hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Landkreis Leer Fotos

10 Bilder

Die V19 der Hespertalbahn e. V., ex 51 der Mannesmann Hüttenwerke AG in Duisburg-Huckingen, eine O&K MV9, am 18.07.2015 abgestellt vor dem alten Bahnhof in Essen-Kupferdreh.

Die Lok wurde 1956 von Orenstein & Koppel in Dortmund unter der Fabriknummer  25710 und an die Mannesmann Hüttenwerke AG in Duisburg-Huckingen (als Lok 51, später Lok 21) geliefert. Dort fuhr sie bis 1979. Von 1986 bis 2003 war sie bei Zanders Feinpapier GmbH in Bergisch Gladbach. Dann kam sie zur WLH - Westfälische Lokomotiv-Fabrik Hattingen Karl Reuschling als Nr. 19 bis sie 2010 zur´Hespertalbahn kam.

Die 2. Dortmunder Nachkriegs-Generation, zu der auch die MV 9 gehört, zeigt sich wesentlich einheitlicher in der Konstruktion. Sie umfasste ausschließlich kettengetriebene zweiachsige Fahrzeuge mittlerer Leistungsklassen. Neben der Kraftübertragung entsprach auch der geschweißte Rahmen mit blattgefederten Achslagern weitgehend den damalig aktuellen Konstruktionsprinzipien des (Einheits-)Kleinlok-Baus.

Die Typenbezeichnung setzt sich wie bisher zusammen aus der Antriebsart (M - Motorlokomotive), der Kraftübertragung (V - Kettenantrieb) und 1/20 der Leistung. Danach folgten kleine Kennbuchstaben, um Varianten zu kennzeichnen.

Technische Daten:
Gebaute Anzahl:  22
Spurweite: 	1435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B
Lokgewicht: 28 t
Länge über Puffer: 7.300 mm
Fester Radstand: 2.500 mm
Breite: 3.000 mm
Höhe: 3.600 mm
Höchstgeschwindigkeit:  30 km/h
Dieselmotor : wassergekühlter 8 Zyl. V-Motor
Leistung:  200 PS bei 1600 U/min
Die V19 der Hespertalbahn e. V., ex 51 der Mannesmann Hüttenwerke AG in Duisburg-Huckingen, eine O&K MV9, am 18.07.2015 abgestellt vor dem alten Bahnhof in Essen-Kupferdreh. Die Lok wurde 1956 von Orenstein & Koppel in Dortmund unter der Fabriknummer 25710 und an die Mannesmann Hüttenwerke AG in Duisburg-Huckingen (als Lok 51, später Lok 21) geliefert. Dort fuhr sie bis 1979. Von 1986 bis 2003 war sie bei Zanders Feinpapier GmbH in Bergisch Gladbach. Dann kam sie zur WLH - Westfälische Lokomotiv-Fabrik Hattingen Karl Reuschling als Nr. 19 bis sie 2010 zur´Hespertalbahn kam. Die 2. Dortmunder Nachkriegs-Generation, zu der auch die MV 9 gehört, zeigt sich wesentlich einheitlicher in der Konstruktion. Sie umfasste ausschließlich kettengetriebene zweiachsige Fahrzeuge mittlerer Leistungsklassen. Neben der Kraftübertragung entsprach auch der geschweißte Rahmen mit blattgefederten Achslagern weitgehend den damalig aktuellen Konstruktionsprinzipien des (Einheits-)Kleinlok-Baus. Die Typenbezeichnung setzt sich wie bisher zusammen aus der Antriebsart (M - Motorlokomotive), der Kraftübertragung (V - Kettenantrieb) und 1/20 der Leistung. Danach folgten kleine Kennbuchstaben, um Varianten zu kennzeichnen. Technische Daten: Gebaute Anzahl: 22 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: B Lokgewicht: 28 t Länge über Puffer: 7.300 mm Fester Radstand: 2.500 mm Breite: 3.000 mm Höhe: 3.600 mm Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Dieselmotor : wassergekühlter 8 Zyl. V-Motor Leistung: 200 PS bei 1600 U/min
Armin Schwarz

Die V9 der Hespertalbahn e. V., eine Henschel DH 240, am 18.07.2015 im Lokschuppen in Essen-Kupferdreh.

