hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

3764 Bilder
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 1 und 3 (V 26) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg. 

Die Jung Loks vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1956 und 1957 (Fabriknummer 12102 bzw. 12748) gebaut und als V 26.1 bzw. V 26.3 an die WEBA geliefert. Die V 26.1 war übrigens die erste Maschine dieses Typs die Jung gebaut hatte.
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 1 und 3 (V 26) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg. Die Jung Loks vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1956 und 1957 (Fabriknummer 12102 bzw. 12748) gebaut und als V 26.1 bzw. V 26.3 an die WEBA geliefert. Die V 26.1 war übrigens die erste Maschine dieses Typs die Jung gebaut hatte.
Armin Schwarz

Fabrikschild der Westerwaldbahn (WEBA) Lok 3 (V 26.3), eine Jung R 30 B, am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg.
Fabrikschild der Westerwaldbahn (WEBA) Lok 3 (V 26.3), eine Jung R 30 B, am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg.
Armin Schwarz

Fabrikschild der Westerwaldbahn (WEBA) Lok 1 (V 26.1), eine Jung R 30 B, am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg.
Fabrikschild der Westerwaldbahn (WEBA) Lok 1 (V 26.1), eine Jung R 30 B, am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg.
Armin Schwarz

Detail der Westerwaldbahn (WEBA) Lok 3 (V 26.3) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg.  
Hier kann man, von der Jung R 30 B, rechts deutlich einen der Bremszylinder, sowie mittig unter der Lok befindliche Bremsgestänge und den Stangenantrieb sehen, das wiederum die Kraft auf Hebel und Bremsbacken überträgt. Rechts oben ein Sandkasten mit den Sandablaufrohr vor das Rad.
Detail der Westerwaldbahn (WEBA) Lok 3 (V 26.3) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg. Hier kann man, von der Jung R 30 B, rechts deutlich einen der Bremszylinder, sowie mittig unter der Lok befindliche Bremsgestänge und den Stangenantrieb sehen, das wiederum die Kraft auf Hebel und Bremsbacken überträgt. Rechts oben ein Sandkasten mit den Sandablaufrohr vor das Rad.
Armin Schwarz

Detail der Westerwaldbahn (WEBA) Lok 3 (V 26.3) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg.  
Hier kann man, von der Jung R 30 B, links deutlich die Blindwelle, den Schwungausgleich und den Stangenantrieb sehen. Rechts oben ein Sandkasten mit den Sandablaufrohr vor das Rad.
Detail der Westerwaldbahn (WEBA) Lok 3 (V 26.3) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg. Hier kann man, von der Jung R 30 B, links deutlich die Blindwelle, den Schwungausgleich und den Stangenantrieb sehen. Rechts oben ein Sandkasten mit den Sandablaufrohr vor das Rad.
Armin Schwarz

Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 3 (V 26.3) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg. 

Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. 
Hier in Doppeltraktion abgestellt (links die V 26.1), in dieser Einsatzform werden sie Führerhaus an Führerhaus gekuppelt, an den Führerhausrückwänden sind Übergangsmöglichkeiten zur jeweils anderen Maschine.
Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks, diese zwei Loks sind heute noch als Reserveloks erhalten geblieben. 
Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA.
Die Maschinen besitzen ein hydraulisches Getriebe (diesel-hydraulische Lok),  die Kraftübertragung erfolgt vom Getriebe mittels Blindwellen über Treibstangen auf die Räder. 

Technische Daten: 
Achsformel: B
Länge über Puffer:  7.680 mm
Achsabstand: 3.000 mm
Gewicht der Lok: 28 t
Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h (23,4 km/h im Rangiergang)
Leistung: 191 kW (260 PS)
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 3 (V 26.3) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg. Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Hier in Doppeltraktion abgestellt (links die V 26.1), in dieser Einsatzform werden sie Führerhaus an Führerhaus gekuppelt, an den Führerhausrückwänden sind Übergangsmöglichkeiten zur jeweils anderen Maschine. Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks, diese zwei Loks sind heute noch als Reserveloks erhalten geblieben. Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA. Die Maschinen besitzen ein hydraulisches Getriebe (diesel-hydraulische Lok), die Kraftübertragung erfolgt vom Getriebe mittels Blindwellen über Treibstangen auf die Räder. Technische Daten: Achsformel: B Länge über Puffer: 7.680 mm Achsabstand: 3.000 mm Gewicht der Lok: 28 t Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h (23,4 km/h im Rangiergang) Leistung: 191 kW (260 PS)
Armin Schwarz

Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 1 und 3 (V 26) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg. 

Die Jung Loks vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1956 und 1957 (Fabriknummer 12102 bzw. 12748) gebaut und als V 26.1 bzw. V 26.3 an die WEBA geliefert. Die V 26.1 war übrigens die erste Maschine dieses Typs die Jung gebaut hatte.
Hier in Doppeltraktion abgestellt, in dieser Einsatzform werden sie Führerhaus an Führerhaus gekuppelt, an den Führerhausrückwänden sind Übergangsmöglichkeiten zur jeweils anderen Maschine.
Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks, diese zwei Loks sind heute noch als Reserveloks erhalten geblieben. Sie haben die NVR-Nummer 98 80 3944 001-7 D-WEBA bzw. 98 80 3944 005-8 D-WEBA.
Die Maschinen besitzen ein hydraulisches Getriebe (diesel-hydraulische Lok),  die Kraftübertragung erfolgt vom Getriebe mittels Blindwellen über Treibstangen auf die Räder. 

Technische Daten: 
Achsformel: B
Länge über Puffer:  7.680 mm
Achsabstand: 3.000 mm
Gewicht der Lok: 28 t
Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h (23,4 km/h im Rangiergang)
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 1 und 3 (V 26) am 06.05.2013 in Scheuerfeld/Sieg. Die Jung Loks vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1956 und 1957 (Fabriknummer 12102 bzw. 12748) gebaut und als V 26.1 bzw. V 26.3 an die WEBA geliefert. Die V 26.1 war übrigens die erste Maschine dieses Typs die Jung gebaut hatte. Hier in Doppeltraktion abgestellt, in dieser Einsatzform werden sie Führerhaus an Führerhaus gekuppelt, an den Führerhausrückwänden sind Übergangsmöglichkeiten zur jeweils anderen Maschine. Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks, diese zwei Loks sind heute noch als Reserveloks erhalten geblieben. Sie haben die NVR-Nummer 98 80 3944 001-7 D-WEBA bzw. 98 80 3944 005-8 D-WEBA. Die Maschinen besitzen ein hydraulisches Getriebe (diesel-hydraulische Lok), die Kraftübertragung erfolgt vom Getriebe mittels Blindwellen über Treibstangen auf die Räder. Technische Daten: Achsformel: B Länge über Puffer: 7.680 mm Achsabstand: 3.000 mm Gewicht der Lok: 28 t Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h (23,4 km/h im Rangiergang)
Armin Schwarz

