hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Mulhouse Fotos

121 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
. Die CFL Cargo 1582 macht eine kurze Pause im Bahnhof von Luxemburg. 24.02.2014 (Hans)
. Die CFL Cargo 1582 macht eine kurze Pause im Bahnhof von Luxemburg. 24.02.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 1580 (MaK G 1206)

464  3 1x1 Px, 25.02.2014

. Der CFL 628 506 verlässt am 31.01.2014 den Bahnhof von Luxemburg Stadt in Richtung Trier Hbf. (Hans)
. Der CFL 628 506 verlässt am 31.01.2014 den Bahnhof von Luxemburg Stadt in Richtung Trier Hbf. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Überraschung im Bahnhof von Luxemburg - Am trüben 22.01.2014 fuhr mir der CFL Kiss 2303 während einer Testfahrt im Bahnhof von Luxemburg vor die Linse. (Hans)

Die „Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois“ (CFL) hat für den Betrieb in Luxemburg und den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland acht dreiteilige Doppelstocktriebzüge bei der Firma Stadler (Schweiz) bestellt. Das Auftragsvolumen liegt bei ca. 60 Mio. Euro.

Die 80 Meter langen Fahrzeuge verfügen über eine Kapazität von 300 Sitzplätzen. Kundenfreundlich gestaltete Sitzabstände für alle Fahrgäste und ein sehr komfortabler 1. Klasse-Bereich zeichnen den Innenraum aus. Zudem ist Platz für 24 Fahrräder sowie drei Rollstühle. Die elektrischen Doppelstock-Triebzüge werden mit den zwei unterschiedlichen Spannungs- und Zugsicherungssystemen ausgestattet, um den Betrieb in Luxemburg und in Deutschland zu gewährleisten. Für den Einsatz in Luxemburg ist die moderne europäische Zugsicherungstechnik ETCS bereits integriert. Die Fahrzeuge können eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h erreichen. Die CFL-Kapazitäten werden durch den Ankauf um 2.400 Sitzplätze erhöht.


Im Auftrag des Luxemburger Nachhaltigkeitsministeriums und des rheinland-pfälzischen „Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Nord“ sollen die 8 CFL - Doppelstocktriebzüge Kiss ab 2014 auf der Strecke Luxemburg - Koblenz verkehren und im Stundentakt die Anbindung an den Fernverkehr herstellen.
. Überraschung im Bahnhof von Luxemburg - Am trüben 22.01.2014 fuhr mir der CFL Kiss 2303 während einer Testfahrt im Bahnhof von Luxemburg vor die Linse. (Hans) Die „Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois“ (CFL) hat für den Betrieb in Luxemburg und den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland acht dreiteilige Doppelstocktriebzüge bei der Firma Stadler (Schweiz) bestellt. Das Auftragsvolumen liegt bei ca. 60 Mio. Euro. Die 80 Meter langen Fahrzeuge verfügen über eine Kapazität von 300 Sitzplätzen. Kundenfreundlich gestaltete Sitzabstände für alle Fahrgäste und ein sehr komfortabler 1. Klasse-Bereich zeichnen den Innenraum aus. Zudem ist Platz für 24 Fahrräder sowie drei Rollstühle. Die elektrischen Doppelstock-Triebzüge werden mit den zwei unterschiedlichen Spannungs- und Zugsicherungssystemen ausgestattet, um den Betrieb in Luxemburg und in Deutschland zu gewährleisten. Für den Einsatz in Luxemburg ist die moderne europäische Zugsicherungstechnik ETCS bereits integriert. Die Fahrzeuge können eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h erreichen. Die CFL-Kapazitäten werden durch den Ankauf um 2.400 Sitzplätze erhöht. Im Auftrag des Luxemburger Nachhaltigkeitsministeriums und des rheinland-pfälzischen „Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Nord“ sollen die 8 CFL - Doppelstocktriebzüge Kiss ab 2014 auf der Strecke Luxemburg - Koblenz verkehren und im Stundentakt die Anbindung an den Fernverkehr herstellen.
Hans und Jeanny De Rond

