hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

37720 Bilder
<<  vorherige Seite  1284 1285 1286 1287 1288 1289 1290 1291 1292 1293 nächste Seite  >>
Historischer Straßenbahn-Posttriebwagen ex RhSt Ze 2/2 Nr. 31 (Rheintalische Strassenbahnen, zuvor Straßenbahn Altstätten–Berneck) heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby, hier am 27.Mai 2023 im Museum Chaulin, genau 11 Jahre später nach meiner letzten Sichtung nun in 1400 px Größe.

Der Triebwagen wurde von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen am Rheinfall) 1914 gebaut, die elektrische Ausrüstung lieferte BBC. Für den Bau wurde Untergestell des Wagens Ce 1/2 Nr. 4 (Baujahr 1897 von MAN, Alioth, MFO) verwendet. Er diente dann dem Posttransport vom SBB-Bahnhof zur Post in Altstätten. Der Wagen erhielt 1941 einen zweiten Fahrmotor aus einem abgebrochenen Wagen (5 oder 6). Nachdem die Post in Altstätten neu gebaut worden war, wurden die Posttransporte 1959 auf die Straße verlegt und der Triebwagen wurde nicht mehr benötigt. So gelangte 1967 als eines der ersten Fahrzeuge zur Museumsbahn Blonay–Chamby.

TECHNISCHE DATEN:
Type: Ze 2/2 (bis 1931 Ze 1/2)
Spurweite: 1.000 mm
Länge: 7.000 mm
Triebraddurchmesser: 840 mm (neu)
Eigengewicht: 6 t
Zuladung: 5 t
Ladefläche: 8 m²
Leistung: 2 x 16 kW = 32 kW (44 PS), bis 1941 1 x 16 kW
Getriebeübersetzung: 1:4,55
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Stromsystem:1000 Volt DC (Gleichstrom)
Stromabnehmer: Lyrastromabnehmer

Neben diesem ehemaligen Fahrzeug der Rheintalische Strassenbahnen ist noch ein weiteres Fahrzeug, der Ce 2/4 11, erhalten geblieben. Dieser ging an die Tram Locarno, 1960 ging er an die SSIF als Ce 2/4 4. Heute steht er als Denkmal in Santa Maria Maggiore, siehe auch http://hellertal.startbilder.de/bild/italien~privatbahnen~vigezzina-centovallibahn-ssif-und-fart/577066/der-ssif-ce-24-nr4-denkmal-triebwagen.html
Historischer Straßenbahn-Posttriebwagen ex RhSt Ze 2/2 Nr. 31 (Rheintalische Strassenbahnen, zuvor Straßenbahn Altstätten–Berneck) heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby, hier am 27.Mai 2023 im Museum Chaulin, genau 11 Jahre später nach meiner letzten Sichtung nun in 1400 px Größe. Der Triebwagen wurde von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen am Rheinfall) 1914 gebaut, die elektrische Ausrüstung lieferte BBC. Für den Bau wurde Untergestell des Wagens Ce 1/2 Nr. 4 (Baujahr 1897 von MAN, Alioth, MFO) verwendet. Er diente dann dem Posttransport vom SBB-Bahnhof zur Post in Altstätten. Der Wagen erhielt 1941 einen zweiten Fahrmotor aus einem abgebrochenen Wagen (5 oder 6). Nachdem die Post in Altstätten neu gebaut worden war, wurden die Posttransporte 1959 auf die Straße verlegt und der Triebwagen wurde nicht mehr benötigt. So gelangte 1967 als eines der ersten Fahrzeuge zur Museumsbahn Blonay–Chamby. TECHNISCHE DATEN: Type: Ze 2/2 (bis 1931 Ze 1/2) Spurweite: 1.000 mm Länge: 7.000 mm Triebraddurchmesser: 840 mm (neu) Eigengewicht: 6 t Zuladung: 5 t Ladefläche: 8 m² Leistung: 2 x 16 kW = 32 kW (44 PS), bis 1941 1 x 16 kW Getriebeübersetzung: 1:4,55 Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Stromsystem:1000 Volt DC (Gleichstrom) Stromabnehmer: Lyrastromabnehmer Neben diesem ehemaligen Fahrzeug der Rheintalische Strassenbahnen ist noch ein weiteres Fahrzeug, der Ce 2/4 11, erhalten geblieben. Dieser ging an die Tram Locarno, 1960 ging er an die SSIF als Ce 2/4 4. Heute steht er als Denkmal in Santa Maria Maggiore, siehe auch http://hellertal.startbilder.de/bild/italien~privatbahnen~vigezzina-centovallibahn-ssif-und-fart/577066/der-ssif-ce-24-nr4-denkmal-triebwagen.html
Armin Schwarz

