hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Fernverkehr AG Fotos

202 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
Die 101 092-5 (91 80 6101 092-5 D-DB) der DB Fernverkehr AG hat am 02.09.2020 mit einem EC (mit SBB-Wagen) den Hauptbahnhof Koblenz verlassen und fährt nun durch Koblenz-Oberwerth, in südlicher Richtung. Im Hintergrund die Koblenzer Brauerei (früher Königsbacher Brauerei).
Die 101 092-5 (91 80 6101 092-5 D-DB) der DB Fernverkehr AG hat am 02.09.2020 mit einem EC (mit SBB-Wagen) den Hauptbahnhof Koblenz verlassen und fährt nun durch Koblenz-Oberwerth, in südlicher Richtung. Im Hintergrund die Koblenzer Brauerei (früher Königsbacher Brauerei).
Armin Schwarz

Eine Sensation für die Siegstrecke (KBS 460) und somit das Highlight des Tages.... 
oder wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten...
Der ICE 3 M – Triebzug 4683 – DB 406 083-6 ff „Limburg an der Lahn“ der DB Fernverkehr AG fährt am 20.04.2021 durch Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. 

Bei diesem Triebzug handelt es sich um den ehemaligen Frankreich tauglichen ICE 3MF - Tz 4606 - 406 006-7 ff. „Limburg an der Lahn“ Heute hat er neben Deutschland die Zulassungen für Belgien (ETCS) und die Niederlande.

Der Triebzug besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem:
Endwagen 1 UIC-Nr. 406 083, ex 406 006
Trafowagen 2 UIC-Nr. 406 183, ex 406 106
Stromrichterwagen 3 UIC-Nr. 406 283, ex 406 606
Mittelwagen 4 	UIC-Nr. 406 383, ex 406 306
Mittelwagen 5 	UIC-Nr. 406 883, ex 406 806
Stromrichterwagen 6 UIC-Nr. 406 783, ex 406 706
Trafowagen 7 	UIC-Nr. 406 683, ex 406 606
Endwagen 8 UIC-Nr. 406 583, ex 406 506

Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).

Weitere Technische Daten:
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'
Länge über Kupplung:  200,84 m
Leergewicht: 435 t
Dienstgewicht:  488 t
Radsatzfahrmasse:  16 t
Dauerleistung: 8.000 kW bei Wechselstrom / 4.300 kW bei Gleichstrom
Kupplungstyp:  Scharfenberg
Sitzplätze:  in der 1.Klasse 91 und 334 in der 2. Klasse, somit 425 gesamt
Eine Sensation für die Siegstrecke (KBS 460) und somit das Highlight des Tages.... oder wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten... Der ICE 3 M – Triebzug 4683 – DB 406 083-6 ff „Limburg an der Lahn“ der DB Fernverkehr AG fährt am 20.04.2021 durch Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. Bei diesem Triebzug handelt es sich um den ehemaligen Frankreich tauglichen ICE 3MF - Tz 4606 - 406 006-7 ff. „Limburg an der Lahn“ Heute hat er neben Deutschland die Zulassungen für Belgien (ETCS) und die Niederlande. Der Triebzug besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem: Endwagen 1 UIC-Nr. 406 083, ex 406 006 Trafowagen 2 UIC-Nr. 406 183, ex 406 106 Stromrichterwagen 3 UIC-Nr. 406 283, ex 406 606 Mittelwagen 4 UIC-Nr. 406 383, ex 406 306 Mittelwagen 5 UIC-Nr. 406 883, ex 406 806 Stromrichterwagen 6 UIC-Nr. 406 783, ex 406 706 Trafowagen 7 UIC-Nr. 406 683, ex 406 606 Endwagen 8 UIC-Nr. 406 583, ex 406 506 Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h). Weitere Technische Daten: Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' Länge über Kupplung: 200,84 m Leergewicht: 435 t Dienstgewicht: 488 t Radsatzfahrmasse: 16 t Dauerleistung: 8.000 kW bei Wechselstrom / 4.300 kW bei Gleichstrom Kupplungstyp: Scharfenberg Sitzplätze: in der 1.Klasse 91 und 334 in der 2. Klasse, somit 425 gesamt
Armin Schwarz

