hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Italia Fotos

148 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
. Enttäuscht fuhren wir wieder nach Hause, aber ohne noch die beiden Pendel zwischen Wiltz und Kautenbach abzuwarten. Der Z 2015 als RE 1739 Wiltz - Kautenbach fährt durch das verschneite Tal der Wiltz/Wolz zwischen Wiltz und Merkholtz. (Hans)
. Enttäuscht fuhren wir wieder nach Hause, aber ohne noch die beiden Pendel zwischen Wiltz und Kautenbach abzuwarten. Der Z 2015 als RE 1739 Wiltz - Kautenbach fährt durch das verschneite Tal der Wiltz/Wolz zwischen Wiltz und Merkholtz. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Z 2017 als RE 1715 Kautenbach - Wiltz durchfährt das winterliche Tal der Wiltz/Wolz zwischen Merkholtz und Wiltz. (Hans)
. Der Z 2017 als RE 1715 Kautenbach - Wiltz durchfährt das winterliche Tal der Wiltz/Wolz zwischen Merkholtz und Wiltz. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv - Die Dieselok 802 durchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans)

Die Geschichte der CFL Série 800: 

Die Baureihe 800 waren eine Serie von sechs Diesellokomotiven der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL).

Drei Maschinen der 1954 von AFB gebauten diesel-elektrischen Lokomotiven wurde in den 2000er Jahren verschrottet, zwei sind nicht betriebsfähig abgestellt, während ein Fahrzeug noch 2011 zum Einsatz kam. Neben den Triebwagen der Baureihe Z 200 waren die schweren Rangierlokomotiven die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge.

Die CFL beabsichtigen zu Beginn der 1950er Jahre, Dampflokomotiven im personalintensiven Rangierbetrieb durch Diesellokomotiven abzulösen. Neben einer Serie mit 400 PS (der späteren Baureihe 450) sollten auch sechs Lokomotiven mit 750 PS beschafft werden. Neben dem schweren Rangierdienst gehörte auch das Nachschieben zum Lastenheft. 1953 wurden die sechs Fahrzeuge bei AFB bestellt, der Gesamtpreis sollte 40 Millionen Franken betragen. Vorbild der Konstruktion für die CFL war die SW8 von General Motors.

1954 wurden die Fahrzeuge geliefert und kamen seitdem ausschließlich im Güterverkehr zum Einsatz.

2004 wurden zwei Fahrzeuge ausgemustert, 2005 ein weiteres. Von den drei verbliebenen Lokomotiven wurden zwei 2010 ausgemustert, während die CFL 802 auch 2011 noch zu Aushilfseinsätzen kam. Drei der ausgemusterten Rangierlokomotiven wurden mittlerweile verschrottet, die CFL 804 soll als Museumsfahrzeug erhalten bleiben, die CFL 806 wurde 2010 nach Belgien verkauft.

Die technischen Date der CFL Série 800:

Nummerierung: 801–806 
Anzahl: 6 
Hersteller: AFB 
Baujahr: 1954 
Ausmusterung: ab 2004 
Achsformel: Bo'Bo' 
Spurweite: 1435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 13.795 mm 
Höhe: 4.120 mm 
Drehzapfenabstand: 6.700 mm 
Kleinster bef. Halbmesser: 70 m 
Dienstmasse: 74 t 
Radsatzfahrmasse: 18,5 t 
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h 
Installierte Leistung: 875 PS (643,56 kW) 
Treibraddurchmesser: 1.050 mm 
Tankinhalt: 3.300 l
. Aus dem Archiv - Die Dieselok 802 durchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans) Die Geschichte der CFL Série 800: Die Baureihe 800 waren eine Serie von sechs Diesellokomotiven der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Drei Maschinen der 1954 von AFB gebauten diesel-elektrischen Lokomotiven wurde in den 2000er Jahren verschrottet, zwei sind nicht betriebsfähig abgestellt, während ein Fahrzeug noch 2011 zum Einsatz kam. Neben den Triebwagen der Baureihe Z 200 waren die schweren Rangierlokomotiven die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge. Die CFL beabsichtigen zu Beginn der 1950er Jahre, Dampflokomotiven im personalintensiven Rangierbetrieb durch Diesellokomotiven abzulösen. Neben einer Serie mit 400 PS (der späteren Baureihe 450) sollten auch sechs Lokomotiven mit 750 PS beschafft werden. Neben dem schweren Rangierdienst gehörte auch das Nachschieben zum Lastenheft. 1953 wurden die sechs Fahrzeuge bei AFB bestellt, der Gesamtpreis sollte 40 Millionen Franken betragen. Vorbild der Konstruktion für die CFL war die SW8 von General Motors. 1954 wurden die Fahrzeuge geliefert und kamen seitdem ausschließlich im Güterverkehr zum Einsatz. 2004 wurden zwei Fahrzeuge ausgemustert, 2005 ein weiteres. Von den drei verbliebenen Lokomotiven wurden zwei 2010 ausgemustert, während die CFL 802 auch 2011 noch zu Aushilfseinsätzen kam. Drei der ausgemusterten Rangierlokomotiven wurden mittlerweile verschrottet, die CFL 804 soll als Museumsfahrzeug erhalten bleiben, die CFL 806 wurde 2010 nach Belgien verkauft. Die technischen Date der CFL Série 800: Nummerierung: 801–806 Anzahl: 6 Hersteller: AFB Baujahr: 1954 Ausmusterung: ab 2004 Achsformel: Bo'Bo' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.795 mm Höhe: 4.120 mm Drehzapfenabstand: 6.700 mm Kleinster bef. Halbmesser: 70 m Dienstmasse: 74 t Radsatzfahrmasse: 18,5 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Installierte Leistung: 875 PS (643,56 kW) Treibraddurchmesser: 1.050 mm Tankinhalt: 3.300 l
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

470  2 1x1 Px, 29.01.2015

. Aus dem Archiv - Die Diesellok 802 druchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans)
. Aus dem Archiv - Die Diesellok 802 druchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

386 1x1 Px, 29.01.2015

. Aus dem Archiv - Die Diesellok 802 druchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. Das war das letzte Mal, dass wir den Einsatz einer 800er erlebt und fotografiert haben. (Jeanny)
. Aus dem Archiv - Die Diesellok 802 druchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. Das war das letzte Mal, dass wir den Einsatz einer 800er erlebt und fotografiert haben. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

381 1x1 Px, 29.01.2015

. Mit diesem Bild möchten wir allen Usern von Hellertal.startbilder Fröhliche Weinachten und ein glückliches Jahr 2015 wünschen. Zudem möchten wir uns beim Webmaster von Hellertal.startbilder bedanken für diese tolle und interessante Bahnseite. Es macht großen Spaß die Bilder hier zu zeigen, denn für eine gute Portion Humor ist immer bestens gesorgt.

