hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Haut-Rhin Fotos

121 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
. Der Westwaggon 208/218 war am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ausgestellt. (Hans)

Lebenslauf der CFL Série 200:

Um den unwirtschaftlichen Dampfbetrieb im Personenverkehr abzuschaffen erstellte die damalige CFL ein Lastenheft zur Beschaffung von 8 zweiteiligen Triebwagen. Neben DE DIETRICH die ihren RGP anboten war auch die Firma WESTWAGGON mit einem für die damalige Zeit modernen Triebwagen im Rennen. Da die Firma WESTWAGGON ein billigeres Angebot machte, erhielt sie den Zuschlag. 

Die Baureihe wurde von Juni 1956 bis Januar 1957 ausgeliefert. Die Westwaggon-Triebwagen wurden vor allem auf den Hauptstrecken eingesetzt. Sie waren sehr komfortabel. Leider waren sie untermotorisiert (2X200PS), was dem Reisenden ein lahmes Vorankommen vermittelte. In den 70er Jahren wurden die Triebwagen komplett neu verblecht . 

1989 wurden die ersten Triebwagen ausgemustert (205/215,207/217). Bis zur kompletten Elektrifikation der Nordstrecke im Jahre 1993 blieben noch 6 Triebwagen im Einsatz. Bis 1994 blieben der 206/216 und 208/218 als Reserve bestehen. Diese wurden dann am 21.9.1994 ausgemustert. Der 201/211 wurde nach Mariembourg (B) verkauft. Der Service des Sites et Monuments Nationaux erwarb den Triebwagen 208/218. Seit Mai 2007 befindet sich der Triebwagen in betriebsfähigem Zustand.
. Der Westwaggon 208/218 war am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ausgestellt. (Hans) Lebenslauf der CFL Série 200: Um den unwirtschaftlichen Dampfbetrieb im Personenverkehr abzuschaffen erstellte die damalige CFL ein Lastenheft zur Beschaffung von 8 zweiteiligen Triebwagen. Neben DE DIETRICH die ihren RGP anboten war auch die Firma WESTWAGGON mit einem für die damalige Zeit modernen Triebwagen im Rennen. Da die Firma WESTWAGGON ein billigeres Angebot machte, erhielt sie den Zuschlag. Die Baureihe wurde von Juni 1956 bis Januar 1957 ausgeliefert. Die Westwaggon-Triebwagen wurden vor allem auf den Hauptstrecken eingesetzt. Sie waren sehr komfortabel. Leider waren sie untermotorisiert (2X200PS), was dem Reisenden ein lahmes Vorankommen vermittelte. In den 70er Jahren wurden die Triebwagen komplett neu verblecht . 1989 wurden die ersten Triebwagen ausgemustert (205/215,207/217). Bis zur kompletten Elektrifikation der Nordstrecke im Jahre 1993 blieben noch 6 Triebwagen im Einsatz. Bis 1994 blieben der 206/216 und 208/218 als Reserve bestehen. Diese wurden dann am 21.9.1994 ausgemustert. Der 201/211 wurde nach Mariembourg (B) verkauft. Der Service des Sites et Monuments Nationaux erwarb den Triebwagen 208/218. Seit Mai 2007 befindet sich der Triebwagen in betriebsfähigem Zustand.
Hans und Jeanny De Rond

. Während sich der Z 2014 bei unserem Treffen im Juni partout nicht blicken liess, fuhr er mir am 12.10.2013 in Luxemburg Stadt gleich zweimal vor die Linse. (Hans)
. Während sich der Z 2014 bei unserem Treffen im Juni partout nicht blicken liess, fuhr er mir am 12.10.2013 in Luxemburg Stadt gleich zweimal vor die Linse. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Größenvergleich zwischen einem CFL Dosto Zug und dem Dieseltriebzug Z 105 in Luxemburg Stadt. 12.10.2013 (Hans)
. Größenvergleich zwischen einem CFL Dosto Zug und dem Dieseltriebzug Z 105 in Luxemburg Stadt. 12.10.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Restaurierung der Diesellok 804 hat noch nicht begonnen und so präsentierte sie sich am 12.10.2013 in einem desolaten Zustand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)

Die interessante Geschichte der Série 800 kann man hier nachlesen:

http://hellertal.startbilder.de/name/einzelbild/number/177298/kategorie/Luxemburg~Dieselloks~Sonstige.html
. Die Restaurierung der Diesellok 804 hat noch nicht begonnen und so präsentierte sie sich am 12.10.2013 in einem desolaten Zustand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans) Die interessante Geschichte der Série 800 kann man hier nachlesen: http://hellertal.startbilder.de/name/einzelbild/number/177298/kategorie/Luxemburg~Dieselloks~Sonstige.html
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

503  2 1x1 Px, 13.10.2013

. Die Restaurierung der Diesellok 804 hat noch nicht begonnen und so präsentierte sie sich am 12.10.2013 in einem desolaten Zustand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)

Die interessante Geschichte der Série 800 kann man hier nachlesen:

http://hellertal.startbilder.de/name/einzelbild/number/177298/kategorie/Luxemburg~Dieselloks~Sonstige.html
. Die Restaurierung der Diesellok 804 hat noch nicht begonnen und so präsentierte sie sich am 12.10.2013 in einem desolaten Zustand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans) Die interessante Geschichte der Série 800 kann man hier nachlesen: http://hellertal.startbilder.de/name/einzelbild/number/177298/kategorie/Luxemburg~Dieselloks~Sonstige.html
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 800