. Der CFL Kiss 2303 verlässt während einer Testfahrt am 22.01.2014 den Bahnhof von Luxemburg. (Hans)
. Der CFL Kiss 2303 verlässt während einer Testfahrt am 22.01.2014 den Bahnhof von Luxemburg. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2300 (Stadler KISS)

663  5 1x1 Px, 22.01.2014

. Der TGV Réseau 508 in den Carmillon Farben wartet am 08.01.2014 im Bahnhof von Luxemburg auf die Abfahrt nach Paris Est. (Hans)
. Der TGV Réseau 508 in den Carmillon Farben wartet am 08.01.2014 im Bahnhof von Luxemburg auf die Abfahrt nach Paris Est. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv: Als die Welt des EC  Iris  noch in Ordnung war - Am 14.10.2007 steht die BB 15008 mit dem EC 97  Iris  Bruxelles Midi - Zürich abfahrbereit im ziemlich  nackt  aussehenden Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny) 

Die Qualität der Bilder ist leider nicht berauschend, sie wurden mit einer kleinen Kompaktkamera aufgenommen.
. Aus dem Archiv: Als die Welt des EC "Iris" noch in Ordnung war - Am 14.10.2007 steht die BB 15008 mit dem EC 97 "Iris" Bruxelles Midi - Zürich abfahrbereit im ziemlich "nackt" aussehenden Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny) Die Qualität der Bilder ist leider nicht berauschend, sie wurden mit einer kleinen Kompaktkamera aufgenommen.
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv: Als die Welt des EC  Iris  noch in Ordnung war - Die BB 15008 steht abfahrbereit mit dem verspäteten EC 97  Iris  Bruxelles Midi - Zürich im Bahnhof von Luxemburg, während links der EC 90  Vauban  Zürich - Bruxelles Midi darauf wartet von einer SNCB HLE 20 übernommen zu werden.  14.10.2007 (Jeanny)
. Aus dem Archiv: Als die Welt des EC "Iris" noch in Ordnung war - Die BB 15008 steht abfahrbereit mit dem verspäteten EC 97 "Iris" Bruxelles Midi - Zürich im Bahnhof von Luxemburg, während links der EC 90 "Vauban" Zürich - Bruxelles Midi darauf wartet von einer SNCB HLE 20 übernommen zu werden. 14.10.2007 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Mond schaut zu, als die Soléa Alstom Citadis 302 Tram am 10.12.2013 an der Haltestelle République in Mulhouse ankommt. (Jeanny)

Im Stadtnetz kommen 27 Niederflurbahnen vom Typ Citadis 302 zum Einsatz. Die Züge sind 32,5 m lang, 2,65 m breit und 3,3 m hoch. Sie haben 64 Sitz- und 175 Stehplätze. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h. Die Stromversorgung erfolgt über eine mit 750 V betriebene Oberleitung. Für das 2006 in Betrieb gegangene Grundnetz sind zunächst nur 15 Züge erforderlich; aus wirtschaftlichen Gründen erfolgte jedoch die Beschaffung aller für das geplante Stadtnetz erforderlichen 27 Fahrzeuge. Zwei Züge der Straßenbahn Mulhouse sind vorübergehend nach Buenos Aires ausgeliehen, ein weiterer war in Utrecht unterwegs, weitere fünf Fahrzeuge wurden nach Melbourne abgegeben.

