hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Valais/Wallis Fotos

171 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
Und weiter geht die Fahrt Richtung Rothorn mit der BRB H 2/3 16 welche nun frisch getränkt ihren Zug N° 5 Bergwärts schiebet. 
Bei Planalp, den 30 August 2013
Und weiter geht die Fahrt Richtung Rothorn mit der BRB H 2/3 16 welche nun frisch getränkt ihren Zug N° 5 Bergwärts schiebet. Bei Planalp, den 30 August 2013
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

436  2 1x1 Px, 04.09.2013

Die talwärts fahrende BRB H 2/3 N° 12 erreicht mit ihrem fast leeren Zug 4 Planalp.
30. August 2013
Die talwärts fahrende BRB H 2/3 N° 12 erreicht mit ihrem fast leeren Zug 4 Planalp. 30. August 2013
Stefan Wohlfahrt

Mit Dampf geht es zügig hinauf...
(30.08.2013)
Mit Dampf geht es zügig hinauf... (30.08.2013)
Christine Wohlfahrt

Die Grösse der Rauchfahne hat mich etwas überrascht und den Fotoapparat überfordert...
BRB, Chuemad, den 30. August 2013
Die Grösse der Rauchfahne hat mich etwas überrascht und den Fotoapparat überfordert... BRB, Chuemad, den 30. August 2013
Stefan Wohlfahrt

Damals in Vouvry...
Die SBB Ae 4/7 10960 mit einem GmP auf der Fahrt Richtung St-Maurice. 
Gescanntes Bild/April 1993
Damals in Vouvry... Die SBB Ae 4/7 10960 mit einem GmP auf der Fahrt Richtung St-Maurice. Gescanntes Bild/April 1993
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ae 4/7

675  1 1x1 Px, 10.07.2013

Ein Fotograf und die MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)....:-)
Hier am 28.05.2012 in Brig am Bahnhofsvorplatz.
Links steht die MGB HGe 4/4 II - 3   Dom  (ex BVZ 3   Dom ) mit dem Glacier Express. Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive.
Rechts im Fokus des Fotografen ist der MGB Niederflur-Panoramatriebzug  Stadler - KOMET ABDeh 4/10 2012. Ein Schmalspur-Triebzug mit gemischten Zahnrad- und Adhäsionsantrieb. Die Höchstgeschwindigkeit des KOMET beträgt 80 km/h (Adhäsion) bzw. 40 km/h (Zahnrad).
Ein Fotograf und die MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)....:-) Hier am 28.05.2012 in Brig am Bahnhofsvorplatz. Links steht die MGB HGe 4/4 II - 3 "Dom" (ex BVZ 3 "Dom") mit dem Glacier Express. Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive. Rechts im Fokus des Fotografen ist der MGB Niederflur-Panoramatriebzug Stadler - KOMET ABDeh 4/10 2012. Ein Schmalspur-Triebzug mit gemischten Zahnrad- und Adhäsionsantrieb. Die Höchstgeschwindigkeit des KOMET beträgt 80 km/h (Adhäsion) bzw. 40 km/h (Zahnrad).
Armin Schwarz

Zwei BLS Re 4/4 mit einem langen Flachwagenzug auf dem Luogelkinn-Viadukt. (LBS gesperrt) 4. Mai 2013
Zwei BLS Re 4/4 mit einem langen Flachwagenzug auf dem Luogelkinn-Viadukt. (LBS gesperrt) 4. Mai 2013
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

539  4 1x1 Px, 05.05.2013

Der  neue  TMR RABe 527 als Regionalzug 26166 unterwegs nach Orsières kurz nach Sembrancher. 
7. April 2013
Der "neue" TMR RABe 527 als Regionalzug 26166 unterwegs nach Orsières kurz nach Sembrancher. 7. April 2013
Stefan Wohlfahrt

Ein Fall für den Lupeninspektor: Die  Treppe  zwischen Sembrancher und Bovernier...
7. April 2013
Ein Fall für den Lupeninspektor: Die "Treppe" zwischen Sembrancher und Bovernier... 7. April 2013
Stefan Wohlfahrt

_Etwas andere (Bahn)-Bilder / sonstiges / sonstiges

525  2 1x1 Px, 07.04.2013

Immer wieder faszinierend: Die Bahn im Gebirge.
BRB auf Talfahrt am 30. Sept. 2012
Immer wieder faszinierend: Die Bahn im Gebirge. BRB auf Talfahrt am 30. Sept. 2012
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