Die zweiachsige Diesellok wurde 1957 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 29201 gebaut und an die Mannesmann Hüttenwerke AG, Werk Grillo Funke in Gelsenkirchen-Schalke geliefert, dort fuhr sie als „Grillo Funke 2“. Im Jahr 1971 ging zur Mannesmannröhren-Werke AG, Werk Mülheim an der Ruhr, hier war sie „MRW 12“. Nach der Übernahme des Werkbahnbetriebes in Mülheim durch die EH - Eisenbahn und Häfen GmbH fuhr sie nach als „EH 259 , die sie keine Funkfernsteuerung hatte wurde sie kurz drauf angestellt und 1993 an die Hespertalbahn verkauft.

Die Lokomotive Henschel DH 240  (2. Generation /Buckel) ist eine zweiachsige dieselhydraulische Lokomotive. Sie war für den Einsatz im Rangierdienst vorgesehen. Die Lok ist die kleinste der sogenannten zweiten Generation der dieselhydraulischen Henschel-Loks. Sie werden auch als Übergangsbaureihe oder Buckel-Henschel bezeichnet. Die beiden Achsen werden mittels Kuppelstangen von einer mittigen Blindwelle angetrieben werden. Die Motorleistung beträgt 240 PS. 

Von der Henschel DH 240 wurde zwischen 1952 und 1957 insgesamt 14 Exemplaren gebaut. Von der Nachfolgetype der DH 240 B (3. Generation / rund, Stangenantrieb) von 1957 bis 1965 waren es mit 60 Stück deutlich mehr.

Technische Daten:
Spurweite:	1.435 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer : 7.540 mm
Achsstand : 2.800 mm
größte Breite: 3.130 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 3.960 mm
Raddurchmesser neu: 1.150 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 50 m
Dienstgewicht: 28 t
Achslast: 14 t
Kraftstoffvorrat: 410 l
  	 
Motor : MWM (Motorenwerke Mannheim) vom Typ RSH 518A
Bauart : 8 Zylinder / 4-Takt-Dieselmotor mit Turboaufladung (ohne Ladeluftkühlung)
Hubraum: 22,16 l
Leistung: 240 PS
Drehzahl: 1600 1/min
  	 
Getriebe: Voith, Typ  L 33 yU
Höchstgeschwindigkeit : 30 / 60 km/h
Die V9 der Hespertalbahn e. V., eine Henschel DH 240, am 18.07.2015 im Lokschuppen in Essen-Kupferdreh. Die zweiachsige Diesellok wurde 1957 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 29201 gebaut und an die Mannesmann Hüttenwerke AG, Werk Grillo Funke in Gelsenkirchen-Schalke geliefert, dort fuhr sie als „Grillo Funke 2“. Im Jahr 1971 ging zur Mannesmannröhren-Werke AG, Werk Mülheim an der Ruhr, hier war sie „MRW 12“. Nach der Übernahme des Werkbahnbetriebes in Mülheim durch die EH - Eisenbahn und Häfen GmbH fuhr sie nach als „EH 259", die sie keine Funkfernsteuerung hatte wurde sie kurz drauf angestellt und 1993 an die Hespertalbahn verkauft. Die Lokomotive Henschel DH 240 (2. Generation /Buckel) ist eine zweiachsige dieselhydraulische Lokomotive. Sie war für den Einsatz im Rangierdienst vorgesehen. Die Lok ist die kleinste der sogenannten zweiten Generation der dieselhydraulischen Henschel-Loks. Sie werden auch als Übergangsbaureihe oder Buckel-Henschel bezeichnet. Die beiden Achsen werden mittels Kuppelstangen von einer mittigen Blindwelle angetrieben werden. Die Motorleistung beträgt 240 PS. Von der Henschel DH 240 wurde zwischen 1952 und 1957 insgesamt 14 Exemplaren gebaut. Von der Nachfolgetype der DH 240 B (3. Generation / rund, Stangenantrieb) von 1957 bis 1965 waren es mit 60 Stück deutlich mehr. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer : 7.540 mm Achsstand : 2.800 mm größte Breite: 3.130 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 3.960 mm Raddurchmesser neu: 1.150 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 50 m Dienstgewicht: 28 t Achslast: 14 t Kraftstoffvorrat: 410 l Motor : MWM (Motorenwerke Mannheim) vom Typ RSH 518A Bauart : 8 Zylinder / 4-Takt-Dieselmotor mit Turboaufladung (ohne Ladeluftkühlung) Hubraum: 22,16 l Leistung: 240 PS Drehzahl: 1600 1/min Getriebe: Voith, Typ L 33 yU Höchstgeschwindigkeit : 30 / 60 km/h
Armin Schwarz

