hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Valais/Wallis Fotos

171 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
. Der M-O (TMR/Region Alps) NINA RABe 527 513-6 im schönen Saint-Bernard-Express Design am 03.08.2008 in Martigny. In der Zwischenzeit hat dieser NINA die tolle Hundebeklebung verloren. (Hans)
. Der M-O (TMR/Region Alps) NINA RABe 527 513-6 im schönen Saint-Bernard-Express Design am 03.08.2008 in Martigny. In der Zwischenzeit hat dieser NINA die tolle Hundebeklebung verloren. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Detailaufnahme des Saint-Bernard-Express RABe 527 513-6 in Martigny. 03.08.2008 (Hans)
. Detailaufnahme des Saint-Bernard-Express RABe 527 513-6 in Martigny. 03.08.2008 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 03.08.2008 stand der M-O (TMR/Region Alps) NINA RABe 527 513-6 in der Saint-Bernard-Express Farbgebung im Bahnhof von Martigny zur Abfahrt nach Le Châble bereit. (Hans)
. Am 03.08.2008 stand der M-O (TMR/Region Alps) NINA RABe 527 513-6 in der Saint-Bernard-Express Farbgebung im Bahnhof von Martigny zur Abfahrt nach Le Châble bereit. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Während Heinz sie von nah aufnimmt, mache ich es aus der Ferne...
Die Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnraddampflok 16 der BRB fährt am 02.10.2011 von Brienz zum Rothorn (2244 m ü. M.) hinauf.
Während Heinz sie von nah aufnimmt, mache ich es aus der Ferne... Die Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnraddampflok 16 der BRB fährt am 02.10.2011 von Brienz zum Rothorn (2244 m ü. M.) hinauf.
Armin Schwarz

. Während die Fotografen sich an der Station Planalp austoben, um den BRB Zug abzulichten und dabei die Abfahrzeit komplett vergessen, betätigt der arme Heinz sich als Kofferschlepper, um zu verhindern, dass der Zug ohne die Fotografen und ihr Gepäck abfährt. 27.09.2013 (Jeanny)
. Während die Fotografen sich an der Station Planalp austoben, um den BRB Zug abzulichten und dabei die Abfahrzeit komplett vergessen, betätigt der arme Heinz sich als Kofferschlepper, um zu verhindern, dass der Zug ohne die Fotografen und ihr Gepäck abfährt. 27.09.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Spot an für den Baby Hamster auf der Moselstrecke zwischen Löf und Kattenes - Etwas unterhalb der Burg Thurand hat man eine wunderschöne Aussicht auf den Moselort Alken und die Moselstrecke. 21.06.2014 (Jeanny)
. Spot an für den Baby Hamster auf der Moselstrecke zwischen Löf und Kattenes - Etwas unterhalb der Burg Thurand hat man eine wunderschöne Aussicht auf den Moselort Alken und die Moselstrecke. 21.06.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Brienz Rothornbahn 01.10.2011: 
Der Unterschied zwischen den alten Schienentyp S 20 unten und oben der neu geplanten Schienentyp S 49 mit neuartige Y-Schwelle und Schienenhalter mit Vossloh-Klemme. 

Vorteile des neuen Gleissystem: 50 % weniger Schwellen pro km Gleis; Geringerer Schotterbedarf; Ruhiger Lauf des Rollmaterials durch versetzte Befestigungspunkte; Grosse Steifigkeit der Konstruktion. Die Zahnstangen vom System Abt sind dabei die selben und werden nur nach Verschleiß erstetzt. Die Spurweite vom Gleis beträgt 800 mm, die Zahnteiung der Zahnstange beträgt 120 mm.
Brienz Rothornbahn 01.10.2011: Der Unterschied zwischen den alten Schienentyp S 20 unten und oben der neu geplanten Schienentyp S 49 mit neuartige Y-Schwelle und Schienenhalter mit Vossloh-Klemme. Vorteile des neuen Gleissystem: 50 % weniger Schwellen pro km Gleis; Geringerer Schotterbedarf; Ruhiger Lauf des Rollmaterials durch versetzte Befestigungspunkte; Grosse Steifigkeit der Konstruktion. Die Zahnstangen vom System Abt sind dabei die selben und werden nur nach Verschleiß erstetzt. Die Spurweite vom Gleis beträgt 800 mm, die Zahnteiung der Zahnstange beträgt 120 mm.
Armin Schwarz

