), am 07.07.2013 bei der FGF in Solms-Oberbiel.

1994 produzierte die Firma Unkel & Meyer (Bochum) nach  längerer Testphase einen Schnellzug (auch Bermann-ICE genannt) für das Steinkohlenbergwerk Niederberg in Neukirchen-Vluyn (Niederrhein). Er sollte die ca. 80 Minuten lange Fahrzeit zwischen dem Schacht und Abbaubetrieb verkürzen. Das konnte nur gelingen, indem man die bis dahin für Personenbeförderung zulässige Geschwindigkeit von 14,4 km/h (4m/Sekunde) deutlich steigerte.
Die völlig neu konstruierten Wagen (in Form und Bauart U-Bahn Wagen ähnlich) waren auf eine Geschwindigkeit von 43,2 km/h (12m/Sekunde) ausgelegt und damit Europas schnellsten Personenwagen im Untertagebergbau. Insgesamt wurden 18 Wagen gefertigt, die von 1994 bis zur Stilllegung des Bergwerks Niederberg 2002 in zwei Schnellzügen auf der 885-Meter-Sohle  zum Einsatz kamen.
Danach kamen sie noch zum RAG Bergwerk Lohberg, Dinslaken dessen Förderung 2005 eingestellt wurde. Zwei Wagen konnte dann die FGF erwerben und aufarbeiten. Mit      ihren hervorragenden Laufeigenschaften sind sie für die teilweise engen Gleisradien des FGF ideal geeignet und bilden deshalb einen Grubenzug.
Der ex RAG Schnellzug-Personenwagen von dem FGF (Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms), am 07.07.2013 bei der FGF in Solms-Oberbiel. 1994 produzierte die Firma Unkel & Meyer (Bochum) nach längerer Testphase einen Schnellzug (auch Bermann-ICE genannt) für das Steinkohlenbergwerk Niederberg in Neukirchen-Vluyn (Niederrhein). Er sollte die ca. 80 Minuten lange Fahrzeit zwischen dem Schacht und Abbaubetrieb verkürzen. Das konnte nur gelingen, indem man die bis dahin für Personenbeförderung zulässige Geschwindigkeit von 14,4 km/h (4m/Sekunde) deutlich steigerte. Die völlig neu konstruierten Wagen (in Form und Bauart U-Bahn Wagen ähnlich) waren auf eine Geschwindigkeit von 43,2 km/h (12m/Sekunde) ausgelegt und damit Europas schnellsten Personenwagen im Untertagebergbau. Insgesamt wurden 18 Wagen gefertigt, die von 1994 bis zur Stilllegung des Bergwerks Niederberg 2002 in zwei Schnellzügen auf der 885-Meter-Sohle zum Einsatz kamen. Danach kamen sie noch zum RAG Bergwerk Lohberg, Dinslaken dessen Förderung 2005 eingestellt wurde. Zwei Wagen konnte dann die FGF erwerben und aufarbeiten. Mit ihren hervorragenden Laufeigenschaften sind sie für die teilweise engen Gleisradien des FGF ideal geeignet und bilden deshalb einen Grubenzug.
Armin Schwarz

1.000mm-Schmalspur-Containerwagen der Brohltal Eisenbahn (BE) Nr. 604 (S4kk), ex. FEVE 0.074, am 18.08.2011 in Brohl-Lützing auf der Gleisanlage.

Technische Daten:
Leergewicht: 11.000 kg
Ladegewicht: 37.000 kg
Ladebreite: 2.100 mm
Ladelänge: 12.500 mm
Länge über Puffer: 13.780 mm
Der Wagen ist für die Steilstrecke zugelassen.
1.000mm-Schmalspur-Containerwagen der Brohltal Eisenbahn (BE) Nr. 604 (S4kk), ex. FEVE 0.074, am 18.08.2011 in Brohl-Lützing auf der Gleisanlage. Technische Daten: Leergewicht: 11.000 kg Ladegewicht: 37.000 kg Ladebreite: 2.100 mm Ladelänge: 12.500 mm Länge über Puffer: 13.780 mm Der Wagen ist für die Steilstrecke zugelassen.
Armin Schwarz

1.000mm-Schmalspur-Containerwagen der Brohltal Eisenbahn (BE) Nr. 605 (S4kk), ex. FEVE 0.033, am 18.08.2011 in Brohl-Lützing auf der Gleisanlage.