Zurzeit noch in Aufarbeitung, die Jung Dampflok D 5 der Hespertalbahn e. V. am 18.07.2015 vor dem Lokschuppen in Essen-Kupferdreh. 

Die schwere Werkslokomotive für die Montanindustrie, ein Jung vom Typ CNTL wurde 1956 von der Firma Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg unter der Fabriknummer 12037 gebaut und an Elektromark, Kraftwerk Cuno in Hagen-Herdecke geliefert. Von 1971 bis 1978 war sie dann im Kraftwerk Elverlingsen bei Werdohl stationiert, bis sie dann für Museumszüge zur Hespertalbahn kam. Derzeit ist die Lok wegen Kesselinstandsetzung außer Betrieb.

Technische Daten:
Hersteller: Jung 12037
Typ: CNTL
Spurweite: 	1435 mm (Normalspur)
Bauart Cn2t
Höchstgeschwindigkeit 45 km/h
Leistung 640 PS

Lokomotiven dieses Typs waren auch auf den Zechen Recklinghausen, König Ludwig und Radbod, auf der Westfalenhütte in Dortmund und im niedersächsischen Steinkohlenrevier bei Barsinghausen im Einsatz.
Zurzeit noch in Aufarbeitung, die Jung Dampflok D 5 der Hespertalbahn e. V. am 18.07.2015 vor dem Lokschuppen in Essen-Kupferdreh. Die schwere Werkslokomotive für die Montanindustrie, ein Jung vom Typ CNTL wurde 1956 von der Firma Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg unter der Fabriknummer 12037 gebaut und an Elektromark, Kraftwerk Cuno in Hagen-Herdecke geliefert. Von 1971 bis 1978 war sie dann im Kraftwerk Elverlingsen bei Werdohl stationiert, bis sie dann für Museumszüge zur Hespertalbahn kam. Derzeit ist die Lok wegen Kesselinstandsetzung außer Betrieb. Technische Daten: Hersteller: Jung 12037 Typ: CNTL Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Bauart Cn2t Höchstgeschwindigkeit 45 km/h Leistung 640 PS Lokomotiven dieses Typs waren auch auf den Zechen Recklinghausen, König Ludwig und Radbod, auf der Westfalenhütte in Dortmund und im niedersächsischen Steinkohlenrevier bei Barsinghausen im Einsatz.
Armin Schwarz


Die V1 der Hespertalbahn e. V. am 18.07.2015 im Lokschuppen in Essen-Kupferdreh. 

Die Standardisierte Werksbahn-Diesellok ist eine Henschel vom Typ DH 360 Ca der Bauart C-dh.  Sie wurde 1961 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 30321 gebaut und als  535 229  an die RWK - Rheinisch-Westfälische Kalkwerke AG in Wuppertal-Dornap geliefert. 2004 ging sie an die Hespertalbahn, da sie einen Motorschaden hatte wurde sie 2006 erhielt sie eine Remotorisierung mit 500 PS-Mercedes-Benz-Motor vom Typ  MB 836 Bb (wie eine Henschel DH 500 Ca).

