hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

1609 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>

GKW 301 bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 020 17 -0) der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt mit angehängten Wagen der Gattung Res am 05.09.2013 beim ICE-Bahnhof Montabaur.

Der Robel 54.22 wurde 2004 unter der Maschinen Nr. 54.22 -32 - BH013 gebaut, die EBA-Nummer ist EBA 04E17A 004 / PZB 037.504.
GKW 301 bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 020 17 -0) der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt mit angehängten Wagen der Gattung Res am 05.09.2013 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Der Robel 54.22 wurde 2004 unter der Maschinen Nr. 54.22 -32 - BH013 gebaut, die EBA-Nummer ist EBA 04E17A 004 / PZB 037.504.
Armin Schwarz

Der mächtige Schneepflug 80-80-970 5 015-3 (ex 80 50 979 4 212-4) der Bauart Meiningen W (Baureihe 855, bzw. Schneepflug BA 855) steht am 24.08.2013 im Dampflokwerk Meiningen.

Die Schneepflüge der Bauart Meiningen wurden von 1968 bis 1981 gebaut. Die ersten vier Pflüge wurden im Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Halberstadt, alle weiteren im RAW Meiningen, das heute Dampflokwerk Meiningen heißt. Die erste Serie umfasste 50 Fahrzeuge, die später zur Unterscheidung die Bezeichnung „Schneepflug Meiningen“ erhielten. Die zweite, ab 1978 gebaute, verbesserte Serie von 55 Fahrzeugen erhielt die Bezeichnung „Schneepflug Meiningen W“ (W für Wechselsprechanlage).
Alle 105 Schneepflüge wurden 1994 in die Deutsche Bahn AG eingebracht. Die Pflüge erhielten von der Deutschen Bahn die Baureihennummer 855.
Um den Einsatzradius zu vergrößern und den Bestand zu reduzieren baute die DB AG 30 Fahrzeuge um. Dabei wurde u.a. die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h auf 100 km/h erhöht. 1999 waren davon nur noch 30 Fahrzeuge im Bestand. Zahlreiche dieser Schneepflüge wurden an Privatbahnen verkauft.
Der Meiningen-Pflug ist ein Ein-Richtungs-Schneepflug, ist also nicht auf dem Fahrgestell drehbar. Er verfügt über keinen eigenen Antrieb, sondern ist auf eine Schiebelokomotive angewiesen. Als Fahrgestell dienen Rahmen und Drehgestelle ausgemusterter Schlepptender des Typs 2'2'T32. Durch einen Betonballast wird das Gewicht des Schneepflugs auf 54 Tonnen gebracht.
Die Pflugschare sind nach dem von Rudolf Klima entwickelten Prinzip konstruiert, somit ist es auch ein Klima-Schneepflug, (senkrecht stehende Schare, in Grundstellung keilförmig zur zweiseitigen Räumung, ausschwenkbar zur einseitigen Räumung), mit Seitenräumflügeln. Zusätzlich ist ein keilförmiger Spurinnenräumer vorhanden.

Technische Daten:
Länge über Alles: 11.500 mm
Eigengewicht: 54 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Der mächtige Schneepflug 80-80-970 5 015-3 (ex 80 50 979 4 212-4) der Bauart Meiningen W (Baureihe 855, bzw. Schneepflug BA 855) steht am 24.08.2013 im Dampflokwerk Meiningen. Die Schneepflüge der Bauart Meiningen wurden von 1968 bis 1981 gebaut. Die ersten vier Pflüge wurden im Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Halberstadt, alle weiteren im RAW Meiningen, das heute Dampflokwerk Meiningen heißt. Die erste Serie umfasste 50 Fahrzeuge, die später zur Unterscheidung die Bezeichnung „Schneepflug Meiningen“ erhielten. Die zweite, ab 1978 gebaute, verbesserte Serie von 55 Fahrzeugen erhielt die Bezeichnung „Schneepflug Meiningen W“ (W für Wechselsprechanlage). Alle 105 Schneepflüge wurden 1994 in die Deutsche Bahn AG eingebracht. Die Pflüge erhielten von der Deutschen Bahn die Baureihennummer 855. Um den Einsatzradius zu vergrößern und den Bestand zu reduzieren baute die DB AG 30 Fahrzeuge um. Dabei wurde u.a. die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h auf 100 km/h erhöht. 1999 waren davon nur noch 30 Fahrzeuge im Bestand. Zahlreiche dieser Schneepflüge wurden an Privatbahnen verkauft. Der Meiningen-Pflug ist ein Ein-Richtungs-Schneepflug, ist also nicht auf dem Fahrgestell drehbar. Er verfügt über keinen eigenen Antrieb, sondern ist auf eine Schiebelokomotive angewiesen. Als Fahrgestell dienen Rahmen und Drehgestelle ausgemusterter Schlepptender des Typs 2'2'T32. Durch einen Betonballast wird das Gewicht des Schneepflugs auf 54 Tonnen gebracht. Die Pflugschare sind nach dem von Rudolf Klima entwickelten Prinzip konstruiert, somit ist es auch ein Klima-Schneepflug, (senkrecht stehende Schare, in Grundstellung keilförmig zur zweiseitigen Räumung, ausschwenkbar zur einseitigen Räumung), mit Seitenräumflügeln. Zusätzlich ist ein keilförmiger Spurinnenräumer vorhanden. Technische Daten: Länge über Alles: 11.500 mm Eigengewicht: 54 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Armin Schwarz

Der nächste Winter kann kommen...