Museumsbahn-Romantik pur – Pfingsten 2023 (Samstag 27. bis Montag 29. Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt.

Bei der Dampflok-Wartungsstelle der Museumsbahn Blonay–Chamby beim Museumsareal in Chaulin steht am 27. Mai 2023 die G 2x2/2 Mallet-Dampflok 105  Todtnau  der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex SEG 105  Todtnau .  Links die Strecke hinab nach Blonay, rechts das Stichgleis zum Museum bzw. Depot.

Für den Einsatz auf den Meterspur-Strecken in Frankreich bestellten die Deutschen Heeresfeldbahnen bei der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe sieben Mallet-Dampflokomotiven. Aus Zeitgründen wurde keine zeitgemäße neue Serie entwickelt. Man nahm alte Konstruktionsunterlagen als Grundlage. Die Auslieferung erfolgte im August 1918. Bevor die Maschinen HK 94 bis HK 100 (HK = Heeresprüfkommission für Feldbahnen) ihren Einsatzort erreichten, war der I. Weltkrieg (Waffenstillstand von Compiegné am 11. November 1918) jedoch schon beendet. Da sie nicht mehr von den Heeresfeldbahnen benötigt und nicht zum Reparationsgut zugeordnet wurden, übernahm sie das Reichsverwaltungsamt. Dieses verkaufte in den Jahren 1919/1920 die Loks.

Die Lok wurde 1918 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe unter der Fabriknummer 2051gebaut und von der Heeresprüfkommission für Schmalspurbahnen abgenommen als Lok „HK 95“ abgenommen, wegen dem Kriegsende kam sie auf den Heeresfeldbahnen nicht mehr zum Einsatz. So wurde sie 1919 an die Kleinbahn Voerde-Haspe–Breckerfeld als HVB 28 verkauft. Die Kleinbahn Voerde-Haspe–Breckerfeld wurde elektrifiziert, und die  Nr. 28  wurde 1925 an die Zell-Todtnau-Eisenbahn (in der Nähe von Freiburg) der Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) abgegeben, wo sie die  Nummer 105  -  Todtnau  erhielt. Sie blieb bis zur Streckenstillegung der Linie im Jahre 1968 im Schwarzwald und ging gleich drauf an die Museumsbahn Blonay – Champy.
Es ist noch eine Schwesterlok erhalten geblieben, es ist die 99 5906 der HSB.

Konstruktion:
Das hintere Triebwerk mit den Hochdruckzylindern ist fest im Blechrahmen gelagert. Das vordere Triebwerk mit den Niederdruckzylindern ist mit einem Königszapfen mit dem hinteren Triebwerk verbunden, der genietete Kessel liegt mit Gleitplatten auf ihm auf. Seitliche Blattfedern halten das Triebwerk in einer mittigen Stellung. Beide Triebwerke haben einen Innenrahmen.