Eine Sensation für die Siegstrecke (KBS 460) und somit das Highlight des Tages.... 
oder wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten...
Der ICE 3 M – Triebzug 4683 – DB 406 083-6 ff „Limburg an der Lahn“ der DB Fernverkehr AG fährt am 20.04.2021 durch Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. Im Bahnhof hält er auch noch kurz an, aber leider nur ein kurzes Signalhalt.

Bei diesem Triebzug handelt es sich um den ehemaligen Frankreich tauglichen ICE 3MF - Tz 4606 - 406 006-7 ff. „Limburg an der Lahn“ Heute hat er neben Deutschland die Zulassungen für Belgien (ETCS) und die Niederlande.

Der Triebzug besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem:
Endwagen 1 UIC-Nr. 406 083, ex 406 006
Trafowagen 2 UIC-Nr. 406 183, ex 406 106
Stromrichterwagen 3 UIC-Nr. 406 283, ex 406 606
Mittelwagen 4 	UIC-Nr. 406 383, ex 406 306
Mittelwagen 5 	UIC-Nr. 406 883, ex 406 806
Stromrichterwagen 6 UIC-Nr. 406 783, ex 406 706
Trafowagen 7 	UIC-Nr. 406 683, ex 406 606
Endwagen 8 UIC-Nr. 406 583, ex 406 506

Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h).

Weitere Technische Daten:
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'
Länge über Kupplung:  200,84 m
Leergewicht: 435 t
Dienstgewicht:  488 t
Radsatzfahrmasse:  16 t
Dauerleistung: 8.000 kW bei Wechselstrom / 4.300 kW bei Gleichstrom
Kupplungstyp:  Scharfenberg
Sitzplätze:  in der 1.Klasse 91 und 334 in der 2. Klasse, somit 425 gesamt
Eine Sensation für die Siegstrecke (KBS 460) und somit das Highlight des Tages.... oder wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten... Der ICE 3 M – Triebzug 4683 – DB 406 083-6 ff „Limburg an der Lahn“ der DB Fernverkehr AG fährt am 20.04.2021 durch Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. Im Bahnhof hält er auch noch kurz an, aber leider nur ein kurzes Signalhalt. Bei diesem Triebzug handelt es sich um den ehemaligen Frankreich tauglichen ICE 3MF - Tz 4606 - 406 006-7 ff. „Limburg an der Lahn“ Heute hat er neben Deutschland die Zulassungen für Belgien (ETCS) und die Niederlande. Der Triebzug besteht auch acht Wagen, im Einzelnen aus dem: Endwagen 1 UIC-Nr. 406 083, ex 406 006 Trafowagen 2 UIC-Nr. 406 183, ex 406 106 Stromrichterwagen 3 UIC-Nr. 406 283, ex 406 606 Mittelwagen 4 UIC-Nr. 406 383, ex 406 306 Mittelwagen 5 UIC-Nr. 406 883, ex 406 806 Stromrichterwagen 6 UIC-Nr. 406 783, ex 406 706 Trafowagen 7 UIC-Nr. 406 683, ex 406 606 Endwagen 8 UIC-Nr. 406 583, ex 406 506 Der ICE 3M ist eine Triebwagenzug und nicht wie ICE 1 und 2 mit Triebkopfkonzept. Gegenüber den äußerlich gleichen ICE 3 (BR 403) sind sie mehrsystemfähig (15 kV 16,7 Hz~ / 25 kV 50 Hz~ / 1,5 kV = / 3 kV =). In Deutschland fahren sie planmäßig bis zu 300 km/h (technisch möglich und zugelassen 330 km/h). Unter Gleichstrom (wie in Belgien 220 km/h). Weitere Technische Daten: Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' Länge über Kupplung: 200,84 m Leergewicht: 435 t Dienstgewicht: 488 t Radsatzfahrmasse: 16 t Dauerleistung: 8.000 kW bei Wechselstrom / 4.300 kW bei Gleichstrom Kupplungstyp: Scharfenberg Sitzplätze: in der 1.Klasse 91 und 334 in der 2. Klasse, somit 425 gesamt
Armin Schwarz

Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug  25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS  erreicht am 16.12.2017 als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe.
Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug "25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS" erreicht am 16.12.2017 als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe.
Armin Schwarz

Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug  25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS  hat am 16.12.2017, als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe erreicht.
Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug "25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS" hat am 16.12.2017, als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe erreicht.
Armin Schwarz

Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug  25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS  hat am 16.12.2017, als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe erreicht. Hier als Detailbild der Triebkopf 401 077-3 (93 80 5401 077-3 D-DB), dieser wurde 1991 von Krupp unter der Fabriknummer 5641 gebaut.
Der ICE 1 (Tz 177) 401 577-2 / 401 077-3 „Basel“ mit dem Schriftzug "25 Jahre ICE, in Kooperation mit SBB CFF FFS" hat am 16.12.2017, als ICE 70 (Chur - Hamburg-Altona) den Hbf Karlsruhe erreicht. Hier als Detailbild der Triebkopf 401 077-3 (93 80 5401 077-3 D-DB), dieser wurde 1991 von Krupp unter der Fabriknummer 5641 gebaut.
Armin Schwarz

Die 120 150-8 (91 80 6120 150-8 D-DB) der DB Fernverkehr AG ist am Abend des 16.12.2017 im Hbf Karlsruhe abgestellt.

Die Lok wurde 1988 von Krupp unter der Fabriknummer 5583 gebaut, die die elektrische Ausrüstung ist von AEG.
Die 120 150-8 (91 80 6120 150-8 D-DB) der DB Fernverkehr AG ist am Abend des 16.12.2017 im Hbf Karlsruhe abgestellt. Die Lok wurde 1988 von Krupp unter der Fabriknummer 5583 gebaut, die die elektrische Ausrüstung ist von AEG.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 120.1, Deutschland / Unternehmen / DB Fernverkehr AG, Nachtschwärmereien

136 1200x813 Px, 17.04.2021

Ein ICE 3 (BR 403) rauscht am 21.02.2021 bei Oberpleis über die Schnellfahrstrecke Rhein/Main (KBS 472) in Richtung Frankfurt am Main. Rechts die Autobahn A 3. Oberpleis ist ein Stadtteil von Königswinter, der auf der dem Rhein abgewandten Seite des Siebengebirges im Pleiser Hügelland liegt.
Ein ICE 3 (BR 403) rauscht am 21.02.2021 bei Oberpleis über die Schnellfahrstrecke Rhein/Main (KBS 472) in Richtung Frankfurt am Main. Rechts die Autobahn A 3. Oberpleis ist ein Stadtteil von Königswinter, der auf der dem Rhein abgewandten Seite des Siebengebirges im Pleiser Hügelland liegt.
Armin Schwarz

Ein ICE 3 (BR 403) rauscht am 21.02.2021 bei Oberpleis über die Schnellfahrstrecke Rhein/Main (KBS 472) in Richtung Köln. Rechts die Autobahn A 3. Oberpleis ist ein Stadtteil von Königswinter, der auf der dem Rhein abgewandten Seite des Siebengebirges im Pleiser Hügelland liegt.
Ein ICE 3 (BR 403) rauscht am 21.02.2021 bei Oberpleis über die Schnellfahrstrecke Rhein/Main (KBS 472) in Richtung Köln. Rechts die Autobahn A 3. Oberpleis ist ein Stadtteil von Königswinter, der auf der dem Rhein abgewandten Seite des Siebengebirges im Pleiser Hügelland liegt.
Armin Schwarz

Auch schon historisch, da die Lok bereits abgestellt wurde....
Die 120 115-1 (91 80 6120 115-1 D-DB) DB Fernverkehr AG fährt am 17.06.2016, als Lz aus dem Hauptbahnhof Frankfurt am Main, in die Abstellgruppe. Zuvor hatte die V 60 - 363 218-9 ihren IC-Wagenzug aus dem Hbf gezogen.