Schneeschleuder der Baureihe 832, der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 40 80 947 5 196-8,  steht am 24.08.2013, mit erledigter Revision, im Dampflokwerk Meiningen (DLW).

Diese Schneeschleuder wurde 1974 von Beilhack als Typ HB 600  unter der Fabrik Nr. 68 gebaut. Die Schnee-Schleudereinrichtungen werden von zwei eingebauten Dieselmotoren angetrieben, der Fahrantrieb erfolgt durch eine separate Lok. 
Der Aufbau ist um 180 ° drehbar, um die Arbeitsrichtung wechseln zu können. 

Technische Daten: 
Achsanzahl: 2
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)     
Länge über Alles: 12.000 mm
Achsabstand: 5.000 mm
Eigengewicht: 32 t
Zul. Anhängelast: -
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h ursprünglich 90 km/h (vorangestellt 50 km/h)
Räumgeschwindigkeit: 0,5 km/h bis zu 25 km/h
Räumleistung (t/h)  max. 7.800
Der nächste Winter kann kommen... Schneeschleuder der Baureihe 832, der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 40 80 947 5 196-8, steht am 24.08.2013, mit erledigter Revision, im Dampflokwerk Meiningen (DLW). Diese Schneeschleuder wurde 1974 von Beilhack als Typ HB 600 unter der Fabrik Nr. 68 gebaut. Die Schnee-Schleudereinrichtungen werden von zwei eingebauten Dieselmotoren angetrieben, der Fahrantrieb erfolgt durch eine separate Lok. Der Aufbau ist um 180 ° drehbar, um die Arbeitsrichtung wechseln zu können. Technische Daten: Achsanzahl: 2 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Alles: 12.000 mm Achsabstand: 5.000 mm Eigengewicht: 32 t Zul. Anhängelast: - Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h ursprünglich 90 km/h (vorangestellt 50 km/h) Räumgeschwindigkeit: 0,5 km/h bis zu 25 km/h Räumleistung (t/h) max. 7.800
Armin Schwarz

Von hinten:
Die selbstfahrende Schneeschleuder 716 002-1 der DB Netz AG steht am 24.08.2013, mit erledigter Revision, im Dampflokwerk Meiningen (DLW).
Von hinten: Die selbstfahrende Schneeschleuder 716 002-1 der DB Netz AG steht am 24.08.2013, mit erledigter Revision, im Dampflokwerk Meiningen (DLW).
Armin Schwarz

Von hinten:
Die selbstfahrende Schneeschleuder 716 002-1 der DB Netz AG steht am 24.08.2013, mit erledigter Revision, im Dampflokwerk Meiningen (DLW).
Von hinten: Die selbstfahrende Schneeschleuder 716 002-1 der DB Netz AG steht am 24.08.2013, mit erledigter Revision, im Dampflokwerk Meiningen (DLW).
Armin Schwarz

Der nächste Winter kann kommen...
 
Die selbstfahrende Schneeschleuder 716 002-1 der DB Netz AG steht am 24.08.2013, mit erledigter Revision, im Dampflokwerk Meiningen (DLW). 
Diese Schneeschleuder wurde 1993 von Beilhack als Typ HB 1600 S unter der Fabrik Nr. 131 gebaut, die Drehgestelle wurden von Kaelble-Gmeinder in Mosbach bezogen, das hydrodynamische Getriebe stammt von Voith in Heidenheim und das Schleuderaggregat von Beilhack in Rosenheim (Aebi Schmidt Deutschland GmbH). Die beiden gebauten Fahrzeuge wurden im DB-Werk in Meiningen (RAW Meinigen. seit 1996 Dampflokwerk Meiningen) zusammengebaut, welches auch den Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbau herstellte.

