hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Niedersachsen Fotos

446 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Auf diese Schwellentransportwagen der Gattung „Slnps“, legt Schwellentransportschlitten 2 die ausgebauten Schwellen ab, diese waren zu Beginn der Arbeiten mit neuen schwellen beladen. Drauffelt 09.04.2021
Auf diese Schwellentransportwagen der Gattung „Slnps“, legt Schwellentransportschlitten 2 die ausgebauten Schwellen ab, diese waren zu Beginn der Arbeiten mit neuen schwellen beladen. Drauffelt 09.04.2021
Hans und Jeanny De Rond

Schwellentransportschlitten 1, legt die ausgebauten Schwellen in der Mitte des Zuges ab, fährt einen Stapel vor und nimmt neue Schwellen mit nach vorne. Drauffelt 09.04.2021
Schwellentransportschlitten 1, legt die ausgebauten Schwellen in der Mitte des Zuges ab, fährt einen Stapel vor und nimmt neue Schwellen mit nach vorne. Drauffelt 09.04.2021
Hans und Jeanny De Rond

Schwellentransportschlitten 1 nimmt dann die ausgebauten Schwellen eine Etage tiefer, transportiert diese bis auf die Mitte des Zuges. Drauffelt 09.04.2021
Schwellentransportschlitten 1 nimmt dann die ausgebauten Schwellen eine Etage tiefer, transportiert diese bis auf die Mitte des Zuges. Drauffelt 09.04.2021
Hans und Jeanny De Rond

Den versuch die Länge des Gleisumbauzuges in einem Bild festzuhalten kann ich vergessen,  Während Lok 2016 906 mit 6 vollbeladenen Siloschotterwagen an Mecher in Richtung Clervaux zum entladen unterwegs ist, zieht Lok 2016 905 den Gleisumbauzug imSchneckentempo über die Gleisbaustelle beim Kaaspelterhof in Richtung Drauffelt. Bild aufgenommen von der Straße Mecher – Weicherdange über dem Tunnel. 06.04.2021
Den versuch die Länge des Gleisumbauzuges in einem Bild festzuhalten kann ich vergessen, Während Lok 2016 906 mit 6 vollbeladenen Siloschotterwagen an Mecher in Richtung Clervaux zum entladen unterwegs ist, zieht Lok 2016 905 den Gleisumbauzug imSchneckentempo über die Gleisbaustelle beim Kaaspelterhof in Richtung Drauffelt. Bild aufgenommen von der Straße Mecher – Weicherdange über dem Tunnel. 06.04.2021
Hans und Jeanny De Rond

Streckensperrung von Mersch bis Troisvierges über das Osterwochenende. CFL Robbel 713 steht mit eienm Flachwagen auf dem Abzweigungsgleis nach Diekirch in Ettelbrück auf der Brücke über die Alzette. 03.04.2021
Streckensperrung von Mersch bis Troisvierges über das Osterwochenende. CFL Robbel 713 steht mit eienm Flachwagen auf dem Abzweigungsgleis nach Diekirch in Ettelbrück auf der Brücke über die Alzette. 03.04.2021
Hans und Jeanny De Rond

Von der Brücke über dem Bahnhof von Clervaux habe ich den Gleisumbauzug fotografiert, rechts die Güterwagen mit den Betonschwellen. 05.04.2021
Morgen früh werden die Wagen noch in die Richtige Reihenfolge gesetzt um danach seine Arbeit zwischen Mecher und Drauffelt der Gleis Erneuerung zu beginnen.
Von der Brücke über dem Bahnhof von Clervaux habe ich den Gleisumbauzug fotografiert, rechts die Güterwagen mit den Betonschwellen. 05.04.2021 Morgen früh werden die Wagen noch in die Richtige Reihenfolge gesetzt um danach seine Arbeit zwischen Mecher und Drauffelt der Gleis Erneuerung zu beginnen.
Hans und Jeanny De Rond

Wegen Bauarbeiten auf der Strecke Ettelbrück - Diekirch sind die Triebzüge der Baureihe 2000 auf dem Gleis in Richtung Norden angekommen, hier fahren diese gerade bis oberhalb des Bahnhofsgeländes von Ettelbrück auf ein Ausweichgleis um den IC nach Lüttich vorbei zulassen. 02.2021
Wegen Bauarbeiten auf der Strecke Ettelbrück - Diekirch sind die Triebzüge der Baureihe 2000 auf dem Gleis in Richtung Norden angekommen, hier fahren diese gerade bis oberhalb des Bahnhofsgeländes von Ettelbrück auf ein Ausweichgleis um den IC nach Lüttich vorbei zulassen. 02.2021
Hans und Jeanny De Rond

Der 3-teilige-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200), auch  Computermaus genannt, erreich, als Regionalzug von Luxemburg/Stadt über Ettelbrück, am 15.05.2016 den Endbahnhof Diekirch (Dikrech).

