hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

37693 Bilder
<<  vorherige Seite  582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 nächste Seite  >>
Wiebe 216 032 lauft um in Minden Hbf am 27 April 2011.
Wiebe 216 032 lauft um in Minden Hbf am 27 April 2011.
Leon schrijvers

Wiebe 216 032 lauft um in Minden Hbf am 27 April 2011.
Wiebe 216 032 lauft um in Minden Hbf am 27 April 2011.
Leon schrijvers

Am 13 April 2001 steht 101 034 mit ein D-Zug nach Oostende in Aachen Hbf. Sie wird dort von ein NMBS 27er ersetzt werden.
Am 13 April 2001 steht 101 034 mit ein D-Zug nach Oostende in Aachen Hbf. Sie wird dort von ein NMBS 27er ersetzt werden.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 101

315 1200x800 Px, 11.03.2018

Aus dem Zug heraus....
Die RhB-Mohrenköpfe bzw. zweiachsiger RhB- Zementsilowagen (Dienstwagen) Xc 931 22 (ex RhB Uce 8075), Xc 931 24 (ex RhB Uce 8078) und Xc 931 21 ex RhB Uce 8017)  abgestellt am 18.02.2017 in Tiefencastel.

TECHNISCHE DATEN:
Typenbezeichnung:  Xc (bis 2014 Uce)
Baujahre:  1956 - 1959
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 7.740 mm 
Ladevolumen: 12,5 m³
Eigengewicht: 7.900 kg
Ladegewicht:  15 Tonnen
Aus dem Zug heraus.... Die RhB-Mohrenköpfe bzw. zweiachsiger RhB- Zementsilowagen (Dienstwagen) Xc 931 22 (ex RhB Uce 8075), Xc 931 24 (ex RhB Uce 8078) und Xc 931 21 ex RhB Uce 8017) abgestellt am 18.02.2017 in Tiefencastel. TECHNISCHE DATEN: Typenbezeichnung: Xc (bis 2014 Uce) Baujahre: 1956 - 1959 Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 7.740 mm Ladevolumen: 12,5 m³ Eigengewicht: 7.900 kg Ladegewicht: 15 Tonnen
Armin Schwarz

Aus dem Zug heraus....
Der gedeckte vierachsige RhB-Schiebewandwagen Haik-v 5131 „Gebr. Kuoni Transport AG“ am 18.02.2017 in Chur.

Der gedeckte vierachsige Schiebewandwagen des Typs „Haik“ ist ein idealer Güterwagen für den Transport von 31 Normpaletten mit Lebensmitteln, Getränken, Baustoffen und allen anderen Gütern. Die Schiebwand öffnet sich auf einer Breite von über 6 Metern, um nach dem Beladen mit Handhubwagen oder Gabelstapler das Transportgut wieder komplett zu schützen, vor Wetter und Temperatureinflüssen.

TECHNISCHE DATEN:
Typenbezeichnung:  Haik-v
Baujahr:  1980
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 14.695 mm 
Drehzapfenabstand: 9.030 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.400 mm
Raddurchmesser (neu): 750 mm
Ladelänge: 14.755 mm
Ladebreite:  2.580 mm
Ladefläche: 32.7 m² 
Eigengewicht: 15.300 kg
Ladegewicht:  26 Tonnen
Höhe der Ladefläche ab Schienenoberkante: 975 mm
Aus dem Zug heraus.... Der gedeckte vierachsige RhB-Schiebewandwagen Haik-v 5131 „Gebr. Kuoni Transport AG“ am 18.02.2017 in Chur. Der gedeckte vierachsige Schiebewandwagen des Typs „Haik“ ist ein idealer Güterwagen für den Transport von 31 Normpaletten mit Lebensmitteln, Getränken, Baustoffen und allen anderen Gütern. Die Schiebwand öffnet sich auf einer Breite von über 6 Metern, um nach dem Beladen mit Handhubwagen oder Gabelstapler das Transportgut wieder komplett zu schützen, vor Wetter und Temperatureinflüssen. TECHNISCHE DATEN: Typenbezeichnung: Haik-v Baujahr: 1980 Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 14.695 mm Drehzapfenabstand: 9.030 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.400 mm Raddurchmesser (neu): 750 mm Ladelänge: 14.755 mm Ladebreite: 2.580 mm Ladefläche: 32.7 m² Eigengewicht: 15.300 kg Ladegewicht: 26 Tonnen Höhe der Ladefläche ab Schienenoberkante: 975 mm
Armin Schwarz


Das RhB  Eselchen  162 bzw. der Rangiertraktor RhB Ge 2/2 162, ex BB Ge 2/2 62 steht am 20.02.2017 im RHB-Bahnhof Poschiavo.

