hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Valais/Wallis Fotos

171 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
Auf der Planalp wird dem Durst tatkräftig begegnet: die Lok bekommt reichlich Wasser und die Reisendne finden in der Nähe ein lohnendes Restaurant...
7. Juli 2016
Auf der Planalp wird dem Durst tatkräftig begegnet: die Lok bekommt reichlich Wasser und die Reisendne finden in der Nähe ein lohnendes Restaurant... 7. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Brienz Rothorn Bahn Ambiewnte auf der Gipfelstation.
7. Juli 2016
Brienz Rothorn Bahn Ambiewnte auf der Gipfelstation. 7. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Auf der Station Planalp wird der Gegenzug erwartet.
7. Juli 2016
Auf der Station Planalp wird der Gegenzug erwartet. 7. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Die H 2/3 15 erreicht Planalp; nach der Ankunft des Zuges kann die Weiche füt den bergwärts fahrenden Gegenzug gestellt werden.
7. Juli 2016
Die H 2/3 15 erreicht Planalp; nach der Ankunft des Zuges kann die Weiche füt den bergwärts fahrenden Gegenzug gestellt werden. 7. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Für diese Passagiere geht es langsam aber sicher mit einer H 2/3 hinunter ins Tal.
(07.07.2016)
Für diese Passagiere geht es langsam aber sicher mit einer H 2/3 hinunter ins Tal. (07.07.2016)
Christine Wohlfahrt

Die kleine Eisenbahn ist an diesem Tag gut besucht.
Planalp 07.07.2016
Die kleine Eisenbahn ist an diesem Tag gut besucht. Planalp 07.07.2016
Christine Wohlfahrt

Etwas ganz besonderes ist es, eine der Kohlebefeuerten Dampfloks bei der BRB zu erleben. Hier erfüllte mir die 1933 von der SLM unter der Farbriknummer 3567 gebaute H 2/3 der 2. Generation diesen Wunsch.
Da die BRB Dampfloks die Züge immer Kessel voraus Bergwärts schieben, verbergen sie meist ihr schönes  Gesicht ; bei einer Rangierfahrt hatte ich die Gelegenheit, die kohlebefeuerte H 2/3 N° 6 (Baujahr 1933) von vorne fotografieren zu können.
8. Juli 2016
Etwas ganz besonderes ist es, eine der Kohlebefeuerten Dampfloks bei der BRB zu erleben. Hier erfüllte mir die 1933 von der SLM unter der Farbriknummer 3567 gebaute H 2/3 der 2. Generation diesen Wunsch. Da die BRB Dampfloks die Züge immer Kessel voraus Bergwärts schieben, verbergen sie meist ihr schönes "Gesicht"; bei einer Rangierfahrt hatte ich die Gelegenheit, die kohlebefeuerte H 2/3 N° 6 (Baujahr 1933) von vorne fotografieren zu können. 8. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Etwas ganz besonderes ist es, eine der Kohlebefeuerten Dampfloks bei der BRB zu erleben. Hier erfüllte mir die 1933 von der SLM unter der Farbriknummer 3567 gebaute H 2/3 der 2. Generation diesen Wunsch, als sie sich zur Bekohlung aufmachte.
8. Juli 2016
Etwas ganz besonderes ist es, eine der Kohlebefeuerten Dampfloks bei der BRB zu erleben. Hier erfüllte mir die 1933 von der SLM unter der Farbriknummer 3567 gebaute H 2/3 der 2. Generation diesen Wunsch, als sie sich zur Bekohlung aufmachte. 8. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Unser bergwärts fahrender Zug BRB kreuzt in Oberstaffel die beiden talwärts fahrenden Züge mit den Loks H 2/3 N° 15 (Ölgefeuert) und H 2/3 N° 6 (Kohlegefeuert). 
7. Juli 2016
Unser bergwärts fahrender Zug BRB kreuzt in Oberstaffel die beiden talwärts fahrenden Züge mit den Loks H 2/3 N° 15 (Ölgefeuert) und H 2/3 N° 6 (Kohlegefeuert). 7. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Unser bergwärts fahrender Zug BRB kreuzt in Oberstaffel die beiden talwärts fahrenden Züge mit den Loks H 2/3 N° 15 (Ölgefeuert) und H 2/3 N° 6 (Kohlegefeuert). 
7. Juli 2016
Unser bergwärts fahrender Zug BRB kreuzt in Oberstaffel die beiden talwärts fahrenden Züge mit den Loks H 2/3 N° 15 (Ölgefeuert) und H 2/3 N° 6 (Kohlegefeuert). 7. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Unser bergwärts fahrender Zug BRB kreuzt in Oberstaffel die beiden talwärts fahrenden Züge mit den Loks H 2/3 N° 15 (Ölgefeuert) und H 2/3 N° 6 (Kohlegefeuert). 
7. Juli 2016
Unser bergwärts fahrender Zug BRB kreuzt in Oberstaffel die beiden talwärts fahrenden Züge mit den Loks H 2/3 N° 15 (Ölgefeuert) und H 2/3 N° 6 (Kohlegefeuert). 7. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Blick aus dem Felsenfenster
(08.07.2016)
Blick aus dem Felsenfenster (08.07.2016)
Christine Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

