hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Italia Fotos

148 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Noch stören erst Zweige, aber verunmöglichen noch nicht Blätter dieses Bild des Walliser Domino der hier als IR unterwegs in kürze sein Ziel Domodossola erreichen wird.
19. Feb. 2016
Noch stören erst Zweige, aber verunmöglichen noch nicht Blätter dieses Bild des Walliser Domino der hier als IR unterwegs in kürze sein Ziel Domodossola erreichen wird. 19. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein SSIF  Treno Panoramico  der Ferrovia Vigezzina erreicht den Bahnhof Gagnone-Orcesco, links im Bild ein Teil des malerische Orts Orcescho zu sehen.
10. Juni 2014
Ein SSIF "Treno Panoramico" der Ferrovia Vigezzina erreicht den Bahnhof Gagnone-Orcesco, links im Bild ein Teil des malerische Orts Orcescho zu sehen. 10. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

. Seitliche Aufnahme vom Z 2020 auf der Stichstrecke Kautenbach - Wiltz in der Nähe vom Merkholtz. 22.01.2016 (Hans)
. Seitliche Aufnahme vom Z 2020 auf der Stichstrecke Kautenbach - Wiltz in der Nähe vom Merkholtz. 22.01.2016 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2000 (Z 2)

408 1x1 Px, 04.02.2016

. Winterliches Tal der Wiltz - Während der Wald im Hintergrund nochmal seine winterliche Pracht zeigt, fährt der Z 2020 als RE 1836 Wiltz - Kautenbach in der Nähe von Merkholtz an mir vorbei. 22.01.2016 (Hans)
. Winterliches Tal der Wiltz - Während der Wald im Hintergrund nochmal seine winterliche Pracht zeigt, fährt der Z 2020 als RE 1836 Wiltz - Kautenbach in der Nähe von Merkholtz an mir vorbei. 22.01.2016 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Leider war die Sonne schon weg im Tal der Wiltz, als die Computermaus Z 2202 als RB 1765 Wiltz - Kautenbach in der Nähe von Merkholtz an mir vorbeit fuhr. 17.01.2016 (Hans)
. Leider war die Sonne schon weg im Tal der Wiltz, als die Computermaus Z 2202 als RB 1765 Wiltz - Kautenbach in der Nähe von Merkholtz an mir vorbeit fuhr. 17.01.2016 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Winter in Wiltz - Während der Z 2014 aus Kautenbach kommend in den Bahnhof von Wiltz einfährt, wartet der Z 2002 auf die Abfahrt nach Kautenbach. 15.01.2016 (Hans)
. Winter in Wiltz - Während der Z 2014 aus Kautenbach kommend in den Bahnhof von Wiltz einfährt, wartet der Z 2002 auf die Abfahrt nach Kautenbach. 15.01.2016 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2000 (Z 2)

477  10 1x1 Px, 15.01.2016

Der CEX 48 (Centovalliexpress) der FART erreicht in Kürze den kleinen Bahnhof Gagnone-Orcesco. Die Strecke der Ferrovia Vigezzina hat auch im Winter einen ganz besonderen Reiz, wie ich heute festgestellt habe.
8. Jan. 2016
Der CEX 48 (Centovalliexpress) der FART erreicht in Kürze den kleinen Bahnhof Gagnone-Orcesco. Die Strecke der Ferrovia Vigezzina hat auch im Winter einen ganz besonderen Reiz, wie ich heute festgestellt habe. 8. Jan. 2016
Stefan Wohlfahrt

Der Regionalzug 157 von Domodossola wird in der Regel von einem ABe 4/6 geführt, so auch am 8. Jan. 2016, als er die Station Gagnone Orcesco verlässt.
Der Regionalzug 157 von Domodossola wird in der Regel von einem ABe 4/6 geführt, so auch am 8. Jan. 2016, als er die Station Gagnone Orcesco verlässt.
Stefan Wohlfahrt