Diese 3-teiligen Alstom Coradia Duplex Doppelstocktriebzüge (Doppelstöckiger regionaler Schnellzug) des Typs TER 2N NG der CFL Serie 2200 sind baugleich wie die Baureihe der SNCF Z 24500. Die Endwagen (Z1) und der Mittelwagen (Z3) wurde von Alstom und die Endwagen (Z5) wurden von Bombardier gebaut, die erste 12 Triebzüge wurden 2004 bis 2006 und weitere 10 Triebzüge wurden 2009 bis 2010 gebaut.

Sie bieten 339 Fahrgästen (41 in der 1. Klasse und 298 in der 2. Klasse) bequeme Sitzplätze.

Die Triebzüge sind für Luxemburg, Frankreich und Belgien zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo'2' Bo'2' Bo'2'
Länge über Kupplung: 81.100 mm (27.350 mm +26.400 mm +27.350 mm)
Fahrzeughöhe: 4.320 mm
Fahrzeugbreite: 2.806 mm 
Dienstgewicht: 193 t (67 t + 59 t + 67 t)
Fahrmotoren: 6 Stück Drehstrom-Asynchronmotoren vom Typ 4 FXA 2851 (2 je Antriebsdrehgestell)
Leistung: 6 x 425 kW = 2.550 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Beschleunigung: 0.95 m/s²
Stromsystem: 25 kV AC 50Hz und 1.500 V DC
Sitzplätze: 41 in der 1. Klasse und 298 in der 2. Klasse
Der 3-teilige-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200), auch Computermaus genannt, erreich, als Regionalzug von Luxemburg/Stadt über Ettelbrück, am 15.05.2016 den Endbahnhof Diekirch (Dikrech). Diese 3-teiligen Alstom Coradia Duplex Doppelstocktriebzüge (Doppelstöckiger regionaler Schnellzug) des Typs TER 2N NG der CFL Serie 2200 sind baugleich wie die Baureihe der SNCF Z 24500. Die Endwagen (Z1) und der Mittelwagen (Z3) wurde von Alstom und die Endwagen (Z5) wurden von Bombardier gebaut, die erste 12 Triebzüge wurden 2004 bis 2006 und weitere 10 Triebzüge wurden 2009 bis 2010 gebaut. Sie bieten 339 Fahrgästen (41 in der 1. Klasse und 298 in der 2. Klasse) bequeme Sitzplätze. Die Triebzüge sind für Luxemburg, Frankreich und Belgien zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo'2' Bo'2' Bo'2' Länge über Kupplung: 81.100 mm (27.350 mm +26.400 mm +27.350 mm) Fahrzeughöhe: 4.320 mm Fahrzeugbreite: 2.806 mm Dienstgewicht: 193 t (67 t + 59 t + 67 t) Fahrmotoren: 6 Stück Drehstrom-Asynchronmotoren vom Typ 4 FXA 2851 (2 je Antriebsdrehgestell) Leistung: 6 x 425 kW = 2.550 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Beschleunigung: 0.95 m/s² Stromsystem: 25 kV AC 50Hz und 1.500 V DC Sitzplätze: 41 in der 1. Klasse und 298 in der 2. Klasse
Armin Schwarz

Der 3-teilige-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200), auch  Computermaus genannt, steht am 15.05.2016 vom Bahnhof Diekirch (Dikrech) zur Abfahrt nach Luxembourg (Stadt) bereit. 

Der Bahnhof Diekirch (Straßenseite) ist heute Endstation der 4,1 km langen Bahnstrecke Ettelbrück – Diekirch, die seit November 1862 in Betrieb ist.