Von der kleinen Elektrolokomotive Ge 2/2 wurden nur zwei Loks von diesem Typ für Berninabahn (BB) , heute der Rhätischen Bahn (RhB), gebaut, ursprünglich die BB 61 und BB 62, seit 1961 mit den Nummern RhB 161 und 162.

Beide Gleichstromloks wurden 1911 von der Berninabahn (BB) für Vorspanndienste beschafft, sie wurden von SIG in Neuhausen am Rheinfall und Alioth gebaut. Die damals noch braun lackierten Maschinen erhielten die Nummern Ge 2/2 61 und 62 und waren noch mit Lyra-Stromabnehmern bestückt. Nach der Übernahme der BB durch die RhB im Jahre 1942 wurden sie verschiedentlich modernisiert; sie tragen heute einen Einholmstromabnehmer und sind meistens als Rangierloks in Tirano und Poschiavo tätig.

Sie werden wegen ihrer Form auch  Mini-Krokodile  oder wegen ihres Aufgabenbereichs  Eselchen  genannt. Zwischen den Vorbauten ist ein Gang, so dass ein Übergang zum Zug möglich war. Die Benutzung ungeschützter Übergänge ist aber inzwischen selbst dem Personal untersagt, so wurden folgerichtig an den beiden Loks die Übergangsbleche entfernt. Die Loks sind die zweitältesten im Dienst befindlichen Lok der RHB.

Technische Daten der Ge 2/2
Betriebsnummern: 161 und 162 (ex 61 und 62)
Hersteller: SIG, Alioth
Baujahr: 1911
Anzahl Fahrzeuge: 2
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: B
Länge über Puffer: 7.740 mm
Breite: 2.500 mm
Achsabstand:
Triebraddurchmesser (neu): 975 mm
Dienstgewicht: 18.0 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Stundenleistung: 250 kW (340 PS)
Anfahrzugkraft: 37,6 kN
Stundenzugkraft: 27,5 kN bei 27 km/h
Motorentyp: Gleichstrom Reihenschluss
Fahrleitungsspannung: 1 kV DC (Gleichstrom) / 750 V DC vor 1935
Das RhB "Eselchen" 162 bzw. der Rangiertraktor RhB Ge 2/2 162, ex BB Ge 2/2 62 steht am 20.02.2017 im RHB-Bahnhof Poschiavo. Von der kleinen Elektrolokomotive Ge 2/2 wurden nur zwei Loks von diesem Typ für Berninabahn (BB) , heute der Rhätischen Bahn (RhB), gebaut, ursprünglich die BB 61 und BB 62, seit 1961 mit den Nummern RhB 161 und 162. Beide Gleichstromloks wurden 1911 von der Berninabahn (BB) für Vorspanndienste beschafft, sie wurden von SIG in Neuhausen am Rheinfall und Alioth gebaut. Die damals noch braun lackierten Maschinen erhielten die Nummern Ge 2/2 61 und 62 und waren noch mit Lyra-Stromabnehmern bestückt. Nach der Übernahme der BB durch die RhB im Jahre 1942 wurden sie verschiedentlich modernisiert; sie tragen heute einen Einholmstromabnehmer und sind meistens als Rangierloks in Tirano und Poschiavo tätig. Sie werden wegen ihrer Form auch "Mini-Krokodile" oder wegen ihres Aufgabenbereichs "Eselchen" genannt. Zwischen den Vorbauten ist ein Gang, so dass ein Übergang zum Zug möglich war. Die Benutzung ungeschützter Übergänge ist aber inzwischen selbst dem Personal untersagt, so wurden folgerichtig an den beiden Loks die Übergangsbleche entfernt. Die Loks sind die zweitältesten im Dienst befindlichen Lok der RHB. Technische Daten der Ge 2/2 Betriebsnummern: 161 und 162 (ex 61 und 62) Hersteller: SIG, Alioth Baujahr: 1911 Anzahl Fahrzeuge: 2 Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: B Länge über Puffer: 7.740 mm Breite: 2.500 mm Achsabstand: Triebraddurchmesser (neu): 975 mm Dienstgewicht: 18.0 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Stundenleistung: 250 kW (340 PS) Anfahrzugkraft: 37,6 kN Stundenzugkraft: 27,5 kN bei 27 km/h Motorentyp: Gleichstrom Reihenschluss Fahrleitungsspannung: 1 kV DC (Gleichstrom) / 750 V DC vor 1935
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Schmalspur) / Ge 2/2 (RhB), Albula und Bernina