. Der Notschuss aus Domodossola - Die Zeit lief uns davon beim Eisessen, sodass wir uns beeilen mussten, um den Zug nach Brig noch zu erreichen. Aus dem Zug gelang mir dann noch dieser Nachschuss auf einen ausfahrenden FS Wendezug. Anstatt uns vor dem Bahnhof die Zeit zu vertreiben, wäre es bestimmt interessanter gewesen, die Lok an der Spitze des Wendezuges zu fotografieren. ;-) 23.05.2012 (Jeanny)
. Der Notschuss aus Domodossola - Die Zeit lief uns davon beim Eisessen, sodass wir uns beeilen mussten, um den Zug nach Brig noch zu erreichen. Aus dem Zug gelang mir dann noch dieser Nachschuss auf einen ausfahrenden FS Wendezug. Anstatt uns vor dem Bahnhof die Zeit zu vertreiben, wäre es bestimmt interessanter gewesen, die Lok an der Spitze des Wendezuges zu fotografieren. ;-) 23.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Italien / sonstiges / sonstiges

387  3 1x1 Px, 09.01.2016

Mein erstes Winterbild diesr Saisopn mit echtem Schnee stammt aus dem Valle Vigezzo und zeigt dein Treno Panoramico D 47 P der SSIF Ferrovia Vigezzina bei der Durchfahrt in Gagnone Orcesco auf dem Weg von Domodossola nach Locarno.
8. Jan. 2016
Mein erstes Winterbild diesr Saisopn mit echtem Schnee stammt aus dem Valle Vigezzo und zeigt dein Treno Panoramico D 47 P der SSIF Ferrovia Vigezzina bei der Durchfahrt in Gagnone Orcesco auf dem Weg von Domodossola nach Locarno. 8. Jan. 2016
Stefan Wohlfahrt


Der Treno Alta Frequentazione Ale 426 - 013 / Ale 506 - 013 der Trenord verlässt am 28.12.2015 den Bahnhof Milano Porta Romana in Richtung Milano Romolo.

Der Treno Alta Frequentazione wurde, als  Doppelstock-Elektrotriebzug, für den Regionalverkehr konzipiert. Das Design der von dem Konsortium AnsaldoBreda, ABB Tecnomasio (Motore) und Firema (Bordsysteme und Steuerung) produzierten Züge stammt vom italienischen Designer Pininfarina, der zuvor mit dem  Design 500 ETR betraut war. Die aus vier miteinander verbundenen Wagen bestehenden Züge besitzen auf beiden Seiten 8 doppeltürige Schwenkschiebetüren. Ein Triebzug setzt sich zusammen aus dem Motorwagen Ale 426, zwei nicht angetriebene Zwischenwagen Le 736 und einem Motorwagen Ale 506.

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo'2' + 2'2' + 2'2' + 2'Bo'
Zugzusammensetzung: ALe 426 + Le 736 + Le 736 + ALe 506
Länge über Puffer: 103.970 (25.895/26.090/26.090/25.895 mm)
Achsabstand im Motor-Drehgestell:  2.700 mm
Achsabstand im Lauf-Drehgestell:  2.550 mm
Drehzapfenabstände: Ale 18.590 mm / Le 19.500 mm
Breite: 2.828 mm
Höhe:  4.300 mm
Eigengewicht:  213 t ( 63 + 44 + 44 + 62 t)
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Stundenleistung:  3.640 kW
Dauerleistung: 2.500 kW
Anfahrzugkraft: 214 kN
Dauerzugkraft: 147 kN
Treibraddurchmesser:  1.100 mm
Laufraddurchmesser: 920
Stromsystem:  3 kV Gleichstrom
Sitzplätze:  429
Der Treno Alta Frequentazione Ale 426 - 013 / Ale 506 - 013 der Trenord verlässt am 28.12.2015 den Bahnhof Milano Porta Romana in Richtung Milano Romolo. Der Treno Alta Frequentazione wurde, als Doppelstock-Elektrotriebzug, für den Regionalverkehr konzipiert. Das Design der von dem Konsortium AnsaldoBreda, ABB Tecnomasio (Motore) und Firema (Bordsysteme und Steuerung) produzierten Züge stammt vom italienischen Designer Pininfarina, der zuvor mit dem Design 500 ETR betraut war. Die aus vier miteinander verbundenen Wagen bestehenden Züge besitzen auf beiden Seiten 8 doppeltürige Schwenkschiebetüren. Ein Triebzug setzt sich zusammen aus dem Motorwagen Ale 426, zwei nicht angetriebene Zwischenwagen Le 736 und einem Motorwagen Ale 506. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'2' + 2'2' + 2'2' + 2'Bo' Zugzusammensetzung: ALe 426 + Le 736 + Le 736 + ALe 506 Länge über Puffer: 103.970 (25.895/26.090/26.090/25.895 mm) Achsabstand im Motor-Drehgestell: 2.700 mm Achsabstand im Lauf-Drehgestell: 2.550 mm Drehzapfenabstände: Ale 18.590 mm / Le 19.500 mm Breite: 2.828 mm Höhe: 4.300 mm Eigengewicht: 213 t ( 63 + 44 + 44 + 62 t) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stundenleistung: 3.640 kW Dauerleistung: 2.500 kW Anfahrzugkraft: 214 kN Dauerzugkraft: 147 kN Treibraddurchmesser: 1.100 mm Laufraddurchmesser: 920 Stromsystem: 3 kV Gleichstrom Sitzplätze: 429
Armin Schwarz

. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Domodossola von der Straßenseite aus gesehen am 23.05.2012. (Jeanny)
. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Domodossola von der Straßenseite aus gesehen am 23.05.2012. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Italien / Bahnhöfe (Stazione di) / Domodossola

414  4 1x1 Px, 02.01.2016

Mein erstes Trambild in Milano (Mailand)....
Die Tram 1719 eine ATM-Baureihe 1500 besser bekannt als  Ventotto  (italienisch für achtundzwanzig) abgeleitet vom ersten Baujahr der Serienwagen im Jahr 1928, als Linie 5 (Ospedale Niguarda - Ortica), hier am 27.12.2015 kurz vor der Haltestelle Piazza Duca D'Aosta. 

Diese Straßenbahntriebwagen sind die ältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa. Aufgrund ihres relativ geringen Fassungsvermögens fahren sie nur noch auf den weniger frequentierten Linien 1, 5, 19, 23 und 33, sowie als Verstärker außerdem auch auf der Linie 2.
Mein erstes Trambild in Milano (Mailand).... Die Tram 1719 eine ATM-Baureihe 1500 besser bekannt als "Ventotto" (italienisch für achtundzwanzig) abgeleitet vom ersten Baujahr der Serienwagen im Jahr 1928, als Linie 5 (Ospedale Niguarda - Ortica), hier am 27.12.2015 kurz vor der Haltestelle Piazza Duca D'Aosta. Diese Straßenbahntriebwagen sind die ältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa. Aufgrund ihres relativ geringen Fassungsvermögens fahren sie nur noch auf den weniger frequentierten Linien 1, 5, 19, 23 und 33, sowie als Verstärker außerdem auch auf der Linie 2.
Armin Schwarz

. Eine weitere Gastlok von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem) war am 12.09.2015 beim Dampffestival in Fond de Gras. (Hans)

Bei dieser Lok handelt es sich um  Yvone , gebaut 1893 von St Léonard (Lüttich), sie ist eine der ältesten erhaltenen Dampfloks in Belgien. Diese kleine Lok, vom Typ 0-4-0, hat eine bewegte Vergangenheit mit verschiedenen Besitzern im Industriegewerbe. Am 05.05.2012 wurde die komplett restaurierte Maschine dem Publikum beim Dampffestival in Malgegem vorgestellt.

