hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Canton Mersch Fotos

85 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
. Steuerwagen voraus fährt die RB 3543 Diekirch - Luxembourg durch das Tal der Alzette in der Nähe von Rollingne/Mersch. 21.08.2015 (Jeanny)
. Steuerwagen voraus fährt die RB 3543 Diekirch - Luxembourg durch das Tal der Alzette in der Nähe von Rollingne/Mersch. 21.08.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 4001 mit ihrer Werbung war mir der Nachschuss auf den RE 3741 Troisvierges - Luxembourg in Rollingen/Mersch wert. 21.08.2015 (Jeanny)
. Die 4001 mit ihrer Werbung war mir der Nachschuss auf den RE 3741 Troisvierges - Luxembourg in Rollingen/Mersch wert. 21.08.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Armin hat mich gefragt, was das Schild  Fauchage tardif  an den luxemburgischen Bahnhöfen bedeutet, mit diesem Bild wird es auch ohne Übersetzung sehr eindrucksvoll erklärt. Meine Arme waren nicht lang genug, um den IC 119 Luxembourg – Liers ohne störendes Gras am Wanderweg zwichen Mersch und Lintgen abzulichten. 

Man beachte auch den Fotografen, samt Linsenputzern, sowie den schönen alten Baum, der seinen Radikalschnitt bestens weggesteckt hat. Die Länge des IC ist ebenfalls bemerkenswert. 21.08.2015 (Jeanny)
. Armin hat mich gefragt, was das Schild "Fauchage tardif" an den luxemburgischen Bahnhöfen bedeutet, mit diesem Bild wird es auch ohne Übersetzung sehr eindrucksvoll erklärt. Meine Arme waren nicht lang genug, um den IC 119 Luxembourg – Liers ohne störendes Gras am Wanderweg zwichen Mersch und Lintgen abzulichten. Man beachte auch den Fotografen, samt Linsenputzern, sowie den schönen alten Baum, der seinen Radikalschnitt bestens weggesteckt hat. Die Länge des IC ist ebenfalls bemerkenswert. 21.08.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Obwohl das Interesse an der luxemburgischen Einsenbahn nicht sehr hoch ist und die wirklich guten Fotostellen schon zu oft gezeigt wurden, so habe ich mich doch mal wieder hinreißen lassen und den IC Liers – Luxembourg abgelichet. Auf dem kurvenreichen Abschnitt zwischen Colmar-Berg und Cruchten verdeckt leider das hohe Gras etwas die Sicht auf die Nordstrecke, als am 12.07.2015 die 3003 den IC 108 durch das beschauliche Tal der Alzette zog. (Hans)
. Obwohl das Interesse an der luxemburgischen Einsenbahn nicht sehr hoch ist und die wirklich guten Fotostellen schon zu oft gezeigt wurden, so habe ich mich doch mal wieder hinreißen lassen und den IC Liers – Luxembourg abgelichet. Auf dem kurvenreichen Abschnitt zwischen Colmar-Berg und Cruchten verdeckt leider das hohe Gras etwas die Sicht auf die Nordstrecke, als am 12.07.2015 die 3003 den IC 108 durch das beschauliche Tal der Alzette zog. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 09.05.2015 war ein Kanalreinigunszug im Bahnhof von Mersch abgestellt. Vorne befand sich der ROBEL IIF 706 (99 82 9210 706-2 L-CFLIF) und hinten am Zug war der ROBEL IIF 752 (99 82 9210 752-6 L-CFLIF) zu sehen. (Hans)
. Am 09.05.2015 war ein Kanalreinigunszug im Bahnhof von Mersch abgestellt. Vorne befand sich der ROBEL IIF 706 (99 82 9210 706-2 L-CFLIF) und hinten am Zug war der ROBEL IIF 752 (99 82 9210 752-6 L-CFLIF) zu sehen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Kurvenreiche Nordstrecke - In der Nähe von Cruchten verläuft die Nordstrecke sehr kurvenreich und dank dieses Gleisbogens gelang es mir den ganzen Zug zu fotografieren. Der RE 3735 Troisvierges - Luxembourg hat am 21.04.2015 den Bahnhof von Cruchten ohne Halt durfahren und fährt nun dem Bahnhof von Mersch entgegen. (Hans)
. Kurvenreiche Nordstrecke - In der Nähe von Cruchten verläuft die Nordstrecke sehr kurvenreich und dank dieses Gleisbogens gelang es mir den ganzen Zug zu fotografieren. Der RE 3735 Troisvierges - Luxembourg hat am 21.04.2015 den Bahnhof von Cruchten ohne Halt durfahren und fährt nun dem Bahnhof von Mersch entgegen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Eine Doppeleinheit Z 2 fährt am 21.04.2015 als RB 3635 Diekirch - Luxembourg über die Nordstrecke zwischen Cruchten und Essingen. Man beachte, dass beim Z 2006 sich das CFL Logo farblich von den anderen Z 2 Zügen unterscheidet. (Jeanny)
. Eine Doppeleinheit Z 2 fährt am 21.04.2015 als RB 3635 Diekirch - Luxembourg über die Nordstrecke zwischen Cruchten und Essingen. Man beachte, dass beim Z 2006 sich das CFL Logo farblich von den anderen Z 2 Zügen unterscheidet. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Bahnhof von Cruchten wurde während den Wintermonaten sehr Fotografen freundlich hergerichtet. Die noch letztes Jahr wuchernde Wildnis wurde entfernt und der Platz bis zum Tunnelportal wurde mit Steinen ausgelegt, sogar an müde Fotografen wurde gedacht. ;-)