Technische Daten:
Leergewicht: 11.000 kg
Ladegewicht: 37.000 kg
Ladebreite: 2.100 mm
Ladelänge: 12.500 mm
Länge über Puffer: 13.780 mm
Der Wagen ist für die Steilstrecke zugelassen.
1.000mm-Schmalspur-Containerwagen der Brohltal Eisenbahn (BE) Nr. 605 (S4kk), ex. FEVE 0.033, am 18.08.2011 in Brohl-Lützing auf der Gleisanlage. Technische Daten: Leergewicht: 11.000 kg Ladegewicht: 37.000 kg Ladebreite: 2.100 mm Ladelänge: 12.500 mm Länge über Puffer: 13.780 mm Der Wagen ist für die Steilstrecke zugelassen.
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen (Schmalspur) / Güterwagen

705 1024x662 Px, 10.08.2013

Schmalspur-Schotterwagen der Brohltal Eisenbahn (BE) Nr. 452 (Omm4), ex Bayer-Bahn (Kleinbahn Mülheim am Rhein-Leverkusen), am 18.08.2011 in Brohl-Lützing auf der Gleisanlage. Der Wagen wurde 1958 von Brüninghaus unter der Fabrik-Nr. 1682/6 gebaut.
Schmalspur-Schotterwagen der Brohltal Eisenbahn (BE) Nr. 452 (Omm4), ex Bayer-Bahn (Kleinbahn Mülheim am Rhein-Leverkusen), am 18.08.2011 in Brohl-Lützing auf der Gleisanlage. Der Wagen wurde 1958 von Brüninghaus unter der Fabrik-Nr. 1682/6 gebaut.
Armin Schwarz

1.000mm vierachsige Triebwagenbeiwagen MME VB  4, ex IBL VB 4 -(Inselbahn Langeoog, Langeoog) der MME  Märkische Museums-Eisenbahn e.V.  (Sauerländer Kleinbahn) abgestellt am 23.05.2010 in Herscheid-Hüinghausen.
Der Beiwagen wurde 1930 von Westwaggon unter der Fabriknummer 153641 gebaut und an die KAE - Kreis Altenaer Eisenbahn, Altena (Westfalen) als 33 geliefert, 1955 Umzeichnung in VB 4 - 33 und 1961 verkauft an die IBL - Inselbahn Langeoog, Langeoog hier nun VB 4. 1963 erfolgte dann ein Umbau, Abbruch des Wagenkastens, anschließender Neuaufbau in Anlehnung an das Erscheinungsbild von VT 1 und 2 und so fand der Wagen bis 1995 bei Inselbahn Langeoog Verwendung bis er dann zur MME kam.
Technische Daten:
Länge über Puffer: 11.580 mm
Breite: 2.450 mm
Eigengewicht: 9.600 kg
Sitzplätze: 40
1.000mm vierachsige Triebwagenbeiwagen MME VB 4, ex IBL VB 4 -(Inselbahn Langeoog, Langeoog) der MME Märkische Museums-Eisenbahn e.V. (Sauerländer Kleinbahn) abgestellt am 23.05.2010 in Herscheid-Hüinghausen. Der Beiwagen wurde 1930 von Westwaggon unter der Fabriknummer 153641 gebaut und an die KAE - Kreis Altenaer Eisenbahn, Altena (Westfalen) als 33 geliefert, 1955 Umzeichnung in VB 4 - 33 und 1961 verkauft an die IBL - Inselbahn Langeoog, Langeoog hier nun VB 4. 1963 erfolgte dann ein Umbau, Abbruch des Wagenkastens, anschließender Neuaufbau in Anlehnung an das Erscheinungsbild von VT 1 und 2 und so fand der Wagen bis 1995 bei Inselbahn Langeoog Verwendung bis er dann zur MME kam. Technische Daten: Länge über Puffer: 11.580 mm Breite: 2.450 mm Eigengewicht: 9.600 kg Sitzplätze: 40
Armin Schwarz

Vierachsiger 750mm-Schmalspur-Personenwagen  der Fichtelbergbahn 970-399 der Gattung KB, am 25.08.2013 im Bahnhof Oberwiesenthal, in der DR Farbgebung. 