Die technischen Daten:

Baujahr: 1893
Fabriknummer: 947
Typ: B
Leergewicht: 6500 kg
Wasservorrat: 1500 l
Kohlevorrat: 300 kg
Zylinderdurchmesser: 195 mm
Kesseldruck 10 ATÜ
Raddurchmesser: 65 mm
. Eine weitere Gastlok von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem) war am 12.09.2015 beim Dampffestival in Fond de Gras. (Hans) Bei dieser Lok handelt es sich um "Yvone", gebaut 1893 von St Léonard (Lüttich), sie ist eine der ältesten erhaltenen Dampfloks in Belgien. Diese kleine Lok, vom Typ 0-4-0, hat eine bewegte Vergangenheit mit verschiedenen Besitzern im Industriegewerbe. Am 05.05.2012 wurde die komplett restaurierte Maschine dem Publikum beim Dampffestival in Malgegem vorgestellt. Die technischen Daten: Baujahr: 1893 Fabriknummer: 947 Typ: B Leergewicht: 6500 kg Wasservorrat: 1500 l Kohlevorrat: 300 kg Zylinderdurchmesser: 195 mm Kesseldruck 10 ATÜ Raddurchmesser: 65 mm
Hans und Jeanny De Rond

. Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Dampffestival 2015 in Fond de Gras am 12.09.2015. (Hans) 

Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen.

Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen.

Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte.

Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok:
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG)
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1900
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
. Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Dampffestival 2015 in Fond de Gras am 12.09.2015. (Hans) Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen. Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen. Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte. Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1900 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

552 1x1 Px, 13.09.2015

. Warten auf den Zug am Bahnsteig der Museumsbahn Train 1900 in Pétange - Groß und klein warten geduldig in Pétange auf die ex-SNCB 7309  Atlanta  (Bj 1965) mit ihren historischen Wagen und freuen sich schon auf die Fahrt nach Fond de Gras. (Jeanny)
. Warten auf den Zug am Bahnsteig der Museumsbahn Train 1900 in Pétange - Groß und klein warten geduldig in Pétange auf die ex-SNCB 7309 "Atlanta" (Bj 1965) mit ihren historischen Wagen und freuen sich schon auf die Fahrt nach Fond de Gras. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Neue Werbung - Seit kurzem wirbt die 4007 (sowie die 4001) für die Ausstellung Eppur si muove (Und sie bewegt sich doch!), welche zur Zeit im Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean in Luxemburg Stadt stattfindet. Am 26.07.2015 konnte ich die 4007 im Bahnhof von Pétange fotografieren. (Hans)
. Neue Werbung - Seit kurzem wirbt die 4007 (sowie die 4001) für die Ausstellung Eppur si muove (Und sie bewegt sich doch!), welche zur Zeit im Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean in Luxemburg Stadt stattfindet. Am 26.07.2015 konnte ich die 4007 im Bahnhof von Pétange fotografieren. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

510 1x1 Px, 27.07.2015

. Die Dampflok AMTF N° 12 der Museumsbahn Train 1900 hat am 26.07.2015 in Pétange umgesetzt und fährt langsam an die Wagen heran, um diese etwas später wieder nach Fond de Gras zu ziehen. (Hans)

Bei dieser Lok handelt es sich um einen Typ T7 der preussischen KPEV-Eisenbahnen, die für den leichten Rangierdienst eingesetzt wurde und für den Betrieb auf Nebenstrecken. Die Lok kam fabrikneu als Nummer 12 zur Bergwerks-Gesellschaft Differdingen.

Im Jahre 1973 erreichte sie mit der Nummer 8 das AMTF-Netz, leider in desolatem Zustand. Zwischen 1974-79 brachte die AMTF sie wieder auf Vordermann. Siederohre und Stehbolzen am Kessel wurden ersetzt, dazu mußte noch eine Druckluftbremsanlage eingebaut werden. Von 1995 bis 2013 tat sie ihren Dienst auf den Schienen der Museumsbahn Train 1900. Dann mußte die alte Dame sich einer Kur im Antriebsgestänge unterziehen und jetzt zieht sie wieder in alter Frische die Museumswagen.