538  2 1x1 Px, 13.10.2013

. Der restaurierte Diesel Triebzug Z 105 war am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ausgestellt. (Hans)

Die CFL Baureihe Z 100 wurde im Jahre 1949 von den De Dietrich Werken (Reichshoffen / Frankreich) an die CFL geliefert und ist identisch mit der Baureihe X 3700 der SNCF. Die zehn De Dietrich leisteten ab 1950 ein Drittel der jährlichen Personenzugkilometer der CFL (±100.000 Kilometer pro Triebwagen). Alterserscheinungen anfangs der siebziger Jahre des 20.Jahrhunderts führten zur Abstellung verschiedener Triebwagen. Am 27. Mai 1978 wurden dann die verbliebenen Triebwagen durch einen Beschluss des CFL Verwaltungsrates ausgemustert. Dennoch gingen nicht alle Triebwagen sofort den Weg des alten Eisens. So wurde der Triebwagen Z 105 1978 vom GAR (Groupement des Amis du Rail) erstanden und im BW Luxemburg hinterstellt.

Z 105 ist seit 1992 wieder einsatzfähig und hat seither mehrere Tausend Kilometer auf luxemburgischen und ausländischen Gleisen absolviert. Fahrten 1997 zum Jubiläum der SBB, 1998 nach Paris und Tours (F) zu einer Retrospektive des Triebwagenbaus in Frankreich gehören zweifellos zu den prägendsten Fahrten des Schienenoldies.

Leider ist die Betriebserlaubnis von Z 105 seit Oktober 1999 erloschen, da die direkttätige Bremse Bauart Westinghouse nicht mehr zugelassen ist. Der Triebwagen Z 105 gehört seit Mitte des Jahres 2001 dem staatlichen Denkmalschutzamt (Service des Sites et Monuments Nationaux). Am 12.September 2001 erfolgte die Überführung des Triebwagens Z 105 in die Werkstätten von CFD-Locorem in Lüttich und Mecanofer in Janneyrias (F), sowie bei den Arriva-Werken-Nord in Neustrelitz (D) zwecks Einbau von GSM-R und Zugsicherung. Hier wird, im Auftrag des staatlichen Denkmalschutzamtes, der Triebwagen einer grundlegenden Modernisierung (Bremse, Motoren, Drehgestelle) unterzogen.

Technischen Eigenschaften des Z 105: Der Triebwagen hat eine Länge über Puffer von 25,81 Metern, ist in fahrbereitem Zustand 34 Tonnen schwer und bot anfangs 20 Personen in der 2. Klasse und 55 Personen in der 3. Klasse Platz. Zusätzlich standen noch 20 Stehplätze zur Verfügung. Die 2./3. Klasse Aufteilung wurde 1956 in eine reine 2. Klasse Ausführung umgewandelt. Um den Fahrgästen auch im Winter ein geheiztes Obdach zu gewähren, verfügt der Triebwagen über ein autonomes Heizsystem mittels eines Koksofens welcher die Warmwasserheizung des Passagierraumes heizt. Angetrieben wird der Triebwagen von 2 SAURER-Dieselmotoren des Typs BXDS, welche über eine Nennleistung von je 160 PS bei 1500 Umdrehungen / Minute verfügen. Die Leistung der Dieselmotoren wird mittels einer Kupplung über zwei mechanische Vierganggetriebe Bauart Mylius CV 2 an die Hinterachse eines jeden Drehgestells gebracht. Kupplung und Motorsteuerung werden pneumatisch betätigt; die Getriebe werden über Bowdenzüge geschaltet. Diese etwas eigenartige Antriebsweise verleiht dem Triebwagen ein exzellentes Beschleunigungsvermögen, wodurch die Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h schnell erreicht wird. Der Triebwagen wird mittels einer direkttätigen Luftdruckbremse Bauart Westinghouse, welche über eine einzigartige Bremsleistung verfügt, abgebremst.
. Der restaurierte Diesel Triebzug Z 105 war am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ausgestellt. (Hans) Die CFL Baureihe Z 100 wurde im Jahre 1949 von den De Dietrich Werken (Reichshoffen / Frankreich) an die CFL geliefert und ist identisch mit der Baureihe X 3700 der SNCF. Die zehn De Dietrich leisteten ab 1950 ein Drittel der jährlichen Personenzugkilometer der CFL (±100.000 Kilometer pro Triebwagen). Alterserscheinungen anfangs der siebziger Jahre des 20.Jahrhunderts führten zur Abstellung verschiedener Triebwagen. Am 27. Mai 1978 wurden dann die verbliebenen Triebwagen durch einen Beschluss des CFL Verwaltungsrates ausgemustert. Dennoch gingen nicht alle Triebwagen sofort den Weg des alten Eisens. So wurde der Triebwagen Z 105 1978 vom GAR (Groupement des Amis du Rail) erstanden und im BW Luxemburg hinterstellt. Z 105 ist seit 1992 wieder einsatzfähig und hat seither mehrere Tausend Kilometer auf luxemburgischen und ausländischen Gleisen absolviert. Fahrten 1997 zum Jubiläum der SBB, 1998 nach Paris und Tours (F) zu einer Retrospektive des Triebwagenbaus in Frankreich gehören zweifellos zu den prägendsten Fahrten des Schienenoldies. Leider ist die Betriebserlaubnis von Z 105 seit Oktober 1999 erloschen, da die direkttätige Bremse Bauart Westinghouse nicht mehr zugelassen ist. Der Triebwagen Z 105 gehört seit Mitte des Jahres 2001 dem staatlichen Denkmalschutzamt (Service des Sites et Monuments Nationaux). Am 12.September 2001 erfolgte die Überführung des Triebwagens Z 105 in die Werkstätten von CFD-Locorem in Lüttich und Mecanofer in Janneyrias (F), sowie bei den Arriva-Werken-Nord in Neustrelitz (D) zwecks Einbau von GSM-R und Zugsicherung. Hier wird, im Auftrag des staatlichen Denkmalschutzamtes, der Triebwagen einer grundlegenden Modernisierung (Bremse, Motoren, Drehgestelle) unterzogen. Technischen Eigenschaften des Z 105: Der Triebwagen hat eine Länge über Puffer von 25,81 Metern, ist in fahrbereitem Zustand 34 Tonnen schwer und bot anfangs 20 Personen in der 2. Klasse und 55 Personen in der 3. Klasse Platz. Zusätzlich standen noch 20 Stehplätze zur Verfügung. Die 2./3. Klasse Aufteilung wurde 1956 in eine reine 2. Klasse Ausführung umgewandelt. Um den Fahrgästen auch im Winter ein geheiztes Obdach zu gewähren, verfügt der Triebwagen über ein autonomes Heizsystem mittels eines Koksofens welcher die Warmwasserheizung des Passagierraumes heizt. Angetrieben wird der Triebwagen von 2 SAURER-Dieselmotoren des Typs BXDS, welche über eine Nennleistung von je 160 PS bei 1500 Umdrehungen / Minute verfügen. Die Leistung der Dieselmotoren wird mittels einer Kupplung über zwei mechanische Vierganggetriebe Bauart Mylius CV 2 an die Hinterachse eines jeden Drehgestells gebracht. Kupplung und Motorsteuerung werden pneumatisch betätigt; die Getriebe werden über Bowdenzüge geschaltet. Diese etwas eigenartige Antriebsweise verleiht dem Triebwagen ein exzellentes Beschleunigungsvermögen, wodurch die Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h schnell erreicht wird. Der Triebwagen wird mittels einer direkttätigen Luftdruckbremse Bauart Westinghouse, welche über eine einzigartige Bremsleistung verfügt, abgebremst.
Hans und Jeanny De Rond