444  5 1x1 Px, 06.03.2013

Es wird höchste Zeit, dass die CFL E-Loks hier mal vorgestellt werden: Das Bild zeigt die 3008 am 29.08.2010 beim Umsetzen in Clervaux. Diese Lok wurde 1998 unter der Fabriknummer 1309 bei Alstom gebaut. (Jeanny)

Die CFL Série 3000 ist baugleich mit der SNCB Série 13 und die Loks können deshalb auch untereinander problemlos in Doppeltraktion fahren. Von den 80 Maschinen, die 1997 von SNCB und CFL bei Alstom gekauft wurden, gingen 60 nach Belgien und 20 nach Luxemburg. In Luxemburg sind sie unter den Nummern 3001 bis 3020 immatrukuliert worden. Heute sind noch 19 im Dienst, die 3001 wurde kurz nach der Auslieferung beschädigt und im November 2011 wurde sie verschrottet.

Die Loks der Série 3000 werden sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eingesetzt. Dank einer Spezialausrüstung können sie im Güterverkehr bis St Louis (F) fahren. Im Personenverkehr können sie von den CFL Dosto-Steuerwagen aus gesteuert werden.

Die technischen Daten der CFL Série 3000: 

Nummerierung: 3001-3020
Stückzahl: 20
Hersteller: Alstom
Baujahre: 1997-2001
Achsfolge: Bo'Bo'
Dienstmasse: 90 Tonnen
Länge über Puffer: 19110 mm
Höhe: 4220 mm
Maximale Achsenlast: 21 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Stromsysteme: 3kV Gleichstrom/25kV Wechselstrom/1,5 kV Gleichstrom (mit halber Leistung)
Leistung: 5200 kW
Es wird höchste Zeit, dass die CFL E-Loks hier mal vorgestellt werden: Das Bild zeigt die 3008 am 29.08.2010 beim Umsetzen in Clervaux. Diese Lok wurde 1998 unter der Fabriknummer 1309 bei Alstom gebaut. (Jeanny) Die CFL Série 3000 ist baugleich mit der SNCB Série 13 und die Loks können deshalb auch untereinander problemlos in Doppeltraktion fahren. Von den 80 Maschinen, die 1997 von SNCB und CFL bei Alstom gekauft wurden, gingen 60 nach Belgien und 20 nach Luxemburg. In Luxemburg sind sie unter den Nummern 3001 bis 3020 immatrukuliert worden. Heute sind noch 19 im Dienst, die 3001 wurde kurz nach der Auslieferung beschädigt und im November 2011 wurde sie verschrottet. Die Loks der Série 3000 werden sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eingesetzt. Dank einer Spezialausrüstung können sie im Güterverkehr bis St Louis (F) fahren. Im Personenverkehr können sie von den CFL Dosto-Steuerwagen aus gesteuert werden. Die technischen Daten der CFL Série 3000: Nummerierung: 3001-3020 Stückzahl: 20 Hersteller: Alstom Baujahre: 1997-2001 Achsfolge: Bo'Bo' Dienstmasse: 90 Tonnen Länge über Puffer: 19110 mm Höhe: 4220 mm Maximale Achsenlast: 21 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Stromsysteme: 3kV Gleichstrom/25kV Wechselstrom/1,5 kV Gleichstrom (mit halber Leistung) Leistung: 5200 kW
Hans und Jeanny De Rond

Triebzug ABe 130 010-2 (ein  Stadler SPATZ = Schmalspur PAnorama TriebZug) der Zentralbahn als Regionalbahn nach Interlaken Ost, hier am 29.09.2012 beim Halt im Bahnhof Brienz. 
Dieser Schmalspur Panorama Triebzug (Typ ABe 4/8), Baujahr 2005,  die Achsformel ist 2'Bo'Bo'2, er hat eine Spurweite von 1.000 mm und Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Triebzug ABe 130 010-2 (ein Stadler SPATZ = Schmalspur PAnorama TriebZug) der Zentralbahn als Regionalbahn nach Interlaken Ost, hier am 29.09.2012 beim Halt im Bahnhof Brienz. Dieser Schmalspur Panorama Triebzug (Typ ABe 4/8), Baujahr 2005, die Achsformel ist 2'Bo'Bo'2, er hat eine Spurweite von 1.000 mm und Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Armin Schwarz

Erst ein Zugsuchbild...
(30.09.2012)
Erst ein Zugsuchbild... (30.09.2012)
Christine Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