Das Bild zeigt den Z 2015 am 14.03.2014 im Bahnhof von Wiltz. (Hans)
. Mit diesem Bild möchten wir allen Usern von Hellertal.startbilder Fröhliche Weinachten und ein glückliches Jahr 2015 wünschen. Zudem möchten wir uns beim Webmaster von Hellertal.startbilder bedanken für diese tolle und interessante Bahnseite. Es macht großen Spaß die Bilder hier zu zeigen, denn für eine gute Portion Humor ist immer bestens gesorgt. Das Bild zeigt den Z 2015 am 14.03.2014 im Bahnhof von Wiltz. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Stehkesseldampflok Cockerill 503 der Museumsbahn  Train 1900  dampft am 13.09.2009 durch den Bahnhof Fond de Gras. (Jeanny)
. Die Stehkesseldampflok Cockerill 503 der Museumsbahn "Train 1900" dampft am 13.09.2009 durch den Bahnhof Fond de Gras. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die KDL 7  Energie 507  erreicht mit ihrem Museumszug am 13.09.2011 den Endbahnhof Fond de Gras. (Jeanny)
. Die KDL 7 "Energie 507" erreicht mit ihrem Museumszug am 13.09.2011 den Endbahnhof Fond de Gras. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Wasserfassen bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras - Obwohl der Durst der Dampflok AMTF N° 8 (ADI 8) am 02.06.2013 schon längst gelöscht ist, plätschert das Wasser frisch fröhlich weiter. (Hans)
. Wasserfassen bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras - Obwohl der Durst der Dampflok AMTF N° 8 (ADI 8) am 02.06.2013 schon längst gelöscht ist, plätschert das Wasser frisch fröhlich weiter. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 02.06.2013 präsentierte sich die Dampflok AL-T 3 N° 6114 in einem desolaten Zustand im Lokschuppen der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras. (Jeanny)

Die Lok wurde 1891 in der Firma SACM in Grafenstaden (Straßburg) erbaut und gehört der Gattung T3 des Chemin de Fer d'Alsace-Lorraine (A.L.) an. Als sie nach Fond de Gras kam, war sie in einem extrem desolaten Zustand, sodass sie nur von Fachleuten mit Fabrikausrüstung wieder hergestellt werden konnte. Sie wurde ins AW Meiringen in Thüringen überführt, wo ein neuer Kessel und viele andere Teile nachgebaut werden mussten. Am 01.05.97 konnte sie dann, fabrikneu, die Saison des Train 1900 eröffnen.
. Am 02.06.2013 präsentierte sich die Dampflok AL-T 3 N° 6114 in einem desolaten Zustand im Lokschuppen der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras. (Jeanny) Die Lok wurde 1891 in der Firma SACM in Grafenstaden (Straßburg) erbaut und gehört der Gattung T3 des Chemin de Fer d'Alsace-Lorraine (A.L.) an. Als sie nach Fond de Gras kam, war sie in einem extrem desolaten Zustand, sodass sie nur von Fachleuten mit Fabrikausrüstung wieder hergestellt werden konnte. Sie wurde ins AW Meiringen in Thüringen überführt, wo ein neuer Kessel und viele andere Teile nachgebaut werden mussten. Am 01.05.97 konnte sie dann, fabrikneu, die Saison des Train 1900 eröffnen.
Hans und Jeanny De Rond

. Am 19.09.2004 rangierte die ex CFL 2001 die Museumsbahnwagen im verrauchten Bahnhof von Pétange. (Hans)

Diese Lok ist ein Kuriosum und kann deshalb in keine der Kategorien für luxemburgische Dieselloks einsortiert werden.

Die 2001 ist eine Deutz Lok vom Typ A 12 L 614. Äusserlich ähnelt sie den Loks der Série 1020, aber während diese über ein Nachschaltgetriebe durch Triplex-Rollenketten angetrieben werden, erfolgt dies bei der 2001 über Kuppelstangen und einer zwischen den Achsen angeordneten Blindwelle.

Unter der Nummer 2001 kam sie vorerst als Werkslok zum Betriebswerk Luxemburg. Warum die aus dem Rahmen fallende Nummer 2001 gewählt wurde, ist nicht überliefert. Normal wäre de Nummer 1031 gewesen.

Nachdem die Lok 1988 bei der CFL ausgemustert wurde, kam sie im Frühjahr 2001 zur Museumsbahn Train 1900 nach Fond de Gras.