Im Bahnhof Herdorf hat am 06.06.2013 auf Gleis 4 die MaK G 1205 der northrail 274 104-5 (98 80 0274 104-5 D-NTS) mit leeren Sammnps-Schwerlastwagen noch Hp 0, bevor sie Richtung Betzdorf weiterfahren kann.
Die Lok wurde 1993 bei Mak in Kiel unter der Fabriknummer 1000892 für Bayernwerk AG (BAG), Schwandorf  M 22 gebaut. Im Jahr 2002 kam sie dann zur OHE - Osthannoversche Eisenbahnen AG, Celle als  150007 , bis sie 2009 zur northrail kam.
Im Bahnhof Herdorf hat am 06.06.2013 auf Gleis 4 die MaK G 1205 der northrail 274 104-5 (98 80 0274 104-5 D-NTS) mit leeren Sammnps-Schwerlastwagen noch Hp 0, bevor sie Richtung Betzdorf weiterfahren kann. Die Lok wurde 1993 bei Mak in Kiel unter der Fabriknummer 1000892 für Bayernwerk AG (BAG), Schwandorf "M 22"gebaut. Im Jahr 2002 kam sie dann zur OHE - Osthannoversche Eisenbahnen AG, Celle als "150007", bis sie 2009 zur northrail kam.
Armin Schwarz

. Portrait der CFL Cargo 1587 aufgenommen am 05.04.2013 in Ettelbrück. (Hans)
Laut meinen Recherchen hat diese Lok keinen MTU, sondern einen Caterpillar Motor.
Ich habe folgende Daten gefunden: 
Hersteller: Vossloh 
Typ: G 1206      
Fabriknummer: 5001692  
Bauart: B'B'-dh       
Baujahr: 2011  
Spurweite: 1435 mm      
EBA-Nummer: EBA 03E09K 056 
Spurweite: 1435 mm 
Achsfolge: B´B´ 
Länge über Puffer: 14700 mm 
Drehgestellmittenabstand: 7200 mm  
Drehgestellachsstand: 2400 mm 
Größte Breite: 3080 mm 
Höhe über Schienenoberkante:  4220 mm 
Raddurchmesser neu: 1000 mm 
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht:  87,3 t 
Kraftstoffvorrat: 3150 l 
            
Motor           
Hersteller: Caterpillar
Typ: 3512B DI TA 
Leistung: 1500 kW 
Drehzahl: 1800 1/min 
            
Getriebe           
Hersteller: Voith 
Typ: L 5r4 zU2 
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h 100 km/h 
           
Baujahre: seit 1997 
gebaute Stückzahl: 127 

Lebenslauf:

05.2011  Auslieferung an B & V Leipzig GmbH, Leipzig (D)   500 1692 
(NVR-Nummer: 92 80 1276 042-9 D-BUVL)   
05.2011  Vermietung an duisport rail GmbH, Duisburg (D)  
05.2011  Vermietung an BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, Bocholt (D)  
2011  Vermietung an CFL Cargo S. A., Esch-sur-Alzette (L)   1587
. Portrait der CFL Cargo 1587 aufgenommen am 05.04.2013 in Ettelbrück. (Hans) Laut meinen Recherchen hat diese Lok keinen MTU, sondern einen Caterpillar Motor. Ich habe folgende Daten gefunden: Hersteller: Vossloh Typ: G 1206 Fabriknummer: 5001692 Bauart: B'B'-dh Baujahr: 2011 Spurweite: 1435 mm EBA-Nummer: EBA 03E09K 056 Spurweite: 1435 mm Achsfolge: B´B´ Länge über Puffer: 14700 mm Drehgestellmittenabstand: 7200 mm Drehgestellachsstand: 2400 mm Größte Breite: 3080 mm Höhe über Schienenoberkante: 4220 mm Raddurchmesser neu: 1000 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 87,3 t Kraftstoffvorrat: 3150 l Motor Hersteller: Caterpillar Typ: 3512B DI TA Leistung: 1500 kW Drehzahl: 1800 1/min Getriebe Hersteller: Voith Typ: L 5r4 zU2 Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h 100 km/h Baujahre: seit 1997 gebaute Stückzahl: 127 Lebenslauf: 05.2011 Auslieferung an B & V Leipzig GmbH, Leipzig (D) "500 1692" (NVR-Nummer: 92 80 1276 042-9 D-BUVL) 05.2011 Vermietung an duisport rail GmbH, Duisburg (D) 05.2011 Vermietung an BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, Bocholt (D) 2011 Vermietung an CFL Cargo S. A., Esch-sur-Alzette (L) "1587"
Hans und Jeanny De Rond

Ungleicher kann eine Zugbegegnung fast nicht mehr sein  -  
Am 03.07.0.2013 rauscht der Thalys 4345 in Richtung Paris durch den Bf Köln-Ehrenfeld und in der Gegenrichtung die HGK DE 73, ex KFBE DE 93, (eine MaK DE 1002) mit einem Müllzug.
Ungleicher kann eine Zugbegegnung fast nicht mehr sein - Am 03.07.0.2013 rauscht der Thalys 4345 in Richtung Paris durch den Bf Köln-Ehrenfeld und in der Gegenrichtung die HGK DE 73, ex KFBE DE 93, (eine MaK DE 1002) mit einem Müllzug.
Armin Schwarz

DE 81 (272 019-7) und DE 92 (272 018-9) ex KFBE DE 95 der HGK (Häfen und Güterverkehr Köln AG) durchfahren als Lokzug am 03.07.2013 den Bahnhof Köln-Ehrenfeld in Richtung Aachen.

Diese Loks vom Hersteller Maschinenbau Kiel (MaK) sind dieselelektrische Lokomotive der vom Typ MaK DE 1002, d.h. ein (12 Zylinder MWM) Dieselmotor treibt einen Generator an der den Strom für elektrische Fahrmotoren erzeugt.