Die Grundfarbe der Straßenbahnen ist gelb, die einzelnen Fahrzeuge sind mit unterschiedlichen roten oder schwarzen geometrischen Motiven versehen. Die Bevölkerung konnte im September 2003 über das Design mit abstimmen; die Frontpartie der Citadis-Züge unterscheidet sich von normalen Ausführung des Herstellers. Die Ansage der Haltestellen in den Fahrzeugen erfolgt abwechselnd durch eine Frauen- und Männerstimme und wird eingeleitet durch Motive, die der französische Komponist Pierre Henry beisteuerte.
. Der Mond schaut zu, als die Soléa Alstom Citadis 302 Tram am 10.12.2013 an der Haltestelle République in Mulhouse ankommt. (Jeanny) Im Stadtnetz kommen 27 Niederflurbahnen vom Typ Citadis 302 zum Einsatz. Die Züge sind 32,5 m lang, 2,65 m breit und 3,3 m hoch. Sie haben 64 Sitz- und 175 Stehplätze. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h. Die Stromversorgung erfolgt über eine mit 750 V betriebene Oberleitung. Für das 2006 in Betrieb gegangene Grundnetz sind zunächst nur 15 Züge erforderlich; aus wirtschaftlichen Gründen erfolgte jedoch die Beschaffung aller für das geplante Stadtnetz erforderlichen 27 Fahrzeuge. Zwei Züge der Straßenbahn Mulhouse sind vorübergehend nach Buenos Aires ausgeliehen, ein weiterer war in Utrecht unterwegs, weitere fünf Fahrzeuge wurden nach Melbourne abgegeben. Die Grundfarbe der Straßenbahnen ist gelb, die einzelnen Fahrzeuge sind mit unterschiedlichen roten oder schwarzen geometrischen Motiven versehen. Die Bevölkerung konnte im September 2003 über das Design mit abstimmen; die Frontpartie der Citadis-Züge unterscheidet sich von normalen Ausführung des Herstellers. Die Ansage der Haltestellen in den Fahrzeugen erfolgt abwechselnd durch eine Frauen- und Männerstimme und wird eingeleitet durch Motive, die der französische Komponist Pierre Henry beisteuerte.
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Mulhouse

434 1x1 Px, 17.12.2013

. Freundlich grüßt der Fahrer der SNCF Tram-Train Siemens Avanto N° 19 die Fotografen beim Einbiegen von der Avenue du Maréchal Foch in die Rue du 17 Novembre unweit des Hauptbahnhofs von Mulhouse. 10.12.2013 (Jeanny)

Für die Tram-Train-Verbindung ins Thurtal bestellte die französische Staatsbahn SNCF beim Hersteller Siemens Transportation Systems zwölf Zweisystemstadtbahnen vom Typ Avanto. Die SNCF setzt diesen Fahrzeugtyp seit 2006 auf der Linie 4 der Pariser Straßenbahn ein. Die Triebwagen wurden ab 2009 ausgeliefert und sind im Betriebshof der Straßenbahn am Ausstellungsgelände untergebracht. Sie bieten bei einer Länge von 36,4 m und einer Breite von 2,65 m 85 Sitz- und 146 Stehplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Die blau-sibergraue Farbgebung der Triebwagen entspricht dem Farbschema der TER; dabei wurden die geometrischen Motive der Citadis-Züge übernommen. Für den regulären Betrieb der Strecke ins Thurtal werden vier der zwölf Triebwagen benötigt.
. Freundlich grüßt der Fahrer der SNCF Tram-Train Siemens Avanto N° 19 die Fotografen beim Einbiegen von der Avenue du Maréchal Foch in die Rue du 17 Novembre unweit des Hauptbahnhofs von Mulhouse. 10.12.2013 (Jeanny) Für die Tram-Train-Verbindung ins Thurtal bestellte die französische Staatsbahn SNCF beim Hersteller Siemens Transportation Systems zwölf Zweisystemstadtbahnen vom Typ Avanto. Die SNCF setzt diesen Fahrzeugtyp seit 2006 auf der Linie 4 der Pariser Straßenbahn ein. Die Triebwagen wurden ab 2009 ausgeliefert und sind im Betriebshof der Straßenbahn am Ausstellungsgelände untergebracht. Sie bieten bei einer Länge von 36,4 m und einer Breite von 2,65 m 85 Sitz- und 146 Stehplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Die blau-sibergraue Farbgebung der Triebwagen entspricht dem Farbschema der TER; dabei wurden die geometrischen Motive der Citadis-Züge übernommen. Für den regulären Betrieb der Strecke ins Thurtal werden vier der zwölf Triebwagen benötigt.
Hans und Jeanny De Rond