Die Diesellok BRB 9 schieb den Zug am 01.10.2011 von Brienz zum Brienzer Rothorn hinauf.
Die Diesellok BRB 9 schieb den Zug am 01.10.2011 von Brienz zum Brienzer Rothorn hinauf.
Armin Schwarz


Die Heizöl befeuerte BRB 15 - Stadt Kanaya (Japan), hier mal solo am 30.09.2011 (18:45 Uhr) im BRB-Bahnhof Brienz. Die Lok Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5690 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut.
Die Heizöl befeuerte BRB 15 - Stadt Kanaya (Japan), hier mal solo am 30.09.2011 (18:45 Uhr) im BRB-Bahnhof Brienz. Die Lok Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5690 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut.
Armin Schwarz


BRB-Schiene (Spurweite 800 mm) und (Einzel-) Zahnstangen System Abt, hier im Bahnhofsbereich aus dem Jahr 1965, gewalzt bei Donawitz (heute Voestalpine Österreich).  Aufgenommen am 30.09.2011 im BRB Bahnhof Brienz. Teilweise sind auf der Strecke noch Schiene und Zahnzange aus dem Baujahr 1891 verbaut. Diese alte Infrastruktur muss in den nächsten Jahren durch neue ersetzt werden. 

Das System Abt, nach ihrem Erfinder Carl Roman Abt, mit Lamellenzahnstangen. Zwei oder drei Lamellen (im flachen Bereichen auch nur eine) liegen gegeneinander versetzt mit den Zähnen nach oben im Gleis; ein entsprechendes Zahnrad greift von oben ein. Besonderer Vorteil bei Verwendung mehrerer Lamellen ist die gleichmäßigere Kraftübertragung, da sich immer mindestens ein Zahn im Eingriff befindet; dabei ist allerdings eine Torsionsfederung der Triebzahnräder erforderlich. Technisch eng mit dem System Abt verwandt ist das System Von Roll mit nur einer Lamelle. Es gibt für diese Zahnstange Sicherungen gegen ein Aufklettern in Form eines Spurnagels, der zwischen zwei Lamellen durchreicht und dessen Kopf in die Unterseite der Lamellenzahnstangen eingreift. Dazu müssen die Zahnstangen allerdings so befestigt werden, dass für den Nagel ein freier Lichtraum gegeben ist. In Weichenbereichen oder in flachen Abschnitten wird zum Teil nur eine Lamelle (außermittig) verlegt.
BRB-Schiene (Spurweite 800 mm) und (Einzel-) Zahnstangen System Abt, hier im Bahnhofsbereich aus dem Jahr 1965, gewalzt bei Donawitz (heute Voestalpine Österreich). Aufgenommen am 30.09.2011 im BRB Bahnhof Brienz. Teilweise sind auf der Strecke noch Schiene und Zahnzange aus dem Baujahr 1891 verbaut. Diese alte Infrastruktur muss in den nächsten Jahren durch neue ersetzt werden. Das System Abt, nach ihrem Erfinder Carl Roman Abt, mit Lamellenzahnstangen. Zwei oder drei Lamellen (im flachen Bereichen auch nur eine) liegen gegeneinander versetzt mit den Zähnen nach oben im Gleis; ein entsprechendes Zahnrad greift von oben ein. Besonderer Vorteil bei Verwendung mehrerer Lamellen ist die gleichmäßigere Kraftübertragung, da sich immer mindestens ein Zahn im Eingriff befindet; dabei ist allerdings eine Torsionsfederung der Triebzahnräder erforderlich. Technisch eng mit dem System Abt verwandt ist das System Von Roll mit nur einer Lamelle. Es gibt für diese Zahnstange Sicherungen gegen ein Aufklettern in Form eines Spurnagels, der zwischen zwei Lamellen durchreicht und dessen Kopf in die Unterseite der Lamellenzahnstangen eingreift. Dazu müssen die Zahnstangen allerdings so befestigt werden, dass für den Nagel ein freier Lichtraum gegeben ist. In Weichenbereichen oder in flachen Abschnitten wird zum Teil nur eine Lamelle (außermittig) verlegt.
Armin Schwarz