Die technischen Daten der 2001:

Baujahr: 1957
Baunummer: 56764
Spurweite: 1435 mm
Dienstgewicht: 28 t
Leergewicht: 27 t
Achsdruck: 14 t
Achsstand: 2650 mm
Laufkreisdurchmesser der Räder: 850 mm
Kleinst befahrbarer Kurvenradius: 60 m
. Am 19.09.2004 rangierte die ex CFL 2001 die Museumsbahnwagen im verrauchten Bahnhof von Pétange. (Hans) Diese Lok ist ein Kuriosum und kann deshalb in keine der Kategorien für luxemburgische Dieselloks einsortiert werden. Die 2001 ist eine Deutz Lok vom Typ A 12 L 614. Äusserlich ähnelt sie den Loks der Série 1020, aber während diese über ein Nachschaltgetriebe durch Triplex-Rollenketten angetrieben werden, erfolgt dies bei der 2001 über Kuppelstangen und einer zwischen den Achsen angeordneten Blindwelle. Unter der Nummer 2001 kam sie vorerst als Werkslok zum Betriebswerk Luxemburg. Warum die aus dem Rahmen fallende Nummer 2001 gewählt wurde, ist nicht überliefert. Normal wäre de Nummer 1031 gewesen. Nachdem die Lok 1988 bei der CFL ausgemustert wurde, kam sie im Frühjahr 2001 zur Museumsbahn Train 1900 nach Fond de Gras. Die technischen Daten der 2001: Baujahr: 1957 Baunummer: 56764 Spurweite: 1435 mm Dienstgewicht: 28 t Leergewicht: 27 t Achsdruck: 14 t Achsstand: 2650 mm Laufkreisdurchmesser der Räder: 850 mm Kleinst befahrbarer Kurvenradius: 60 m
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv - Am 19.09.2004 war die 804 im Bahnhof von Pétange abgestellt. (Hans)
. Aus dem Archiv - Am 19.09.2004 war die 804 im Bahnhof von Pétange abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

402  2 1x1 Px, 26.11.2014

. Am kalten 29.01.2005 stand die Baleine bleue 2102 als RB nach Ettelbrück im Bahnhof von Wiltz. (Hans)
. Am kalten 29.01.2005 stand die Baleine bleue 2102 als RB nach Ettelbrück im Bahnhof von Wiltz. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2100 (Coradia A TER)

285 1x1 Px, 19.11.2014

. Herbstbeginn in der Stadt Luxemburg - Die Computernaus Z 2202 verlässt die Stadt Luxemburg über den 199 Meter langen Clausener Viadukt und fährt als RE 3766 nach Troisvierges. 23.09.2014 (Jeanny)
. Herbstbeginn in der Stadt Luxemburg - Die Computernaus Z 2202 verlässt die Stadt Luxemburg über den 199 Meter langen Clausener Viadukt und fährt als RE 3766 nach Troisvierges. 23.09.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Einfahrt des RE von St. Moritz nach Chur in die Station Filisur mit der Ge 4/4 III Fideris am 14.05.2014.
Einfahrt des RE von St. Moritz nach Chur in die Station Filisur mit der Ge 4/4 III Fideris am 14.05.2014.
Hans-Gerd Seeliger

Eisenbahnfreunde sollen hier im Hotel das Zimmer Nr. 11 bevorzugen. Der RE von St. Moritz nach Chur ist am 14.05.2014 bei der Einfahrt in Filisur mit der Ge 4/4 III 651 Fideris bespannt.
Eisenbahnfreunde sollen hier im Hotel das Zimmer Nr. 11 bevorzugen. Der RE von St. Moritz nach Chur ist am 14.05.2014 bei der Einfahrt in Filisur mit der Ge 4/4 III 651 Fideris bespannt.
Hans-Gerd Seeliger

. Jetzt auch von der anderen Seite fotografierbar - Kräftiges Abholzen ermöglicht die Sicht auf den Clausener Viadukt von der Route de Trèves in Luxembourg Stadt und so konnte der Z 2019 am 16.04.2014 beim Befahren der schönen Brücke abgelichtet werden. (Hans)
. Jetzt auch von der anderen Seite fotografierbar - Kräftiges Abholzen ermöglicht die Sicht auf den Clausener Viadukt von der Route de Trèves in Luxembourg Stadt und so konnte der Z 2019 am 16.04.2014 beim Befahren der schönen Brücke abgelichtet werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Nachschuss II auf den SSIF Treno Panoramico bei Verigo.
Standort: Bahnübergang.
3. April 2014
Nachschuss II auf den SSIF Treno Panoramico bei Verigo. Standort: Bahnübergang. 3. April 2014
Stefan Wohlfahrt