Ehemals lag der Bahnhof an der ca. 59 km langen Bahnstrecke
Ettelbrück – Grevenmacher, sie war auch bekannt als Sauertalbahn bzw. Sauerstrecke (luxemburgisch: Sauer Linn). Die Strecke verlief von Ettelbrück über Diekirch, Echternach und Wasserbillig bis nach Grevenmacher. Neben der Strecke nach Diekirch, ist noch der Anschluss von Wasserbillig zum Moselhafen Mertert in Betrieb. 

Ab 1954 wurde der Personenverkehr auf dem Abschnitt Echternach - Grevenmacher eingestellt, Anfang der 1960er Jahre auch der Güterverkehr. Im Jahr 1964 wurde auch der Personen- und Güterverkehr auf dem Abschnitt Diekirch - Echternach eingestellt.

Die Elektrifizierung des Abschnitts Wasserbillig–Hafen Mertert erfolgte bis1980 und 1988/89 wurde das verbliebene Streckenstück Ettelbrück–Diekirch zusammen mit dem Abschnitt Luxemburg–Ettelbrück elektrifiziert.
Der 3-teilige-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200), auch Computermaus genannt, steht am 15.05.2016 vom Bahnhof Diekirch (Dikrech) zur Abfahrt nach Luxembourg (Stadt) bereit. Der Bahnhof Diekirch (Straßenseite) ist heute Endstation der 4,1 km langen Bahnstrecke Ettelbrück – Diekirch, die seit November 1862 in Betrieb ist. Ehemals lag der Bahnhof an der ca. 59 km langen Bahnstrecke Ettelbrück – Grevenmacher, sie war auch bekannt als Sauertalbahn bzw. Sauerstrecke (luxemburgisch: Sauer Linn). Die Strecke verlief von Ettelbrück über Diekirch, Echternach und Wasserbillig bis nach Grevenmacher. Neben der Strecke nach Diekirch, ist noch der Anschluss von Wasserbillig zum Moselhafen Mertert in Betrieb. Ab 1954 wurde der Personenverkehr auf dem Abschnitt Echternach - Grevenmacher eingestellt, Anfang der 1960er Jahre auch der Güterverkehr. Im Jahr 1964 wurde auch der Personen- und Güterverkehr auf dem Abschnitt Diekirch - Echternach eingestellt. Die Elektrifizierung des Abschnitts Wasserbillig–Hafen Mertert erfolgte bis1980 und 1988/89 wurde das verbliebene Streckenstück Ettelbrück–Diekirch zusammen mit dem Abschnitt Luxemburg–Ettelbrück elektrifiziert.
Armin Schwarz

Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Armin Schwarz

Der Innenraum (Treppenaufgang zum Oberdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Der Innenraum (Treppenaufgang zum Oberdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Armin Schwarz

Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Hier die über einem Drehgestell erhöhten Sitzplätze am Anfang des Zuges, hinter der Tür befindet sich der Führerstand. Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch
Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Hier die über einem Drehgestell erhöhten Sitzplätze am Anfang des Zuges, hinter der Tür befindet sich der Führerstand. Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch
Armin Schwarz


Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Der Innenraum (Unterdeck) des 3-teiligen-Doppelstocktriebzug CFL 2220 (Alstom Coradia Duplex, Typ TER 2N NG, CFL Serie 2200). Am 15.05.2016 im Bahnhof Diekirch.
Armin Schwarz

Der 150 t KIROW Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200 (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200) A-RTS 99 81 9119 004-5, ex SKL X 980 009-5, der Firma Swietelsky (eigestellt durch die Tochtergesellschaft RTS Rail Transport Service GmbH) ist am 14.05.2016 im Bahnhofs von Kautenbach (Luxemburg) im Einsatz. Der Kran hat die 50t-Traverse (Eigengewicht 5.600 kg) im Haken.

Der Kran wurde 2002 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer 114700 gebaut. Die Traverse wurde 2001 von in Leipzig unter der Fabriknummer 114700/1, Die Traverse kann beidseitig verlängert werden, dann hat sie eine Tragfähigkeit von 45t bei einem Eigengewicht von 7.200 kg.

TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Eigengewicht  (in Transportstellung) : 128,0 t  (ohne Gegengewichte)
Länge über Puffer:  15.000 mm  (+13.000 mm Gegenlastwagen)
Motorleistung:  254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl:  8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu)
Radsatzlast mit Gegengewichtswagen:  max. 20,0 t
Höhe in Transportstellung:  4.300 mm
Breite in Transportstellung:  3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer:  21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung:  40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt)  / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe:  24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht):  7,9 m–13,5 m (max. 5.600 mm über Puffer)
Zul. Anhängelast: 150 t
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb)
Kraftstofftank: 800 Liter (Diesel)

Besondere Ausstattung:
Überhöhenausgleich 180 mm
Schwenkradius ± 360º
Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis
profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Der 150 t KIROW Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200 (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200) A-RTS 99 81 9119 004-5, ex SKL X 980 009-5, der Firma Swietelsky (eigestellt durch die Tochtergesellschaft RTS Rail Transport Service GmbH) ist am 14.05.2016 im Bahnhofs von Kautenbach (Luxemburg) im Einsatz. Der Kran hat die 50t-Traverse (Eigengewicht 5.600 kg) im Haken. Der Kran wurde 2002 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer 114700 gebaut. Die Traverse wurde 2001 von in Leipzig unter der Fabriknummer 114700/1, Die Traverse kann beidseitig verlängert werden, dann hat sie eine Tragfähigkeit von 45t bei einem Eigengewicht von 7.200 kg. TECHNISCHE DATEN von dem Kran: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1' Eigengewicht (in Transportstellung) : 128,0 t (ohne Gegengewichte) Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen) Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle) Drehzapfenabstand: 10.000 mm Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) Radsatzlast mit Gegengewichtswagen: max. 20,0 t Höhe in Transportstellung: 4.300 mm Breite in Transportstellung: 3.100 mm max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend) max. Hakenhöhe: 24.000 mm hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m (max. 5.600 mm über Puffer) Zul. Anhängelast: 150 t Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb) Kraftstofftank: 800 Liter (Diesel) Besondere Ausstattung: Überhöhenausgleich 180 mm Schwenkradius ± 360º Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Armin Schwarz


Der 150 t KIROW Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200 (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200) A-RTS 99 81 9119 004-5, ex SKL X 980 009-5, der Firma Swietelsky (eigestellt durch die Tochtergesellschaft RTS Rail Transport Service GmbH) ist am 14.05.2016 im Bahnhofs von Kautenbach (Luxemburg) im Einsatz. Der Kran hat die 50t-Traverse (Eigengewicht 5.600 kg) im Haken, an dieser befindet sich ein altes Gleisjoch welches aus dem Schotterbett gehoben ist.

Der Kran wurde 2002 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer 114700 gebaut. Die Traverse wurde 2001 von in Leipzig unter der Fabriknummer 114700/1, Die Traverse kann beidseitig verlängert werden, dann hat sie eine Tragfähigkeit von 45t bei einem Eigengewicht von 7.200 kg.

TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Eigengewicht  (in Transportstellung) : 128,0 t  (ohne Gegengewichte)
Länge über Puffer:  15.000 mm  (+13.000 mm Gegenlastwagen)
Motorleistung:  254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl:  8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu)
Radsatzlast mit Gegengewichtswagen:  max. 20,0 t
Höhe in Transportstellung:  4.300 mm
Breite in Transportstellung:  3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer:  21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung:  40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt)  / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe:  24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht):  7,9 m–13,5 m (max. 5.600 mm über Puffer)
Zul. Anhängelast: 150 t
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb)
Kraftstofftank: 800 Liter (Diesel)

Besondere Ausstattung:
Überhöhenausgleich 180 mm
Schwenkradius ± 360º
Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis
profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Der 150 t KIROW Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200 (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200) A-RTS 99 81 9119 004-5, ex SKL X 980 009-5, der Firma Swietelsky (eigestellt durch die Tochtergesellschaft RTS Rail Transport Service GmbH) ist am 14.05.2016 im Bahnhofs von Kautenbach (Luxemburg) im Einsatz. Der Kran hat die 50t-Traverse (Eigengewicht 5.600 kg) im Haken, an dieser befindet sich ein altes Gleisjoch welches aus dem Schotterbett gehoben ist. Der Kran wurde 2002 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer 114700 gebaut. Die Traverse wurde 2001 von in Leipzig unter der Fabriknummer 114700/1, Die Traverse kann beidseitig verlängert werden, dann hat sie eine Tragfähigkeit von 45t bei einem Eigengewicht von 7.200 kg. TECHNISCHE DATEN von dem Kran: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1' Eigengewicht (in Transportstellung) : 128,0 t (ohne Gegengewichte) Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen) Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle) Drehzapfenabstand: 10.000 mm Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) Radsatzlast mit Gegengewichtswagen: max. 20,0 t Höhe in Transportstellung: 4.300 mm Breite in Transportstellung: 3.100 mm max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend) max. Hakenhöhe: 24.000 mm hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m (max. 5.600 mm über Puffer) Zul. Anhängelast: 150 t Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb) Kraftstofftank: 800 Liter (Diesel) Besondere Ausstattung: Überhöhenausgleich 180 mm Schwenkradius ± 360º Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Armin Schwarz