Die Lok wurde 1987 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19954 (die elektrische Ausrüstung ist von Siemens) gebaut DB geliefert. Seit 2019 ist sie, wie viele 120er, im SSM (Stillstandsmanagement) in Leipzig-Engelsdorf abgestellt. Ob sie nochmal eingesetzt wird ist sehr ungewiss.

Die Baureihe 120 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Deutschen Bahn AG. Sie gilt als die weltweit erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive im Hochleistungsbereich mit Umrichter in Halbleitertechnik und ist ein Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Lokomotiven. Sie repräsentierte zu ihrer Zeit den letzten Stand der Entwicklung des Drehstromantriebs, bei dem aus dem Wechselstrom der Fahrleitung in Traktionsstromrichtern der Drehstrom zum Antrieb der Asynchron-Fahrmotoren gewonnen wird. Ausgehend von der Technologie der Baureihe 120 wurden Mitte der 1980er Jahre die ersten ICE-Triebköpfe entwickelt. Bis 2020 wurden fast alle sich noch im Einsatz befindlichen Loks der Baureihe 120 abgestellt, wie dies bereits 2019.

Die Serienlok BR 120.1:
Nach vierjähriger Erprobung wurden 1984 insgesamt 60 Serienlokomotiven der Baureihe 120.1 zu einem Stückpreis von 5,5 Millionen D-Mark bestellt. 

Die technischen Änderungen im Vergleich zu den Prototypen waren gering, so entfiel beispielsweise die als Rückfallebene eingebaute elektrische Widerstandsbremse, da sich die Nutzbremse entgegen ersten Erwartungen als zuverlässig herausgestellt hatte. Dafür erhielten die Lokomotiven einen zusätzlichen Hochspannungsfilter, der zwei zusätzliche Dachleitungen erforderlich machte. Diese wurden bei den Vorserienlokomotiven nachgerüstet. Kritisch betrachtet, wurden die mechanischen Schwächen der Vorserienmodelle der Baureihe 120.0 ebenfalls in der Serie beibehalten. Nach erfolgreichen Versuchen mit den für maximal 160 km/h zugelassenen Prototypen 120 001 bis 004 und der bereits für 200 km/h zugelassenen 120 005 konnten die Serienloks für bis zu 200 km/h zugelassen werden.

Am 13. Januar 1987 übergab die Industrie im Bundesbahn-Ausbesserungswerk München-Freimann mit der 120 103 die erste Serien-Drehstromlokomotive an die damalige Deutsche Bundesbahn. Die Auslieferung der Serienloks dauerte bis Ende des Jahres 1989. Sie wurden sofort im planmäßigen Dienst eingesetzt, wobei sie in einem gestrafften Umlaufplan tagsüber Intercity- und Interregio-Züge und nachts schnelle Güterzüge bespannten.