. Die Restaurierung der CFL BB 3608 ist soweit abgeschlossen. Wir hoffen, dass sie bald mit Sonderzügen wieder zum Einsatz kommen wird. Die schöne Lok war am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ausgestellt. 12.10.2013 (Hans)
. Die Restaurierung der CFL BB 3608 ist soweit abgeschlossen. Wir hoffen, dass sie bald mit Sonderzügen wieder zum Einsatz kommen wird. Die schöne Lok war am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ausgestellt. 12.10.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Seitenportrait der CFL BB 3608 im Bahnhof von Luxemburg Stadt. 12.10.2013 (Hans)
. Ein Seitenportrait der CFL BB 3608 im Bahnhof von Luxemburg Stadt. 12.10.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Restaurierung der CFL BB 3608 ist soweit abgeschlossen. Wir hoffen, dass sie bald mit Sonderzügen wieder zum Einsatz kommen wird. Die schöne Lok war am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ausgestellt. 12.10.2013 (Hans)
. Die Restaurierung der CFL BB 3608 ist soweit abgeschlossen. Wir hoffen, dass sie bald mit Sonderzügen wieder zum Einsatz kommen wird. Die schöne Lok war am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ausgestellt. 12.10.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Seit 50 Jahren unermüdlich im Einsatz, präsentierte sich die 1818 als Ausstellungsstück im Bahnhof von Luxemburg Stadt. Diese Lok wird der Nachwelt als Museumslok erhalten bleiben. 12.10.2013 (Hans)
. Seit 50 Jahren unermüdlich im Einsatz, präsentierte sich die 1818 als Ausstellungsstück im Bahnhof von Luxemburg Stadt. Diese Lok wird der Nachwelt als Museumslok erhalten bleiben. 12.10.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der TGV Réseau 541 stand am 12.10.2013 am Bahnsteig in Luxemburg Stadt. (Hans)
. Der TGV Réseau 541 stand am 12.10.2013 am Bahnsteig in Luxemburg Stadt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Das Messfahrzeug TGV Iris 320 verlässt am 30.09.2013 den Bahnhof von Mulhouse. (Hans)

Als TGV Iris 320 bezeichnet die französische Staatsbahn SNCF einen als Messfahrzeug eingesetzten TGV-Triebzug. Der zehnteilige Triebzug dient insbesondere zur regelmäßigen Überprüfung der französischen Hochgeschwindigkeitsstrecken. Er verkehrt dabei mit Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h und trägt daher seinen Namen.

Der Triebzug wird planmäßig aus zwei Triebköpfen und acht Mittelwagen des TGV Réseau gebildet.