Der Dampf wird erst zu den hinteren Zylindern geleitet, von dort gelangt er über flexible Leitungen in die vorderen Zylinder. Alle Zylinder verfügen über Flachschieber und außenliegende Heusinger-Steuerung mit Hängeeisen. Die Loks verfügen über eine Wurfhebel-Handbremse und eine Dampfbremse als Zusatzbremse. Je nach Bahn wurden später Saugluft- oder Druckluftbremse als Zugbremse nachgerüstet. Auf dem Kessel sitzen zwei Sanddome, einer für jedes Triebwerk.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe (MBK)
Baujahr: 1918
Betriebsgattung: K 44.9
Kurzbezeichnung: B' B n4vt
Spurweite: 1.000 mm
Kurzbezeichnung: B' B n4vt
Länge über Puffer: 9.400 mm
Höhe über SO: 3.800 mm
Achsstand im Triebwerk: 1.400 mm
Treibraddurchmesser: 1.000 mm
Leergewicht: 28,5 t
Dienstgewicht: 34,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
indizierte Leistung: 200 kW (270 PS)
Anfahrzugkraft: 47,76 kN
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 50 m
Kesselüberdruck: 12 bar
Kohlevorrat : 1,1 t
Wasservorrat: 3,6 m³
Zylinderanzahl: 4
Zylinderdurchmesser: 280 mm (HD) / 425 mm (ND)
Kolbenhub: 500 mm
Bremse: Knorrbremse m. Z., Wurfhebel-Handbremse

Geschichte der Mallet-Lokomotiven:
Der zunehmende Verkehr auf schmalspurigen Eisenbahnen erschloss Mallet ein anderes Wirkungsfeld. Diese Bahnen benötigten stärkere und damit größere Maschinen, als es die engen Kurven der Schmalspurstrecken zuließen. Die einzige Lösung schienen hier Lokomotiven mit schwenkbaren Fahrwerken zu sein. Dazu waren bereits die Bauarten von Fairlie und Meyer verbreitet, die schwenkbare Maschineneinheiten verwendeten. Die einzelnen Einheiten wurden mit Dampf über flexible Verbindungen gespeist, die sich jedoch stets als Schwachpunkt der Maschinen erwiesen. Mallet entwickelte stattdessen eine Bauart mit zwei Fahrwerken, von denen nur das vordere, unter der Rauchkammer befindliche Fahrwerk schwenkbar gelagert war, während der Kessel fest auf dem anderen Fahrwerk ruhte. Damit reduzierte sich die Zahl der flexiblen Verbindungen um die Hälfte. Der wesentliche Unterschied der Konstruktion von Mallet im Vergleich zu den Bauarten Fairlie und Meyer war aber die perfekte Anwendung eines Verbundtriebwerkes. Der Frischdampf wird zunächst zu den Hochdruckzylindern des fest gelagerten Fahrwerks geleitet und nach dem Auslass in die Niederdruckzylinder des vorderen beweglichen Fahrwerks. Die dorthin führende bewegliche Dampfleitungsverbindung war wegen des geringeren Drucks besser beherrschbar als bei reiner Frischdampf-Versorgung. Diese Bauart ließ Mallet sich 1884 patentieren.

Dampflokomotiven haben im Allgemeinen zwei Arbeitszylinder, die Mallet-Loks besitzen diese Einrichtungen doppelt, also 4 Zylinder mit zugehörigen Triebwerksgruppen. Der Abdampf der ersten ist gleichzeitig der Arbeitsdampf der zweiten Zylindergruppe.