Die DE 81 wurde 1993 bei MaK unter der Fabriknummer 1000882 gebaut und an die HGK ausgeliefert, sie trägt die NVR-Nummer: 98 80 0272 019-7 D-HGK.
Die DE 92 wurde 1987 bei Mak unter der Fabriknummer 1000842 gebaut und an die KFBE (Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn) ausgeliefert, die KFBE wurde 1992 von der neuen HGK gekauft, sie trägt die NVR-Nummer: 98 80 0272 018-9 D-KGK

Technische Daten 
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 13.000 mm
größte Breite 3.100 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 90 t
Kraftstoffvorrat: 2.900 l
Motor: MWM (Motorenwerke Mannheim) TBD604BV12 Dieselmotor
Leistung: 1.320 kW (1.795 PS) bei 1.800/min
Hersteller der Leistungsübertragung ist ABB (Generator, Fahrmotoren)
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h
DE 81 (272 019-7) und DE 92 (272 018-9) ex KFBE DE 95 der HGK (Häfen und Güterverkehr Köln AG) durchfahren als Lokzug am 03.07.2013 den Bahnhof Köln-Ehrenfeld in Richtung Aachen. Diese Loks vom Hersteller Maschinenbau Kiel (MaK) sind dieselelektrische Lokomotive der vom Typ MaK DE 1002, d.h. ein (12 Zylinder MWM) Dieselmotor treibt einen Generator an der den Strom für elektrische Fahrmotoren erzeugt. Die DE 81 wurde 1993 bei MaK unter der Fabriknummer 1000882 gebaut und an die HGK ausgeliefert, sie trägt die NVR-Nummer: 98 80 0272 019-7 D-HGK. Die DE 92 wurde 1987 bei Mak unter der Fabriknummer 1000842 gebaut und an die KFBE (Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn) ausgeliefert, die KFBE wurde 1992 von der neuen HGK gekauft, sie trägt die NVR-Nummer: 98 80 0272 018-9 D-KGK Technische Daten Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 13.000 mm größte Breite 3.100 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 90 t Kraftstoffvorrat: 2.900 l Motor: MWM (Motorenwerke Mannheim) TBD604BV12 Dieselmotor Leistung: 1.320 kW (1.795 PS) bei 1.800/min Hersteller der Leistungsübertragung ist ABB (Generator, Fahrmotoren) Höchstgeschwindigkeit 90 km/h
Armin Schwarz

Durch den Gleisbogen kommt die DE 74 (272 012-2) der HGK (Häfen und Güterverkehr Köln AG) ex KBE DE 84 und zieht am 03.07.2013 beim Bahnhof Köln-Ehrenfeld einen Containerzug in Richtung Aachen.

Sie ist eine dieselelektrische Lokomotive vom Typ MaK DE 1002 und wurde 1986 bei MaK unter der Fabriknummer 1000836 gebaut und an die KBE (Köln-Bonner Eisenbahn), 1992, bei der Verschmelzung zur HGK, umbezeichnung in HGK DE 74. Sie trägt die NVR-Nummer 98 80 0272 012-2 D-HGK und EBA-Nummer EBA 01K14A 074.
Durch den Gleisbogen kommt die DE 74 (272 012-2) der HGK (Häfen und Güterverkehr Köln AG) ex KBE DE 84 und zieht am 03.07.2013 beim Bahnhof Köln-Ehrenfeld einen Containerzug in Richtung Aachen. Sie ist eine dieselelektrische Lokomotive vom Typ MaK DE 1002 und wurde 1986 bei MaK unter der Fabriknummer 1000836 gebaut und an die KBE (Köln-Bonner Eisenbahn), 1992, bei der Verschmelzung zur HGK, umbezeichnung in HGK DE 74. Sie trägt die NVR-Nummer 98 80 0272 012-2 D-HGK und EBA-Nummer EBA 01K14A 074.
Armin Schwarz

Hier habe ich heute lange überlegt, ob ich es überhaupt zeigen soll (Motiv verdeckt) – Leider konnte ich sie nur noch durch die Büsche als Nachschuss erwischen -Aber diese Lok sieht man wohl kaum auf DB Gleisen (Sie hat keine NVR-Nummer) –

Die northrail 322 220 126, ex DSB MK 607, ex DB Schenker Rail Danmark Services A/S MK 607, eine SFT G 322 B wird von der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) Lok 44 am 08.07.2013 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln gezogen.

Die G 322 B wurde 1997 unter der Fabriknummer 220126 bei SFT in Kiel gebaut und an die DSB (Danske Statsbaner / Dänische Staatsbahnen) geliefert.

Technische Daten:
Spurweite:  1435 mm
Achsfolge:  B
Länge über Puffer:  9.400 mm
Achsstand: 4.000 mm
größte Breite:  3.100 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen:  50 m
Dienstgewicht: 40 t
Motor  : MTU Typ 8V183TD13
Leistung: 390 kW bie 2.100 Upm
Getriebe :  Voith, Typ  L2r4zseU2
Höchstgeschwindigkeit:  60 km/h
gebaute Stückzahl:  26

SFT = Siemens Schienenfahrzeugtechnik, ehem. Krupp Verkehrstechnik GmbH, heute VSFT = Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH

Nach der Übernahme des Lokbaus durch VSFT wurde die G 322 aus dem 3. Typenprogramm als Mak G 400 B bezeichnet. Es wurden zwei Serien mit insgesamt 19 Lokomotiven aufgelegt, wobei es gegenüber den G 322 einige technische Änderungen, z. B. andere Radsatzgetriebe, gab.
Hier habe ich heute lange überlegt, ob ich es überhaupt zeigen soll (Motiv verdeckt) – Leider konnte ich sie nur noch durch die Büsche als Nachschuss erwischen -Aber diese Lok sieht man wohl kaum auf DB Gleisen (Sie hat keine NVR-Nummer) – Die northrail 322 220 126, ex DSB MK 607, ex DB Schenker Rail Danmark Services A/S MK 607, eine SFT G 322 B wird von der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) Lok 44 am 08.07.2013 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln gezogen. Die G 322 B wurde 1997 unter der Fabriknummer 220126 bei SFT in Kiel gebaut und an die DSB (Danske Statsbaner / Dänische Staatsbahnen) geliefert. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.400 mm Achsstand: 4.000 mm größte Breite: 3.100 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 50 m Dienstgewicht: 40 t Motor : MTU Typ 8V183TD13 Leistung: 390 kW bie 2.100 Upm Getriebe : Voith, Typ L2r4zseU2 Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h gebaute Stückzahl: 26 SFT = Siemens Schienenfahrzeugtechnik, ehem. Krupp Verkehrstechnik GmbH, heute VSFT = Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH Nach der Übernahme des Lokbaus durch VSFT wurde die G 322 aus dem 3. Typenprogramm als Mak G 400 B bezeichnet. Es wurden zwei Serien mit insgesamt 19 Lokomotiven aufgelegt, wobei es gegenüber den G 322 einige technische Änderungen, z. B. andere Radsatzgetriebe, gab.
Armin Schwarz

Die BBL 17 (BBL LOGISTIK GMBH), ex DB 225 099-1, ex DB 215 099-3, rangiert am 11.07.2013 in Burbach-Würgendorf, zwischen Bahnhof und Bü 105,6. 