Der erste Mittelwagen entspricht dabei dem so genannten Mélusine, einem seit 1988 verwendeten TGV-Messwagen. Im zweiten und dritten Wagen sind Steuerungssysteme untergebracht. Der vierte und fünfte Wagen nimmt eine Bar sowie Empfangsräume für Gäste auf. Die drei weiteren Wagen nehmen zehn Abteile der ersten Klasse und eine Küche auf; die Einrichtung eines Lounge-Bereiches für ein Dutzend Personen ist geplant. Im Zug ist auch eine Dusche installiert.

Rund 150 Sensoren, sowie etwa 20 Kameras, sind an dem Triebzug installiert. Das Zugteam setzt sich aus zwei Triebfahrzeugführern und sieben Ingenieuren und Technikern zusammen.

Seit 1988 nutzten die SNCF für Messfahrten an den Hochgeschwindigkeitsstrecken den Mélusine, einen Messwagen, der in reguläre TGV-Züge eingereiht wurde. 2002 fiel die Entscheidung, einen Messzug für den Hochgeschwindigkeitsverkehr zu entwickeln, der ohne Beeinträchtigung des übrigen Verkehrs zu Messfahrten eingesetzt werden können sollte.

2003 wurde die TGV-Réseau-Einheit 4530 aus dem Regeldienst gestellt und erhielt im Betriebswerk Hellemmes bis 2006 die notwendigen Änderungen.

Das Fahrzeug kommt, wochenweise abwechselnd, auf konventionellen und auf Hochgeschwindigkeitsstrecken zum Einsatz. Da die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges mit 320 km/h der Höchstgeschwindigkeit der französischen Schnellfahrstrecken entspricht, kann sich der Triebzug Messfahrten im laufenden TGV-Betrieb, ohne Verlangsamung des übrigen Verkehrs, vornehmen. Neben dem französischen kann auch das belgische Netz befahren werden.

Dabei werden unter anderem die Gleislage, die gegenseitige Beeinflussung von Gleis und Fahrzeug, die Signalsysteme, die Durchgängigkeit der Stromversorgung sowie die Druckverhältnisse bei Zugbegegnungen und in Tunnels gemessen.

Die Messeinrichtungen befinden sich an beiden Zugenden sowie in der Mitte der Triebzuges. Die Auswertung der gewonnenen Daten erfolgt auf dem Zug in Echtzeit. Störungen an der Strecke können mit einer Genauigkeit von fünf Metern lokalisiert werden.
. Das Messfahrzeug TGV Iris 320 verlässt am 30.09.2013 den Bahnhof von Mulhouse. (Hans) Als TGV Iris 320 bezeichnet die französische Staatsbahn SNCF einen als Messfahrzeug eingesetzten TGV-Triebzug. Der zehnteilige Triebzug dient insbesondere zur regelmäßigen Überprüfung der französischen Hochgeschwindigkeitsstrecken. Er verkehrt dabei mit Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h und trägt daher seinen Namen. Der Triebzug wird planmäßig aus zwei Triebköpfen und acht Mittelwagen des TGV Réseau gebildet. Der erste Mittelwagen entspricht dabei dem so genannten Mélusine, einem seit 1988 verwendeten TGV-Messwagen. Im zweiten und dritten Wagen sind Steuerungssysteme untergebracht. Der vierte und fünfte Wagen nimmt eine Bar sowie Empfangsräume für Gäste auf. Die drei weiteren Wagen nehmen zehn Abteile der ersten Klasse und eine Küche auf; die Einrichtung eines Lounge-Bereiches für ein Dutzend Personen ist geplant. Im Zug ist auch eine Dusche installiert. Rund 150 Sensoren, sowie etwa 20 Kameras, sind an dem Triebzug installiert. Das Zugteam setzt sich aus zwei Triebfahrzeugführern und sieben Ingenieuren und Technikern zusammen. Seit 1988 nutzten die SNCF für Messfahrten an den Hochgeschwindigkeitsstrecken den Mélusine, einen Messwagen, der in reguläre TGV-Züge eingereiht wurde. 2002 fiel die Entscheidung, einen Messzug für den Hochgeschwindigkeitsverkehr zu entwickeln, der ohne Beeinträchtigung des übrigen Verkehrs zu Messfahrten eingesetzt werden können sollte. 2003 wurde die TGV-Réseau-Einheit 4530 aus dem Regeldienst gestellt und erhielt im Betriebswerk Hellemmes bis 2006 die notwendigen Änderungen. Das Fahrzeug kommt, wochenweise abwechselnd, auf konventionellen und auf Hochgeschwindigkeitsstrecken zum Einsatz. Da die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges mit 320 km/h der Höchstgeschwindigkeit der französischen Schnellfahrstrecken entspricht, kann sich der Triebzug Messfahrten im laufenden TGV-Betrieb, ohne Verlangsamung des übrigen Verkehrs, vornehmen. Neben dem französischen kann auch das belgische Netz befahren werden. Dabei werden unter anderem die Gleislage, die gegenseitige Beeinflussung von Gleis und Fahrzeug, die Signalsysteme, die Durchgängigkeit der Stromversorgung sowie die Druckverhältnisse bei Zugbegegnungen und in Tunnels gemessen. Die Messeinrichtungen befinden sich an beiden Zugenden sowie in der Mitte der Triebzuges. Die Auswertung der gewonnenen Daten erfolgt auf dem Zug in Echtzeit. Störungen an der Strecke können mit einer Genauigkeit von fünf Metern lokalisiert werden.
Hans und Jeanny De Rond

. Vielleicht unser letzes Bild einer HLE 20 in Luxemburg. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 sollen diese Kraftpakete ganz von den luxemburgischen Schienen verschwinden.

