hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Lombardia Fotos

Bilder
Die Schlepptender-Dampflok FS 640.148 als Denkmallok beim Bahnhof Milano Centrale (Squadra Rialzo di Milano Centrale) am 23.07.2022. Aufgenommen mit Smartphone aus einem Zug heraus.

Die Lok nach dem Ablauf der Fristen im Oktober 2018, wurde die Lok unter Denkmalschutz gestellt und hier aufgestellt.

TECHNISCH DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: 1’C h2 (1-3-0)
Länge über Puffer: 16.530 mm (Lok)  
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
Indizierte Leistung: 589 kW bei 75 km/h
Treibraddurchmesser: 	1.850 mm
Zylinderanzahl: 	2
Zylinderdurchmesser: 	540 mm
Kolbenhub: 700 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 2,8 m²
Tender: 3 T 15
Wasservorrat: 15 m³
Brennstoffvorrat: 6 t Kohle
Die Schlepptender-Dampflok FS 640.148 als Denkmallok beim Bahnhof Milano Centrale (Squadra Rialzo di Milano Centrale) am 23.07.2022. Aufgenommen mit Smartphone aus einem Zug heraus. Die Lok nach dem Ablauf der Fristen im Oktober 2018, wurde die Lok unter Denkmalschutz gestellt und hier aufgestellt. TECHNISCH DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: 1’C h2 (1-3-0) Länge über Puffer: 16.530 mm (Lok) Höchstgeschwindigkeit:100 km/h Indizierte Leistung: 589 kW bei 75 km/h Treibraddurchmesser: 1.850 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 540 mm Kolbenhub: 700 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 2,8 m² Tender: 3 T 15 Wasservorrat: 15 m³ Brennstoffvorrat: 6 t Kohle
Armin Schwarz

Italien / Dampfloks (Locomotiva a vapore) / Gruppo 640

62 1400x1029 Px, 10.11.2022

Auf Grund von technischen Defekten an der Baureihe 146.3 muss zur Zeit die ein oder andere 114 auf dem RE30 aushelfen. Am 03.10.2019 fuhr 114 031 mit ihrem RE30 nach Frankfurt Hbf durch Großen-Linden.
Auf Grund von technischen Defekten an der Baureihe 146.3 muss zur Zeit die ein oder andere 114 auf dem RE30 aushelfen. Am 03.10.2019 fuhr 114 031 mit ihrem RE30 nach Frankfurt Hbf durch Großen-Linden.
Fabian Laßmann

Triebzug 4024 088-9 bei der Abfahrt im Bahnhof von Kitzbühl.  18.09.2018 (Hans)
Triebzug 4024 088-9 bei der Abfahrt im Bahnhof von Kitzbühl. 18.09.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Das Pech eines Bahnfotografen, da hat man einen schönen Motiv vor der Linse, zudem eine freie Fotostelle, aber dann wird das betreffende Objekt von einem andern Zug zugefahren, dies ist mir am 18.09.2018 in Kitzbühl auf dem Weg zum Bahnhof passiert. (Hans)
Das Pech eines Bahnfotografen, da hat man einen schönen Motiv vor der Linse, zudem eine freie Fotostelle, aber dann wird das betreffende Objekt von einem andern Zug zugefahren, dies ist mir am 18.09.2018 in Kitzbühl auf dem Weg zum Bahnhof passiert. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Freie Fotostelle vor dem Bahnhof von Kitzbühl, der Triebzug 4024 088-9 hätte gut zwischen die Masten gepasst, aber leider vereitelt mir der Triebzug 4024 026-9 dieses Vorhaben. 18.09.2018 (Hans)
Freie Fotostelle vor dem Bahnhof von Kitzbühl, der Triebzug 4024 088-9 hätte gut zwischen die Masten gepasst, aber leider vereitelt mir der Triebzug 4024 026-9 dieses Vorhaben. 18.09.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

E-Verschublok 1163 011 mit einem kurzen Güterzug durchfährt den Bahnhof von Kitzbühl.   18.09.2018 (Hans)
E-Verschublok 1163 011 mit einem kurzen Güterzug durchfährt den Bahnhof von Kitzbühl. 18.09.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / E-Loks / BR 1163

205 1200x801 Px, 04.10.2018

Unterwegs auf der Bregenzer Waldbahn: eine der der wohl schönsten Stellen: die Brücke über die Bregenzer Ach. 
10. Sept. 2016
Unterwegs auf der Bregenzer Waldbahn: eine der der wohl schönsten Stellen: die Brücke über die Bregenzer Ach. 10. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt


Der Treno Alta Frequentazione Ale 426 - 013 / Ale 506 - 013 der Trenord verlässt am 28.12.2015 den Bahnhof Milano Porta Romana in Richtung Milano Romolo.

Der Treno Alta Frequentazione wurde, als  Doppelstock-Elektrotriebzug, für den Regionalverkehr konzipiert. Das Design der von dem Konsortium AnsaldoBreda, ABB Tecnomasio (Motore) und Firema (Bordsysteme und Steuerung) produzierten Züge stammt vom italienischen Designer Pininfarina, der zuvor mit dem  Design 500 ETR betraut war. Die aus vier miteinander verbundenen Wagen bestehenden Züge besitzen auf beiden Seiten 8 doppeltürige Schwenkschiebetüren. Ein Triebzug setzt sich zusammen aus dem Motorwagen Ale 426, zwei nicht angetriebene Zwischenwagen Le 736 und einem Motorwagen Ale 506.