Die V 160 wurde 1970 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31455 gebaut und als 215 099-3 an die DB geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte der Umbau und Umbezeichnung in 225 099-1 und nun im Frühjahr 2013 kam sie zur BBL LOGISTIK GMBH als Lok 17 (NVR-Nummer 92 80 1225 099-1 D-BBL).

Technische Daten der Lok, welche weitestgehend denen der Baureihe 215 entsprechen, da diese daraus hervorging.
Anzahl umgebauter Loks:  74
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge:  16.400 mm
Drehzapfenabstand:  8.600 mm
Drehgestellachsstand:  2.800 mm
Gesamtradstand: 11.400 mm
Gewicht: 79 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (90 km/h im Rangiergang) Motorentyp: MTU MB 16V 652 TB 10 (ein V16-Zylinder-Diesel-Motor), 
dieser Motor war leistungsschwächer aber zuverlässiger als der in anderen Maschinen verbaute MTU 12V 956 TB Motor mit 2.500 PS.
Dauerleistung: 1.397 kW (1.900 PS)
Nenndrehzahl: 1500 min-1
Leistungsübertragung: hydraulisch 
Getriebe: Voith L 820 brs  
Zugsicherung:  PZB 90
Die BBL 17 (BBL LOGISTIK GMBH), ex DB 225 099-1, ex DB 215 099-3, rangiert am 11.07.2013 in Burbach-Würgendorf, zwischen Bahnhof und Bü 105,6. Die V 160 wurde 1970 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31455 gebaut und als 215 099-3 an die DB geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte der Umbau und Umbezeichnung in 225 099-1 und nun im Frühjahr 2013 kam sie zur BBL LOGISTIK GMBH als Lok 17 (NVR-Nummer 92 80 1225 099-1 D-BBL). Technische Daten der Lok, welche weitestgehend denen der Baureihe 215 entsprechen, da diese daraus hervorging. Anzahl umgebauter Loks: 74 Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.600 mm Drehgestellachsstand: 2.800 mm Gesamtradstand: 11.400 mm Gewicht: 79 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (90 km/h im Rangiergang) Motorentyp: MTU MB 16V 652 TB 10 (ein V16-Zylinder-Diesel-Motor), dieser Motor war leistungsschwächer aber zuverlässiger als der in anderen Maschinen verbaute MTU 12V 956 TB Motor mit 2.500 PS. Dauerleistung: 1.397 kW (1.900 PS) Nenndrehzahl: 1500 min-1 Leistungsübertragung: hydraulisch Getriebe: Voith L 820 brs Zugsicherung: PZB 90
Armin Schwarz

Die Lok 41 (eine MaK DE 1002) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), zieht am 11.07.2013 bei Haiger zwei Gedeckte Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung und zwei Radsätzen (Tds 937) in Richtung Siegen. Diese Wagen werden verwendet für den Transport von Ammoniumnitrat welches unteranderem zur Sprengstoff Herstellung dient.
Auf Grund der Gleisbaustelle auf der Hellertalbahn musste sie über Haiger nach Siegen (über die KBS 445 - Dillstrecke) fahren. 
Die DE 1002 wurde 1988 bei MaK unter der Fabriknummer 1000832  gebaut und an die HEG - Hersfelder Eisenbahn GmbH  als 832 geliefert.  Nach Einstellung des Bahnbetriebes der HEG ging sie konzernintern an HLB - Hessische Landesbahn GmbH Lok 832 und 1996 wurde sie an die frühere Siegener Kreisbahn GmbH als Lok 41 verkauft, die heute als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein firmiert.
Die Lok hat heute die NVR-Nummer 98 80 0272 008-0 D-KSW und die  EBA 02B20K 001.
Gegenüber den 16 Loks dieses Typs der HGK hat diese Lok einen  MTU 12V396TC13 Motor mit 1.120 kW (1.523 PS) Leistung. Die Leistungsübertragung erfolgt einen Generator auf 4 elektrische (Drehstrom) Fahrmotoren. Generator und die Fahrmotoren sind von BBC (heute ABB).
Die Lok hat eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.
Die Lok 41 (eine MaK DE 1002) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), zieht am 11.07.2013 bei Haiger zwei Gedeckte Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung und zwei Radsätzen (Tds 937) in Richtung Siegen. Diese Wagen werden verwendet für den Transport von Ammoniumnitrat welches unteranderem zur Sprengstoff Herstellung dient. Auf Grund der Gleisbaustelle auf der Hellertalbahn musste sie über Haiger nach Siegen (über die KBS 445 - Dillstrecke) fahren. Die DE 1002 wurde 1988 bei MaK unter der Fabriknummer 1000832 gebaut und an die HEG - Hersfelder Eisenbahn GmbH als 832 geliefert. Nach Einstellung des Bahnbetriebes der HEG ging sie konzernintern an HLB - Hessische Landesbahn GmbH Lok 832 und 1996 wurde sie an die frühere Siegener Kreisbahn GmbH als Lok 41 verkauft, die heute als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein firmiert. Die Lok hat heute die NVR-Nummer 98 80 0272 008-0 D-KSW und die EBA 02B20K 001. Gegenüber den 16 Loks dieses Typs der HGK hat diese Lok einen MTU 12V396TC13 Motor mit 1.120 kW (1.523 PS) Leistung. Die Leistungsübertragung erfolgt einen Generator auf 4 elektrische (Drehstrom) Fahrmotoren. Generator und die Fahrmotoren sind von BBC (heute ABB). Die Lok hat eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.
Armin Schwarz

Die 277 031-1 (MaK G 1700 BB-2) der Schweerbau (bzw. eingestellt bei LDS) mit einem Zug von Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100, der Schweerbau, hier abgestellt am 13.07.2013 in Betzdorf/Sieg. 
Die MaK G 1700-2 BB wurde 2011 unter der Fabriknummer 5001870  bei Vossloh in Kiel gebaut, sie hat die komplette NVR-Nr. 92 80 1277 031-1 D-LDS (eingestellt bei LDS).
Die 277 031-1 (MaK G 1700 BB-2) der Schweerbau (bzw. eingestellt bei LDS) mit einem Zug von Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100, der Schweerbau, hier abgestellt am 13.07.2013 in Betzdorf/Sieg. Die MaK G 1700-2 BB wurde 2011 unter der Fabriknummer 5001870 bei Vossloh in Kiel gebaut, sie hat die komplette NVR-Nr. 92 80 1277 031-1 D-LDS (eingestellt bei LDS).
Armin Schwarz

V 150.03, ex DR 110 963-6, ex DR 710 963-0, ex DB 710 963-0 (eine ehem. DR  V 100.5) der SGL Schienen-Güter-Logistik GmbH mit Zweiseitenkippwagen Typ Fas (diese wurden gerade mit Kies beladen) am 20.07.2013 beim Bahnhof Sinn (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445 (Dillstrecke).