Detailbild vom Drehgestell 1 (Doppeldrehgestell) des KIROW Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200 der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH, Schweres Nebenfahrzeug Nr. A-RTS 99 81 9119 004-5, am 14.05.2016 im Bahnhofsbereich von Kautenbach (Luxemburg).
Detailbild vom Drehgestell 1 (Doppeldrehgestell) des KIROW Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200 der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH, Schweres Nebenfahrzeug Nr. A-RTS 99 81 9119 004-5, am 14.05.2016 im Bahnhofsbereich von Kautenbach (Luxemburg).
Armin Schwarz

Der Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200 der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg) ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.

Der Wagen wurde 2002 von KIROW unter der Fabriknummer 114900 zum Kranauslegerschutzwagen für den Gleisbaukran KRC 1200 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 21.950 mm
Drehzapfenabstand: 16.660 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 34.000 kg
Max. Ladegewichte: 45,0 t ab Streckenklasse A
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60m
Bremse: 0 – P - A
Handbremse: ja

Dahinter daran gekuppelt der zweiachsige Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200).
Der Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200 der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg) ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. Der Wagen wurde 2002 von KIROW unter der Fabriknummer 114900 zum Kranauslegerschutzwagen für den Gleisbaukran KRC 1200 umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 21.950 mm Drehzapfenabstand: 16.660 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 34.000 kg Max. Ladegewichte: 45,0 t ab Streckenklasse A Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60m Bremse: 0 – P - A Handbremse: ja Dahinter daran gekuppelt der zweiachsige Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200).
Armin Schwarz

Zweiachsiger Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg), die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200), ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.

Der Wagen wurde 1987 von SGP – Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz gebaut. Die Fabriknummer ist leider unleserlich eingeschlagen. Swietelsky Inventarnummer 001-22385.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.100 mm
Länge der Ladefläche: 12.700 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 13.980 kg
Max. Ladegewichte: 31,0 t ab Streckenklasse D  (18, 0 t bei A )
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120m
Bremse: KE-GP
Handbremse: ja

Dahinter der angekuppelte Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200.
Zweiachsiger Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg), die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200), ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. Der Wagen wurde 1987 von SGP – Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz gebaut. Die Fabriknummer ist leider unleserlich eingeschlagen. Swietelsky Inventarnummer 001-22385. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 14.100 mm Länge der Ladefläche: 12.700 mm Achsabstand: 8.000 mm Eigengewicht: 13.980 kg Max. Ladegewichte: 31,0 t ab Streckenklasse D (18, 0 t bei A ) Zul. Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120m Bremse: KE-GP Handbremse: ja Dahinter der angekuppelte Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200.
Armin Schwarz

Zweiachsiger Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg), die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200), ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.

Der Wagen wurde 1987 von SGP – Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz gebaut. Die Fabriknummer ist leider unleserlich eingeschlagen. Swietelsky Inventarnummer 001-22385.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.100 mm
Länge der Ladefläche: 12.700 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Eigengewicht: 13.980 kg
Max. Ladegewichte: 31,0 t ab Streckenklasse D  (18, 0 t bei A )
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120m
Bremse: KE-GP
Handbremse: ja

Dahinter der angekuppelte Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200.