Die HLE 2003 erreicht mit einem IC aus Brüssel (bestehend aus M 6 Wagen) den Bahnhof von Luxemburg am Abend des 30.09.2013. (Jeanny)
. Vielleicht unser letzes Bild einer HLE 20 in Luxemburg. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 sollen diese Kraftpakete ganz von den luxemburgischen Schienen verschwinden. Die HLE 2003 erreicht mit einem IC aus Brüssel (bestehend aus M 6 Wagen) den Bahnhof von Luxemburg am Abend des 30.09.2013. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die CFL Cargo Rangierlok 1103 war am 14.06.2013 im Bahnhof von Luxemburg abgestellt. (Hans)

Die MaK G 1000 BB ist eine dieselhydraulische Lokomotive der Vossloh Locomotives GmbH und wird seit dem Jahr 2002 gebaut. Ihre Achsfolge ist B’B’. Sie hat eine Leistung von 1.100 kW und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h. Je nach Ausrüstungsvariante bringt sie es auf eine Dienstmasse von wahlweise 72 t oder 80 t. Dabei erreicht sie eine Anfahrzugkraft von 259 kN. Ihr Tankinhalt beträgt 3.000 l. Zudem soll die Lok geringe Abgas- und Geräuschemissionen aufweisen.

Die technischen Daten und der Lebenslauf der 1103:


Hersteller: Vossloh  
Typ: G 1000 BB 	  	 
Fabriknummer: 5001529 	
Bauart: B'B'-dh 	  	 
Baujahr: 2004 	
Spurweite: 1435 mm 	  	 
EBA-Nummer: EBA 02G23K 008 	  	  	  



20.07.2004: Auslieferung an ATC - Angel Trains Cargo NV/SA, Antwerpen (B)  
20.07.2004 - 30.06.2007: Vermietung an CFL - Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (L)   1103  
01.01.2007: Vermietung an CFL Cargo S. A., Esch-sur-Alzette (L)   1103  (NVR-Nummer: 92 82 0001 103-1 L-CFLCA) 
01.01.2010: Alpha Trains Belgium NV/SA, Antwerpen (B)  
29.10.2012: Untervermietung an CFL Cargo Deutschland GmbH, Niebüll (D)   1103 
Sie scheint aber jetzt wieder in Luxemburg zu sein. ;-)
. Die CFL Cargo Rangierlok 1103 war am 14.06.2013 im Bahnhof von Luxemburg abgestellt. (Hans) Die MaK G 1000 BB ist eine dieselhydraulische Lokomotive der Vossloh Locomotives GmbH und wird seit dem Jahr 2002 gebaut. Ihre Achsfolge ist B’B’. Sie hat eine Leistung von 1.100 kW und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h. Je nach Ausrüstungsvariante bringt sie es auf eine Dienstmasse von wahlweise 72 t oder 80 t. Dabei erreicht sie eine Anfahrzugkraft von 259 kN. Ihr Tankinhalt beträgt 3.000 l. Zudem soll die Lok geringe Abgas- und Geräuschemissionen aufweisen. Die technischen Daten und der Lebenslauf der 1103: Hersteller: Vossloh Typ: G 1000 BB Fabriknummer: 5001529 Bauart: B'B'-dh Baujahr: 2004 Spurweite: 1435 mm EBA-Nummer: EBA 02G23K 008 20.07.2004: Auslieferung an ATC - Angel Trains Cargo NV/SA, Antwerpen (B) 20.07.2004 - 30.06.2007: Vermietung an CFL - Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (L) "1103" 01.01.2007: Vermietung an CFL Cargo S. A., Esch-sur-Alzette (L) "1103" (NVR-Nummer: 92 82 0001 103-1 L-CFLCA) 01.01.2010: Alpha Trains Belgium NV/SA, Antwerpen (B) 29.10.2012: Untervermietung an CFL Cargo Deutschland GmbH, Niebüll (D) "1103" Sie scheint aber jetzt wieder in Luxemburg zu sein. ;-)
Hans und Jeanny De Rond

. Livrée Carmillon - Der TGV Réseau 549 im Bahnhof von Luxemburg Stadt kurz vor der Abfahrt nach Paris Est am 16.07.2013 (Hans)
. Livrée Carmillon - Der TGV Réseau 549 im Bahnhof von Luxemburg Stadt kurz vor der Abfahrt nach Paris Est am 16.07.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Da war Armin schon weg - Der TGV Réseau 505 im neuen Carmillon Farbkleid wartet am 17.06.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt auf die Abfahrt nach Paris Est (TGV 2867 Luxembourg - Paris/Est). (Hans)
. Da war Armin schon weg - Der TGV Réseau 505 im neuen Carmillon Farbkleid wartet am 17.06.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt auf die Abfahrt nach Paris Est (TGV 2867 Luxembourg - Paris/Est). (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ähnliches Bild, anderer Anlass - Mit diesem Zug fuhren die lieben Hellertaler wieder zurück nach Deutschland nach drei wunderschönen Tagen in Luxemburg.