Ausmusterung:
Durch den technischen Fortschritt im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik gilt die Baureihe 120 mittlerweile als überholt und zeigt sich zunehmend störanfällig. Der Betriebsbestand der Serienmaschinen bei der DB ist stetig rückläufig. Erste Serienlokomotiven sind bereits verschrottet. Andere Lokomotiven wurden verkauft.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm,
Achsformel: Bo`Bo`
Länge über Puffer: 19.200 mm
Drehzapfenabstand: 10.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu)
Dienstgewicht: 83,2 t
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Dauerleistung: 5.600 kW (4 x 1.400 kW)
Anfahrzugkraft: 340 kN (20 137 bis 120 160 nur 290 kN)
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (als BR 120.2 160 km/h)
Fahrmotoren: 4 Drehstrom-Asynchron-Motoren
Antrieb: Hohlwellen-Kardan-Einzelachsantrieb
Auch schon historisch, da die Lok bereits abgestellt wurde.... Die 120 115-1 (91 80 6120 115-1 D-DB) DB Fernverkehr AG fährt am 17.06.2016, als Lz aus dem Hauptbahnhof Frankfurt am Main, in die Abstellgruppe. Zuvor hatte die V 60 - 363 218-9 ihren IC-Wagenzug aus dem Hbf gezogen. Die Lok wurde 1987 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19954 (die elektrische Ausrüstung ist von Siemens) gebaut DB geliefert. Seit 2019 ist sie, wie viele 120er, im SSM (Stillstandsmanagement) in Leipzig-Engelsdorf abgestellt. Ob sie nochmal eingesetzt wird ist sehr ungewiss. Die Baureihe 120 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Deutschen Bahn AG. Sie gilt als die weltweit erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive im Hochleistungsbereich mit Umrichter in Halbleitertechnik und ist ein Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Lokomotiven. Sie repräsentierte zu ihrer Zeit den letzten Stand der Entwicklung des Drehstromantriebs, bei dem aus dem Wechselstrom der Fahrleitung in Traktionsstromrichtern der Drehstrom zum Antrieb der Asynchron-Fahrmotoren gewonnen wird. Ausgehend von der Technologie der Baureihe 120 wurden Mitte der 1980er Jahre die ersten ICE-Triebköpfe entwickelt. Bis 2020 wurden fast alle sich noch im Einsatz befindlichen Loks der Baureihe 120 abgestellt, wie dies bereits 2019. Die Serienlok BR 120.1: Nach vierjähriger Erprobung wurden 1984 insgesamt 60 Serienlokomotiven der Baureihe 120.1 zu einem Stückpreis von 5,5 Millionen D-Mark bestellt. Die technischen Änderungen im Vergleich zu den Prototypen waren gering, so entfiel beispielsweise die als Rückfallebene eingebaute elektrische Widerstandsbremse, da sich die Nutzbremse entgegen ersten Erwartungen als zuverlässig herausgestellt hatte. Dafür erhielten die Lokomotiven einen zusätzlichen Hochspannungsfilter, der zwei zusätzliche Dachleitungen erforderlich machte. Diese wurden bei den Vorserienlokomotiven nachgerüstet. Kritisch betrachtet, wurden die mechanischen Schwächen der Vorserienmodelle der Baureihe 120.0 ebenfalls in der Serie beibehalten. Nach erfolgreichen Versuchen mit den für maximal 160 km/h zugelassenen Prototypen 120 001 bis 004 und der bereits für 200 km/h zugelassenen 120 005 konnten die Serienloks für bis zu 200 km/h zugelassen werden. Am 13. Januar 1987 übergab die Industrie im Bundesbahn-Ausbesserungswerk München-Freimann mit der 120 103 die erste Serien-Drehstromlokomotive an die damalige Deutsche Bundesbahn. Die Auslieferung der Serienloks dauerte bis Ende des Jahres 1989. Sie wurden sofort im planmäßigen Dienst eingesetzt, wobei sie in einem gestrafften Umlaufplan tagsüber Intercity- und Interregio-Züge und nachts schnelle Güterzüge bespannten. Ausmusterung: Durch den technischen Fortschritt im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik gilt die Baureihe 120 mittlerweile als überholt und zeigt sich zunehmend störanfällig. Der Betriebsbestand der Serienmaschinen bei der DB ist stetig rückläufig. Erste Serienlokomotiven sind bereits verschrottet. Andere Lokomotiven wurden verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm, Achsformel: Bo`Bo` Länge über Puffer: 19.200 mm Drehzapfenabstand: 10.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) Dienstgewicht: 83,2 t Anzahl der Fahrmotoren: 4 Dauerleistung: 5.600 kW (4 x 1.400 kW) Anfahrzugkraft: 340 kN (20 137 bis 120 160 nur 290 kN) Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (als BR 120.2 160 km/h) Fahrmotoren: 4 Drehstrom-Asynchron-Motoren Antrieb: Hohlwellen-Kardan-Einzelachsantrieb
Armin Schwarz