Die Baureihe 716 der Deutschen Bahn AG ist eine selbstfahrende Hochleistungs-Schneeschleuder. Sie wurde speziell für die Neubaustrecke zwischen Hannover und Würzburg beschafft, wo ein Schneeräumfahrzeug benötigt wurde, welches schnell am Einsatzort ist und eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erreicht.
Bei einer Schneehöhe von 50 cm wird eine Räumgeschwindigkeit von 25 km/h erreicht. Die Räumbreite liegt bei 5,54 m, der Schnee wird 40 m weit geworfen. Die Räumbreite ist dem Umstand zuzuschreiben, dass auf der Neubaustrecke einen Gleismittenabstand von 4,7 Metern besteht. Die Räumbreite wird durch Rafferbleche erreicht, die sich außen an den Schleuderaggregaten befinden und hydraulisch ausfahrbar sind. Zusätzlich ist ein Spurpflug (Spurprofil- sowie Spurrillenräumer) vorhanden. 
Der Aufbau ist um 180 ° drehbar, um die Arbeitsrichtung schnell wechseln zu können.
Bei Auslieferung galten die Schneeschleudern mit einer Räumleistung von 16.000 Tonnen Schnee pro Stunde als die leistungsfähigsten Schneeschleudern auf der Schiene: „…, die hinsichtlich Geschwindigkeit und Räumleistung alle bisherigen Schneeräumfahrzeuge von Eisenbahnen weltweit in den Schatten stellt.“ (Schweizer Eisenbahn-Revue 5/1994)
Schneeschleuder drei Zwölfzylinder-Dieselmotoren von Daimler-Benz. Einer mit 630 kW Leistung für den Fahrantrieb, dieser treibt über Drehmomentwandler und Gelenkwellen die Achsgetriebe aller vier Radsätze an. Zwei mit je 600 kW Leistung treiben über je ein Zahnradgetriebe die Schleudereinrichtungen an. 




Technische Daten: 
Indienststellung:  April 1994      
Achsfolge:  B'B' 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)     
Länge über Alles: 16.500 mm
Eigengewicht: 80 t
Zul. Anhängelast: 50 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Leistung: 1 x 630 kW Fahrantrieb und 2 x 600 kW 
Antrieb:  hydromechanisch    
Räumgeschwindigkeit: 1 bis 80 km/h
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (laut Anschriftentafel Hg. 90 km/h)
Der nächste Winter kann kommen... Die selbstfahrende Schneeschleuder 716 002-1 der DB Netz AG steht am 24.08.2013, mit erledigter Revision, im Dampflokwerk Meiningen (DLW). Diese Schneeschleuder wurde 1993 von Beilhack als Typ HB 1600 S unter der Fabrik Nr. 131 gebaut, die Drehgestelle wurden von Kaelble-Gmeinder in Mosbach bezogen, das hydrodynamische Getriebe stammt von Voith in Heidenheim und das Schleuderaggregat von Beilhack in Rosenheim (Aebi Schmidt Deutschland GmbH). Die beiden gebauten Fahrzeuge wurden im DB-Werk in Meiningen (RAW Meinigen. seit 1996 Dampflokwerk Meiningen) zusammengebaut, welches auch den Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbau herstellte. Die Baureihe 716 der Deutschen Bahn AG ist eine selbstfahrende Hochleistungs-Schneeschleuder. Sie wurde speziell für die Neubaustrecke zwischen Hannover und Würzburg beschafft, wo ein Schneeräumfahrzeug benötigt wurde, welches schnell am Einsatzort ist und eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erreicht. Bei einer Schneehöhe von 50 cm wird eine Räumgeschwindigkeit von 25 km/h erreicht. Die Räumbreite liegt bei 5,54 m, der Schnee wird 40 m weit geworfen. Die Räumbreite ist dem Umstand zuzuschreiben, dass auf der Neubaustrecke einen Gleismittenabstand von 4,7 Metern besteht. Die Räumbreite wird durch Rafferbleche erreicht, die sich außen an den Schleuderaggregaten befinden und hydraulisch ausfahrbar sind. Zusätzlich ist ein Spurpflug (Spurprofil- sowie Spurrillenräumer) vorhanden. Der Aufbau ist um 180 ° drehbar, um die Arbeitsrichtung schnell wechseln zu können. Bei Auslieferung galten die Schneeschleudern mit einer Räumleistung von 16.000 Tonnen Schnee pro Stunde als die leistungsfähigsten Schneeschleudern auf der Schiene: „…, die hinsichtlich Geschwindigkeit und Räumleistung alle bisherigen Schneeräumfahrzeuge von Eisenbahnen weltweit in den Schatten stellt.“ (Schweizer Eisenbahn-Revue 5/1994) Schneeschleuder drei Zwölfzylinder-Dieselmotoren von Daimler-Benz. Einer mit 630 kW Leistung für den Fahrantrieb, dieser treibt über Drehmomentwandler und Gelenkwellen die Achsgetriebe aller vier Radsätze an. Zwei mit je 600 kW Leistung treiben über je ein Zahnradgetriebe die Schleudereinrichtungen an. Technische Daten: Indienststellung: April 1994 Achsfolge: B'B' Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Alles: 16.500 mm Eigengewicht: 80 t Zul. Anhängelast: 50 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Leistung: 1 x 630 kW Fahrantrieb und 2 x 600 kW Antrieb: hydromechanisch Räumgeschwindigkeit: 1 bis 80 km/h Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (laut Anschriftentafel Hg. 90 km/h)
Armin Schwarz

Der nächste Winter kann kommen...
 