Die ständigen Zugkreuzungen sind jetzt das einzige Problem beim Fotografieren in Cruchten. Die beiden zu sehenden Computermäuse sind sich zum Glück im Bahnhof selbst begegnet. Links steht die RB 3510 Luxembourg - Diekirch am Bahnsteig, während rechts der RE 3835 Troisvierges - Luxembourg vorbeibraust. 21.04.2015 (Jeanny)
. Der Bahnhof von Cruchten wurde während den Wintermonaten sehr Fotografen freundlich hergerichtet. Die noch letztes Jahr wuchernde Wildnis wurde entfernt und der Platz bis zum Tunnelportal wurde mit Steinen ausgelegt, sogar an müde Fotografen wurde gedacht. ;-) Die ständigen Zugkreuzungen sind jetzt das einzige Problem beim Fotografieren in Cruchten. Die beiden zu sehenden Computermäuse sind sich zum Glück im Bahnhof selbst begegnet. Links steht die RB 3510 Luxembourg - Diekirch am Bahnsteig, während rechts der RE 3835 Troisvierges - Luxembourg vorbeibraust. 21.04.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Tunnel Cruchten - Die Computermaus Z 2203 verlässt als RE 3835 Troisvierges - Luxembourg den 253 Meter langen Tunnel Cruchten, kurz bevor sie den Bahnhof von Cruchten ohne Halt durfährt. 21.04.2015 (Hans)
. Tunnel Cruchten - Die Computermaus Z 2203 verlässt als RE 3835 Troisvierges - Luxembourg den 253 Meter langen Tunnel Cruchten, kurz bevor sie den Bahnhof von Cruchten ohne Halt durfährt. 21.04.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Neue Verkehrssituation in Cruchten - Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 kreuzen sich die Züge auf der Nordstrecke immer in der Nähe von Cruchten. So auch am 21.04.2015 als der RE 3810 Luxembourg - Troisvierges (3020 mit DoStos) mir die Doppeleinheit Z 2 (RB 3635 Diekirch - Luxembourg) zufuhr. (Hans)
. Neue Verkehrssituation in Cruchten - Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 kreuzen sich die Züge auf der Nordstrecke immer in der Nähe von Cruchten. So auch am 21.04.2015 als der RE 3810 Luxembourg - Troisvierges (3020 mit DoStos) mir die Doppeleinheit Z 2 (RB 3635 Diekirch - Luxembourg) zufuhr. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die RTS 221 105 (92 80 1221 105-0 D-RTS) war am 08.04.2015 auf der Gleisbaustelle in der Nähe von Mersch im Einsatz. (Jeanny)

Die Lok wurde 1962 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 18997 gebaut.
. Die RTS 221 105 (92 80 1221 105-0 D-RTS) war am 08.04.2015 auf der Gleisbaustelle in der Nähe von Mersch im Einsatz. (Jeanny) Die Lok wurde 1962 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 18997 gebaut.
Hans und Jeanny De Rond

. Die RTS Ludmilla 230 077 (92 80 1230 077-0 D-RTS) durchfährt am 08.04.2015 mit einem Bauzug den Bahnhof von Mersch. Leider habe ich die tolle Lok nur frontal und im Gegenlicht erwischt, tags darauf sind wir nochmal hingefahren, aber da war die Ludmilla schon weg. (Jeanny)

Die Lok wurde 1972 in Lugansk unter der Fabriknummer 00099 gebaut.
. Die RTS Ludmilla 230 077 (92 80 1230 077-0 D-RTS) durchfährt am 08.04.2015 mit einem Bauzug den Bahnhof von Mersch. Leider habe ich die tolle Lok nur frontal und im Gegenlicht erwischt, tags darauf sind wir nochmal hingefahren, aber da war die Ludmilla schon weg. (Jeanny) Die Lok wurde 1972 in Lugansk unter der Fabriknummer 00099 gebaut.
Hans und Jeanny De Rond