Schweizerische Bauartbezeichnung G2 x 2/2, Deutsche Reichsbahn Baureihe 99.590

Mallet-Lokomotive B'B n4vt
- B'B = Dampflokomotive mit 2 Triebwerken, das erste davon beweglich gelagert, zu je 2 Treibachsen
- n4 = Naßdampf und 4 Zylinder
- v = Verbundwirkung zwischen den Hoch- und Niederdruck-Zylindern
- t = Brennstoff und Wasservorräte werden auf der Lokomotive mitgeführt
- (in neuerer Schreibweise wird häufig das  t  weggelassen.
- Bei Angaben ohne  t  handelt es sich dann immer um eine Tenderlok, im Gegensatz dazu  T  = Schlepptenderlok).
Museumsbahn-Romantik pur – Pfingsten 2023 (Samstag 27. bis Montag 29. Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt. Bei der Dampflok-Wartungsstelle der Museumsbahn Blonay–Chamby beim Museumsareal in Chaulin steht am 27. Mai 2023 die G 2x2/2 Mallet-Dampflok 105 "Todtnau" der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex SEG 105 "Todtnau". Links die Strecke hinab nach Blonay, rechts das Stichgleis zum Museum bzw. Depot. Für den Einsatz auf den Meterspur-Strecken in Frankreich bestellten die Deutschen Heeresfeldbahnen bei der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe sieben Mallet-Dampflokomotiven. Aus Zeitgründen wurde keine zeitgemäße neue Serie entwickelt. Man nahm alte Konstruktionsunterlagen als Grundlage. Die Auslieferung erfolgte im August 1918. Bevor die Maschinen HK 94 bis HK 100 (HK = Heeresprüfkommission für Feldbahnen) ihren Einsatzort erreichten, war der I. Weltkrieg (Waffenstillstand von Compiegné am 11. November 1918) jedoch schon beendet. Da sie nicht mehr von den Heeresfeldbahnen benötigt und nicht zum Reparationsgut zugeordnet wurden, übernahm sie das Reichsverwaltungsamt. Dieses verkaufte in den Jahren 1919/1920 die Loks. Die Lok wurde 1918 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe unter der Fabriknummer 2051gebaut und von der Heeresprüfkommission für Schmalspurbahnen abgenommen als Lok „HK 95“ abgenommen, wegen dem Kriegsende kam sie auf den Heeresfeldbahnen nicht mehr zum Einsatz. So wurde sie 1919 an die Kleinbahn Voerde-Haspe–Breckerfeld als HVB 28 verkauft. Die Kleinbahn Voerde-Haspe–Breckerfeld wurde elektrifiziert, und die "Nr. 28" wurde 1925 an die Zell-Todtnau-Eisenbahn (in der Nähe von Freiburg) der Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) abgegeben, wo sie die "Nummer 105" - "Todtnau" erhielt. Sie blieb bis zur Streckenstillegung der Linie im Jahre 1968 im Schwarzwald und ging gleich drauf an die Museumsbahn Blonay – Champy. Es ist noch eine Schwesterlok erhalten geblieben, es ist die 99 5906 der HSB. Konstruktion: Das hintere Triebwerk mit den Hochdruckzylindern ist fest im Blechrahmen gelagert. Das vordere Triebwerk mit den Niederdruckzylindern ist mit einem Königszapfen mit dem hinteren Triebwerk verbunden, der genietete Kessel liegt mit Gleitplatten auf ihm auf. Seitliche Blattfedern halten das Triebwerk in einer mittigen Stellung. Beide Triebwerke haben einen Innenrahmen. Der Dampf wird erst zu den hinteren Zylindern geleitet, von dort gelangt er über flexible Leitungen in die vorderen Zylinder. Alle Zylinder verfügen über Flachschieber und außenliegende Heusinger-Steuerung mit Hängeeisen. Die