Die (Spender) Lok wurde 1983 von LEW  (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ ,Hennigsdorf)  unter der Fabriknummer 17312 gebaut und als DR 110 963-6 in Dienst gestellt, 1992 Umzeichnung in 710 963-0 und 1996 die Ausmusterung bei der DB. Bis 1999 war sie bei der DGT (Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH, Berlin) als 710 963-0 im Einsatz. 1999 erfolgte der Umbau bei Regental Fahrzeugwerkstätten GmbH gemäß Umbaukonzept BR 293 der ABB Daimler Benz Transportation GmbH. Im Jahr 2000 kam sie dann zur GSG Knape Gleissanierung GmbH, Kirchheim (Muttergesellschaft der SGL) als V 150.03 und 2008 zur  SGL Schienen Güter Logistik GmbH, Dachau als V 150.03  (NVR-Nummer: 92 80 1293 509-6 D-SGL).

Zur Baureihe 293:
ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) hat zwischen 1995 und 2002 insgesamt 59 ehem. DR V 100 Loks umfassend modernisiert. Sie erhielten die neue Baureihenbezeichnung BR 293. Die Modernisierung umfaßt u.a. die Aufarbeitung von Lokrahmen, Vorbauten, Führerhaus und Strömungsgetriebe. Der alte KVD Motor (Hersteller: VEB Kühlautomat Berlin-Johannistal) wird gegen einen Caterpillar oder MTU Motor getauscht, die Druckluftanlage wird erneuert, ebenso die elektrische Steuerung. Neu ist eine hydraulisch angetriebene Kühlanlage. Optional ist auch eine Funkfernsteuerung möglich. Von den 59 modernisierten Loks wurden für 21 Loks neue Betriebsbücher angelegt, da sich die Herkunft der Loks nicht klären läßt. Deshalb erhielten diese Loks eine neue Fabriknummer.

Technische Daten:

Achsanordnung: B'B'
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.240 mm
Breite: 3.140 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Gesamtachsstand: 9.300 mm
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Motor: 12-Zylinder-4-takt-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung CAT 3512 DI-TA
Motoren Hersteller: Zeppelin Baumaschinen GmbH Achim (b.Bremen)
Hubraum 51,8 Liter ( 170 mm Bohrung / 190 mm Hub)
Gewicht des Motors: 6.537 kg
Leistung:  1050 kW / 1428 PS bei 1800 U/min

Quellen: V 100-online.de / Zeppelin Baumaschinen
V 150.03, ex DR 110 963-6, ex DR 710 963-0, ex DB 710 963-0 (eine ehem. DR V 100.5) der SGL Schienen-Güter-Logistik GmbH mit Zweiseitenkippwagen Typ Fas (diese wurden gerade mit Kies beladen) am 20.07.2013 beim Bahnhof Sinn (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445 (Dillstrecke). Die (Spender) Lok wurde 1983 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ ,Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 17312 gebaut und als DR 110 963-6 in Dienst gestellt, 1992 Umzeichnung in 710 963-0 und 1996 die Ausmusterung bei der DB. Bis 1999 war sie bei der DGT (Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH, Berlin) als 710 963-0 im Einsatz. 1999 erfolgte der Umbau bei Regental Fahrzeugwerkstätten GmbH gemäß Umbaukonzept BR 293 der ABB Daimler Benz Transportation GmbH. Im Jahr 2000 kam sie dann zur GSG Knape Gleissanierung GmbH, Kirchheim (Muttergesellschaft der SGL) als V 150.03 und 2008 zur SGL Schienen Güter Logistik GmbH, Dachau als V 150.03" (NVR-Nummer: 92 80 1293 509-6 D-SGL). Zur Baureihe 293: ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) hat zwischen 1995 und 2002 insgesamt 59 ehem. DR V 100 Loks umfassend modernisiert. Sie erhielten die neue Baureihenbezeichnung BR 293. Die Modernisierung umfaßt u.a. die Aufarbeitung von Lokrahmen, Vorbauten, Führerhaus und Strömungsgetriebe. Der alte KVD Motor (Hersteller: VEB Kühlautomat Berlin-Johannistal) wird gegen einen Caterpillar oder MTU Motor getauscht, die Druckluftanlage wird erneuert, ebenso die elektrische Steuerung. Neu ist eine hydraulisch angetriebene Kühlanlage. Optional ist auch eine Funkfernsteuerung möglich. Von den 59 modernisierten Loks wurden für 21 Loks neue Betriebsbücher angelegt, da sich die Herkunft der Loks nicht klären läßt. Deshalb erhielten diese Loks eine neue Fabriknummer. Technische Daten: Achsanordnung: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.240 mm Breite: 3.140 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Gesamtachsstand: 9.300 mm Höchstgeschwindigkeit 100 km/h Motor: 12-Zylinder-4-takt-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung CAT 3512 DI-TA Motoren Hersteller: Zeppelin Baumaschinen GmbH Achim (b.Bremen) Hubraum 51,8 Liter ( 170 mm Bohrung / 190 mm Hub) Gewicht des Motors: 6.537 kg Leistung: 1050 kW / 1428 PS bei 1800 U/min Quellen: V 100-online.de / Zeppelin Baumaschinen
Armin Schwarz

Im vollem Gegenlicht – 
Die Lok 46 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine Vossloh G 1700 -2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW) kommt am 22.07.2013 in Betzdorf/Sieg mit einem lagen Güterzug aus den Abstellbereich, um den Güterzug in Richtung Siegen bzw. Kreuztal zu ziehen. 
Die Lok wurde 2008 bei Vossloh unter der Fabriknummer 5001680 für die KSW gebaut.
Im vollem Gegenlicht – Die Lok 46 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine Vossloh G 1700 -2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW) kommt am 22.07.2013 in Betzdorf/Sieg mit einem lagen Güterzug aus den Abstellbereich, um den Güterzug in Richtung Siegen bzw. Kreuztal zu ziehen. Die Lok wurde 2008 bei Vossloh unter der Fabriknummer 5001680 für die KSW gebaut.
Armin Schwarz

Die Wiebe-Lok Nr. 12 steht am 07.07.2013 beim Bahnhof Dillenburg. 
Die G 1700 BB-2 wurde 2007 bei Vossloh unter der Fabriknummer 5001679 gebaut und an BLP Wiebe Logistik GmbH, Achim geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1277 018-8 D-BLP sowie die EBA-Nummer EBA 02G24K 018
Die Wiebe-Lok Nr. 12 steht am 07.07.2013 beim Bahnhof Dillenburg. Die G 1700 BB-2 wurde 2007 bei Vossloh unter der Fabriknummer 5001679 gebaut und an BLP Wiebe Logistik GmbH, Achim geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1277 018-8 D-BLP sowie die EBA-Nummer EBA 02G24K 018
Armin Schwarz

Die 225 094-2 der EBM Cargo (Gummersbach) ex DB 225 094-2, ex DB 215 094-4 im Bauzugdienst am 13.07.2013 in Katzenfurt (Lahn-Dill-Kreis), an der KBS 445 (Dillstrecke) km 139,2, hier waren große Gleiserneuerungen.