523  2 1x1 Px, 10.10.2012

...dann gibt der Nebel das kleine Bähnchen endlich frei.
(30.09.2012)
...dann gibt der Nebel das kleine Bähnchen endlich frei. (30.09.2012)
Christine Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

513  1 1x1 Px, 10.10.2012

Heinz mach eine Nahaufnahme, ich hingegen eine Aufnahme von der kompl. Lok - Auf der Mittelstation Planalp (1.346 m ü. M) heißt es am 29.09.2012 erst einmal ca. 1.000 Liter Wasser nachfassen für die Heizöl befeuerten Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15  Stadt Kanaya  (Japan), welche unseren Zug zum Brienzer Rothorn schiebt, hier ist Drumherum i noch alles Nebel verhangen. Die moderne Lok ist Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5690 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut.
Heinz mach eine Nahaufnahme, ich hingegen eine Aufnahme von der kompl. Lok - Auf der Mittelstation Planalp (1.346 m ü. M) heißt es am 29.09.2012 erst einmal ca. 1.000 Liter Wasser nachfassen für die Heizöl befeuerten Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15 "Stadt Kanaya" (Japan), welche unseren Zug zum Brienzer Rothorn schiebt, hier ist Drumherum i noch alles Nebel verhangen. Die moderne Lok ist Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5690 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut.
Armin Schwarz

Schneebar ist bald fertig, dann heisst es: prost! 24. Mai 2012
Schneebar ist bald fertig, dann heisst es: prost! 24. Mai 2012
Heinz Stoll

Zurück in Brienz, fabrizieren die BRB-Mannen eine Schneebar, auf der bald das Bier kühl gelagert und angeboten wird... 24. Mai 2012
Zurück in Brienz, fabrizieren die BRB-Mannen eine Schneebar, auf der bald das Bier kühl gelagert und angeboten wird... 24. Mai 2012
Heinz Stoll

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

657  3 1x1 Px, 04.10.2012

Die Mannen fahren mit Lok 5 und Wagen M1 wieder talwärts. Im Gepäck sind Schneeblöcke, die im Tal Verwendung finden werden... Gleich unterhalb Oberstafel, 24. Mai 2012
Die Mannen fahren mit Lok 5 und Wagen M1 wieder talwärts. Im Gepäck sind Schneeblöcke, die im Tal Verwendung finden werden... Gleich unterhalb Oberstafel, 24. Mai 2012
Heinz Stoll

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

580  1 1x1 Px, 04.10.2012

Böse Überraschung mit einem zerstörten Gleisstück. Was doch Schneemassen alles verursachen können! 24. Mai 2012
Böse Überraschung mit einem zerstörten Gleisstück. Was doch Schneemassen alles verursachen können! 24. Mai 2012
Heinz Stoll

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

684  3 1x1 Px, 04.10.2012

Böse Überraschung mit einem zerstörten Gleisstück. Was doch Schneemassen alles verursachen können! 24. Mai 2012
Böse Überraschung mit einem zerstörten Gleisstück. Was doch Schneemassen alles verursachen können! 24. Mai 2012
Heinz Stoll

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

684  2 1x1 Px, 04.10.2012

BRB-Crew in historischem Tenue auf dem Weg zum Schneebruch. Fotohalt in Planalp, wo auch 1000 l Wasser getankt werden. 24. Mai 2012
BRB-Crew in historischem Tenue auf dem Weg zum Schneebruch. Fotohalt in Planalp, wo auch 1000 l Wasser getankt werden. 24. Mai 2012
Heinz Stoll

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

554  2 1x1 Px, 04.10.2012

BRB Lok 5 in Brienz startklar für Schneebruch, Bild historisierend in Sepia. 24. Mai 2012
BRB Lok 5 in Brienz startklar für Schneebruch, Bild historisierend in Sepia. 24. Mai 2012
Heinz Stoll

Talwärts...
Zwischen Brienzer Rothorn und der Nebelobergrenze am 30. Sept. 2012
Talwärts... Zwischen Brienzer Rothorn und der Nebelobergrenze am 30. Sept. 2012
Stefan Wohlfahrt

Zwischen zwei Zügen ein Blick über den Zaun: Die BRB 16 wartet auf Reisende auf das schöne Brienzer Rothorn.
20. August 2012
Zwischen zwei Zügen ein Blick über den Zaun: Die BRB 16 wartet auf Reisende auf das schöne Brienzer Rothorn. 20. August 2012
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

496  1 1x1 Px, 25.08.2012

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.