Loks verfügen über eine Wurfhebel-Handbremse und eine Dampfbremse als Zusatzbremse. Je nach Bahn wurden später Saugluft- oder Druckluftbremse als Zugbremse nachgerüstet. Auf dem Kessel sitzen zwei Sanddome, einer für jedes Triebwerk. TECHNISCHE DATEN: Hersteller Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe (MBK) Baujahr: 1918 Betriebsgattung: K 44.9 Kurzbezeichnung: B' B n4vt Spurweite: 1.000 mm Kurzbezeichnung: B' B n4vt Länge über Puffer: 9.400 mm Höhe über SO: 3.800 mm Achsstand im Triebwerk: 1.400 mm Treibraddurchmesser: 1.000 mm Leergewicht: 28,5 t Dienstgewicht: 34,4 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h indizierte Leistung: 200 kW (270 PS) Anfahrzugkraft: 47,76 kN kleinster befahrbarer Gleisbogen: 50 m Kesselüberdruck: 12 bar Kohlevorrat : 1,1 t Wasservorrat: 3,6 m³ Zylinderanzahl: 4 Zylinderdurchmesser: 280 mm (HD) / 425 mm (ND) Kolbenhub: 500 mm Bremse: Knorrbremse m. Z., Wurfhebel-Handbremse Geschichte der Mallet-Lokomotiven: Der zunehmende Verkehr auf schmalspurigen Eisenbahnen erschloss Mallet ein anderes Wirkungsfeld. Diese Bahnen benötigten stärkere und damit größere Maschinen, als es die engen Kurven der Schmalspurstrecken zuließen. Die einzige Lösung schienen hier Lokomotiven mit schwenkbaren Fahrwerken zu sein. Dazu waren bereits die Bauarten von Fairlie und Meyer verbreitet, die schwenkbare Maschineneinheiten verwendeten. Die einzelnen Einheiten wurden mit Dampf über flexible Verbindungen gespeist, die sich jedoch stets als Schwachpunkt der Maschinen erwiesen. Mallet entwickelte stattdessen eine Bauart mit zwei Fahrwerken, von denen nur das vordere, unter der Rauchkammer befindliche Fahrwerk schwenkbar gelagert war, während der Kessel fest auf dem anderen Fahrwerk ruhte. Damit reduzierte sich die Zahl der flexiblen Verbindungen um die Hälfte. Der wesentliche Unterschied der Konstruktion von Mallet im Vergleich zu den Bauarten Fairlie und Meyer war aber die perfekte Anwendung eines Verbundtriebwerkes. Der Frischdampf wird zunächst zu den Hochdruckzylindern des fest gelagerten Fahrwerks geleitet und nach dem Auslass in die Niederdruckzylinder des vorderen beweglichen Fahrwerks. Die dorthin führende bewegliche Dampfleitungsverbindung war wegen des geringeren Drucks besser beherrschbar als bei reiner Frischdampf-Versorgung. Diese Bauart ließ Mallet sich 1884 patentieren. Dampflokomotiven haben im Allgemeinen zwei Arbeitszylinder, die Mallet-Loks besitzen diese Einrichtungen doppelt, also 4 Zylinder mit zugehörigen Triebwerksgruppen. Der Abdampf der ersten ist gleichzeitig der Arbeitsdampf der zweiten Zylindergruppe. Schweizerische Bauartbezeichnung G2 x 2/2, Deutsche Reichsbahn Baureihe 99.590 Mallet-Lokomotive B'B n4vt - B'B = Dampflokomotive mit 2 Triebwerken, das erste davon beweglich gelagert, zu je 2 Treibachsen - n4 = Naßdampf und 4 Zylinder - v = Verbundwirkung zwischen den Hoch- und Niederdruck-Zylindern - t = Brennstoff und Wasservorräte werden auf der Lokomotive mitgeführt - (in neuerer Schreibweise wird häufig das "t" weggelassen. - Bei Angaben ohne "t" handelt es sich dann immer um eine Tenderlok, im Gegensatz dazu "T" = Schlepptenderlok).
Armin Schwarz