Die V 160 wurde 1970 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31450 gebaut und als 215 094-4 an die DB geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte der Umbau und Umbezeichnung in 225 094-2 und 2012 kam sie dann zur EBM (NVR-Nummer 92 80 1225 094-2 D-EBM).

Technische Daten der Lok, welche weitestgehend denen der Baureihe 215 entsprechen, da diese daraus hervorging.
Anzahl umgebauter Loks:  74
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge:  16.400 mm
Drehzapfenabstand:  8.600 mm
Drehgestellachsstand:  2.800 mm
Gesamtradstand: 11.400 mm
Gewicht: 79 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (90 km/h im Rangiergang) Motorentyp: MTU MB 16V 652 TB 10 (ein V16-Zylinder-Diesel-Motor), 
dieser Motor war leistungsschwächer aber zuverlässiger als der in anderen Maschinen verbaute MTU 12V 956 TB Motor mit 2.500 PS.
Dauerleistung: 1.397 kW (1.900 PS)
Nenndrehzahl: 1500 min-1
Leistungsübertragung: hydraulisch 
Getriebe: Voith L 820 brs
Die 225 094-2 der EBM Cargo (Gummersbach) ex DB 225 094-2, ex DB 215 094-4 im Bauzugdienst am 13.07.2013 in Katzenfurt (Lahn-Dill-Kreis), an der KBS 445 (Dillstrecke) km 139,2, hier waren große Gleiserneuerungen. Die V 160 wurde 1970 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31450 gebaut und als 215 094-4 an die DB geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte der Umbau und Umbezeichnung in 225 094-2 und 2012 kam sie dann zur EBM (NVR-Nummer 92 80 1225 094-2 D-EBM). Technische Daten der Lok, welche weitestgehend denen der Baureihe 215 entsprechen, da diese daraus hervorging. Anzahl umgebauter Loks: 74 Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.600 mm Drehgestellachsstand: 2.800 mm Gesamtradstand: 11.400 mm Gewicht: 79 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (90 km/h im Rangiergang) Motorentyp: MTU MB 16V 652 TB 10 (ein V16-Zylinder-Diesel-Motor), dieser Motor war leistungsschwächer aber zuverlässiger als der in anderen Maschinen verbaute MTU 12V 956 TB Motor mit 2.500 PS. Dauerleistung: 1.397 kW (1.900 PS) Nenndrehzahl: 1500 min-1 Leistungsübertragung: hydraulisch Getriebe: Voith L 820 brs
Armin Schwarz

Ein Blick über den Zaun am Bahnhof Limburg/Lahn am 09.07.2013.

In der Bildmitte gut zu sehen die  Köf III – 333 135-2 der DB. 
Die Köf III wurde 1974 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 14189 gebaut und an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Eigentlich wurde sie 2004 z-gestellt und 2005 ausgemustert und wurde bei der DB Regio, Betriebshof Frankfurt (Main)-Griesheim als Gerät im internen Verschub verwendet. 
Daher freut es mich das sie nun immer noch Verwendung findet.

Die Köf III (Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe, Leistungsgruppe III) der Baureihe 333 haben einen Motor MWM (Motorenwerke Mannheim) RHS 518A mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) bei 1.600 U/min dessen Leistung über ein hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith, von diesem über Gelenkwellen auf die zusätzlich vorhandenen Achsgetriebe (nicht wie ältere Ausführung der BR 331 über Rollenketten).

Weitere Technische Daten:
Achsformel : B 
Länge über Puffer: 7.830 mm 
Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t 
Dieselkraftstoff: 300 l 
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Anfahrzugkraft: 83,4 kN

Dahinter steht noch eine V 60 der BR 363 (schwere Bauart).
Ein Blick über den Zaun am Bahnhof Limburg/Lahn am 09.07.2013. In der Bildmitte gut zu sehen die Köf III – 333 135-2 der DB. Die Köf III wurde 1974 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 14189 gebaut und an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Eigentlich wurde sie 2004 z-gestellt und 2005 ausgemustert und wurde bei der DB Regio, Betriebshof Frankfurt (Main)-Griesheim als Gerät im internen Verschub verwendet. Daher freut es mich das sie nun immer noch Verwendung findet. Die Köf III (Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe, Leistungsgruppe III) der Baureihe 333 haben einen Motor MWM (Motorenwerke Mannheim) RHS 518A mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) bei 1.600 U/min dessen Leistung über ein hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith, von diesem über Gelenkwellen auf die zusätzlich vorhandenen Achsgetriebe (nicht wie ältere Ausführung der BR 331 über Rollenketten). Weitere Technische Daten: Achsformel : B Länge über Puffer: 7.830 mm Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t Dieselkraftstoff: 300 l Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 83,4 kN Dahinter steht noch eine V 60 der BR 363 (schwere Bauart).
Armin Schwarz

Detail eines mächtigen dreiachsigen HTCR-E Drehgestelles der Class 66.
Hier der MRCE 653-09 (92 80 1266 119-7 D-DISPO) eine EMD JT42 CWRM (Class 66/9) am 13.07.2013 in Ehringshausen (Lahn-Dill-Kreis).
Die dreiachsigen HTCR-E Drehgestelle verfügen über gegenläufig radialgelenkte Endachsen, die Mittelachse ist seitenverschiebbar, diese ermöglichen den Betrieb dieser insgesamt 6-achsigen-Lokomotive (sie haben 2 Drehgestelle) auf Strecken die in der Regel auf 4-achsige Lokomotiven eingeschränkt sind.