Der Wagen wurde 2002 von KIROW unter der Fabriknummer 114900 zum Kranauslegerschutzwagen für den Gleisbaukran KRC 1200 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 21.950 mm
Drehzapfenabstand: 16.660 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 34.000 kg
Max. Ladegewichte: 45,0 t ab Streckenklasse A
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60m
Bremse: 0 – P - A
Handbremse: ja
Zweiachsiger Flachwagen 23 81 9100 005-4 A-RTS der Gattung Us, der österreichischen Bahnbaufirma Swietelsky Baugesellschaft mbH (Fischamend-Steg), die Standartbeladung sind 2 Stück Betonklötze á 4,3 Tonnen (als zusätzliche Gegengewichte für den Kran KRC 1200), ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) abgestellt. Nach der NVR-Nummer ist der Wagen eingestellt von der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz diese ist eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. Der Wagen wurde 1987 von SGP – Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz gebaut. Die Fabriknummer ist leider unleserlich eingeschlagen. Swietelsky Inventarnummer 001-22385. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 14.100 mm Länge der Ladefläche: 12.700 mm Achsabstand: 8.000 mm Eigengewicht: 13.980 kg Max. Ladegewichte: 31,0 t ab Streckenklasse D (18, 0 t bei A ) Zul. Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120m Bremse: KE-GP Handbremse: ja Dahinter der angekuppelte Schutzwagen 99 81 9377 004-2 A-RTS zum Kirow-Gleisbaukran KRC 1200. Der Wagen wurde 2002 von KIROW unter der Fabriknummer 114900 zum Kranauslegerschutzwagen für den Gleisbaukran KRC 1200 umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 21.950 mm Drehzapfenabstand: 16.660 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 34.000 kg Max. Ladegewichte: 45,0 t ab Streckenklasse A Zul. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 60m Bremse: 0 – P - A Handbremse: ja
Armin Schwarz


Für die in den nächsten Tagen anfallenden Oberleitungsarbeiten stand bereits am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg), auf dem Gleis nach Wiltz, dieser Oberleitungsmontagezug der CFL Infrastruktur bereit.

Vorne der CFL Robel 781 ein Robel Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug 57.54 (IIF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 82 9236 781-5 L-CFLIF (Véhicule secondaire lourd Nr.).

Mittig der Oberleitungsmontage-Wagen, bestehend aus dem Container-Tragwagen der Gattung Sgns 1 der AAE-Cargo AG (37 80 4557 621-2 D-AAEC), mit einer aufgesetzten zweiteiligen Oberleitungsmontageplattform basierend auf zwei 30´ ISO-Containerrahmen (die etwas verbreitert sind).

Hinten der CFL Robel 722 ein Robel Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug 54.22 (IIF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 82 9136 722-0 L-CFLIF (Véhicule secondaire lourd Nr.).
Für die in den nächsten Tagen anfallenden Oberleitungsarbeiten stand bereits am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg), auf dem Gleis nach Wiltz, dieser Oberleitungsmontagezug der CFL Infrastruktur bereit. Vorne der CFL Robel 781 ein Robel Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug 57.54 (IIF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 82 9236 781-5 L-CFLIF (Véhicule secondaire lourd Nr.). Mittig der Oberleitungsmontage-Wagen, bestehend aus dem Container-Tragwagen der Gattung Sgns 1 der AAE-Cargo AG (37 80 4557 621-2 D-AAEC), mit einer aufgesetzten zweiteiligen Oberleitungsmontageplattform basierend auf zwei 30´ ISO-Containerrahmen (die etwas verbreitert sind). Hinten der CFL Robel 722 ein Robel Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug 54.22 (IIF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 82 9136 722-0 L-CFLIF (Véhicule secondaire lourd Nr.).
Armin Schwarz


Der CFL Robel 781 ein Robel Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug 57.54 (IIF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 82 9236 781-5 L-CFLIF (Véhicule secondaire lourd Nr.) der CFL Infrastruktur ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) auf dem Gleis nach Wiltz mit einem Oberleitungsmontagezug abgestellt.

Das Fahrzeug wurde 2011 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing gebaut und an die CFL geliefert. Zwei Achsen des Fahrzeuges werden hydrostatisch angetrieben, zudem ist das Fahrzeug mehrfachtraktionsfähig.