Die selbstfahrende Schneeschleuder 716 002-1 der DB Netz AG steht am 24.08.2013, mit erledigter Revision, im Dampflokwerk Meiningen (DLW). 
Diese Schneeschleuder wurde 1993 von Beilhack als Typ HB 1600 S unter der Fabrik Nr. 131 gebaut, die Drehgestelle wurden von Kaelble-Gmeinder in Mosbach bezogen, das hydrodynamische Getriebe stammt von Voith in Heidenheim und das Schleuderaggregat von Beilhack in Rosenheim (Aebi Schmidt Deutschland GmbH). Die beiden gebauten Fahrzeuge wurden im DB-Werk in Meiningen (RAW Meinigen. seit 1996 Dampflokwerk Meiningen) zusammengebaut, welches auch den Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbau herstellte.

Die Baureihe 716 der Deutschen Bahn AG ist eine selbstfahrende Hochleistungs-Schneeschleuder. Sie wurde speziell für die Neubaustrecke zwischen Hannover und Würzburg beschafft, wo ein Schneeräumfahrzeug benötigt wurde, welches schnell am Einsatzort ist und eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erreicht.
Bei einer Schneehöhe von 50 cm wird eine Räumgeschwindigkeit von 25 km/h erreicht. Die Räumbreite liegt bei 5,54 m, der Schnee wird 40 m weit geworfen. Die Räumbreite ist dem Umstand zuzuschreiben, dass auf der Neubaustrecke einen Gleismittenabstand von 4,7 Metern besteht. Die Räumbreite wird durch Rafferbleche erreicht, die sich außen an den Schleuderaggregaten befinden und hydraulisch ausfahrbar sind. Zusätzlich ist ein Spurpflug (Spurprofil- sowie Spurrillenräumer) vorhanden. 
Der Aufbau ist um 180 ° drehbar, um die Arbeitsrichtung schnell wechseln zu können.
Bei Auslieferung galten die Schneeschleudern mit einer Räumleistung von 16.000 Tonnen Schnee pro Stunde als die leistungsfähigsten Schneeschleudern auf der Schiene: „…, die hinsichtlich Geschwindigkeit und Räumleistung alle bisherigen Schneeräumfahrzeuge von Eisenbahnen weltweit in den Schatten stellt.“ (Schweizer Eisenbahn-Revue 5/1994)
Schneeschleuder drei Zwölfzylinder-Dieselmotoren von Daimler-Benz. Einer mit 630 kW Leistung für den Fahrantrieb, dieser treibt über Drehmomentwandler und Gelenkwellen die Achsgetriebe aller vier Radsätze an. Zwei mit je 600 kW Leistung treiben über je ein Zahnradgetriebe die Schleudereinrichtungen an. 




Technische Daten: 
Indienststellung:  April 1994      
Achsfolge:  B'B' 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)     
Länge über Alles: 16.500 mm
Eigengewicht: 80 t
Zul. Anhängelast: 50 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Leistung: 1 x 630 kW Fahrantrieb und 2 x 600 kW 
Antrieb:  hydromechanisch    
Räumgeschwindigkeit: 1 bis 80 km/h
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (laut Anschriftentafel Hg. 90 km/h)
Der nächste Winter kann kommen... Die selbstfahrende Schneeschleuder 716 002-1 der DB Netz AG steht am 24.08.2013, mit erledigter Revision, im Dampflokwerk Meiningen (DLW). Diese Schneeschleuder wurde 1993 von Beilhack als Typ HB 1600 S unter der Fabrik Nr. 131 gebaut, die Drehgestelle wurden von Kaelble-Gmeinder in Mosbach bezogen, das hydrodynamische Getriebe stammt von Voith in Heidenheim und das Schleuderaggregat von Beilhack in Rosenheim (Aebi Schmidt Deutschland GmbH). Die beiden gebauten Fahrzeuge wurden im DB-Werk in Meiningen (RAW Meinigen. seit 1996 Dampflokwerk Meiningen) zusammengebaut, welches auch den Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbau herstellte. Die Baureihe 716 der Deutschen Bahn AG ist eine selbstfahrende Hochleistungs-Schneeschleuder. Sie wurde speziell für die Neubaustrecke zwischen Hannover und Würzburg beschafft, wo ein Schneeräumfahrzeug benötigt wurde, welches schnell am Einsatzort ist und eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erreicht. Bei einer Schneehöhe von 50 cm wird eine Räumgeschwindigkeit von 25 km/h erreicht. Die Räumbreite liegt bei 5,54 m, der Schnee wird 40 m weit geworfen. Die Räumbreite ist dem Umstand zuzuschreiben, dass auf der Neubaustrecke einen Gleismittenabstand von 4,7 Metern besteht. Die Räumbreite wird durch Rafferbleche erreicht, die sich außen an den Schleuderaggregaten befinden und hydraulisch ausfahrbar sind. Zusätzlich ist ein Spurpflug (Spurprofil- sowie Spurrillenräumer) vorhanden. Der Aufbau ist um 180 ° drehbar, um die Arbeitsrichtung schnell wechseln zu können. Bei Auslieferung galten die Schneeschleudern mit einer Räumleistung von 16.000 Tonnen Schnee pro Stunde als die leistungsfähigsten Schneeschleudern auf der Schiene: „…, die hinsichtlich Geschwindigkeit und Räumleistung alle bisherigen Schneeräumfahrzeuge von Eisenbahnen weltweit in den Schatten stellt.“ (Schweizer Eisenbahn-Revue 5/1994) Schneeschleuder drei Zwölfzylinder-Dieselmotoren von Daimler-Benz. Einer mit 630 kW Leistung für den Fahrantrieb, dieser treibt über Drehmomentwandler und Gelenkwellen die Achsgetriebe aller vier Radsätze an. Zwei mit je 600 kW Leistung treiben über je ein Zahnradgetriebe die Schleudereinrichtungen an. Technische Daten: Indienststellung: April 1994 Achsfolge: B'B' Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Alles: 16.500 mm Eigengewicht: 80 t Zul. Anhängelast: 50 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Leistung: 1 x 630 kW Fahrantrieb und 2 x 600 kW Antrieb: hydromechanisch Räumgeschwindigkeit: 1 bis 80 km/h Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (laut Anschriftentafel Hg. 90 km/h)
Armin Schwarz