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo'2' + 2'2' + 2'2' + 2'Bo'
Zugzusammensetzung: ALe 426 + Le 736 + Le 736 + ALe 506
Länge über Puffer: 103.970 (25.895/26.090/26.090/25.895 mm)
Achsabstand im Motor-Drehgestell:  2.700 mm
Achsabstand im Lauf-Drehgestell:  2.550 mm
Drehzapfenabstände: Ale 18.590 mm / Le 19.500 mm
Breite: 2.828 mm
Höhe:  4.300 mm
Eigengewicht:  213 t ( 63 + 44 + 44 + 62 t)
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Stundenleistung:  3.640 kW
Dauerleistung: 2.500 kW
Anfahrzugkraft: 214 kN
Dauerzugkraft: 147 kN
Treibraddurchmesser:  1.100 mm
Laufraddurchmesser: 920
Stromsystem:  3 kV Gleichstrom
Sitzplätze:  429
Der Treno Alta Frequentazione Ale 426 - 013 / Ale 506 - 013 der Trenord verlässt am 28.12.2015 den Bahnhof Milano Porta Romana in Richtung Milano Romolo. Der Treno Alta Frequentazione wurde, als Doppelstock-Elektrotriebzug, für den Regionalverkehr konzipiert. Das Design der von dem Konsortium AnsaldoBreda, ABB Tecnomasio (Motore) und Firema (Bordsysteme und Steuerung) produzierten Züge stammt vom italienischen Designer Pininfarina, der zuvor mit dem Design 500 ETR betraut war. Die aus vier miteinander verbundenen Wagen bestehenden Züge besitzen auf beiden Seiten 8 doppeltürige Schwenkschiebetüren. Ein Triebzug setzt sich zusammen aus dem Motorwagen Ale 426, zwei nicht angetriebene Zwischenwagen Le 736 und einem Motorwagen Ale 506. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'2' + 2'2' + 2'2' + 2'Bo' Zugzusammensetzung: ALe 426 + Le 736 + Le 736 + ALe 506 Länge über Puffer: 103.970 (25.895/26.090/26.090/25.895 mm) Achsabstand im Motor-Drehgestell: 2.700 mm Achsabstand im Lauf-Drehgestell: 2.550 mm Drehzapfenabstände: Ale 18.590 mm / Le 19.500 mm Breite: 2.828 mm Höhe: 4.300 mm Eigengewicht: 213 t ( 63 + 44 + 44 + 62 t) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stundenleistung: 3.640 kW Dauerleistung: 2.500 kW Anfahrzugkraft: 214 kN Dauerzugkraft: 147 kN Treibraddurchmesser: 1.100 mm Laufraddurchmesser: 920 Stromsystem: 3 kV Gleichstrom Sitzplätze: 429
Armin Schwarz

Mein erstes Trambild in Milano (Mailand)....
Die Tram 1719 eine ATM-Baureihe 1500 besser bekannt als  Ventotto  (italienisch für achtundzwanzig) abgeleitet vom ersten Baujahr der Serienwagen im Jahr 1928, als Linie 5 (Ospedale Niguarda - Ortica), hier am 27.12.2015 kurz vor der Haltestelle Piazza Duca D'Aosta. 

Diese Straßenbahntriebwagen sind die ältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa. Aufgrund ihres relativ geringen Fassungsvermögens fahren sie nur noch auf den weniger frequentierten Linien 1, 5, 19, 23 und 33, sowie als Verstärker außerdem auch auf der Linie 2.
Mein erstes Trambild in Milano (Mailand).... Die Tram 1719 eine ATM-Baureihe 1500 besser bekannt als "Ventotto" (italienisch für achtundzwanzig) abgeleitet vom ersten Baujahr der Serienwagen im Jahr 1928, als Linie 5 (Ospedale Niguarda - Ortica), hier am 27.12.2015 kurz vor der Haltestelle Piazza Duca D'Aosta. Diese Straßenbahntriebwagen sind die ältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa. Aufgrund ihres relativ geringen Fassungsvermögens fahren sie nur noch auf den weniger frequentierten Linien 1, 5, 19, 23 und 33, sowie als Verstärker außerdem auch auf der Linie 2.
Armin Schwarz

In Le Trétien gibt es eine Kreuzugsstelle auf der Strecke des Mont-Blanc Expres. Hier ist auch die Stromschiene gut zu sehen, sowie die abenteuerliche Streckführung, welche manchmal sehr nahe am Abgrund gebaut wurde. Der bergwärts fahrende Triebzug BDeh 4/8 3 (SNCF Z 803) begegnet unseren talwärts fahrenden Zug im Gegenlicht. 03.08.2008 (Jeanny)
In Le Trétien gibt es eine Kreuzugsstelle auf der Strecke des Mont-Blanc Expres. Hier ist auch die Stromschiene gut zu sehen, sowie die abenteuerliche Streckführung, welche manchmal sehr nahe am Abgrund gebaut wurde. Der bergwärts fahrende Triebzug BDeh 4/8 3 (SNCF Z 803) begegnet unseren talwärts fahrenden Zug im Gegenlicht. 03.08.2008 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Ankunft des Mont-Blanc Express im Bahnhof von Finhaut. 03.08.2008 (Hans)
Ankunft des Mont-Blanc Express im Bahnhof von Finhaut. 03.08.2008 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.