Der modernisiert Wagen wurde 1922 bei LHB gebaut. 
Der Wagen hat eine Länge über Kupplung von 13,5 m und hat 38 Sitzplätze.
Vierachsiger 750mm-Schmalspur-Personenwagen der Fichtelbergbahn 970-399 der Gattung KB, am 25.08.2013 im Bahnhof Oberwiesenthal, in der DR Farbgebung. Der modernisiert Wagen wurde 1922 bei LHB gebaut. Der Wagen hat eine Länge über Kupplung von 13,5 m und hat 38 Sitzplätze.
Armin Schwarz

Vierachsiger 750mm-Schmalspur-Drehgestell-Flachwagen mit Rungen der Gattung HHw der Fichtelbergbahn (SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH) Betriebsnummer 97-25-62, abgestellt am 26.08.2013 beim Bahnhof Cranzahl.

Technische Daten:
Spurweite: 750 mm
Baujahr: 1926 in Zwickau
Länge über Kupplung: 9.500 mm
Länge der Ladefläche: 8.000 mm
Eigengewicht: 7.190 kg
Tragfähigkeit: 9.000 kg
Drehzapfenabstand: 5.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.300 mm
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Vierachsiger 750mm-Schmalspur-Drehgestell-Flachwagen mit Rungen der Gattung HHw der Fichtelbergbahn (SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH) Betriebsnummer 97-25-62, abgestellt am 26.08.2013 beim Bahnhof Cranzahl. Technische Daten: Spurweite: 750 mm Baujahr: 1926 in Zwickau Länge über Kupplung: 9.500 mm Länge der Ladefläche: 8.000 mm Eigengewicht: 7.190 kg Tragfähigkeit: 9.000 kg Drehzapfenabstand: 5.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.300 mm Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen (Schmalspur) / Güterwagen

1540 1180x797 Px, 02.01.2014

1.000 mm-Schmalspur-Flachwagen der Gattung (O)w, Baujahr 1887, S.K.B. 702, ex Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft AG (OEG), der Märkische Museums-Eisenbahn e.V. (MME) bzw.  Sauerländer Kleinbahn  am 18.08.2013 beim  Bahnhof Hüinghausen.

Technische Daten:
Länge über Puffer: 5.930 mm
Achsanzahl: 2
Achsabstand: 2.400 mm
Eigengewicht: 3.250 kg
Ladegewicht: 5.000kg
1.000 mm-Schmalspur-Flachwagen der Gattung (O)w, Baujahr 1887, S.K.B. 702, ex Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft AG (OEG), der Märkische Museums-Eisenbahn e.V. (MME) bzw. "Sauerländer Kleinbahn" am 18.08.2013 beim Bahnhof Hüinghausen. Technische Daten: Länge über Puffer: 5.930 mm Achsanzahl: 2 Achsabstand: 2.400 mm Eigengewicht: 3.250 kg Ladegewicht: 5.000kg
Armin Schwarz

1.000 mm (Schmalspur) 2-achsiger gedeckter Güterwagen der Gattung Gw - S.K.B. 394 Plettenberg, ex Kreis Altenaer Eisenbahn,, der Märkische Museums-Eisenbahn e.V. (MME) bzw.  Sauerländer Kleinbahn  am 18.08.2013 beim  Bahnhof Hüinghausen. Der Wagen wurde 1937 bei der Wagonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 40587 gebaut.

Technische Daten:
Länge über Puffer: 7.100 mm
Achsanzahl: 2
Achsabstand: 3.000 mm
Ladeflächenlänge: 5.940
Ladefläche: 10,46 pm
Eigengewicht: 5.070kg
Ladegewicht: 10.000kg
1.000 mm (Schmalspur) 2-achsiger gedeckter Güterwagen der Gattung Gw - S.K.B. 394 Plettenberg, ex Kreis Altenaer Eisenbahn,, der Märkische Museums-Eisenbahn e.V. (MME) bzw. "Sauerländer Kleinbahn" am 18.08.2013 beim Bahnhof Hüinghausen. Der Wagen wurde 1937 bei der Wagonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 40587 gebaut. Technische Daten: Länge über Puffer: 7.100 mm Achsanzahl: 2 Achsabstand: 3.000 mm Ladeflächenlänge: 5.940 Ladefläche: 10,46 pm Eigengewicht: 5.070kg Ladegewicht: 10.000kg
Armin Schwarz


1m-Schmalspur - Gepäckwagen der IHS - Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e. V. (Selfkantbahn) am 31.03.2013 im Bf Gillrath.