673  6 1200x824 Px, 11.03.2018

Die RB (Rigi Bahnen) H 2/3 16, 1923 von SLM gebaut, und der Ta 2/2 N° 1 in Vitznau.
24. Feb. 2018
Die RB (Rigi Bahnen) H 2/3 16, 1923 von SLM gebaut, und der Ta 2/2 N° 1 in Vitznau. 24. Feb. 2018
Stefan Wohlfahrt

Die RB (Rigi Bahnen) H 2/3 16 1923 von SLM gebaut dampt in Vitznau.
24. Feb. 2018
Die RB (Rigi Bahnen) H 2/3 16 1923 von SLM gebaut dampt in Vitznau. 24. Feb. 2018
Stefan Wohlfahrt

CFL 3008 mit ihrem Zug durchfährt die Ortschaft Enscherange, nächster Halt ist Drauffelt.  08.03.2018  (Hans)
CFL 3008 mit ihrem Zug durchfährt die Ortschaft Enscherange, nächster Halt ist Drauffelt. 08.03.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

CFL ROBEL 712 (99 82 9210 712-0 L - CFL IF) abgestellt im Bahnhofsbereich von Ettelbrück.                      
Sieht aus wie ein Spiegelbild von CFL Robel 714. 
11.03.2018  (Hans)
CFL ROBEL 712 (99 82 9210 712-0 L - CFL IF) abgestellt im Bahnhofsbereich von Ettelbrück. Sieht aus wie ein Spiegelbild von CFL Robel 714. 11.03.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

CFL ROBEL 714 (99 82 9210 714-6 L - CFL IF) abgestellt im Bahnhofsbereich von Ettelbrück.  11.03.2018  (Hans)
CFL ROBEL 714 (99 82 9210 714-6 L - CFL IF) abgestellt im Bahnhofsbereich von Ettelbrück. 11.03.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Bauarbeiten zwischen Ettelbrück und Luxemburg,  Mehrere Triebzüge der Baureihe 2000 sind im Bahnhofsbereich von Ettelbrück abgestellt.  11.03.2018  (Hans)
Bauarbeiten zwischen Ettelbrück und Luxemburg, Mehrere Triebzüge der Baureihe 2000 sind im Bahnhofsbereich von Ettelbrück abgestellt. 11.03.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Bauarbeiten zwischen Ettelbrück und Luxemburg, CFL 4005 ist vor kurzem aus Richtung Troisvierges in Ettelbrück eingetroffen, und hat jetzt etwa noch eine Stunde Zeit bevor sie den Zug wieder in Richtung Norden zieht. Das Bild wurde aus einem Personenwagen auf dem Nebengleis aufgenommen.  11.03.2018  (Hans)
Bauarbeiten zwischen Ettelbrück und Luxemburg, CFL 4005 ist vor kurzem aus Richtung Troisvierges in Ettelbrück eingetroffen, und hat jetzt etwa noch eine Stunde Zeit bevor sie den Zug wieder in Richtung Norden zieht. Das Bild wurde aus einem Personenwagen auf dem Nebengleis aufgenommen. 11.03.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Bauarbeiten zwischen Ettelbrück und Luxemburg, CFL 3007 steht mit ihrem Zug am Gleis bereit um mit diesen die Strecke nach Lüttich zu bedienen.  11.03.2018  (Hans)
. Bauarbeiten zwischen Ettelbrück und Luxemburg, CFL 3007 steht mit ihrem Zug am Gleis bereit um mit diesen die Strecke nach Lüttich zu bedienen. 11.03.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