Abends in Betzdorf...

Ein GAF 100 R/A (Schweres Nebenfahrzeug  97 17 52 005 18-3) mit einem Gleiskraftwagenanhänger Kla 01 der DB Netz AG, am 26.03.2013 in Betzdorf (Sieg), beim Arbeitseinsatz.

Das Gleisarbeitsfahrzeuge  GAF 100 R/A ist ein Nebenfahrzeug das von der Firma GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH gebaut wurde. Mit ihm können Personen (zur Mitfahrt sind 6 Personen zugelassen), Material und Ausrüstungen befördert werden können.  Zudem hat es einen Palfinger 9001A Kran.

Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAM D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. 

Weitere Technische Daten:
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.080 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 17 t
Abends in Betzdorf... Ein GAF 100 R/A (Schweres Nebenfahrzeug 97 17 52 005 18-3) mit einem Gleiskraftwagenanhänger Kla 01 der DB Netz AG, am 26.03.2013 in Betzdorf (Sieg), beim Arbeitseinsatz. Das Gleisarbeitsfahrzeuge GAF 100 R/A ist ein Nebenfahrzeug das von der Firma GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH gebaut wurde. Mit ihm können Personen (zur Mitfahrt sind 6 Personen zugelassen), Material und Ausrüstungen befördert werden können. Zudem hat es einen Palfinger 9001A Kran. Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAM D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. Weitere Technische Daten: Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.080 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 17 t
Armin Schwarz

Abends in Betzdorf...

Ein GAF 100 R/A (Schweres Nebenfahrzeug  97 17 52 005 18-3) mit einem Gleiskraftwagenanhänger Kla 01 der DB Netz AG, am 26.03.2013 in Betzdorf (Sieg), beim Arbeitseinsatz.

Das Gleisarbeitsfahrzeuge  GAF 100 R/A ist ein Nebenfahrzeug das von der Firma GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH gebaut wurde. Mit ihm können Personen (zur Mitfahrt sind 6 Personen zugelassen), Material und Ausrüstungen befördert werden können.  Zudem hat es einen Palfinger 9001A Kran.

Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAM D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. 

Weitere Technische Daten:
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.080 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 17 t
Abends in Betzdorf... Ein GAF 100 R/A (Schweres Nebenfahrzeug 97 17 52 005 18-3) mit einem Gleiskraftwagenanhänger Kla 01 der DB Netz AG, am 26.03.2013 in Betzdorf (Sieg), beim Arbeitseinsatz. Das Gleisarbeitsfahrzeuge GAF 100 R/A ist ein Nebenfahrzeug das von der Firma GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH gebaut wurde. Mit ihm können Personen (zur Mitfahrt sind 6 Personen zugelassen), Material und Ausrüstungen befördert werden können. Zudem hat es einen Palfinger 9001A Kran. Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAM D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. Weitere Technische Daten: Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.080 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 17 t
Armin Schwarz

Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 35.1.081) beide von der DB Netz AG, abgestellt am 21.09.2013 in Kreuztal.

Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer  52.1.124 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N023

Technische Daten GAF:
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.100 mm
Achsabstand: 4.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 16 t
Zul. Anhängelast: 40 t / (80 t mit Regelzugeinrichtung dann Hg 60 km/h)
Nutzlast : 5,0 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 7
Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. 

Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger: 
Achsanzahl: 2
Achsabstand: 6.000 mm
Länge über Puffer: 9.750 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (vorgestellt 80 km/h)
Eigengewicht: 9,3 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Nutzlast : 25,0 t
Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 35.1.081) beide von der DB Netz AG, abgestellt am 21.09.2013 in Kreuztal. Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 52.1.124 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N023 Technische Daten GAF: Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.100 mm Achsabstand: 4.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 16 t Zul. Anhängelast: 40 t / (80 t mit Regelzugeinrichtung dann Hg 60 km/h) Nutzlast : 5,0 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 7 Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger: Achsanzahl: 2 Achsabstand: 6.000 mm Länge über Puffer: 9.750 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (vorgestellt 80 km/h) Eigengewicht: 9,3 t Zul. Anhängelast: 40 t Nutzlast : 25,0 t
Armin Schwarz

Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 35.1.081) beide von der DB Netz AG, abgestellt am 21.09.2013 in Kreuztal.

Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer  52.1.124 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N023

Technische Daten GAF:
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.100 mm
Achsabstand: 4.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 16 t
Zul. Anhängelast: 40 t / (80 t mit Regelzugeinrichtung dann Hg 60 km/h)
Nutzlast : 5,0 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 7
Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. 

Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger: 
Achsanzahl: 2
Achsabstand: 6.000 mm
Länge über Puffer: 9.750 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (vorgestellt 80 km/h)
Eigengewicht: 9,3 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Nutzlast : 25,0 t
Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 35.1.081) beide von der DB Netz AG, abgestellt am 21.09.2013 in Kreuztal. Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 52.1.124 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N023 Technische Daten GAF: Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.100 mm Achsabstand: 4.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 16 t Zul. Anhängelast: 40 t / (80 t mit Regelzugeinrichtung dann Hg 60 km/h) Nutzlast : 5,0 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 7 Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger: Achsanzahl: 2 Achsabstand: 6.000 mm Länge über Puffer: 9.750 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (vorgestellt 80 km/h) Eigengewicht: 9,3 t Zul. Anhängelast: 40 t Nutzlast : 25,0 t
Armin Schwarz

Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 35.1.081) beide von der DB Netz AG, abgestellt am 21.09.2013 in Kreuztal.

Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer  52.1.124 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N023

Technische Daten GAF:
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 9.100 mm
Achsabstand: 4.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 16 t
Zul. Anhängelast: 40 t / (80 t mit Regelzugeinrichtung dann Hg 60 km/h)
Nutzlast : 5,0 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 7
Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. 

Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger: 
Achsanzahl: 2
Achsabstand: 6.000 mm
Länge über Puffer: 9.750 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (vorgestellt 80 km/h)
Eigengewicht: 9,3 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Nutzlast : 25,0 t
Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 35.1.081) beide von der DB Netz AG, abgestellt am 21.09.2013 in Kreuztal. Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 52.1.124 gebaut, es hat die EBA Nummer EBA 96 P01 N023 Technische Daten GAF: Achsfolge: B Länge über Puffer: 9.100 mm Achsabstand: 4.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 16 t Zul. Anhängelast: 40 t / (80 t mit Regelzugeinrichtung dann Hg 60 km/h) Nutzlast : 5,0 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 7 Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe. Technische Daten Gleiskraftwagenanhänger: Achsanzahl: 2 Achsabstand: 6.000 mm Länge über Puffer: 9.750 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (vorgestellt 80 km/h) Eigengewicht: 9,3 t Zul. Anhängelast: 40 t Nutzlast : 25,0 t
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 09 - 32 Unimat 4S o.H. (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9124 007-2) sowie der Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 008-6) der H.F. Wiebe , am 06.09.2013 in Betzdorf/Sieg abgestellt.
Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 09 - 32 Unimat 4S o.H. (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9124 007-2) sowie der Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 008-6) der H.F. Wiebe , am 06.09.2013 in Betzdorf/Sieg abgestellt.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 09 - 32 Unimat 4S o.H. (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9124 007-2) sowie der Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 008-6) der H.F. Wiebe , am 06.09.2013 in Betzdorf/Sieg abgestellt.
Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 09 - 32 Unimat 4S o.H. (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9124 007-2) sowie der Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 008-6) der H.F. Wiebe , am 06.09.2013 in Betzdorf/Sieg abgestellt.
Armin Schwarz

Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 (Kleinwagen Nr. 03 0461 5) der Geschw. Balter Bauunternehmung (Losheim) abgestellt am 29.09.2013 in Kreuztal.

Technische Daten:
Hersteller: SCHÖMA Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH
Fabriknummer: 3769  
Baujahr: 1974 
Eigengewicht: 4.200 kg (3.000 kg Fahrgestell/1.200 Kg Mulde) 
Max. Zuladung: 8.500 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h 
Achsabstand: 3.740 mm 
Länge über Alles: 6.370 mm
Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 (Kleinwagen Nr. 03 0461 5) der Geschw. Balter Bauunternehmung (Losheim) abgestellt am 29.09.2013 in Kreuztal. Technische Daten: Hersteller: SCHÖMA Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH Fabriknummer: 3769 Baujahr: 1974 Eigengewicht: 4.200 kg (3.000 kg Fahrgestell/1.200 Kg Mulde) Max. Zuladung: 8.500 kg Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Achsabstand: 3.740 mm Länge über Alles: 6.370 mm
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 46 519 18 - 3) der DGU (Deutsche Gleisbau Union), abgestellt am 21.09.2013 in Kreuztal.

Der Schotterpflug wurde 2008 unter der Masch.-Nr. 847  von Plasser & Theurer gebaut.