324  2 1x1 Px, 08.07.2016

Auf der Fahrt ins Tal wartet in Planalp bereits der nächste Zug für die Fahrt auf das Brienzer Rothorn.
(08.07.2016)
Auf der Fahrt ins Tal wartet in Planalp bereits der nächste Zug für die Fahrt auf das Brienzer Rothorn. (08.07.2016)
Christine Wohlfahrt

Die Dampflok 16 verlässt Brienz Richtung Rothorn, während die kohlegefeuerte N° 6 für den 11.10 Zug bereitgemacht wird.
8. Juli 2016
Die Dampflok 16 verlässt Brienz Richtung Rothorn, während die kohlegefeuerte N° 6 für den 11.10 Zug bereitgemacht wird. 8. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

. Zugbegegnung im Bahnhof von Clervaux - Während die 4005 den RE 3714 Luxembourg - Troisvierges aus dem Bahnhof von Clervaux zieht, verlässt die Computermaus Z 2214 als RE 3838 Troisvierges - Luxembourg den Bahnhof. 17.08.2015 (Hans)
. Zugbegegnung im Bahnhof von Clervaux - Während die 4005 den RE 3714 Luxembourg - Troisvierges aus dem Bahnhof von Clervaux zieht, verlässt die Computermaus Z 2214 als RE 3838 Troisvierges - Luxembourg den Bahnhof. 17.08.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Kurz nach Pont de Chemex fährt ein AOMC Regionalzug talwärts. 
7. Jan. 2015
Kurz nach Pont de Chemex fährt ein AOMC Regionalzug talwärts. 7. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Privatbahnen / TPC (ASD, AL, AOMC und BVB)

414  2 1x1 Px, 05.08.2015

Ein Komet in zahrten Wintersonnenlicht: nach einer gut zwei Kilometer daurenden e eben Fahrt. von Täsch nach Zermatt, verengt sich das Tal und wird zahnstangenartig steil um dann in Zermatt wieder etwas mehr aufzutun.
28. Jan. 2015
Ein Komet in zahrten Wintersonnenlicht: nach einer gut zwei Kilometer daurenden e eben Fahrt. von Täsch nach Zermatt, verengt sich das Tal und wird zahnstangenartig steil um dann in Zermatt wieder etwas mehr aufzutun. 28. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt


Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) steht am 29.09.2012 mit ihrem Zug an der Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.), zum letzten mal an diesem Tag, zur Talfahrt nach Brienz bereit, und leider muss ich gleich mit.

Die Lok der 3. Generation wurde 1992 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (SLM, heute DLM AG) unter der Fabrik-Nr. 5456 gebaut. 

Eine wirklich moderne Heissdampf-Zwillingsmaschine mit Heusinger-Steuerung, durch die Befeuerungsart entfällt der zweite Mann auf der Maschine, der Heizer.