Weitere Vorteile sind:
- Kleinster befahrbarer Radius der Lok ist so 80 m
- Die seitlichen Schiene-Kräfte sind dadurch auch gesenkt
- Geringere Gefahr von Entgleisungen
- Reduzierter Verschleiß der Komponenten, somit erstreckt sich das Drehgestell Überholungsintervalle auf 1,6 Mio. km
Detail eines mächtigen dreiachsigen HTCR-E Drehgestelles der Class 66. Hier der MRCE 653-09 (92 80 1266 119-7 D-DISPO) eine EMD JT42 CWRM (Class 66/9) am 13.07.2013 in Ehringshausen (Lahn-Dill-Kreis). Die dreiachsigen HTCR-E Drehgestelle verfügen über gegenläufig radialgelenkte Endachsen, die Mittelachse ist seitenverschiebbar, diese ermöglichen den Betrieb dieser insgesamt 6-achsigen-Lokomotive (sie haben 2 Drehgestelle) auf Strecken die in der Regel auf 4-achsige Lokomotiven eingeschränkt sind. Weitere Vorteile sind: - Kleinster befahrbarer Radius der Lok ist so 80 m - Die seitlichen Schiene-Kräfte sind dadurch auch gesenkt - Geringere Gefahr von Entgleisungen - Reduzierter Verschleiß der Komponenten, somit erstreckt sich das Drehgestell Überholungsintervalle auf 1,6 Mio. km
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 266 (Class 66 - EMD JT42CWR)

738  2 1024x672 Px, 25.07.2013

Die MRCE 653-09 (92 80 1266 119-7 D-DISPO) eine EMD JT42 CWRM (Class 66/9) am 13.07.2013 in Ehringshausen (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445 (Dillstecke). Hier war sie für die Entladung von MSF-Wagen mit Altschotter.

Die General Motors EMD JT42 CWR-M “Class 66” ist eine diesel-elektrische 6-achsige Schwerlastlokomotive.
Sie besitzt einen 2-Takt-Turbodieselmotor, der einen Generator antreibt der wiederum den Strom für die 6 Gleichstrommotoren erzeugt die die 6 Achsen angetrieben. Die Lokomotive wird von einem Board-Computer (EM 2000) überwacht und verfügt über verschiedene Mess- und Diagnosefunktionen.
Diese Lokomotive hat Zulassungen für Belgien, die Niederlande und Deutschland, inklusiv ETCS (L1 & L2) für die Betuweroute und Rotterdam Hafenlinie.

Die JT42 CWR basiert auf der Entwicklung der 70er Jahre. Das heutzutage hergestellte Modell EMD JT42 CWRM (Class 66/9)  ist das Ergebnisvieler Verbesserungen, die seit dieser Zeit durchgeführt wurden. Die Lokomotive erweist sich als eine grundsolide Baureihe, die dank dem einfachen Design und den Gleichstromantriebsmotoren einen zuverlässigen Posten in jeder Flotte darstellt.
Die dreiachsigen HTCR-E Drehgestelle verfügen über gegenläufig radialgelenkte Endachsen, die Mittelachse ist seitenverschiebbar, diese ermöglichen den Betrieb dieser 6-achsigen-Lokomotive auf Strecken die in der Regel auf 4-achsige Lokomotiven eingeschränkt sind (Kleinster befahrbarer Radius 80 m). Die seitlichen Schiene-Kräfte sind dadurch auch gesenkt.

Diese Lok wurde 2005 von EMD unter der Fabriknummer  20048653-09  gebaut.

Technische Daten: 
Achsfolge: Co`Co`
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 21.349 mm
Drehzapfenabstand: 14.140 mm 
Breite: 2.692 mm
Höhe: 3.912 mm
Gewicht: 129,6 t
Radsatzlast: 21,6 t
Dieselmotorleistung: 2.420 kW / 3.290 PS
Motorbauart:  V 12-Zylinder-2-Takt-Turbodieselmotor 
Motortyp:  GM 12N-710G3B-T2 (entspricht der EU IIIA-Abgasnorm)
Drehzahl: 200 – 904 U/min
Tankinhalt: 6.400 l
Generator: AR8/CA6 
Fahrmotoren: 6 Stück D43TRC (DC / Gleichstom)
Leistung an den Rädern: 2.268 kW / 3.072 PS
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Anfahrzugskraft: 409 kN
Die MRCE 653-09 (92 80 1266 119-7 D-DISPO) eine EMD JT42 CWRM (Class 66/9) am 13.07.2013 in Ehringshausen (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445 (Dillstecke). Hier war sie für die Entladung von MSF-Wagen mit Altschotter. Die General Motors EMD JT42 CWR-M “Class 66” ist eine diesel-elektrische 6-achsige Schwerlastlokomotive. Sie besitzt einen 2-Takt-Turbodieselmotor, der einen Generator antreibt der wiederum den Strom für die 6 Gleichstrommotoren erzeugt die die 6 Achsen angetrieben. Die Lokomotive wird von einem Board-Computer (EM 2000) überwacht und verfügt über verschiedene Mess- und Diagnosefunktionen. Diese Lokomotive hat Zulassungen für Belgien, die Niederlande und Deutschland, inklusiv ETCS (L1 & L2) für die Betuweroute und Rotterdam Hafenlinie. Die JT42 CWR basiert auf der Entwicklung der 70er Jahre. Das heutzutage hergestellte Modell EMD JT42 CWRM (Class 66/9) ist das Ergebnisvieler Verbesserungen, die seit dieser Zeit durchgeführt wurden. Die Lokomotive erweist sich als eine grundsolide Baureihe, die dank dem einfachen Design und den Gleichstromantriebsmotoren einen zuverlässigen Posten in jeder Flotte darstellt. Die dreiachsigen HTCR-E Drehgestelle verfügen über gegenläufig radialgelenkte Endachsen, die Mittelachse ist seitenverschiebbar, diese ermöglichen den Betrieb dieser 6-achsigen-Lokomotive auf Strecken die in der Regel auf 4-achsige Lokomotiven eingeschränkt sind (Kleinster befahrbarer Radius 80 m). Die seitlichen Schiene-Kräfte sind dadurch auch gesenkt. Diese Lok wurde 2005 von EMD unter der Fabriknummer 20048653-09 gebaut. Technische Daten: Achsfolge: Co`Co` Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 21.349 mm Drehzapfenabstand: 14.140 mm Breite: 2.692 mm Höhe: 3.912 mm Gewicht: 129,6 t Radsatzlast: 21,6 t Dieselmotorleistung: 2.420 kW / 3.290 PS Motorbauart: V 12-Zylinder-2-Takt-Turbodieselmotor Motortyp: GM 12N-710G3B-T2 (entspricht der EU IIIA-Abgasnorm) Drehzahl: 200 – 904 U/min Tankinhalt: 6.400 l Generator: AR8/CA6 Fahrmotoren: 6 Stück D43TRC (DC / Gleichstom) Leistung an den Rädern: 2.268 kW / 3.072 PS Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Anfahrzugskraft: 409 kN
Armin Schwarz