Schotterpflüge werden vor oder nach dem Stopfen des Gleises eingesetzt. 
Die Maschinen bewirken eine optimale Schotterverteilung und Formen das Profil des Schotterbettes. Dies ist notwendig für den Seitenwiederstand des Schotterbettes. Der Schotterpflug SSP 110 SW ist mit einem Schotterbunker von 5 m³ ausgestattet. Der Schotterpflug SSP 110 SW kann sowohl für Gleis- als auch Weichenschotterplanierarbeiten eingesetzt werden.

Technische Daten: 
Eigengewicht: 44 t
Länge über Puffer: 17.220 mm
Achsanzahl: 2 (große Räder)
Motorleistung: 400 kW
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 100 km/h
Kleinster befahrbarer Radius: 120 m
zul. Streckenklasse: D4 oder höher
Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 46 519 18 - 3) der DGU (Deutsche Gleisbau Union), abgestellt am 21.09.2013 in Kreuztal. Der Schotterpflug wurde 2008 unter der Masch.-Nr. 847 von Plasser & Theurer gebaut. Schotterpflüge werden vor oder nach dem Stopfen des Gleises eingesetzt. Die Maschinen bewirken eine optimale Schotterverteilung und Formen das Profil des Schotterbettes. Dies ist notwendig für den Seitenwiederstand des Schotterbettes. Der Schotterpflug SSP 110 SW ist mit einem Schotterbunker von 5 m³ ausgestattet. Der Schotterpflug SSP 110 SW kann sowohl für Gleis- als auch Weichenschotterplanierarbeiten eingesetzt werden. Technische Daten: Eigengewicht: 44 t Länge über Puffer: 17.220 mm Achsanzahl: 2 (große Räder) Motorleistung: 400 kW Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 100 km/h Kleinster befahrbarer Radius: 120 m zul. Streckenklasse: D4 oder höher
Armin Schwarz

125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T der Hering Bau (Burbach), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 53 508 19-3, abgestellt am 19.10.2013 in Siegen-Geisweid.  Vor und hinter dem Kran die Schutzwagen der Gattung Res, vorne 80 80 3948 004-7 D-HGUI und hinten 80 80 3948 005-4 D-HGUI.

Der 125-t-Eisenbahndrehkran wird für den Aus-und Einbau von schweren Betonweichen, Gleisjochen und Hilfsbrücken sowie für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. Bei Havarien auf Bahnstrecken leistet er schnelle Hilfe zum Bergen schwerer Lasten. 

Technische Daten
Eigengewicht: 128 t
Länge über Puffer: 13.000 mm
Achsanzahl: 8 
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Drehzapfenabstand  im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen:  1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 4,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1' 
Achslast: 16,0 t
Motorleistung: 235 kW
Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 20 km/h
 zul. Anhängelast: 80 t 
Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse:  CS 05 
kleinster befahrbarer Radius: 90 m

Tragfähigkeiten:
bei 0,00 m Ausladung vor Puffer, mit Schwerlastausrüstung: 125 t
bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 30°, abgestützt: 90 t
bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 20°, freistehend: 46 t
125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T der Hering Bau (Burbach), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 53 508 19-3, abgestellt am 19.10.2013 in Siegen-Geisweid. Vor und hinter dem Kran die Schutzwagen der Gattung Res, vorne 80 80 3948 004-7 D-HGUI und hinten 80 80 3948 005-4 D-HGUI. Der 125-t-Eisenbahndrehkran wird für den Aus-und Einbau von schweren Betonweichen, Gleisjochen und Hilfsbrücken sowie für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. Bei Havarien auf Bahnstrecken leistet er schnelle Hilfe zum Bergen schwerer Lasten. Technische Daten Eigengewicht: 128 t Länge über Puffer: 13.000 mm Achsanzahl: 8 Drehzapfenabstand: 8.000 mm Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 4,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1' Achslast: 16,0 t Motorleistung: 235 kW Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 20 km/h zul. Anhängelast: 80 t Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: CS 05 kleinster befahrbarer Radius: 90 m Tragfähigkeiten: bei 0,00 m Ausladung vor Puffer, mit Schwerlastausrüstung: 125 t bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 30°, abgestützt: 90 t bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 20°, freistehend: 46 t
Armin Schwarz

Von der anderen Frantseite...
Die Plasser & Theurer Schienenbearbeitungsmaschine SBM250 (Schienen-Hobelmaschine) der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 20 501 17-2, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal.
Von der anderen Frantseite... Die Plasser & Theurer Schienenbearbeitungsmaschine SBM250 (Schienen-Hobelmaschine) der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 20 501 17-2, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal.
Armin Schwarz

Sieht aus wie eine Stopfmaschine, ist es aber nicht, denn es ist...
Die Plasser & Theurer Schienenbearbeitungsmaschine SBM250 (Schienen-Hobelmaschine) der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 20 501 17-2, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal.

Für die Beseitigung sehr großer Schienenfehler und zur Beseitigung von Spurverengungen ist die Hobelmaschine SBM 250 nach wie vor die technisch beste und günstigste Lösung.