Technische Daten:
Spurweite: 800 mm
Zahnstange System: Abt
Leistung: 300 kW (408  PS) 
Zugkraft: 70 kN 
Leergewicht: 13.200 kg
Dienstgewicht: 15.700kg 
Länge über Puffer: 6.260 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: 3.200 mm
Achsfolge: 2zz1' (d.h. 2 nicht angetriebene Tragachsen, 2 Triebzahnräder, 1 bewegliche Laufachse)
Tragraddurchmesser (neu): 653 mm
Laufraddurchmesser (neu): 440 mm
Zahnradübersetzung:  1 : 2.3 
Triebzahnraddurchmesser: 573 mm (688 mm Ø könnte Vmax auf 15 km/h erhöhen werden (Projekt DLM)
Heizölvorrat im Tank: 560 Liter
Wasser im Kessel: 1.200 l
Wasservorrat im Kasten: 1.400l
Wasserverbrauch pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour: 2.000 l
Heizölverbrauch pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour: 150 l
Höchstgeschwindigkeit bei 250 ‰ unter Volllast: 12 km/h
max. Vorstelllast  bei 250 ‰:  17.000 kg 
max. Kesselüberdruck: 16 bar
max. Überhitzung: 420° C
Zylinderhub: 400 mm
Zylinderdurchmesser: 280 mm

Keine Feuerung bei Talfahrt: ergeben gute Durchschnittswerte für Abgase. Bei Talfahrt wird die Dampfmaschine als Luftpumpe betrieben: sie bremst den gesamten Zug; zur Kühlung muss Wasser eingespritzt werden.

Gegendruckbremse: System Riggenbach
Druckluftbetätigte Federspeicherbremse
Handspindelbetätigte Bandbremse
Elektronische Sicherheits- und Notbremssteuerung
Rückrollsicherung

Mit zusätzlichem elektrischem Vorheizgerät, wird eine Lok unbeaufsichtigt auf einen Kesseldruck von 10 bar vorbereitet und dann in 10 Min. einsatzbereit
    
Beschaffungskosten (1992): 1.800.000,00 CHF
Die Maschine kann im 2-Stunden-Takt eingesetzt werden (alle zwei Stunden ab Brienz).
Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) steht am 29.09.2012 mit ihrem Zug an der Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.), zum letzten mal an diesem Tag, zur Talfahrt nach Brienz bereit, und leider muss ich gleich mit. Die Lok der 3. Generation wurde 1992 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (SLM, heute DLM AG) unter der Fabrik-Nr. 5456 gebaut. Eine wirklich moderne Heissdampf-Zwillingsmaschine mit Heusinger-Steuerung, durch die Befeuerungsart entfällt der zweite Mann auf der Maschine, der Heizer. Technische Daten: Spurweite: 800 mm Zahnstange System: Abt Leistung: 300 kW (408 PS) Zugkraft: 70 kN Leergewicht: 13.200 kg Dienstgewicht: 15.700kg Länge über Puffer: 6.260 mm Breite: 2.200 mm Höhe: 3.200 mm Achsfolge: 2zz1' (d.h. 2 nicht angetriebene Tragachsen, 2 Triebzahnräder, 1 bewegliche Laufachse) Tragraddurchmesser (neu): 653 mm Laufraddurchmesser (neu): 440 mm Zahnradübersetzung: 1 : 2.3 Triebzahnraddurchmesser: 573 mm (688 mm Ø könnte Vmax auf 15 km/h erhöhen werden (Projekt DLM) Heizölvorrat im Tank: 560 Liter Wasser im Kessel: 1.200 l Wasservorrat im Kasten: 1.400l Wasserverbrauch pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour: 2.000 l Heizölverbrauch pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour: 150 l Höchstgeschwindigkeit bei 250 ‰ unter Volllast: 12 km/h max. Vorstelllast bei 250 ‰: 17.000 kg max. Kesselüberdruck: 16 bar max. Überhitzung: 420° C Zylinderhub: 400 mm Zylinderdurchmesser: 280 mm Keine Feuerung bei Talfahrt: ergeben gute Durchschnittswerte für Abgase. Bei Talfahrt wird die Dampfmaschine als Luftpumpe betrieben: sie bremst den gesamten Zug; zur Kühlung muss Wasser eingespritzt werden. Gegendruckbremse: System Riggenbach Druckluftbetätigte Federspeicherbremse Handspindelbetätigte Bandbremse Elektronische Sicherheits- und Notbremssteuerung Rückrollsicherung Mit zusätzlichem elektrischem Vorheizgerät, wird eine Lok unbeaufsichtigt auf einen Kesseldruck von 10 bar vorbereitet und dann in 10 Min. einsatzbereit Beschaffungskosten (1992): 1.800.000,00 CHF Die Maschine kann im 2-Stunden-Takt eingesetzt werden (alle zwei Stunden ab Brienz).
Armin Schwarz


Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) kommt am 29.09.2012, zum letztenmal an diesem Tag, zum Brienzer Rothorn hinauf, hier bei der Einfahrt in die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.).
Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) kommt am 29.09.2012, zum letztenmal an diesem Tag, zum Brienzer Rothorn hinauf, hier bei der Einfahrt in die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.).
Armin Schwarz

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

402  4 1x1 Px, 02.06.2015

. Aus dem Archiv - Am 06.08.2007 stand die RTS 185 569-1 vor dem BLS Dépot in Brig und dahinter versteckt sich noch eine BLS Ae 8/8. Das Bild wurde vom Bahnsteig aus gemacht. (Hans)
. Aus dem Archiv - Am 06.08.2007 stand die RTS 185 569-1 vor dem BLS Dépot in Brig und dahinter versteckt sich noch eine BLS Ae 8/8. Das Bild wurde vom Bahnsteig aus gemacht. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv - Am frühen Morgen des 06.08.2007 sonnten sich schon zwei Loks am BLS Dépot in Brig, rechts eine BLS Ae 8/8 und links die RTS 185 569-1. Das Foto entand am Bahnsteig. (Hans)
. Aus dem Archiv - Am frühen Morgen des 06.08.2007 sonnten sich schon zwei Loks am BLS Dépot in Brig, rechts eine BLS Ae 8/8 und links die RTS 185 569-1. Das Foto entand am Bahnsteig. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Ein Zugsuchbild für Fortgeschrittene: Unten im Tal erreicht ein Walliser-Domino als Regionalzug 6124 in Kürze Monthey. 
7. Jan. 2015
Ein Zugsuchbild für Fortgeschrittene: Unten im Tal erreicht ein Walliser-Domino als Regionalzug 6124 in Kürze Monthey. 7. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

_Etwas andere (Bahn)-Bilder / sonstiges / sonstiges

386  3 1x1 Px, 07.01.2015

Der AOMC Beh 4/8 592, unterwegs als Regioanlzug 48 von Aigle nach Champéry erreicht in Kürze die Haltestelle  Pont de Chemex . 
7. Jan 2015
Der AOMC Beh 4/8 592, unterwegs als Regioanlzug 48 von Aigle nach Champéry erreicht in Kürze die Haltestelle "Pont de Chemex". 7. Jan 2015
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Privatbahnen / TPC (ASD, AL, AOMC und BVB)

362  2 1x1 Px, 07.01.2015

. Winter in Clervaux - Die Fotostelle in der  Welzerstrooss  in Clervaux bietet nur noch sehr wenige Möglichkeiten den Zug unverdeckt abzulichten. Die leider auch sehr schmutzige 3013 mit dem IC 110 Liers - Luxembourg am Haken fährt unter der Benediktiner Abtei St Maurice am Campingplatz in Clervaux vorbei. 28.12.2014 (Jeanny)
. Winter in Clervaux - Die Fotostelle in der "Welzerstrooss" in Clervaux bietet nur noch sehr wenige Möglichkeiten den Zug unverdeckt abzulichten. Die leider auch sehr schmutzige 3013 mit dem IC 110 Liers - Luxembourg am Haken fährt unter der Benediktiner Abtei St Maurice am Campingplatz in Clervaux vorbei. 28.12.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.