CFL Cargo 103 durchfährt das Bahnhofsvorfeld von Petange.   08.01.2018  (Hans)
CFL Cargo 103 durchfährt das Bahnhofsvorfeld von Petange. 08.01.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Immer wieder eindrücklich sind die 200 km/h schnellen TER 200, die zwischen Strasbourg und Basel verkehren. Das Bild zeigt die SNCF BB 26 141 (Sybic) welche mit ihrem TER 200 96214 in Colmar eintrifft.
Obwohl das schöne Empfangsgebäude in Colmar an ein Schottisches Schloss erinnert, wurde es nach angepassten Plänen des Bahnhofs von Danzig gebaut und 1907 eingeweiht. 13. März 2018
Immer wieder eindrücklich sind die 200 km/h schnellen TER 200, die zwischen Strasbourg und Basel verkehren. Das Bild zeigt die SNCF BB 26 141 (Sybic) welche mit ihrem TER 200 96214 in Colmar eintrifft. Obwohl das schöne Empfangsgebäude in Colmar an ein Schottisches Schloss erinnert, wurde es nach angepassten Plänen des Bahnhofs von Danzig gebaut und 1907 eingeweiht. 13. März 2018
Stefan Wohlfahrt

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

508 1200x842 Px, 13.03.2018

Am 11 März 2018 passiert Railpool 186 297 Alverna.
Am 11 März 2018 passiert Railpool 186 297 Alverna.
Leon schrijvers

An 2 Juli 2012 treft 23 076 in Dordrecht Centraal ein.
An 2 Juli 2012 treft 23 076 in Dordrecht Centraal ein.
Leon schrijvers

An 2 Juli 2012 steht 23 076 in Dordrecht Centraal.
An 2 Juli 2012 steht 23 076 in Dordrecht Centraal.
Leon schrijvers

VSM 23 076 pendelt in Amersfoort an 17 Oktober 2014.
VSM 23 076 pendelt in Amersfoort an 17 Oktober 2014.
Leon schrijvers

Die RhB Ge 4/4 III – 651  Fideris  mit Werbung für den Glacier Express ( Glacier on Tour“) steht am 18.02.2017 im Bahnhof Chur mit dem RegioExpress nach St. Moritz zur Abfahrt bereit. Wir fuhren bis Samedan mit, aber zuvor musste ich schnell noch dieses Bild machen.

Durch das ansteigende Verkehrsaufkommen war die Rhätische Bahn (RhB) veranlasst Ende der 1980er Jahre ein Konzept für eine neue Lokomotivgeneration zu erstellen. Gemeinsam mit SLM und ABB entwickelte die Rhätische Bahn eine Lok, deren Antrieb auf der Drehstromtechnik mit GTO-Thyristoren basiert. Die neuen Lokomotiven sollten in der Lage sein, Personen- und Güterzüge auf dem Stammnetz, aber auch Autotransportzüge durch den neuen Vereinatunnel zu ziehen. Wobei für den Einsatz im Vereinatunnel eine sechsachsige Lok die ideale Wahl gewesen wäre, wurde entschieden, vierachsige Fahrzeuge zu bestellen. Da die vierachsigen Loks für die Führung von Zügen auf den kurvenreichen Strecken des Stammnetzes, wie beispielsweise der Albulalinie, geeigneter sind.

Neben den modernen GTO-Stromrichtern haben die Lokomotiven neu entwickelte Drehgestelle mit selbständig radial einstellenden Radsätzen, dadurch wird der Verschleiß zwischen Rad und Schiene vermindert.

1989 bestellte die RhB sechs und 1991 weitere drei Lokn bei der Schweizer Industrie. Die Biere - Apples - Morges Bahn (BAM) schloss sich 1990 dieser Bestellung mit zwei Fahrzeugen für die Beförderung schwerer Panzerzüge an. Vier weitere Lokomotiven wurden unter Verwendung ähnlicher mechanischer Komponenten für die MOB gebaut. Der elektrische Teil der MOB Lokomotiven hingegen ist eine komplette Neuentwicklung. Pünktlich zur Eröffnung des Vereina-Tunnels wurden von der RhB Ende 1999 drei weitere Lokomotiven in Betrieb genommen. 

Ein modernes und funktionelles Design wurde für die Gestaltung von dem Lokomotivkasten gewählt. Die Antriebseinheit besteht aus zwei modular aufgebauten, je einem Drehgestell zugeordneten, Zweipunkt-GTO-Umrichtern. Der Antriebsstromrichter eines Drehgestells speist zwei parallel geschaltete sechspolige Drehstrom-Asynchrontraktionsmotoren mit Kurzschlussläufer. Der unterflur angeordnete Transformator und die Wechselrichter sind Ölgekühlt. Die Leitelektronik wurde von der SBB Re 460 (Lok 2000) abgeleitet und basiert auf dem MICAS-S2 Leitsystem von ABB (später Adtranz, jetzt Bombardier Transportation).