Zwei Voith Gravita 10 BB, die  261 079-8  und 261 054-1 der DB Schenker Rail abgestellt am 09.07.2013 beim Bahnhof Montabaur.
Die 261 054-1 wurde 2011 unter der L04-10105 gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 054-1 D-DB. 
Die 261 079-8 wurde 2012 unter der L04-10130 gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 079-8 D-DB, sowie die  EBA 08K03K 079.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Bauart: B'B'-dh
Länge über Puffer: 15.720 mm 
Radsatzstand: 2.400 mm
Drehgestellmittenabstand: 7.060 mm
größte Breite: 3.025 mm
kleinster bef. Gleisbogen: 80 m 80 m 80 m
Dienstgewicht: 80t
Kraftstoffvorrat: 3.300 l  
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Streckengang / 50 km/h Rangiergang 
kleinste Dauergeschwindigkeit: 6 km/h

Baujahr: seit 2008

Motorhauptdaten:
Motorbauart: MTU 8-Zylinder-Diesel-V-Motor 90° mit Common-
Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp:   8V 4000 R43 (gilt für alle der DB BR 261, andere 8V 4000 R41)
Nennleistung:  1000 kW / 1341 PS (gedrosselt)
Drehzahl max.:  1800  1/min   
Bohrung/Hub: 170/210 mm
Hubraum: 38,2 l
Kraftstoffverbrauch bei Nennleistung: 248,2 l/h
Abgas-Emission :   EU Nonroad Richtlinie 97/68 EG, Stufe IIIA konform / UIC Kodex 624V, Stufe III 
Länge: 2.000 mm
Breite: 1.565 mm
Höhe: 2.015 mm
Gewicht (trocken): 5.250 kg

Getriebe und Leistungsübertragung:
Hydrodynamisches-Voith-Getriebe vom Typ L 4r4 zseU2
Die Typenbezeichnung bedeutet: L = Lok, 4 = Größe, r = Reversierbarkeit, 4 = vier Wandler, z = verstärkte Ausführung, s = mechanisches Stufengetriebe, e = elektronische Steuerung, U2 = Abtriebsbauart.
Das Vierwandler-Turbowendegetriebe ist über eine hochelastische Kupplung mit der Abtriebsseite des Dieselmotors verbunden, um die Übertragung von Schwingungen zu vermindern. Es ist ein nach dem Erfinder benannte Küsel-Kupplung.
Das Getriebe hat für jede Fahrtrichtung zwei Wandler, also je einen Anfahrwandler und einen Marschwandler, die je nach Betriebssituation gefüllt oder geleert werden.
Eine Zugkraftunterbrechung beim Umschalten von einem Wandler zum anderen erfolgt nicht. Ein Schaltgetriebe zum Wechsel der Fahrtrichtung ist durch diese Funktionsweise nicht vorhanden. Vorteil dieser Lösung ist ein schneller Richtungswechsel ohne mechanischen Schaltvorgang, was gerade bei Rangierlokomotiven mit häufigen Fahrtrichtungswechseln von Nutzen ist. Das Getriebe ist in der Lage, die Lok hydrodynamisch abzubremsen, wobei je nach Fahrtrichtung der Wandler für die Gegenrichtung gefüllt wird.

Die Leistungsübertragung auf die Achsgetriebe erfolgt dann über Gelenkwellen.
Zwei Voith Gravita 10 BB, die 261 079-8 und 261 054-1 der DB Schenker Rail abgestellt am 09.07.2013 beim Bahnhof Montabaur. Die 261 054-1 wurde 2011 unter der L04-10105 gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 054-1 D-DB. Die 261 079-8 wurde 2012 unter der L04-10130 gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 079-8 D-DB, sowie die EBA 08K03K 079. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Bauart: B'B'-dh Länge über Puffer: 15.720 mm Radsatzstand: 2.400 mm Drehgestellmittenabstand: 7.060 mm größte Breite: 3.025 mm kleinster bef. Gleisbogen: 80 m 80 m 80 m Dienstgewicht: 80t Kraftstoffvorrat: 3.300 l Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Streckengang / 50 km/h Rangiergang kleinste Dauergeschwindigkeit: 6 km/h Baujahr: seit 2008 Motorhauptdaten: Motorbauart: MTU 8-Zylinder-Diesel-V-Motor 90° mit Common- Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung Motortyp: 8V 4000 R43 (gilt für alle der DB BR 261, andere 8V 4000 R41) Nennleistung: 1000 kW / 1341 PS (gedrosselt) Drehzahl max.: 1800 1/min Bohrung/Hub: 170/210 mm Hubraum: 38,2 l Kraftstoffverbrauch bei Nennleistung: 248,2 l/h Abgas-Emission : EU Nonroad Richtlinie 97/68 EG, Stufe IIIA konform / UIC Kodex 624V, Stufe III Länge: 2.000 mm Breite: 1.565 mm Höhe: 2.015 mm Gewicht (trocken): 5.250 kg Getriebe und Leistungsübertragung: Hydrodynamisches-Voith-Getriebe vom Typ L 4r4 zseU2 Die Typenbezeichnung bedeutet: L = Lok, 4 = Größe, r = Reversierbarkeit, 4 = vier Wandler, z = verstärkte Ausführung, s = mechanisches Stufengetriebe, e = elektronische Steuerung, U2 = Abtriebsbauart. Das Vierwandler-Turbowendegetriebe ist über eine hochelastische Kupplung mit der Abtriebsseite des Dieselmotors verbunden, um die Übertragung von Schwingungen zu vermindern. Es ist ein nach dem Erfinder benannte Küsel-Kupplung. Das Getriebe hat für jede Fahrtrichtung zwei Wandler, also je einen Anfahrwandler und einen Marschwandler, die je nach Betriebssituation gefüllt oder geleert werden. Eine Zugkraftunterbrechung beim Umschalten von einem Wandler zum anderen erfolgt nicht. Ein Schaltgetriebe zum Wechsel der Fahrtrichtung ist durch diese Funktionsweise nicht vorhanden. Vorteil dieser Lösung ist ein schneller Richtungswechsel ohne mechanischen Schaltvorgang, was gerade bei Rangierlokomotiven mit häufigen Fahrtrichtungswechseln von Nutzen ist. Das Getriebe ist in der Lage, die Lok hydrodynamisch abzubremsen, wobei je nach Fahrtrichtung der Wandler für die Gegenrichtung gefüllt wird. Die Leistungsübertragung auf die Achsgetriebe erfolgt dann über Gelenkwellen.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.