. Die RTS 203 501 (92 80 1203 501-2 D-RTS) posierte am 08.04.2015 im Bahnhof vom Mersch zum Portrait. (Jeanny)

Die Lok wurde 1971 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12888 gebaut. Am 01.07.1971 wurde sie unter der Nummer 110 379-5 bei der Deutschen Reichsbahn (DR) in Betrieb genommen. 1984 erfolgte der Umbau in 112 379-3 im Bw Erfurt. 1992 wurde sie erneut umbenannt in 202 379-4. Unter dieser Nummer kam sie 1994 zur DB AG und 1999 zur DB Regio AG. Im Jahr 2000 erfolgte die z-Stellung und die Ausmusterung. Von 2001 bis 2010 war die Lok bei verschiedenen Gesellschaften, bevor sie am 01.04.2010 zu RTS - Rail Transport Service Germany GmbH, München kam und die Nummer 203 501 erhielt.
. Die RTS 203 501 (92 80 1203 501-2 D-RTS) posierte am 08.04.2015 im Bahnhof vom Mersch zum Portrait. (Jeanny) Die Lok wurde 1971 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12888 gebaut. Am 01.07.1971 wurde sie unter der Nummer 110 379-5 bei der Deutschen Reichsbahn (DR) in Betrieb genommen. 1984 erfolgte der Umbau in 112 379-3 im Bw Erfurt. 1992 wurde sie erneut umbenannt in 202 379-4. Unter dieser Nummer kam sie 1994 zur DB AG und 1999 zur DB Regio AG. Im Jahr 2000 erfolgte die z-Stellung und die Ausmusterung. Von 2001 bis 2010 war die Lok bei verschiedenen Gesellschaften, bevor sie am 01.04.2010 zu RTS - Rail Transport Service Germany GmbH, München kam und die Nummer 203 501 erhielt.
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Am 09.04.2015 war der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X (A-RTS 99 81 9123 007-2), eine Dreischwellenstopfmaschine, in der Nähe von Mersch im Einsatz. (Jeanny)

Die technischen Date der Dreischwellenstopfmaschine 09-3X:

Bezeichnung: Schweres Nebenfahrzeug
Betreiber: Firma Swietelsky Bauges. mbH, A-2401 Fischamed
Typ: Ma Nr 2849
Baujahr: 1998
Anzahl Radsätze: 7
Höchstgeschwindigkeit: Selbstfahrend: 100 km/h
                       Geschleppt: 120 km/h
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Am 09.04.2015 war der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X (A-RTS 99 81 9123 007-2), eine Dreischwellenstopfmaschine, in der Nähe von Mersch im Einsatz. (Jeanny) Die technischen Date der Dreischwellenstopfmaschine 09-3X: Bezeichnung: Schweres Nebenfahrzeug Betreiber: Firma Swietelsky Bauges. mbH, A-2401 Fischamed Typ: Ma Nr 2849 Baujahr: 1998 Anzahl Radsätze: 7 Höchstgeschwindigkeit: Selbstfahrend: 100 km/h Geschleppt: 120 km/h
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Seitliches Portrait des Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X (A-RTS 99 81 9123 007-2), eine Dreischwellenstopfmaschine, aufgenommen am 09.04.2015 im Bahnhof von Mersch. (Jeanny)
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Seitliches Portrait des Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X (A-RTS 99 81 9123 007-2), eine Dreischwellenstopfmaschine, aufgenommen am 09.04.2015 im Bahnhof von Mersch. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X (A-RTS 99 81 9123 007-2), eine Dreischwellenstopfmaschine, bei der Arbeit am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X (A-RTS 99 81 9123 007-2), eine Dreischwellenstopfmaschine, bei der Arbeit am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Übersicht auf den verwaisten Bahnhof von Mersch am 15.04.2015. Bis auf die Weichen, wurden beide Gleise mit neunen Schienen versehen, während auf der Strecke zwischen Mersch und Lorentzweiler nur ein Gleis erneuert wurde. Die Arbeiten sind so gut wie abgeschlossen, nächste Woche (Ende der Osterferien in Luxemburg) soll der Bahnverkehr wieder normal rollen. (Hans)
. Übersicht auf den verwaisten Bahnhof von Mersch am 15.04.2015. Bis auf die Weichen, wurden beide Gleise mit neunen Schienen versehen, während auf der Strecke zwischen Mersch und Lorentzweiler nur ein Gleis erneuert wurde. Die Arbeiten sind so gut wie abgeschlossen, nächste Woche (Ende der Osterferien in Luxemburg) soll der Bahnverkehr wieder normal rollen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Wegen Gleisbauarbeiten fahren die Züge von und nach Luxembourg nur bis Lorentzweiler. Am 15.04.2015 konnte ich die 4004 an der Spitze des Wendezuges im Bahnhof von Lorentzweiler fotografieren. Der Zug wartete dort auf die Fahrgäste, welche mit verschiedenen Bussen von den z.Z. nicht bedienten Bahnhöfen (Lintgen, Mersch, Cruchten, Colmar-Berg und Schieren) anreisen. Zwischen Ettelbrück und Lorentzweiler und zurück verkehrt ein direkter Bus, trotzdem ist die Fahrzeit wesentlich länger, als mit der Bahn. (Hans)
. Wegen Gleisbauarbeiten fahren die Züge von und nach Luxembourg nur bis Lorentzweiler. Am 15.04.2015 konnte ich die 4004 an der Spitze des Wendezuges im Bahnhof von Lorentzweiler fotografieren. Der Zug wartete dort auf die Fahrgäste, welche mit verschiedenen Bussen von den z.Z. nicht bedienten Bahnhöfen (Lintgen, Mersch, Cruchten, Colmar-Berg und Schieren) anreisen. Zwischen Ettelbrück und Lorentzweiler und zurück verkehrt ein direkter Bus, trotzdem ist die Fahrzeit wesentlich länger, als mit der Bahn. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky fährt am 09.04.2015 in den Bahnhof von Mersch ein. (Jeanny)
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky fährt am 09.04.2015 in den Bahnhof von Mersch ein. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky ohne den selbstfahrenden Satelliten nähert sich am 09.04.2015 dem Bahnhof von Mersch. (Hans)
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky ohne den selbstfahrenden Satelliten nähert sich am 09.04.2015 dem Bahnhof von Mersch. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der selbstfahrende Satellit mit Laser-Sendeeinheit des Gleisvormesstriebwagens EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelskyim Einsatz am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der selbstfahrende Satellit mit Laser-Sendeeinheit des Gleisvormesstriebwagens EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelskyim Einsatz am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky und der selbstfahrender Satellit mit Laser-Sendeeinheit bei der Arbeit am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky und der selbstfahrender Satellit mit Laser-Sendeeinheit bei der Arbeit am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky - gesehen am 09.04.2015 zwischen Lintgen und Rollingen/Mersch. (Hans)

Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky wurde 2008 unter der Fabriknummer 169 gebaut. Er misst die durch Zugsfahrten bedingten Abweichungen eines Gleises von seiner Ideallinie. Über eine Kombination von GPS und Lasermessung werden die Hebungs- und Verschiebewerte im Abstand von 5 Metern mit einer Genauigkeit von +/- 1 Millimeter erhoben. Durch den rechnerischen Vergleich der Messdaten mit der Sollgeometrie aus der Geometriedatenbank werden die Steuerdaten ermittelt und direkt an die Gleisstopfmaschine übergeben.

Die hohe Messgeschwindigkeit von bis zu 3 km/h, die hohe Präzision und der direkte Datenfluss zur Stopfmaschine sind ein wesentlicher Beitrag zur effizienten Gleiserhaltung.
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky - gesehen am 09.04.2015 zwischen Lintgen und Rollingen/Mersch. (Hans) Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky wurde 2008 unter der Fabriknummer 169 gebaut. Er misst die durch Zugsfahrten bedingten Abweichungen eines Gleises von seiner Ideallinie. Über eine Kombination von GPS und Lasermessung werden die Hebungs- und Verschiebewerte im Abstand von 5 Metern mit einer Genauigkeit von +/- 1 Millimeter erhoben. Durch den rechnerischen Vergleich der Messdaten mit der Sollgeometrie aus der Geometriedatenbank werden die Steuerdaten ermittelt und direkt an die Gleisstopfmaschine übergeben. Die hohe Messgeschwindigkeit von bis zu 3 km/h, die hohe Präzision und der direkte Datenfluss zur Stopfmaschine sind ein wesentlicher Beitrag zur effizienten Gleiserhaltung.
Hans und Jeanny De Rond

. Zur Zeit werden Gleisbauarbeiten auf der Nordstrecke ausgeführt. Zwischen Lorentzweiler und Mersch werden neue Gleise verlegt und am 09.04.2015 konnte ich vom Bahnsteig in Mersch aus die Arbeiten bildlich festhalten. Die Maschinen werden demnächst noch einzeln vorgestellt. (Hans)
. Zur Zeit werden Gleisbauarbeiten auf der Nordstrecke ausgeführt. Zwischen Lorentzweiler und Mersch werden neue Gleise verlegt und am 09.04.2015 konnte ich vom Bahnsteig in Mersch aus die Arbeiten bildlich festhalten. Die Maschinen werden demnächst noch einzeln vorgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.