. Die blaue Persiode auf Luxemburgs Schienen - Die Mietlok 185 522-0 stand am 31.08.2004 im Bahnhof von Clervaux zur Abfahrt nach Luxemburg Stadt bereit. (Hans)

Diese Lok wurde 2003 unter der Fabriknummer 33596 bei Bombardier in Kassel gebaut. Die Inbetriebnahme durch die CFL erfolgte am 04.11.2003. Die Lok war von Locomotion Capital gemietet.
. Die blaue Persiode auf Luxemburgs Schienen - Die Mietlok 185 522-0 stand am 31.08.2004 im Bahnhof von Clervaux zur Abfahrt nach Luxemburg Stadt bereit. (Hans) Diese Lok wurde 2003 unter der Fabriknummer 33596 bei Bombardier in Kassel gebaut. Die Inbetriebnahme durch die CFL erfolgte am 04.11.2003. Die Lok war von Locomotion Capital gemietet.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / BR 185 (TRAXX F140 AC1)

468 1x1 Px, 04.05.2014

. Die blaue Persiode auf Luxemburgs Schienen - Wegen einer Streckensperrung musste am 31.08.2004 in Clervaux umgesetzt werden. Die Mietlok 185 519-6 konnte bei diesem Mannöver bildlich festgehalten werden. (Hans)

Diese Lok wurde 2003 unter der Fabriknummer 33535 bei Bombardier in Kassel gebaut. Sie fuhr vom 22.07.2003 bis zum 08.05.2006 für die CFL und war von Locomotion Capital gemietet.
. Die blaue Persiode auf Luxemburgs Schienen - Wegen einer Streckensperrung musste am 31.08.2004 in Clervaux umgesetzt werden. Die Mietlok 185 519-6 konnte bei diesem Mannöver bildlich festgehalten werden. (Hans) Diese Lok wurde 2003 unter der Fabriknummer 33535 bei Bombardier in Kassel gebaut. Sie fuhr vom 22.07.2003 bis zum 08.05.2006 für die CFL und war von Locomotion Capital gemietet.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / BR 185 (TRAXX F140 AC1)

507 1x1 Px, 04.05.2014

. Heute morgen (10.54 Uhr) schien es als hätte der Wettergott es gut mit uns gemeint. Der Himmel über der Benediktiner Abtei St Maurice in Clervaux war strahlend blau, als die 3020 den IR 113 Liers - Luxembourg am Campingplatz vorbei zog. 21.04.2014 (Jeanny)
. Heute morgen (10.54 Uhr) schien es als hätte der Wettergott es gut mit uns gemeint. Der Himmel über der Benediktiner Abtei St Maurice in Clervaux war strahlend blau, als die 3020 den IR 113 Liers - Luxembourg am Campingplatz vorbei zog. 21.04.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Bereits um 11.06 Uhr tummelten sich die ersten Wolken am immer noch blauen Himmel, als der IR 3710 Luxembourg - Troisvierges, gezogen von der 3003, den Tunnel Scheidemühle verliess und den Camping Platz von Clervaux erreichte. 21.04.2014 (Jeanny)
. Bereits um 11.06 Uhr tummelten sich die ersten Wolken am immer noch blauen Himmel, als der IR 3710 Luxembourg - Troisvierges, gezogen von der 3003, den Tunnel Scheidemühle verliess und den Camping Platz von Clervaux erreichte. 21.04.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Als der IR 115 Liers - Luxembourg am 21.04.2014 um 12.53 Uhr Clervaux durchfuhr, kündigte sich das Unheil schon an über der Abtei St Maurice. Eine dicke schwarze Regenwolke schien es auf unsere Fotostelle abgesehen zu haben. 21.04.2014 (Jeanny)
. Als der IR 115 Liers - Luxembourg am 21.04.2014 um 12.53 Uhr Clervaux durchfuhr, kündigte sich das Unheil schon an über der Abtei St Maurice. Eine dicke schwarze Regenwolke schien es auf unsere Fotostelle abgesehen zu haben. 21.04.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Spannung stieg und die Fotowolke verdunkelte zusehends die vorher sonnenbeschienene Fotostelle, als um 13.25 Uhr der Sonderzug in Clervaux einfuhr. 