Der 4-achsige Packwagen der Gattung Pw4i wurde 1901 von dem Stahlbahnwerke Freudenstein & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof für die Sylter Inselbahn gebaut, wo er bis 1972 war. Die Sylter Inselbahn, im Volksmund auch Rasende Emma genannt, war eine Schmalspurbahn mit 1.000 mm Spurweite, die zwischen 1888 und 1970 auf der nordfriesischen Insel Sylt in Betrieb war.

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Achsanzahl: 4
Gattung: Pw4i
Baujahr: 1901
Ladegewicht: 4,0 t
Ladefläche: 7,0 m²
Länge über Puffer: 7.100 mm
Gewicht: 6.200 kg
1m-Schmalspur - Gepäckwagen der IHS - Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e. V. (Selfkantbahn) am 31.03.2013 im Bf Gillrath. Der 4-achsige Packwagen der Gattung Pw4i wurde 1901 von dem Stahlbahnwerke Freudenstein & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof für die Sylter Inselbahn gebaut, wo er bis 1972 war. Die Sylter Inselbahn, im Volksmund auch Rasende Emma genannt, war eine Schmalspurbahn mit 1.000 mm Spurweite, die zwischen 1888 und 1970 auf der nordfriesischen Insel Sylt in Betrieb war. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Achsanzahl: 4 Gattung: Pw4i Baujahr: 1901 Ladegewicht: 4,0 t Ladefläche: 7,0 m² Länge über Puffer: 7.100 mm Gewicht: 6.200 kg
Armin Schwarz

Die 99 1790-7  der Weißeritztalbahn, ex DB 099 754-4, ex DR 099 754-4, ex DR 99 790, mit auf schmalspur Rollwagen verladenen normalspur gedeckte Güterwagen, abgestellt bzw. ausgestellt am 26.08.2013 in Freital-Hainsberg.


Die 750mm DR Neubaulok der Baureihe 99.77–79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1956 vom VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg (LKM) unter der 132031 gebaut und als 99 790 an die DR geliefert, 1996 wurde sie als 099 754-4 in Radebeul-Ost ausgemustert.

Neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm.
Die 99 1790-7 der Weißeritztalbahn, ex DB 099 754-4, ex DR 099 754-4, ex DR 99 790, mit auf schmalspur Rollwagen verladenen normalspur gedeckte Güterwagen, abgestellt bzw. ausgestellt am 26.08.2013 in Freital-Hainsberg. Die 750mm DR Neubaulok der Baureihe 99.77–79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1956 vom VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg (LKM) unter der 132031 gebaut und als 99 790 an die DR geliefert, 1996 wurde sie als 099 754-4 in Radebeul-Ost ausgemustert. Neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm.
Armin Schwarz


Der 4-achsige- schmalspur-Reisezugwagen 900-492 KB der HSB, ein ehemaliger sächsischer 750-mm-Einheitswagen, steht am 23.03.2013 beim Bahnhof Wernigerode.

Der ursprüngliche Einheitswagen (750mm-Spur) wurde 1929 bei Linke-Hofmann-Busch AG in Werdau (ehem. Sächsischen Waggonfabrik AG Werdau) als K20 an die DRG (Deutsche Reichsbahn Gesellschaft) geliefert, später wurde er in DR 7.0020 um bezeichnet. 
Nach dem Wiederaufbau der Selketalbahn bestand erhöhter Bedarf an Wagen, so erfolgte1954 der Umbau auf 1.000 mm im Raw Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) und der Wagen kam als DR 10.161in den Harz. In den achtziger Jahren wurde er (wie alle dieser Wagen) gründlich umgebaut und modernisiert.

Technische Daten:
Gattungsbezeichnung: KB
Spurweite: 1.000 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.500 mm
Drehzapfenabstand:  9.000 mm
Leergewicht : 14.000kg
Gesamtgewicht : 18.000kg
Sitzplätze: 54
Beleuchtung: elektrische Beleuchtung 24V
Der 4-achsige- schmalspur-Reisezugwagen 900-492 KB der HSB, ein ehemaliger sächsischer 750-mm-Einheitswagen, steht am 23.03.2013 beim Bahnhof Wernigerode. Der ursprüngliche Einheitswagen (750mm-Spur) wurde 1929 bei Linke-Hofmann-Busch AG in Werdau (ehem. Sächsischen Waggonfabrik AG Werdau) als K20 an die DRG (Deutsche Reichsbahn Gesellschaft) geliefert, später wurde er in DR 7.0020 um bezeichnet. Nach dem Wiederaufbau der Selketalbahn bestand erhöhter Bedarf an Wagen, so erfolgte1954 der Umbau auf 1.000 mm im Raw Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) und der Wagen kam als DR 10.161in den Harz. In den achtziger Jahren wurde er (wie alle dieser Wagen) gründlich umgebaut und modernisiert. Technische Daten: Gattungsbezeichnung: KB Spurweite: 1.000 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 14.500 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Leergewicht : 14.000kg Gesamtgewicht : 18.000kg Sitzplätze: 54 Beleuchtung: elektrische Beleuchtung 24V
Armin Schwarz