. Die beiden im Stadtverkehr von Mulhouse eingesetzten Fahrzeuge an der Haltestelle République: Links der Soléa Alstom Citadis 302 und rechts der SNCF Siemens Avanto. 10.12.2013 (Jeanny)
. Die beiden im Stadtverkehr von Mulhouse eingesetzten Fahrzeuge an der Haltestelle République: Links der Soléa Alstom Citadis 302 und rechts der SNCF Siemens Avanto. 10.12.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Mulhouse

444  2 1x1 Px, 17.12.2013

. Voilà mein Spiegelbild der Straßenbahn in Mulhouse. Und Christine beobachtet die Trambegegnung mit großem Interesse. 10.12.2013 (Jeanny)
. Voilà mein Spiegelbild der Straßenbahn in Mulhouse. Und Christine beobachtet die Trambegegnung mit großem Interesse. 10.12.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Mulhouse

414  3 1x1 Px, 17.12.2013

. Die schönste Überraschung des Tages bescherte uns die HLE 2001, als diese den IC 91  Vauban  Bruxelles Midi - Basel in den Bahnhof von Luxemburg zog.
Totgesagte leben bekanntlich länger. 15.12.2013 (Jeanny)
. Die schönste Überraschung des Tages bescherte uns die HLE 2001, als diese den IC 91 "Vauban" Bruxelles Midi - Basel in den Bahnhof von Luxemburg zog. Totgesagte leben bekanntlich länger. 15.12.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Sybic BB 26165 hat sich am 15.12.2013 in Luxemburg Stadt vor den IC 91  Vauban  Bruxelles Midi - Basel gesetzt, um diesen pünktlich aus dem Bahnhof in Richtung Basel zu ziehen. Der Zug bestand aus 2 SNCB I 10 und 6 SNCB I 6 Wagen. Ob er den Namen  Vauban  wohl noch trägt? (Jeanny)
. Die Sybic BB 26165 hat sich am 15.12.2013 in Luxemburg Stadt vor den IC 91 "Vauban" Bruxelles Midi - Basel gesetzt, um diesen pünktlich aus dem Bahnhof in Richtung Basel zu ziehen. Der Zug bestand aus 2 SNCB I 10 und 6 SNCB I 6 Wagen. Ob er den Namen "Vauban" wohl noch trägt? (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am frühren Morgen des 10.12.2013 steht der RE 299 Luxembourg - Basel im Bahnhof von Luxemburg zur Abfahrt bereit. (Jeanny)
. Am frühren Morgen des 10.12.2013 steht der RE 299 Luxembourg - Basel im Bahnhof von Luxemburg zur Abfahrt bereit. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Wagen / Steuerwagen