Während sich die Campinggäste an der vorbeifließenden Clerf erfreuten, zog die schöne BB 3608 ihren Zug, bestehend aus 4 grünen Wegmann und dem Rendez-vous Wagen, an den ersten Häusern von Clervaux vorbei. (Jeanny)
. Die Spannung stieg und die Fotowolke verdunkelte zusehends die vorher sonnenbeschienene Fotostelle, als um 13.25 Uhr der Sonderzug in Clervaux einfuhr. Während sich die Campinggäste an der vorbeifließenden Clerf erfreuten, zog die schöne BB 3608 ihren Zug, bestehend aus 4 grünen Wegmann und dem Rendez-vous Wagen, an den ersten Häusern von Clervaux vorbei. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Kartoffelkäfer fliegen zur Zeit nicht - Aber am 23.06.2009, dem luxemburgischen Nationalfeiertag, zog die 1604 einen Sonderzug über die Nordstrecke. In der Nähe vom Campingplatz in Clervaux besteht die Möglichkeit den Zug abzulichten, wenn er den Tunnel Schneidemühle (99 m) verlässt und kurz bevor er den Tunnel Clerf (250 m) erreicht. (Jeanny)
. Die Kartoffelkäfer fliegen zur Zeit nicht - Aber am 23.06.2009, dem luxemburgischen Nationalfeiertag, zog die 1604 einen Sonderzug über die Nordstrecke. In der Nähe vom Campingplatz in Clervaux besteht die Möglichkeit den Zug abzulichten, wenn er den Tunnel Schneidemühle (99 m) verlässt und kurz bevor er den Tunnel Clerf (250 m) erreicht. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. In Clervaux besteht die Möglichkeit die Züge auf der Nordstrecke, welche aus Richtung Luxemburg Stadt kommen, in voller Länge und im besten Morgenlicht zu fotografieren.

Am 11.04.2014 schob die 3016 den IR 3710 Luxembourg - Troisvierges am Campingplatz von Clervaux vorbei. (Jeanny)
. In Clervaux besteht die Möglichkeit die Züge auf der Nordstrecke, welche aus Richtung Luxemburg Stadt kommen, in voller Länge und im besten Morgenlicht zu fotografieren. Am 11.04.2014 schob die 3016 den IR 3710 Luxembourg - Troisvierges am Campingplatz von Clervaux vorbei. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der IR 3710 Luxembourg - Troisvierges fährt am 11.04.2014 in Clervaux am Campingplatz vorbei in Richtung Bahnhof. (Hans)
. Der IR 3710 Luxembourg - Troisvierges fährt am 11.04.2014 in Clervaux am Campingplatz vorbei in Richtung Bahnhof. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Es dampft und Raucht am Brienzer Rothorn, dass es eine Freude ist.
30. Aug. 2013
Es dampft und Raucht am Brienzer Rothorn, dass es eine Freude ist. 30. Aug. 2013
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

405  3 1x1 Px, 27.03.2014

Während ein BRB Dampfzug langsam talwärts fährt, wird im Vordergrund ungestört weiter gegesssen...
Oberhalb von Planalp, den 30. Aug. 2013
Während ein BRB Dampfzug langsam talwärts fährt, wird im Vordergrund ungestört weiter gegesssen... Oberhalb von Planalp, den 30. Aug. 2013
Stefan Wohlfahrt

Die Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnraddampflok BRB 15 Stadt Kanaya (Japan) am 30.09.2011 im BRB Bahnhof Brienz. 

Die Lok der 3. Generation wurde 1996 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (SLM, heute DLM AG) unter der Fabrik-Nr. 5690 gebaut. 

Eine wirklich moderne Dampflokomotive, durch die Befeuerungsart entfällt der zweite Mann auf der Maschine, der Heizer.