ÖBB 4744 048 steht am 20 mai 2023 in Linz Hbf.
ÖBB 4744 048 steht am 20 mai 2023 in Linz Hbf.
Leon Schrijvers

Dunst und gegenlicht machen am 21 Mai 2023 ein Stimmungsbild von 310.23 ins Heizhaus Strasshof.
Dunst und gegenlicht machen am 21 Mai 2023 ein Stimmungsbild von 310.23 ins Heizhaus Strasshof.
Leon Schrijvers

Österreich / Dampfloks / Sonstige

114 1200x800 Px, 04.06.2023

Dunst und gegenlicht machen am 21 Mai 2023 ein Stimmungsbild von 310.23 ins Heizhaus Strasshof.
Dunst und gegenlicht machen am 21 Mai 2023 ein Stimmungsbild von 310.23 ins Heizhaus Strasshof.
Leon Schrijvers

Österreich / Dampfloks / Sonstige

125 1200x800 Px, 04.06.2023

Ex-ÖBB 2043 037 schiebt ein Pendelzug durchs Gelände vons Heizhaus Strasshof am 21 Mai 2023.
Ex-ÖBB 2043 037 schiebt ein Pendelzug durchs Gelände vons Heizhaus Strasshof am 21 Mai 2023.
Leon Schrijvers

Österreich / Dieselloks / BR 2043

121 1200x800 Px, 04.06.2023

MRCE/BLS X4E-716 schleppt der Trecate-Kesselwagenzug durch Valburg am 31 Mai 2023.
MRCE/BLS X4E-716 schleppt der Trecate-Kesselwagenzug durch Valburg am 31 Mai 2023.
Leon Schrijvers

Hin-und-her Teil 1: Am 1 Juni 2023 schleppt LTE 186 942 ein Kesselwagenzug durch Alverna nach Nijmegen. Dort wird der Lok abgekuppelt und solo zurück nach Oss fahren um ein Leerzug zu schleppen.
Hin-und-her Teil 1: Am 1 Juni 2023 schleppt LTE 186 942 ein Kesselwagenzug durch Alverna nach Nijmegen. Dort wird der Lok abgekuppelt und solo zurück nach Oss fahren um ein Leerzug zu schleppen.
Leon Schrijvers

Hin-und-her Teil 2: Am 1 Juni 2023 durchfahrt LTE 186 942 solo Wijchen nach ein Kesselwagenzug nach Nijmegen geschleppt zu haben. Dort wurde der Lok abgekuppelt und solo zurück nach Oss fahren um ein Leerzug zu schleppen. Hier der Rückfahrt durch Wijchen.
Hin-und-her Teil 2: Am 1 Juni 2023 durchfahrt LTE 186 942 solo Wijchen nach ein Kesselwagenzug nach Nijmegen geschleppt zu haben. Dort wurde der Lok abgekuppelt und solo zurück nach Oss fahren um ein Leerzug zu schleppen. Hier der Rückfahrt durch Wijchen.
Leon Schrijvers

Der letzte noch in der braunen Farbgebung gehaltene AL Zug, bestehend aus dem AL Bt 351  Aigle  und dem AL BDeh 4/4 302  Leysin  ist in der Altstadt von Aigle auf der Fahrt zum Bahnhof von Aigle.

4. Juni 2023
Der letzte noch in der braunen Farbgebung gehaltene AL Zug, bestehend aus dem AL Bt 351 "Aigle" und dem AL BDeh 4/4 302 "Leysin" ist in der Altstadt von Aigle auf der Fahrt zum Bahnhof von Aigle. 4. Juni 2023
Stefan Wohlfahrt

Der letzte noch in der braunen Farbgebung gehaltene AL Zug, bestehend aus dem AL Bt 351  Aigle  und dem AL BDeh 4/4 302  Leysin  ist in der Altstadt von Aigle auf der Fahrt zum Bahnhof von Aigle.

4. Juni 2023
Der letzte noch in der braunen Farbgebung gehaltene AL Zug, bestehend aus dem AL Bt 351 "Aigle" und dem AL BDeh 4/4 302 "Leysin" ist in der Altstadt von Aigle auf der Fahrt zum Bahnhof von Aigle. 4. Juni 2023
Stefan Wohlfahrt

La DER de la Saison! (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - Es raucht, es dampft, ein herrlicher Saisonausklang. Die LEB G 3/3 N° 5 der Blonay-Chamby Bahn wird in Chaulin mit Kohle und Wasser versorgt.

29. Okt. 2022
La DER de la Saison! (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - Es raucht, es dampft, ein herrlicher Saisonausklang. Die LEB G 3/3 N° 5 der Blonay-Chamby Bahn wird in Chaulin mit Kohle und Wasser versorgt. 29. Okt. 2022
Stefan Wohlfahrt

La DER de la Saison! (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - Die LEB G 3/3 (Baujahr 1890) darf als erste ins  BW  um Kohle und Wasser aufzufüllen. 