Für die Bedienung des Fahrzeuges wurde von der RhB ein völlig neues Konzept gewählt: die Vorgabe der Zug- und Bremskräfte erfolgt über zwei Side-Sticks. Alle wichtigen Messwerte wie Fahrgeschwindigkeit, Zug-/Bremskraft, Fahrleitungsspannung und Bremsleitungsdruck werden auf zwei Displays angezeigt. Diese dienen auch zur Darstellung von Störungsmeldungen - konventionelle Messinstrumente sucht man in dem Führerraum vergeblich. Dieses Konzept konnte sich im Betriebsalltag nicht bewähren. Die 1999 gelieferten Lokomotiven Ge 4/4 III 650 - 652 (wie diese hier) wurden daher mit einem konventionellen Fahrerpult mit Handrad ausgestattet.

Die Mehrzwecklokomotiven des Typs Ge 4/4 III werden hauptsächlich im Schnellzugdienst auf der Strecke Chur - St. Moritz sowie zur Beförderung der Autozüge durch den Vereinatunnel eingesetzt. 

Technische Daten  der Ge 4/4 III:
Betriebsnummern: 641 – 652
Anzahl Fahrzeuge: 12

Ge 4/4 III 641 - 649
Hersteller – mecha. Teil: SLM
Hersteller - Elektrik: ABB Verkehrssysteme AG

Ge 4/4 III 650 - 652
Hersteller – mecha. Teil der : Adtranz (ex. SLM)
Hersteller - Elektrik: Adtranz (ex. ABB)

Baujahre: 1993 (6 Stück), 1994 (3 Stück) und 1999 (3 Stück)

Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: Bo'Bo'
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Länge über Puffer: 16.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Triebraddurchmesser (neu):	1.070 mm
Breite: 2.800 mm
Dienstgewicht: 62,0 t
Anhängelast bei 4,5% mit 50 km/h: 210 t
Anhängelast bei 3,5% mit 60 km/h: 290 t
Anhängelast bei 1,5% mit 78 km/h: 350 t
Fahrleitungsspannung: 11 kV, AC 16,7 Hz
Anzahl Fahrmotoren:	4 Stück vom Typ 6 FRA 5248)
Max. Leistung am Rad: 3.100 kW
Dauerleistung am Rad: 2.400 kW
Max. Zugkraft am Rad: 200 kN
Dauerzugkraft am Rad: 170 kN
Getriebeübersetzung:	1 : 6,136
Die RhB Ge 4/4 III – 651 "Fideris" mit Werbung für den Glacier Express ("Glacier on Tour“) steht am 18.02.2017 im Bahnhof Chur mit dem RegioExpress nach St. Moritz zur Abfahrt bereit. Wir fuhren bis Samedan mit, aber zuvor musste ich schnell noch dieses Bild machen. Durch das ansteigende Verkehrsaufkommen war die Rhätische Bahn (RhB) veranlasst Ende der 1980er Jahre ein Konzept für eine neue Lokomotivgeneration zu erstellen. Gemeinsam mit SLM und ABB entwickelte die Rhätische Bahn eine Lok, deren Antrieb auf der Drehstromtechnik mit GTO-Thyristoren basiert. Die neuen Lokomotiven sollten in der Lage sein, Personen- und Güterzüge auf dem Stammnetz, aber auch Autotransportzüge durch den neuen Vereinatunnel zu ziehen. Wobei für den Einsatz im Vereinatunnel eine sechsachsige Lok die ideale Wahl gewesen wäre, wurde entschieden, vierachsige Fahrzeuge zu bestellen. Da die vierachsigen Loks für die Führung von Zügen auf den kurvenreichen Strecken des Stammnetzes, wie beispielsweise der Albulalinie, geeigneter sind. Neben den modernen GTO-Stromrichtern haben die Lokomotiven neu entwickelte Drehgestelle mit selbständig radial einstellenden Radsätzen, dadurch wird der Verschleiß zwischen Rad und Schiene vermindert. 1989 bestellte die RhB sechs und 1991 weitere drei Lokn bei der Schweizer Industrie. Die Biere - Apples - Morges Bahn (BAM) schloss sich 1990 dieser Bestellung mit zwei Fahrzeugen für die Beförderung schwerer Panzerzüge an. Vier weitere Lokomotiven wurden unter Verwendung ähnlicher mechanischer Komponenten für die MOB gebaut. Der elektrische Teil der MOB Lokomotiven hingegen ist eine komplette Neuentwicklung. Pünktlich zur Eröffnung des Vereina-Tunnels wurden von der RhB Ende 1999 drei weitere Lokomotiven in Betrieb genommen. Ein modernes und funktionelles Design wurde für die Gestaltung von dem Lokomotivkasten gewählt. Die Antriebseinheit besteht aus zwei modular aufgebauten, je einem Drehgestell zugeordneten, Zweipunkt-GTO-Umrichtern. Der Antriebsstromrichter eines Drehgestells speist zwei parallel geschaltete sechspolige Drehstrom-Asynchrontraktionsmotoren mit Kurzschlussläufer. Der unterflur angeordnete Transformator und die Wechselrichter sind Ölgekühlt. Die Leitelektronik wurde von der SBB Re 460 (Lok 2000) abgeleitet und basiert auf dem MICAS-S2 Leitsystem von ABB (später Adtranz, jetzt Bombardier Transportation). Für die Bedienung des Fahrzeuges wurde von der RhB ein völlig neues Konzept gewählt: die Vorgabe der Zug- und Bremskräfte erfolgt über zwei Side-Sticks. Alle wichtigen Messwerte wie Fahrgeschwindigkeit, Zug-/Bremskraft, Fahrleitungsspannung und Bremsleitungsdruck werden auf zwei Displays angezeigt. Diese dienen auch zur Darstellung von Störungsmeldungen - konventionelle Messinstrumente sucht man in dem Führerraum vergeblich. Dieses Konzept konnte sich im Betriebsalltag nicht bewähren. Die 1999 gelieferten Lokomotiven Ge 4/4 III 650 - 652 (wie diese hier) wurden daher mit einem konventionellen Fahrerpult mit Handrad ausgestattet. Die Mehrzwecklokomotiven des Typs Ge 4/4 III werden hauptsächlich im Schnellzugdienst auf der Strecke Chur - St. Moritz sowie zur Beförderung der Autozüge durch den Vereinatunnel eingesetzt. Technische Daten der Ge 4/4 III: Betriebsnummern: 641 – 652 Anzahl Fahrzeuge: 12 Ge 4/4 III 641 - 649 Hersteller – mecha. Teil: SLM Hersteller - Elektrik: ABB Verkehrssysteme AG Ge 4/4 III 650 - 652 Hersteller – mecha. Teil der : Adtranz (ex. SLM) Hersteller - Elektrik: Adtranz (ex. ABB) Baujahre: 1993 (6 Stück), 1994 (3 Stück) und 1999 (3 Stück) Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: Bo'Bo' Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Länge über Puffer: 16.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Triebraddurchmesser (neu): 1.070 mm Breite: 2.800 mm Dienstgewicht: 62,0 t Anhängelast bei 4,5% mit 50 km/h: 210 t Anhängelast bei 3,5% mit 60 km/h: 290 t Anhängelast bei 1,5% mit 78 km/h: 350 t Fahrleitungsspannung: 11 kV, AC 16,7 Hz Anzahl Fahrmotoren: 4 Stück vom Typ 6 FRA 5248) Max. Leistung am Rad: 3.100 kW Dauerleistung am Rad: 2.400 kW Max. Zugkraft am Rad: 200 kN Dauerzugkraft am Rad: 170 kN Getriebeübersetzung: 1 : 6,136
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Schmalspur) / Ge 4/4 III (RhB), Albula und Bernina

401 1200x855 Px, 14.03.2018

Der CEV X rot 91 und der CEV MVR Beh 2/4 72 warten in Blonay auf den nächsten Einsatz.
5. März 2018
Der CEV X rot 91 und der CEV MVR Beh 2/4 72 warten in Blonay auf den nächsten Einsatz. 5. März 2018
Stefan Wohlfahrt

Am 12 Juli 2014 steht 23 076 in Simpelveld als gast bei der ZLSM.
Am 12 Juli 2014 steht 23 076 in Simpelveld als gast bei der ZLSM.
Leon schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.