Zur Instandhaltungsausrüstung gehören:
- Stromabnehmer mit Zusatzeinrichtung zum Erden des Stromabnehmers
- Palfinger PFD 99 Fahrdraht- und Tragseilpositionierer. Das Gerät verfügt über zwei getrennt fernsteuerbare Manipulatoren-Arme, mit denen alle in der Fahrleitungskette auftretenden Eckzüge und Lotlasten aufgebracht werden können.
- Einer Palfinger Hubarbeitsbühne  PA 1002 mit einer max. Korbzuladung 1.000 kg (500 kg + 2 x 250 kg), diese Hubarbeitsbühne, ist dreiteilig. Die PALFINGER Hubarbeitsbühne PA 1002 wurde speziell für die Aufgabenstellung im Fahrleitungsbau und –unterhalt entwickelt. Sie besteht aus einem dreigeteilten Arbeitskorb, welcher mittels einer zentralen Hubsäule stufenlos auf eine Bodenhöhe von 4,5 m angehoben werden kann. Die beiden kleinen Arbeitskörbe (max. je 250 kg Traglast) können zusätzlich seitlich 3 m aus- und nochmals 2,8 m hochgefahren werden. Damit kann bis 9,3 m Arbeitshöhe und bis 4,5 m Reichweite von der Gleismitte effizient und sicher gearbeitet werden. In allen drei Arbeitskörben sind Anschlüsse für elektrische und pneumatische Handwerkzeuge sowie teleskopierbare Arbeitsscheinwerfer vorhanden.
- Palfinger Kran vom Typ PKR 200 D, Hubmoment16,2 mt, Max. Reichweite 14,7 m, Hubkraft 910 kg bei max. Reichweite

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl der CFL Serie 780: 1
Nummerierung: 781
Baujahr: 2011
Spurweite: 1.435 mm
Offizieller Name:  57.54 / Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug (IIF)
Achsenanzahl: 4
Länge über Puffer: 19.800 mm
Drehzapfenabstand: 13.200
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Breite: 3.140 mm
Eigengewicht: 56 t
Maximale Nutzlast: 10 t (auf Streckenklasse A 2 t)
Max. Anhängelast: 200 t
Leistung: 215 kW 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Zugelassene Personenzahl: 5
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Der CFL Robel 781 ein Robel Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug 57.54 (IIF), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 82 9236 781-5 L-CFLIF (Véhicule secondaire lourd Nr.) der CFL Infrastruktur ist am 14.05.2016 in Kautenbach (Luxemburg) auf dem Gleis nach Wiltz mit einem Oberleitungsmontagezug abgestellt. Das Fahrzeug wurde 2011 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing gebaut und an die CFL geliefert. Zwei Achsen des Fahrzeuges werden hydrostatisch angetrieben, zudem ist das Fahrzeug mehrfachtraktionsfähig. Zur Instandhaltungsausrüstung gehören: - Stromabnehmer mit Zusatzeinrichtung zum Erden des Stromabnehmers - Palfinger PFD 99 Fahrdraht- und Tragseilpositionierer. Das Gerät verfügt über zwei getrennt fernsteuerbare Manipulatoren-Arme, mit denen alle in der Fahrleitungskette auftretenden Eckzüge und Lotlasten aufgebracht werden können. - Einer Palfinger Hubarbeitsbühne PA 1002 mit einer max. Korbzuladung 1.000 kg (500 kg + 2 x 250 kg), diese Hubarbeitsbühne, ist dreiteilig. Die PALFINGER Hubarbeitsbühne PA 1002 wurde speziell für die Aufgabenstellung im Fahrleitungsbau und –unterhalt entwickelt. Sie besteht aus einem dreigeteilten Arbeitskorb, welcher mittels einer zentralen Hubsäule stufenlos auf eine Bodenhöhe von 4,5 m angehoben werden kann. Die beiden kleinen Arbeitskörbe (max. je 250 kg Traglast) können zusätzlich seitlich 3 m aus- und nochmals 2,8 m hochgefahren werden. Damit kann bis 9,3 m Arbeitshöhe und bis 4,5 m Reichweite von der Gleismitte effizient und sicher gearbeitet werden. In allen drei Arbeitskörben sind Anschlüsse für elektrische und pneumatische Handwerkzeuge sowie teleskopierbare Arbeitsscheinwerfer vorhanden. - Palfinger Kran vom Typ PKR 200 D, Hubmoment16,2 mt, Max. Reichweite 14,7 m, Hubkraft 910 kg bei max. Reichweite TECHNISCHE DATEN: Anzahl der CFL Serie 780: 1 Nummerierung: 781 Baujahr: 2011 Spurweite: 1.435 mm Offizieller Name: 57.54 / Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug (IIF) Achsenanzahl: 4 Länge über Puffer: 19.800 mm Drehzapfenabstand: 13.200 Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Breite: 3.140 mm Eigengewicht: 56 t Maximale Nutzlast: 10 t (auf Streckenklasse A 2 t) Max. Anhängelast: 200 t Leistung: 215 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassene Personenzahl: 5 Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.