Die DB 193 346-4 (91 80 6193 346-4 D-DB) fährt am 30.05.2020 mit einem KLV-Zug durch Bonn-Gronau in Richtung Norden (Köln).

Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von Siemens unter der Fabriknummer 22474 und gebaut, sie hat die Zulassungen für D/A/CH/I/NL.
Die DB 193 346-4 (91 80 6193 346-4 D-DB) fährt am 30.05.2020 mit einem KLV-Zug durch Bonn-Gronau in Richtung Norden (Köln). Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2018 von Siemens unter der Fabriknummer 22474 und gebaut, sie hat die Zulassungen für D/A/CH/I/NL.
Armin Schwarz


Die 101 139-4 der DB Fernverkehr AG fährt am 30.05.2020 mit einem IC durch Bonn-Gronau in Richtung Köln.
Die 101 139-4 der DB Fernverkehr AG fährt am 30.05.2020 mit einem IC durch Bonn-Gronau in Richtung Köln.
Armin Schwarz

218 456-3 war mit einer Schwesterlok am Abend des 12. Juni 2020 als EC 190 von München Hbf nach Zürich HB unterwegs und wurde dabei von einer Brücke in Günzach fotografiert. Zum Fahrplanwechsel 2020/21 wird die Allgäubahn leider vom Fernverkehr (außer den zwei IC-Zugpaaren) befreit sein.
218 456-3 war mit einer Schwesterlok am Abend des 12. Juni 2020 als EC 190 von München Hbf nach Zürich HB unterwegs und wurde dabei von einer Brücke in Günzach fotografiert. Zum Fahrplanwechsel 2020/21 wird die Allgäubahn leider vom Fernverkehr (außer den zwei IC-Zugpaaren) befreit sein.
Fabian Laßmann

218 456-2 war mit einer weiteren 218 am 9. Juli 2020 als IC 2012  Allgäu  nach Stuttgart Hbf unterwegs und wurde dabei an der Eisenbahnbrücke in Fischen fotografiert.
218 456-2 war mit einer weiteren 218 am 9. Juli 2020 als IC 2012 "Allgäu" nach Stuttgart Hbf unterwegs und wurde dabei an der Eisenbahnbrücke in Fischen fotografiert.
Fabian Laßmann

218 489-3 RP und 218 434-9 mit IC Allgäu bei Bellenberg am 21.11.2020.
218 489-3 RP und 218 434-9 mit IC Allgäu bei Bellenberg am 21.11.2020.
Karl Sauerbrey


Der ICE 4  - Tz 9011 (BR 412 / 812) rauscht am 23.09.2020 durch den Bahnhof Marburg (Lahn) in Richtung Kassel.
Der ICE 4 - Tz 9011 (BR 412 / 812) rauscht am 23.09.2020 durch den Bahnhof Marburg (Lahn) in Richtung Kassel.
Armin Schwarz


Der ICE T  (BR 411) Tz 1190  Wien , ex Tz 1114  Bamberg  411 590-3 / 411 090-4 (A-ÖBB 93 81 4011 590-9 / A-ÖBB 93 81 4011 090-0), als ICE 1579 (Hamburg-Altona - Marburg(Lahn) - Karlsruhe Hbf), am 23.09.2020 beim Halt im Bahnhof Marburg (Lahn). 