Alle warten gespannt auf die Abfahrt des 628 462 im Bahnhof von Luxemburg Stadt. 17.06.2013 (Hans)
. Ähnliches Bild, anderer Anlass - Mit diesem Zug fuhren die lieben Hellertaler wieder zurück nach Deutschland nach drei wunderschönen Tagen in Luxemburg. Alle warten gespannt auf die Abfahrt des 628 462 im Bahnhof von Luxemburg Stadt. 17.06.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. So toll sehen im Bahnhof der Stadt Luxemburg die filigranen Fahrleitungsquerträger aus. Die Aufnahme entstand am 17.06.2013 auf der Brücke nach Bonnevoie. (Hans)
. So toll sehen im Bahnhof der Stadt Luxemburg die filigranen Fahrleitungsquerträger aus. Die Aufnahme entstand am 17.06.2013 auf der Brücke nach Bonnevoie. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Bahnhöfe / Luxemburg (Stad Lëtzebuerg)

502  4 1x1 Px, 19.06.2013

. Mein Versuch den Bahnhof von Luxembourg Ville gerade darzustellen - Die  en voyage  Sybic BB 26164 hat sich an die Spitze des EC 91  Vauban  gesetzt, um diesem etwas später nach Basel zu ziehen. 17.06.2013 (Hans)
. Mein Versuch den Bahnhof von Luxembourg Ville gerade darzustellen - Die "en voyage" Sybic BB 26164 hat sich an die Spitze des EC 91 "Vauban" gesetzt, um diesem etwas später nach Basel zu ziehen. 17.06.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schon vor einem Jahr lagen dunkle Schatten auf der HLE 2004, auch wenn sie auf dem Bild vom gegenüberliegenden Bahnsteigsdach herrühren. Die Aufnahme enstand am 01.02.2012 in Luxemburg Stadt, als die tolle SNCB Lok auf den Abstellplatz fuhr, nachdem sie den EC 91 Vauban von Brüssel nach Luxemburg gezogen hatte. (Jeanny)

Die Loks der Série 20 sind mittlerweile fast alle aus dem Verkehr gezogen, einige dienen noch als Reserveloks und ironischerweise muss eine HLE 20 dann einspringen, wenn eine HLE 13 (die nachfolgende Baureihe für die EC Vauban/Iris) ausfällt. 

Die Loks der Baureihe 20 wurden zwischen 1975 und 1978 in zwei Baulosen bei BN (La Brugeoise et Nivelles) in Nivelles gebaut. Der elektrische Teil der Lok stammt von ACEC (Ateliers de contruction électriques de Charleroi). Das erste Baulos umfaßte in den Jahren 1975 und 1976 die ersten fünfzehn Lokomotiven dieser Baureihe. 1977 und 1978 wurde eine zweite Serie mit zehn Loks gefertigt. Als letztes Fahrzeug ging 2025 Anfang 1978 in Dienst. Numeriert wurden die Loks fortlaufend von 2001 bis 2025.

Im elektrischen Teil sind die Loks mit einer Thyristorsteuerung ausgestattet, die aus einem fehlgeschlagenen Versuchsaufbau einer Viersystemlok hervorgegangen ist. Mit ihrer beachtlichen Leistung von über 5.000 kW war die Baureihe 20 in der Mitte der siebziger Jahre die stärkste thyristorgesteuerte Lok weltweit.  Die Loks der Série 20 sind derzeit die einzigen 6-Achser im Bestand der SNCB. Die HLE 20 dürfen nicht in Doppeltration fahren, da ihre Leistung beim Anfahren so groß ist, dass das Risiko besteht, dass die Halterung zwischen der zweiten Maschine und dem ersten Wagen bricht.

Ihren Einsatz sollten die Loks im schweren Personen- und Güterverkehr finden. Speziell auf der anspruchsvollen Strecke von Brüssel über Namur nach Luxemburg sollte die Lok ihre Stärke ausspielen. 

Der Steckbrief der Série 20:

Baujahr: 1975-1978
Nummerierung: 2001-2025
Stückzahl: 25
Hersteller: BN und ACEC
Länge über Puffer: 19504 mm
Höhe: 4185 mm
Dienstgewicht: 	111 t.
Maximale Achslast: 18,34 t.
Dauerleistung: 	5.150 kW
Stromsystem: 3kV Gleichstrom
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Achsfolge: Co'Co'
Schon vor einem Jahr lagen dunkle Schatten auf der HLE 2004, auch wenn sie auf dem Bild vom gegenüberliegenden Bahnsteigsdach herrühren. Die Aufnahme enstand am 01.02.2012 in Luxemburg Stadt, als die tolle SNCB Lok auf den Abstellplatz fuhr, nachdem sie den EC 91 Vauban von Brüssel nach Luxemburg gezogen hatte. (Jeanny) Die Loks der Série 20 sind mittlerweile fast alle aus dem Verkehr gezogen, einige dienen noch als Reserveloks und ironischerweise muss eine HLE 20 dann einspringen, wenn eine HLE 13 (die nachfolgende Baureihe für die EC Vauban/Iris) ausfällt. Die Loks der Baureihe 20 wurden zwischen 1975 und 1978 in zwei Baulosen bei BN (La Brugeoise et Nivelles) in Nivelles gebaut. Der elektrische Teil der Lok stammt von ACEC (Ateliers de contruction électriques de Charleroi). Das erste Baulos umfaßte in den Jahren 1975 und 1976 die ersten fünfzehn Lokomotiven dieser Baureihe. 1977 und 1978 wurde eine zweite Serie mit zehn Loks gefertigt. Als letztes Fahrzeug ging 2025 Anfang 1978 in Dienst. Numeriert wurden die Loks fortlaufend von 2001 bis 2025. Im elektrischen Teil sind die Loks mit einer Thyristorsteuerung ausgestattet, die aus einem fehlgeschlagenen Versuchsaufbau einer Viersystemlok hervorgegangen ist. Mit ihrer beachtlichen Leistung von über 5.000 kW war die Baureihe 20 in der Mitte der siebziger Jahre die stärkste thyristorgesteuerte Lok weltweit. Die Loks der Série 20 sind derzeit die einzigen 6-Achser im Bestand der SNCB. Die HLE 20 dürfen nicht in Doppeltration fahren, da ihre Leistung beim Anfahren so groß ist, dass das Risiko besteht, dass die Halterung zwischen der zweiten Maschine und dem ersten Wagen bricht. Ihren Einsatz sollten die Loks im schweren Personen- und Güterverkehr finden. Speziell auf der anspruchsvollen Strecke von Brüssel über Namur nach Luxemburg sollte die Lok ihre Stärke ausspielen. Der Steckbrief der Série 20: Baujahr: 1975-1978 Nummerierung: 2001-2025 Stückzahl: 25 Hersteller: BN und ACEC Länge über Puffer: 19504 mm Höhe: 4185 mm Dienstgewicht: 111 t. Maximale Achslast: 18,34 t. Dauerleistung: 5.150 kW Stromsystem: 3kV Gleichstrom Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Achsfolge: Co'Co'
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Dinosaurier, die 1024, begegnete mir am 30.04.2012 im Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny) 

Für den Einsatz von Arbeitszügen lieferte Deutz zwischen 1953 und 1957 vier zweiachsige Dieselloks des Typs A8 L614 mit einer Leistung von 130 PS an die CFL. Die Kleinloks der Série 1020 sind mit einem Strecken- und Rangiergang ausgerüstet, der 53 bzw. 24 km/h Höchstgeschwindigkeit erlaubt.
. Ein Dinosaurier, die 1024, begegnete mir am 30.04.2012 im Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny) Für den Einsatz von Arbeitszügen lieferte Deutz zwischen 1953 und 1957 vier zweiachsige Dieselloks des Typs A8 L614 mit einer Leistung von 130 PS an die CFL. Die Kleinloks der Série 1020 sind mit einem Strecken- und Rangiergang ausgerüstet, der 53 bzw. 24 km/h Höchstgeschwindigkeit erlaubt.
Hans und Jeanny De Rond

Die 4019 macht Werbung für die Dampflok 5519. Gesehen im Bahnhof von Luxemburg am 30.04.2012. (Hans)
Die 4019 macht Werbung für die Dampflok 5519. Gesehen im Bahnhof von Luxemburg am 30.04.2012. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

ROBEL IIF 701 durchfährt am 01.02.2012 den Bahnhof von Luxembourg. Dieses Fahrzeug wurde 2010 von der Firma ROBEL unter der Fabriknummer 54.22-0072 gebaut und am 25.10.2010 an die CFL ausgeliefert. Alle IIF wurden den Bedürfnissen der CFL angepasst (DB, ÖBB und SBB haben sehr ähnliche, aber nicht gleiche Fahrzeuge). (Jeanny)
ROBEL IIF 701 durchfährt am 01.02.2012 den Bahnhof von Luxembourg. Dieses Fahrzeug wurde 2010 von der Firma ROBEL unter der Fabriknummer 54.22-0072 gebaut und am 25.10.2010 an die CFL ausgeliefert. Alle IIF wurden den Bedürfnissen der CFL angepasst (DB, ÖBB und SBB haben sehr ähnliche, aber nicht gleiche Fahrzeuge). (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Entgegen unseren Befürchtungen nur noch orange farbene Loks vor dem IC 91 Vauban in Luxemburg zu sehen, war heute (01.02.2012) eine von Stefans Lieblings-Sybics zu Gast. Eine von den sechs BB 26000 im schönen  en voyage  Design zog heute den IC Vauban von Luxembourg nach Basel. Insgesamt gibt es 234 Loks dieses Typs bei der SNCF und sie lösten zum Fahrplanwechsel am 12.12.2011 die Loks der Série BB 15000 (nez cassés) vor der beiden Intercitys 90/91 Vauban und 96/97 Iris ab. 

Hier noch einige Informatinen zu der SNCF Série BB 26000: Die SYBIC ist vornehmlich aus Stahl gefertigt und besitzt aufgrund ihres futuristisch-kantigen Designs eine sehr eigene Erscheinung. Besonders bemerkenswert mit Blick auf ihre Konstruktion ist die Tatsache, dass sie, wie bereits einige frühere französische E-Loks, so genannte Monomoteur-Drehgestelle besitzt, in denen jeweils nur ein großer Fahrmotor über eine nachgeschaltete Getriebeeinheit alle Achsen des jeweiligen Drehgestells antreibt. Die Zugkraftübertragung zwischen Lokkasten und Drehgestellen erfolgt über tief liegende Zug- und Druckstangen, während die Primärfederung auf Schraubenfedern und die Sekundärfederung auf Gummi-Stahl-Blöcken beruht. Die Kraftübertragung vom jeweiligen Fahrmotor bzw. vom Verteilergetriebe auf die Radsätze erfolgt über Hohlwellen-Gummiringfeder-Antriebe. 