444  2 1x1 Px, 13.12.2013

. Als der Zug noch Eurocity 296  Jean Monnet  hiess - Am schneereichen Morgen des 21.12.2009 erreicht die BB 26149 mit dem EC 296 Basel - Brüssel am Haken mit der geringfügigen Verspätung von 5 Minuten den Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny)
. Als der Zug noch Eurocity 296 "Jean Monnet" hiess - Am schneereichen Morgen des 21.12.2009 erreicht die BB 26149 mit dem EC 296 Basel - Brüssel am Haken mit der geringfügigen Verspätung von 5 Minuten den Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Als der Zug noch Eurocity 296  Jean Monnet  hiess - Kaum im Bahnhof von Luxemburg angekommen, setzt sich die dort wartende HLE 2005 vor den EC 296 Basel - Brüssel. (Jeanny)
. Als der Zug noch Eurocity 296 "Jean Monnet" hiess - Kaum im Bahnhof von Luxemburg angekommen, setzt sich die dort wartende HLE 2005 vor den EC 296 Basel - Brüssel. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Als der Zug noch Eurocity 296  Jean Monnet  hiess - Im Schneegestöber des 21.12.2009 steht die HLE 2005 nun mit dem EC 296 Basel - Brüssel im Bahnhof von Luxemburg zur Abfahrt nach Brüssel bereit. (Jeanny)
. Als der Zug noch Eurocity 296 "Jean Monnet" hiess - Im Schneegestöber des 21.12.2009 steht die HLE 2005 nun mit dem EC 296 Basel - Brüssel im Bahnhof von Luxemburg zur Abfahrt nach Brüssel bereit. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein SNCF Steuerwagen vom Typ B5-uxh (TER200 Voiture-Pilote) befindet sich am 02.12.2013 an der Spitze des Exp 295 Luxembourg - Bâle und wartet auf die Abfahrt im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)
. Ein SNCF Steuerwagen vom Typ B5-uxh (TER200 Voiture-Pilote) befindet sich am 02.12.2013 an der Spitze des Exp 295 Luxembourg - Bâle und wartet auf die Abfahrt im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Aus und vorbei - Bestimmt noch lange vor der Abschiedsfahrt für den Pinocchio, steht uns wieder ein Abschied ins Haus. Wie wir es schon lange befürchtet haben, werden die beiden  Prestige  Züge EC 90/91  Vauban  und EC 96/97  Iris  ab dem Fahrpalnwechsel am 15. Dezember 2013 nur noch nach/von Basel verkehren. Da sie dann nicht mehr in der Schweiz fahren, werden auch die SBB Wagen aus der Zuggarnitur verschwinden. Die SBB Wagen werden durch die SNCB Oldtimer I 6 (nicht klimatisiert) und SNCB I 10 (immerhin klimatisiert) ersetzt. Welch ein Qualitätsverlust für diese Verbindungen.

Wir möchten gar nicht wissen, was zum Fahrplanwechsel 2014 für diese Züge beschlossen wird. Man könnte es auch anders ausdrücken: Der langsame aber sichere Tod von Vauban und Iris.

Zum Bild: Die SNCF BB 26164 hat am 17.06.2013 den EC 91  Vauban  in Luxemburg Stadt übernommen, um diesen kurze Zeit später nach Basel zu ziehen. (Hans)
. Aus und vorbei - Bestimmt noch lange vor der Abschiedsfahrt für den Pinocchio, steht uns wieder ein Abschied ins Haus. Wie wir es schon lange befürchtet haben, werden die beiden "Prestige" Züge EC 90/91 "Vauban" und EC 96/97 "Iris" ab dem Fahrpalnwechsel am 15. Dezember 2013 nur noch nach/von Basel verkehren. Da sie dann nicht mehr in der Schweiz fahren, werden auch die SBB Wagen aus der Zuggarnitur verschwinden. Die SBB Wagen werden durch die SNCB Oldtimer I 6 (nicht klimatisiert) und SNCB I 10 (immerhin klimatisiert) ersetzt. Welch ein Qualitätsverlust für diese Verbindungen. Wir möchten gar nicht wissen, was zum Fahrplanwechsel 2014 für diese Züge beschlossen wird. Man könnte es auch anders ausdrücken: Der langsame aber sichere Tod von Vauban und Iris. Zum Bild: Die SNCF BB 26164 hat am 17.06.2013 den EC 91 "Vauban" in Luxemburg Stadt übernommen, um diesen kurze Zeit später nach Basel zu ziehen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 06.06.2009 stand der EC 91  Vauban  Bruxelles Midi - Chur mit einer Verspätung von über einer Stunde abfahrbereit neben einem CFL Wendezug im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Jeanny)

Ich habe mit Schrecken festgestellt, dass es noch keine Bilder meiner absoluten Lieblingslok bei Hellertal.startbilder gibt. Deshalb wird es höchste Zeit die SNCF BB 15000, auch  nez cassés  genannt, hier mal vorzustellen:

Die BB 15000 ist eine französische Elektrolokomotivbaureihe der Société nationale des Chemins de Fer Français (SNCF) für den Einsatz auf den mit Wechselstrom von 25 kV 50 Hz elektrifizierten Streckennetz. Die Lokomotiven wurden von Alsthom in den Jahren 1971 bis 1976 gebaut.