Die Maschine wurde von Plasser & Theurer  1993 unter der Fabriknummer 48 gebaut.

Technische Daten:
Eigengewicht: 95 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Länge über Puffer:  28.940 mm  
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Zugelassene für Streckenklasse: C2 und höher
Sieht aus wie eine Stopfmaschine, ist es aber nicht, denn es ist... Die Plasser & Theurer Schienenbearbeitungsmaschine SBM250 (Schienen-Hobelmaschine) der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 20 501 17-2, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal. Für die Beseitigung sehr großer Schienenfehler und zur Beseitigung von Spurverengungen ist die Hobelmaschine SBM 250 nach wie vor die technisch beste und günstigste Lösung. Die Maschine wurde von Plasser & Theurer 1993 unter der Fabriknummer 48 gebaut. Technische Daten: Eigengewicht: 95 t Zul. Anhängelast: 40 t Länge über Puffer: 28.940 mm Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Zugelassene für Streckenklasse: C2 und höher
Armin Schwarz

2-achsiger Werkstattwagen der  Schweerbau 75 80 D-WVZ 2329 140-7, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal. 

Technische Daten
Bauart: Gbs 
Länge über Puffer: 14.270 mm 
Eigengewicht: 13.680 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
2-achsiger Werkstattwagen der Schweerbau 75 80 D-WVZ 2329 140-7, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal. Technische Daten Bauart: Gbs Länge über Puffer: 14.270 mm Eigengewicht: 13.680 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Armin Schwarz

Wohnschlafwagen 430  (Bauart 430) 60 80 99-25 765-1 der DB Netze (GB Bahnbau BNO Karlsruhe), abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal.

Entstanden ist dieser Wagen durch Umbau aus einem 3-achsigen DB-Umbau-Wagen der Bauart 3yg, welche 1954 bis 1960 aus alten Fahrgestellen von Reisezugwagen der Länderbahnen (Vorkriegswagen) und neuen Wagenkastenaufbauten entstanden sind.

Technische Daten
Länge über Puffer: 13.300 mm 
Achsabstand 2 x 3.750 mm = 7.500 mm
Eigengewicht: 18.500kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (reduziert auf  80 km/h laut Betriebliche Sonderbehandlung)
Wohnschlafwagen 430 (Bauart 430) 60 80 99-25 765-1 der DB Netze (GB Bahnbau BNO Karlsruhe), abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal. Entstanden ist dieser Wagen durch Umbau aus einem 3-achsigen DB-Umbau-Wagen der Bauart 3yg, welche 1954 bis 1960 aus alten Fahrgestellen von Reisezugwagen der Länderbahnen (Vorkriegswagen) und neuen Wagenkastenaufbauten entstanden sind. Technische Daten Länge über Puffer: 13.300 mm Achsabstand 2 x 3.750 mm = 7.500 mm Eigengewicht: 18.500kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (reduziert auf 80 km/h laut Betriebliche Sonderbehandlung)
Armin Schwarz

Wohnwerkstattwagen 480 (Bauart 480) 60 80 99-26 156-2 der DB Netze (GB Bahnbau BNO Hanau), abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal.

Entstanden ist dieser Wagen durch Umbau aus einem 3-achsigen DB-Umbau-Wagen der Bauart 3yg, welche 1954 bis 1960 aus alten Fahrgestellen von Reisezugwagen der Länderbahnen (Vorkriegswagen) und neuen Wagenkastenaufbauten entstanden sind.

Technische Daten
Länge über Puffer: 13.300 mm 
Achsabstand 2 x 3.750 mm = 7.500 mm
Eigengewicht: 18.100kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (reduziert auf  80 km/h laut Betriebliche Sonderbehandlung)
Wohnwerkstattwagen 480 (Bauart 480) 60 80 99-26 156-2 der DB Netze (GB Bahnbau BNO Hanau), abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal. Entstanden ist dieser Wagen durch Umbau aus einem 3-achsigen DB-Umbau-Wagen der Bauart 3yg, welche 1954 bis 1960 aus alten Fahrgestellen von Reisezugwagen der Länderbahnen (Vorkriegswagen) und neuen Wagenkastenaufbauten entstanden sind. Technische Daten Länge über Puffer: 13.300 mm Achsabstand 2 x 3.750 mm = 7.500 mm Eigengewicht: 18.100kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (reduziert auf 80 km/h laut Betriebliche Sonderbehandlung)
Armin Schwarz

50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5  der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg. Davor der Schutzwagen 27 80 3349 005-5 D-WVZ.
Der Kran wurde 1984 vom VEB Schwermaschinenbau  S.M.KIROW   in Leipzig unter der Fabriknummer 34 gebaut.
50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5 der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg. Davor der Schutzwagen 27 80 3349 005-5 D-WVZ. Der Kran wurde 1984 vom VEB Schwermaschinenbau "S.M.KIROW" in Leipzig unter der Fabriknummer 34 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.