29. Okt. 2022
La DER de la Saison! (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - Die LEB G 3/3 (Baujahr 1890) darf als erste ins "BW" um Kohle und Wasser aufzufüllen. 29. Okt. 2022
Stefan Wohlfahrt

La DER de la Saison! (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - die beiden Blonay-Chamby Bahn Dampfloks LEB G 3/3 N° 5 und SEG G 2x 2/2 105 schieben ihren Zug in den Museumsbahnhof vom Chaulin. 

29. Ok.t 2022
La DER de la Saison! (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - die beiden Blonay-Chamby Bahn Dampfloks LEB G 3/3 N° 5 und SEG G 2x 2/2 105 schieben ihren Zug in den Museumsbahnhof vom Chaulin. 29. Ok.t 2022
Stefan Wohlfahrt

Meiner Ansicht nach verfeuert die B-C seit neustem recht  fotogene  Kohle; jedenfals raucht die BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn vor der Abfahrt in Blonay nach Chamby wunderschön. 

15. OK.t 2022
Meiner Ansicht nach verfeuert die B-C seit neustem recht "fotogene" Kohle; jedenfals raucht die BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn vor der Abfahrt in Blonay nach Chamby wunderschön. 15. OK.t 2022
Stefan Wohlfahrt

YVONNE war aktiv in Maldegem am 6 Mai 2023 während die Dampdtage bei das Stoomcentrum Maldegem SCM.
YVONNE war aktiv in Maldegem am 6 Mai 2023 während die Dampdtage bei das Stoomcentrum Maldegem SCM.
Leon Schrijvers

YVONNE war aktiv in Maldegem am 6 Mai 2023 während die Dampdtage bei das Stoomcentrum Maldegem SCM.
YVONNE war aktiv in Maldegem am 6 Mai 2023 während die Dampdtage bei das Stoomcentrum Maldegem SCM.
Leon Schrijvers

Ex-ÖBB 2043 037 schiebt ein Pendelzug durchs Gelände vons Heizhaus Strasshof am 21 Mai 2023.
Ex-ÖBB 2043 037 schiebt ein Pendelzug durchs Gelände vons Heizhaus Strasshof am 21 Mai 2023.
Leon Schrijvers

Österreich / Dieselloks / BR 2043

143 1200x800 Px, 04.06.2023

X 512-08 steht am 21 Mai 2023 ins Heizhaus Strasshof.
X 512-08 steht am 21 Mai 2023 ins Heizhaus Strasshof.
Leon Schrijvers

Südbahn 372 steht am 21 Mai 2023 in die Lokschuppe vons Heizhaus Strasshof.
Südbahn 372 steht am 21 Mai 2023 in die Lokschuppe vons Heizhaus Strasshof.
Leon Schrijvers

Österreich / Dampfloks / Sonstige

145 1200x800 Px, 04.06.2023

YVONNE rangiert in Maldegem bei das SCM am 6 Mai 2023 während das Dampfwochenende.
YVONNE rangiert in Maldegem bei das SCM am 6 Mai 2023 während das Dampfwochenende.
Leon Schrijvers

Am 27 April 2023 treft NS 1752 mit der IC-Berlijn nach Amsterdam in Amersfoort ein.
Am 27 April 2023 treft NS 1752 mit der IC-Berlijn nach Amsterdam in Amersfoort ein.
Leon Schrijvers

Niederlande / E-Loks / 1700

137 1200x800 Px, 04.06.2023

Froschblick auf MRCE/DB 189 094 mit deren KLV in Amersfoort für ein 45 Minutiger Pause am 27 April 2023.
Froschblick auf MRCE/DB 189 094 mit deren KLV in Amersfoort für ein 45 Minutiger Pause am 27 April 2023.
Leon Schrijvers

DreiBein 363 711 steht am 18 Mai 2023 in Mühldorf.
DreiBein 363 711 steht am 18 Mai 2023 in Mühldorf.
Leon Schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1284 1285 1286 1287 1288 1289 1290 1291 1292 1293 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.