Ein 2-achsiger offener Schüttgutwagen der Gattung Fcs (ex DR 645 2001-7) verladen auf  Rollwagen HSB Rf 4  99-50-88, abgestellt am 23.03.2013 in Wernigerode Westerntor (aufgenommen aus dem Zug). 

Technische Daten Rollwagen:
Spurweite: 1.000 mm 
Anzahl der Achsen: 4 
Länge: 9.000 mm 
Drehzapfenabstand: 6.300 
Achsabstand im Drehgestell: 1.000 mm 
Eigengewicht: 7.680 kg
Ein 2-achsiger offener Schüttgutwagen der Gattung Fcs (ex DR 645 2001-7) verladen auf Rollwagen HSB Rf 4 99-50-88, abgestellt am 23.03.2013 in Wernigerode Westerntor (aufgenommen aus dem Zug). Technische Daten Rollwagen: Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge: 9.000 mm Drehzapfenabstand: 6.300 Achsabstand im Drehgestell: 1.000 mm Eigengewicht: 7.680 kg
Armin Schwarz


Der G2 1.000 mm-Schmalspur-Gepäckwagen B.E.G. 118 (BEG = Brohltal-Eisenbahn-Gesellschaft) am 24.05.2015 im Bahnhof Brohl BE. 

Der  Wagen wurde 1918 von LHW (Linke-Hofmann-Werke AG) gebaut. 

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 7.200 mm
Achsabstand: 2.600 mm
Eigengewicht: 6,5 t
Max. Ladegewicht: 15 t
Zugelassen für Steilstrecke (50 ‰ bei der Bohltalbahn)
Der G2 1.000 mm-Schmalspur-Gepäckwagen B.E.G. 118 (BEG = Brohltal-Eisenbahn-Gesellschaft) am 24.05.2015 im Bahnhof Brohl BE. Der Wagen wurde 1918 von LHW (Linke-Hofmann-Werke AG) gebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 7.200 mm Achsabstand: 2.600 mm Eigengewicht: 6,5 t Max. Ladegewicht: 15 t Zugelassen für Steilstrecke (50 ‰ bei der Bohltalbahn)
Armin Schwarz


Der 1.000 mm 1./2. Klasse KAB4i Schmalspur-Personenwagen 38 IBS (IBS = Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn), ex BOB AB 205, am 24.05.2015 im Bahnhof Brohl BE.

Der  Wagen wurde 1956 von SIG (	Schweizerische Industrie-Gesellschaft) für die BOB (Berner Oberland Bahn) gebaut

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 17.630 mm
Drehzapenabstand: 13.540
Eigengewicht: 14 t
Sitzplätze: 66
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Zugelassen für Steilstrecke (50 ‰ bei der Bohltalbahn)
Der 1.000 mm 1./2. Klasse KAB4i Schmalspur-Personenwagen 38 IBS (IBS = Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn), ex BOB AB 205, am 24.05.2015 im Bahnhof Brohl BE. Der Wagen wurde 1956 von SIG ( Schweizerische Industrie-Gesellschaft) für die BOB (Berner Oberland Bahn) gebaut Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 17.630 mm Drehzapenabstand: 13.540 Eigengewicht: 14 t Sitzplätze: 66 Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Zugelassen für Steilstrecke (50 ‰ bei der Bohltalbahn)
Armin Schwarz


Ein Bergbau-Denkmal in Höhn (Westerwald), hier war bis 1961 die  Braunkohlengrube  Alexandria  in Betrieb. Neben dem alten Förderturm befindet sich eine kleine Bartz-Akkulok und drei Grubenwagen. Höhn (Ww) am 10.12.2016
Ein Bergbau-Denkmal in Höhn (Westerwald), hier war bis 1961 die Braunkohlengrube "Alexandria" in Betrieb. Neben dem alten Förderturm befindet sich eine kleine Bartz-Akkulok und drei Grubenwagen. Höhn (Ww) am 10.12.2016
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.