Die Lokomotiven besitzen die für die 1960er- und 1970er-Jahre typische Frontform des Designers Paul Arzens, die „nez cassé“ (etwa „gebrochene Nase“) genannt wird und erstmals bei den Maschinen der Baureihe CC 40100 zur Anwendung kam. Sie besitzen viele elektronische Apparaturen wie die automatische Geschwindigkeitsregelung und haben sich im Betrieb als sehr zuverlässig erwiesen. Die konstruktive Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h, während in der Praxis die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h beschränkt ist. Die Maschinen sind die ersten französischen Streckenlokomotiven mit zwei Führerständen, die nur einen Stromabnehmer haben.

Anzumerken ist, dass die letzten 15 gebauten Loks zugunsten eines größeren Führerstandes eine weniger schiefnasige Frontpartie besitzen.

Alle Lokomotiven waren von Anfang an im elsässischen Straßburg beheimatet und wurden dort auf die Fernverkehrsbereiche sowie auf die Bereiche TER Alsace und Lorraine verteilt. Mit der Eröffnung des TGV Est 2007 wurden viele Loks für neue Bereiche frei. Bis Ende 2011 wurden alle BB 15000 sukzessive nach Achères verlegt, wo sie die Lokomotiven der Reihe BB 16000 zum großen Teil und die Lokomotiven der Reihe BB 16100 vollständig ersetzt haben.

Die früheren hochwertigen Reisezugleistungen, wie die ehemaligen TEE-Nobelzüge Goethe, Iris, Vauban und Stanislas sind mit der Umbeheimatung nach Achéres fast vollständig Vergangenheit. Mittlerweile erfolgen die meisten Einsätze an TER-Nahverkehrszügen.

Für Einsätze nach Luxemburg wurden die Loks 15005, 15008, 15016 bis 15021, 15023 und 15025 nachträglich mit dem Zugsicherungssystem Memor II+ ausgerüstet.

Der Steckbrief der Série BB 15000:

Nummerierung: 15001–15065
Hersteller: Alsthom-MTE
Baujahr(e): 1971–1976
Achsformel: B'B'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 17.480 mm
Dienstmasse: 88 t
Radsatzfahrmasse: 22 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Dauerleistung: 	4300 kW
Stromsystem: 25 kV 50 Hz AC
Stromübertragung: Oberleitung; 1 Stromabnehmer
Anzahl der Fahrmotoren: 2