Der Triebzug wurde 1999 von der Deutsche Waggonbau AG in Görlitz unter den Fabriknummern 031700/049 und 031800/050 gebaut. Sie sind in Österreich unter der ÖBB registiert, aber Eigentümer ist die DB Fernverkehr AG.

ICE T ist der Kurvenspezialist, er verfügt über eine spezielle Neigetechnik.

Der ICE T wurde 1999 in Betrieb genommen. Er ist mit einer besonderen Technik konzipiert, um auf kurvenreichen Strecken den Wagenkasten ähnlich wie ein Motorradfahrer auf die Seite neigen zu können. Den ICE T gibt es in zwei Varianten, als Fünf- (BR 415) und als Siebenteiler (BR DB 411 bzw. BR ÖBB 4011), welche aber miteinander gekuppelt und als Doppelzug gefahren werden können. Die fünfteilige Variante der Baureihe 415 beinhaltet ein Bordbistro und die siebenteilige Variante der Baureihe 411 zusätzlich noch einen Restaurantbereich. Am Anfang und Ende jedes ICE T bietet ein spezielles Abteil, das durch eine Glaswand vom Lokführer getrennt ist, die Möglichkeit diesem über die Schulter zu schauen.

Im Dezember 2013 wurde ein Modernisierungsprogramm für die ICE T-Flotte gestartet. Neben einer neuen Außenlackierung sowie neuen Teppichböden wurden die ICE T-Züge als einige der ersten Züge in Deutschland mit dem europaweiten Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) ausgestattet. Damit kann die ICE T-Flotte beispielsweise auf der neugebauten Schnellfahrstrecke Halle/Leipzig - Erfurt eingesetzt werden, welche bis zu 50 Minuten Reisezeit einspart. Zudem fährt der ICE T nach Österreich und ermöglicht so zum Beispiel Direktverbindungen zwischen Frankfurt und Wien.
Der ICE T (BR 411) Tz 1190 "Wien", ex Tz 1114 "Bamberg" 411 590-3 / 411 090-4 (A-ÖBB 93 81 4011 590-9 / A-ÖBB 93 81 4011 090-0), als ICE 1579 (Hamburg-Altona - Marburg(Lahn) - Karlsruhe Hbf), am 23.09.2020 beim Halt im Bahnhof Marburg (Lahn). Der Triebzug wurde 1999 von der Deutsche Waggonbau AG in Görlitz unter den Fabriknummern 031700/049 und 031800/050 gebaut. Sie sind in Österreich unter der ÖBB registiert, aber Eigentümer ist die DB Fernverkehr AG. ICE T ist der Kurvenspezialist, er verfügt über eine spezielle Neigetechnik. Der ICE T wurde 1999 in Betrieb genommen. Er ist mit einer besonderen Technik konzipiert, um auf kurvenreichen Strecken den Wagenkasten ähnlich wie ein Motorradfahrer auf die Seite neigen zu können. Den ICE T gibt es in zwei Varianten, als Fünf- (BR 415) und als Siebenteiler (BR DB 411 bzw. BR ÖBB 4011), welche aber miteinander gekuppelt und als Doppelzug gefahren werden können. Die fünfteilige Variante der Baureihe 415 beinhaltet ein Bordbistro und die siebenteilige Variante der Baureihe 411 zusätzlich noch einen Restaurantbereich. Am Anfang und Ende jedes ICE T bietet ein spezielles Abteil, das durch eine Glaswand vom Lokführer getrennt ist, die Möglichkeit diesem über die Schulter zu schauen. Im Dezember 2013 wurde ein Modernisierungsprogramm für die ICE T-Flotte gestartet. Neben einer neuen Außenlackierung sowie neuen Teppichböden wurden die ICE T-Züge als einige der ersten Züge in Deutschland mit dem europaweiten Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) ausgestattet. Damit kann die ICE T-Flotte beispielsweise auf der neugebauten Schnellfahrstrecke Halle/Leipzig - Erfurt eingesetzt werden, welche bis zu 50 Minuten Reisezeit einspart. Zudem fährt der ICE T nach Österreich und ermöglicht so zum Beispiel Direktverbindungen zwischen Frankfurt und Wien.
Armin Schwarz