. Der Z 2007 fährt am 26.03.2014 als RE 3390 Wiltz - Kautenbach durch das sonnige Tal der Wiltz in der Nähe von Merholtz. (Hans)
. Der Z 2007 fährt am 26.03.2014 als RE 3390 Wiltz - Kautenbach durch das sonnige Tal der Wiltz in der Nähe von Merholtz. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 16.06.2013 wird das Umsetzen der Museumsbahn Lok N° 8 (ADI 8) im Bahnhof von Pétange gemütlich von der Oma-Bank aus beobachtet. (Hans)
. Am 16.06.2013 wird das Umsetzen der Museumsbahn Lok N° 8 (ADI 8) im Bahnhof von Pétange gemütlich von der Oma-Bank aus beobachtet. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

532  5 1x1 Px, 26.01.2014

. Von der Oma-Bank am Bahnsteig der Museumsbahn in Pétange wird aber auch fotografiert: Während einer der Fotografen die Oma-Bank im Visier hat, vergewissert sich der andere, ob kein Zug auf der Hauptstrecke zu sehen ist. 16.06.2013 (Jeanny)
. Von der Oma-Bank am Bahnsteig der Museumsbahn in Pétange wird aber auch fotografiert: Während einer der Fotografen die Oma-Bank im Visier hat, vergewissert sich der andere, ob kein Zug auf der Hauptstrecke zu sehen ist. 16.06.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

516  2 1x1 Px, 26.01.2014

. Altes Schätzchen - Beim Stöbern in alten Ordnern findet man so manches Schätzchen. Am 19.03.2006 stattete die Museumslok 1604 der Stadt Wiltz einen Besuch ab und konnte im dortigen Bahnhof abgelichtet werden. (Hans)
. Altes Schätzchen - Beim Stöbern in alten Ordnern findet man so manches Schätzchen. Am 19.03.2006 stattete die Museumslok 1604 der Stadt Wiltz einen Besuch ab und konnte im dortigen Bahnhof abgelichtet werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die AMTF Dampflok Anna N° 9 steht am 17.08.2008 am Banhsteig der Museumsbahn Train 1900 in Pétange. (Jeanny)

Die Lokomotive Anna N° 9, ist eine Lok des Typs Crefeld/C, Hohenzollern 2227, sie wurde im Jahre 1908 gebaut. Sie kam 1985 zum Museumsverein Train 1900 und ist ein Geschenk des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV).
. Die AMTF Dampflok Anna N° 9 steht am 17.08.2008 am Banhsteig der Museumsbahn Train 1900 in Pétange. (Jeanny) Die Lokomotive Anna N° 9, ist eine Lok des Typs Crefeld/C, Hohenzollern 2227, sie wurde im Jahre 1908 gebaut. Sie kam 1985 zum Museumsverein Train 1900 und ist ein Geschenk des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV).
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

593 1x1 Px, 11.11.2013

. Die Stichstrecke Kautenbach - Wiltz bietet einige Möglichkeiten die Bahn zu fotografieren, wie am 22.10.2013 in der Nähe von Merkholtz, als der Z 2008 als RB 3211 Luxembourg - Wiltz dem Endbahnhof Wiltz entgegenfuhr. (Hans)
. Die Stichstrecke Kautenbach - Wiltz bietet einige Möglichkeiten die Bahn zu fotografieren, wie am 22.10.2013 in der Nähe von Merkholtz, als der Z 2008 als RB 3211 Luxembourg - Wiltz dem Endbahnhof Wiltz entgegenfuhr. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.