Nummer:	 12
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik- Georg Egestroff (spätere HANOMAG)
Fabriknummer: 4018
Baujahr: 1903
Typ: (030 T) C2nt
Herkunft : Bergwerks-Gesellschaft Differdingen, HADIR-Differdingen
. Die Dampflok AMTF N° 12 der Museumsbahn Train 1900 hat am 26.07.2015 in Pétange umgesetzt und fährt langsam an die Wagen heran, um diese etwas später wieder nach Fond de Gras zu ziehen. (Hans) Bei dieser Lok handelt es sich um einen Typ T7 der preussischen KPEV-Eisenbahnen, die für den leichten Rangierdienst eingesetzt wurde und für den Betrieb auf Nebenstrecken. Die Lok kam fabrikneu als Nummer 12 zur Bergwerks-Gesellschaft Differdingen. Im Jahre 1973 erreichte sie mit der Nummer 8 das AMTF-Netz, leider in desolatem Zustand. Zwischen 1974-79 brachte die AMTF sie wieder auf Vordermann. Siederohre und Stehbolzen am Kessel wurden ersetzt, dazu mußte noch eine Druckluftbremsanlage eingebaut werden. Von 1995 bis 2013 tat sie ihren Dienst auf den Schienen der Museumsbahn Train 1900. Dann mußte die alte Dame sich einer Kur im Antriebsgestänge unterziehen und jetzt zieht sie wieder in alter Frische die Museumswagen. Nummer: 12 Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik- Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 4018 Baujahr: 1903 Typ: (030 T) C2nt Herkunft : Bergwerks-Gesellschaft Differdingen, HADIR-Differdingen
Hans und Jeanny De Rond

. Aus Kautenbach kommend, ist der Z 2001 vor kurzem im Bahnhof von Wiltz an Bahnsteig 1 angekommen. Das Bild entstand am Bahnsteig 2. Da es keine Unterführung in Wiltz gibt, werden die Fahrgäste auf die Gefahren eines einfahrenden Zuges und auf die Eigenverantwortung beim Überqueren der Gleise hingewiesen. Die Hinweise sind leider nur in französischer Sprache verfasst, ein Problem, welches man leider vielerorts in Luxemburg antrifft. 19.06.2015 (Hans)
. Aus Kautenbach kommend, ist der Z 2001 vor kurzem im Bahnhof von Wiltz an Bahnsteig 1 angekommen. Das Bild entstand am Bahnsteig 2. Da es keine Unterführung in Wiltz gibt, werden die Fahrgäste auf die Gefahren eines einfahrenden Zuges und auf die Eigenverantwortung beim Überqueren der Gleise hingewiesen. Die Hinweise sind leider nur in französischer Sprache verfasst, ein Problem, welches man leider vielerorts in Luxemburg antrifft. 19.06.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Ein ATR 220  Swing  erreicht in Kürze den Bahnhof Borgo a Mazzano und wird nun unter der Ponte della Maddalena hin durch fahren.
20. April 2015
Ein ATR 220 "Swing" erreicht in Kürze den Bahnhof Borgo a Mazzano und wird nun unter der Ponte della Maddalena hin durch fahren. 20. April 2015
Stefan Wohlfahrt

. Eine etwas andere Sicht auf Wiltz - Zwischen Erpeldange und Weidingen kann man die Bahnstrecke Kautenbach- Wiltz einsehen. Ein unbekannt gebliebener Triebzug der Série 2000 hat vor kurzem den Bahnhof von Wiltz verlassen und ist nun als RE 1736 unterwegs nach Kautenbach. Oben ist das Schloss von Wiltz zu sehen, sowie einige Häuser der Oberstadt, während die Häuser unten im Bild zu Weidingen/Wiltz gehören. 28.04.2015 (Hans)
. Eine etwas andere Sicht auf Wiltz - Zwischen Erpeldange und Weidingen kann man die Bahnstrecke Kautenbach- Wiltz einsehen. Ein unbekannt gebliebener Triebzug der Série 2000 hat vor kurzem den Bahnhof von Wiltz verlassen und ist nun als RE 1736 unterwegs nach Kautenbach. Oben ist das Schloss von Wiltz zu sehen, sowie einige Häuser der Oberstadt, während die Häuser unten im Bild zu Weidingen/Wiltz gehören. 28.04.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2000 (Z 2)

406 1x1 Px, 28.04.2015

. Der Z 2017 ist soeben als RB 1763 Kautenbach - Wiltz in den Endbahnhof Wiltz eingefahren. 31.01.2015 (Hans)
. Der Z 2017 ist soeben als RB 1763 Kautenbach - Wiltz in den Endbahnhof Wiltz eingefahren. 31.01.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.