Im elektrischen Teil kommen bei der SYBIC auf GTO-Thyristoren basierende Traktionsstromrichter zur Anwendung, welche flüssigkeitsgekühlt sind. Diese arbeiten mit einer Zwischenkreisspannung von 1,5 kV Gleichstrom und können somit während des Betriebs im französischen Gleichstromnetz ohne weiteres direkt aus der Oberleitung gespeist werden. Im Wechselstromnetz ist ihnen der Haupttransformator vorgeschaltet. 

Auf dem Dach sind zwei unterschiedliche Stromabnehmer angebracht, jeweils einer für Gleichstrom (mit vier Schleifleisten) und Wechselstrom (mit zwei Schleifleisten). Für die Bedienung stehen dem Lokführer eine einfache manuelle Zug- und Bremskraftsteuerung, das so genannte  dispositif de vitesse imposée  (eine Geschwindigkeitssteuerung ähnlich der deutschen AFB, aber ohne Koppelung mit der pneumatischen Bremse) und als Hilfe für den Betrieb im 1,5-kV-Netz eine Leistungsbegrenzung zur Limitierung der Stromaufnahme zur Verfügung. Bedienelemente für direkte und indirekte Bremse sind ebenfalls vorhanden. Die SYBIC besitzt Bordgeräte für die Zugsicherungssysteme RS bzw.  Crocodile  und KVB. 

Die BB 26000 ist unter dem Kunstnamen  SYBIC  gut bekannt, dieses wurde aus  synchrone  für die Synchronmotoren und  bicourant  für die Zweisystemfähigkeit gebildet. (Jeanny)
Entgegen unseren Befürchtungen nur noch orange farbene Loks vor dem IC 91 Vauban in Luxemburg zu sehen, war heute (01.02.2012) eine von Stefans Lieblings-Sybics zu Gast. Eine von den sechs BB 26000 im schönen "en voyage" Design zog heute den IC Vauban von Luxembourg nach Basel. Insgesamt gibt es 234 Loks dieses Typs bei der SNCF und sie lösten zum Fahrplanwechsel am 12.12.2011 die Loks der Série BB 15000 (nez cassés) vor der beiden Intercitys 90/91 Vauban und 96/97 Iris ab. Hier noch einige Informatinen zu der SNCF Série BB 26000: Die SYBIC ist vornehmlich aus Stahl gefertigt und besitzt aufgrund ihres futuristisch-kantigen Designs eine sehr eigene Erscheinung. Besonders bemerkenswert mit Blick auf ihre Konstruktion ist die Tatsache, dass sie, wie bereits einige frühere französische E-Loks, so genannte Monomoteur-Drehgestelle besitzt, in denen jeweils nur ein großer Fahrmotor über eine nachgeschaltete Getriebeeinheit alle Achsen des jeweiligen Drehgestells antreibt. Die Zugkraftübertragung zwischen Lokkasten und Drehgestellen erfolgt über tief liegende Zug- und Druckstangen, während die Primärfederung auf Schraubenfedern und die Sekundärfederung auf Gummi-Stahl-Blöcken beruht. Die Kraftübertragung vom jeweiligen Fahrmotor bzw. vom Verteilergetriebe auf die Radsätze erfolgt über Hohlwellen-Gummiringfeder-Antriebe. Im elektrischen Teil kommen bei der SYBIC auf GTO-Thyristoren basierende Traktionsstromrichter zur Anwendung, welche flüssigkeitsgekühlt sind. Diese arbeiten mit einer Zwischenkreisspannung von 1,5 kV Gleichstrom und können somit während des Betriebs im französischen Gleichstromnetz ohne weiteres direkt aus der Oberleitung gespeist werden. Im Wechselstromnetz ist ihnen der Haupttransformator vorgeschaltet. Auf dem Dach sind zwei unterschiedliche Stromabnehmer angebracht, jeweils einer für Gleichstrom (mit vier Schleifleisten) und Wechselstrom (mit zwei Schleifleisten). Für die Bedienung stehen dem Lokführer eine einfache manuelle Zug- und Bremskraftsteuerung, das so genannte "dispositif de vitesse imposée" (eine Geschwindigkeitssteuerung ähnlich der deutschen AFB, aber ohne Koppelung mit der pneumatischen Bremse) und als Hilfe für den Betrieb im 1,5-kV-Netz eine Leistungsbegrenzung zur Limitierung der Stromaufnahme zur Verfügung. Bedienelemente für direkte und indirekte Bremse sind ebenfalls vorhanden. Die SYBIC besitzt Bordgeräte für die Zugsicherungssysteme RS bzw. "Crocodile" und KVB. Die BB 26000 ist unter dem Kunstnamen "SYBIC" gut bekannt, dieses wurde aus "synchrone" für die Synchronmotoren und "bicourant" für die Zweisystemfähigkeit gebildet. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.