Der ICE 1 - Tz 177  Rendsburg  (ex  Basel ), hier aber vorne mit dem Triebkopf (93 80 5401 581-4 D-DB vom Tz 181  Interlaken ), rauscht am 23.09.2020 ohne Halt durch den Bahnhof Marburg (Lahn) in Richtung Frankfurt am Main.
Der ICE 1 - Tz 177 "Rendsburg" (ex "Basel"), hier aber vorne mit dem Triebkopf (93 80 5401 581-4 D-DB vom Tz 181 "Interlaken"), rauscht am 23.09.2020 ohne Halt durch den Bahnhof Marburg (Lahn) in Richtung Frankfurt am Main.
Armin Schwarz

218 456-2 und eine weitere 218 mit IC Allgäu fährt durch Bellenberg. Die Aufnahme ist hinter einem stabilen Geländer auf der dritten Stufe zu einer Unterführung entstanden. Bei der Geschwindigkeit hat mich der Luftdruck und -Sog kräftig durchgeschüttelt, am 03.10.2020.
218 456-2 und eine weitere 218 mit IC Allgäu fährt durch Bellenberg. Die Aufnahme ist hinter einem stabilen Geländer auf der dritten Stufe zu einer Unterführung entstanden. Bei der Geschwindigkeit hat mich der Luftdruck und -Sog kräftig durchgeschüttelt, am 03.10.2020.
Karl Sauerbrey


Der ICE T  (BR 411) Tz 1166  Bingen am Rhein  (411 066-4 / 411 566-3) fährt am 23.09.2020, als ICE 1578 (Frankfurt (Main) -  Stralsund Hbf) in den Bahnhof Marburg (Lahn) ein.
Der ICE T (BR 411) Tz 1166 "Bingen am Rhein" (411 066-4 / 411 566-3) fährt am 23.09.2020, als ICE 1578 (Frankfurt (Main) - Stralsund Hbf) in den Bahnhof Marburg (Lahn) ein.
Armin Schwarz

218 481-0 zog zusammen mit 218 456-2 am 12.06.2020 den IC2012 nach Stuttgart Hbf und konnte dabei in Martinszell fotografiert werden.
218 481-0 zog zusammen mit 218 456-2 am 12.06.2020 den IC2012 nach Stuttgart Hbf und konnte dabei in Martinszell fotografiert werden.
Fabian Laßmann

218 433-1 zog zusammen mit 218 430-7 am 13.06.2020 den EC 194 nach Zürich HB und wurde dabei in Martinszell fotografiert.
218 433-1 zog zusammen mit 218 430-7 am 13.06.2020 den EC 194 nach Zürich HB und wurde dabei in Martinszell fotografiert.
Fabian Laßmann

218 423-2 zog zusammen mit einer weiteren 218 am 13.06.2020 den EC 196 nach Zürich HB und konnte dabei in Ellenberg fotografiert werden.
218 423-2 zog zusammen mit einer weiteren 218 am 13.06.2020 den EC 196 nach Zürich HB und konnte dabei in Ellenberg fotografiert werden.
Fabian Laßmann

218 835-7 war am 28.05.2020 im Auftrag des DB Museums unterwegs und überführte zwei TEE-Wagen von Frankfurt-Griesheim nach Koblenz-Lützel. Die Fuhre konnte dabei in Obernhof fotografisch festgehalten werden.
218 835-7 war am 28.05.2020 im Auftrag des DB Museums unterwegs und überführte zwei TEE-Wagen von Frankfurt-Griesheim nach Koblenz-Lützel. Die Fuhre konnte dabei in Obernhof fotografisch festgehalten werden.
Fabian Laßmann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.