Die auf dem Bild zu sehende BB 15005 trug die schöne  livrée TEE  und das Original SNCF Logo. Dieses Design passte am besten zu den tollen Loks.
. Am 06.06.2009 stand der EC 91 "Vauban" Bruxelles Midi - Chur mit einer Verspätung von über einer Stunde abfahrbereit neben einem CFL Wendezug im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Jeanny) Ich habe mit Schrecken festgestellt, dass es noch keine Bilder meiner absoluten Lieblingslok bei Hellertal.startbilder gibt. Deshalb wird es höchste Zeit die SNCF BB 15000, auch "nez cassés" genannt, hier mal vorzustellen: Die BB 15000 ist eine französische Elektrolokomotivbaureihe der Société nationale des Chemins de Fer Français (SNCF) für den Einsatz auf den mit Wechselstrom von 25 kV 50 Hz elektrifizierten Streckennetz. Die Lokomotiven wurden von Alsthom in den Jahren 1971 bis 1976 gebaut. Die Lokomotiven besitzen die für die 1960er- und 1970er-Jahre typische Frontform des Designers Paul Arzens, die „nez cassé“ (etwa „gebrochene Nase“) genannt wird und erstmals bei den Maschinen der Baureihe CC 40100 zur Anwendung kam. Sie besitzen viele elektronische Apparaturen wie die automatische Geschwindigkeitsregelung und haben sich im Betrieb als sehr zuverlässig erwiesen. Die konstruktive Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h, während in der Praxis die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h beschränkt ist. Die Maschinen sind die ersten französischen Streckenlokomotiven mit zwei Führerständen, die nur einen Stromabnehmer haben. Anzumerken ist, dass die letzten 15 gebauten Loks zugunsten eines größeren Führerstandes eine weniger schiefnasige Frontpartie besitzen. Alle Lokomotiven waren von Anfang an im elsässischen Straßburg beheimatet und wurden dort auf die Fernverkehrsbereiche sowie auf die Bereiche TER Alsace und Lorraine verteilt. Mit der Eröffnung des TGV Est 2007 wurden viele Loks für neue Bereiche frei. Bis Ende 2011 wurden alle BB 15000 sukzessive nach Achères verlegt, wo sie die Lokomotiven der Reihe BB 16000 zum großen Teil und die Lokomotiven der Reihe BB 16100 vollständig ersetzt haben. Die früheren hochwertigen Reisezugleistungen, wie die ehemaligen TEE-Nobelzüge Goethe, Iris, Vauban und Stanislas sind mit der Umbeheimatung nach Achéres fast vollständig Vergangenheit. Mittlerweile erfolgen die meisten Einsätze an TER-Nahverkehrszügen. Für Einsätze nach Luxemburg wurden die Loks 15005, 15008, 15016 bis 15021, 15023 und 15025 nachträglich mit dem Zugsicherungssystem Memor II+ ausgerüstet. Der Steckbrief der Série BB 15000: Nummerierung: 15001–15065 Hersteller: Alsthom-MTE Baujahr(e): 1971–1976 Achsformel: B'B' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 17.480 mm Dienstmasse: 88 t Radsatzfahrmasse: 22 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Dauerleistung: 4300 kW Stromsystem: 25 kV 50 Hz AC Stromübertragung: Oberleitung; 1 Stromabnehmer Anzahl der Fahrmotoren: 2 Die auf dem Bild zu sehende BB 15005 trug die schöne "livrée TEE" und das Original SNCF Logo. Dieses Design passte am besten zu den tollen Loks.
Hans und Jeanny De Rond

. Am 25.04.2009 war es an der BB 15020, um den EC 91  Vauban  Bruxelles Midi - Chur von Luxemburg nach Basel zu ziehen. 

Die BB 15020 präsentierte sich in der  livrée multiservice , ein Design das mir persönlich nicht so gut gefiel. (Jeanny)
. Am 25.04.2009 war es an der BB 15020, um den EC 91 "Vauban" Bruxelles Midi - Chur von Luxemburg nach Basel zu ziehen. Die BB 15020 präsentierte sich in der "livrée multiservice", ein Design das mir persönlich nicht so gut gefiel. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Computermäuse im Doppelpack - Am 12.10.2013 fährt eine Doppeleinheit Z 24500 (TER 2N NG) in den Bahnhof von Luxemburg Stadt ein. (Hans)
. Computermäuse im Doppelpack - Am 12.10.2013 fährt eine Doppeleinheit Z 24500 (TER 2N NG) in den Bahnhof von Luxemburg Stadt ein. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Nasenvergleich - Die beiden historischen Triebzüge erlaubten mir am 12.10.2013 die Aufnahme dieses Fotos: Rechts der Franzose De Dietrich Z 105 (BJ 1949) und links der Deutsche Westwaggon Z 208 (BJ 1956). (Hans)
. Nasenvergleich - Die beiden historischen Triebzüge erlaubten mir am 12.10.2013 die Aufnahme dieses Fotos: Rechts der Franzose De Dietrich Z 105 (BJ 1949) und links der Deutsche Westwaggon Z 208 (BJ 1956). (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Leider keine Schnapszahl, sondern die Computermaus Z 2219 konnte ich am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ablichten. (Hans)
. Leider keine Schnapszahl, sondern die Computermaus Z 2219 konnte ich am 12.10.2013 im Bahnhof von Luxemburg Stadt ablichten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.