Technische Daten: 
Spurweite: 800 mm
Zahnstange System: Abt
Leistung: 300 kW (408  PS) 
Zugkraft: 70 kN 
Leergewicht: 13.200 kg
Dienstgewicht: 15.700kg 
Länge über Puffer: 6.260 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: 3.200 mm
Achsfolge: 2zz1' (d.h. 2 nicht angetriebene Tragachsen, 2 Triebzahnräder, 1 bewegliche Laufachse)
Zahnradübersetzung:  1 : 2.3 
Heizölvorrat im Tank: 560 Liter
Wasser im Kessel: 1.200 l
Wasservorrat im Kasten: 1.400l
Verbrauch pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour:
Heizölbedarf: 150 l
Wasserbedarf: 2.000 l
Höchstgeschwindigkeit bei 250 ‰: 12 km/h
max. Vorstelllast  bei 250 ‰:  17.000 kg 
max. Kesselüberdruck: 16 bar
max. Überhitzung: 420° C

Keine Feuerung bei Talfahrt: ergeben gute Durchschnittswerte für Abgase.
Bei Talfahrt wird die Dampfmaschine als Luftpumpe betrieben: sie bremst den gesamten Zug; zur Kühlung muss Wasser eingespritzt werden
Gegendruckbremse System Riggenbach
Druckluftbetätigte Federspeicherbremse
Handspindelbetätigte Bandbremse
Elektronische Sicherheits- und Notbremssteuerung
Rückrollsicherung
    
Beschaffungskosten (1996): 2.100.000,00 CHF
Die Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnraddampflok BRB 15 Stadt Kanaya (Japan) am 30.09.2011 im BRB Bahnhof Brienz. Die Lok der 3. Generation wurde 1996 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (SLM, heute DLM AG) unter der Fabrik-Nr. 5690 gebaut. Eine wirklich moderne Dampflokomotive, durch die Befeuerungsart entfällt der zweite Mann auf der Maschine, der Heizer. Technische Daten: Spurweite: 800 mm Zahnstange System: Abt Leistung: 300 kW (408 PS) Zugkraft: 70 kN Leergewicht: 13.200 kg Dienstgewicht: 15.700kg Länge über Puffer: 6.260 mm Breite: 2.200 mm Höhe: 3.200 mm Achsfolge: 2zz1' (d.h. 2 nicht angetriebene Tragachsen, 2 Triebzahnräder, 1 bewegliche Laufachse) Zahnradübersetzung: 1 : 2.3 Heizölvorrat im Tank: 560 Liter Wasser im Kessel: 1.200 l Wasservorrat im Kasten: 1.400l Verbrauch pro Fahrt Brienz-Rothorn und retour: Heizölbedarf: 150 l Wasserbedarf: 2.000 l Höchstgeschwindigkeit bei 250 ‰: 12 km/h max. Vorstelllast bei 250 ‰: 17.000 kg max. Kesselüberdruck: 16 bar max. Überhitzung: 420° C Keine Feuerung bei Talfahrt: ergeben gute Durchschnittswerte für Abgase. Bei Talfahrt wird die Dampfmaschine als Luftpumpe betrieben: sie bremst den gesamten Zug; zur Kühlung muss Wasser eingespritzt werden Gegendruckbremse System Riggenbach Druckluftbetätigte Federspeicherbremse Handspindelbetätigte Bandbremse Elektronische Sicherheits- und Notbremssteuerung Rückrollsicherung Beschaffungskosten (1996): 2.100.000,00 CHF
Armin Schwarz

. Die Linsenputzer hatten definitv die bessere Sicht auf den bergwärts fahrenden BRB Zug in der Nähe von Planalp. 28.09.2013 (Jeanny)
. Die Linsenputzer hatten definitv die bessere Sicht auf den bergwärts fahrenden BRB Zug in der Nähe von Planalp. 28.09.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

428  2 1x1 Px, 31.10.2013

. Der 80-Jahre-Jubiläumszug mit kohlebefeuerter Lok 6, Personenvorstellwagen B16 und B26 an der Kreuzugnsstelle Oberstafel am 28.09.2013. (Jeanny)
. Der 80-Jahre-Jubiläumszug mit kohlebefeuerter Lok 6, Personenvorstellwagen B16 und B26 an der Kreuzugnsstelle Oberstafel am 28.09.2013. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

448  2 1x1 Px, 31.10.2013

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.