Die Lokomotive Henschel DH 360 Ca ist eine dreiachsige dieselhydraulische Lokomotive die von den Henschel-Werken gebaut wurde. Sie war für den Einsatz im Rangierdienst vorgesehen. Die Achsfolge der Henschel DH 360 Ca ist C. Die Lok gehört zur sogenannten dritten Generation der Henschel-Loks. Die Loks dieser Baureihe wurden mittels Kuppelstange angetrieben.

Die Henschel DH 360 Ca wurde zwischen 1958 und 1964 in 18 Exemplaren gebaut. Davon gingen allein sechs Loks an die Dortmund-Hörder Hüttenunion AG. Zwei Loks wurden in die Schweiz und eine nach Spanien geliefert.

Technische Daten (Urzustand):
Gebaute Anzahl: 18
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel:  C
Lokgewicht: 43 t
Länge über Puffer: 8.300 mm
Fester Radstand: 3.000 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 50 m
Höchstgeschwindigkeit:  30 km/h / 60 km/h
Installierte Leistung:  265 kW (360 PS) 
Motorentyp:  Henschel 12 V 1416
Motorbauart:  12 Zylinder- Henschel-Dieselmotor 12 V 1416, ohne Aufladung
Leistungsübertragung: hydraulisch
Getriebe:  Voith L 37 U

Daten neuer Motor (2006):
Mercedes-Benz  6 Zylinder-Viertakt-Reihenmotor mit Abgas-Aufladung vom Typ MB 836 Bb
Leistung: 368 kW (500 PS)
Nenndrehzahl: 1.500/min
Die V1 der Hespertalbahn e. V. am 18.07.2015 im Lokschuppen in Essen-Kupferdreh. Die Standardisierte Werksbahn-Diesellok ist eine Henschel vom Typ DH 360 Ca der Bauart C-dh. Sie wurde 1961 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 30321 gebaut und als "535 229" an die RWK - Rheinisch-Westfälische Kalkwerke AG in Wuppertal-Dornap geliefert. 2004 ging sie an die Hespertalbahn, da sie einen Motorschaden hatte wurde sie 2006 erhielt sie eine Remotorisierung mit 500 PS-Mercedes-Benz-Motor vom Typ MB 836 Bb (wie eine Henschel DH 500 Ca). Die Lokomotive Henschel DH 360 Ca ist eine dreiachsige dieselhydraulische Lokomotive die von den Henschel-Werken gebaut wurde. Sie war für den Einsatz im Rangierdienst vorgesehen. Die Achsfolge der Henschel DH 360 Ca ist C. Die Lok gehört zur sogenannten dritten Generation der Henschel-Loks. Die Loks dieser Baureihe wurden mittels Kuppelstange angetrieben. Die Henschel DH 360 Ca wurde zwischen 1958 und 1964 in 18 Exemplaren gebaut. Davon gingen allein sechs Loks an die Dortmund-Hörder Hüttenunion AG. Zwei Loks wurden in die Schweiz und eine nach Spanien geliefert. Technische Daten (Urzustand): Gebaute Anzahl: 18 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: C Lokgewicht: 43 t Länge über Puffer: 8.300 mm Fester Radstand: 3.000 mm Kleinster bef. Halbmesser: 50 m Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h / 60 km/h Installierte Leistung: 265 kW (360 PS) Motorentyp: Henschel 12 V 1416 Motorbauart: 12 Zylinder- Henschel-Dieselmotor 12 V 1416, ohne Aufladung Leistungsübertragung: hydraulisch Getriebe: Voith L 37 U Daten neuer Motor (2006): Mercedes-Benz 6 Zylinder-Viertakt-Reihenmotor mit Abgas-Aufladung vom Typ MB 836 Bb Leistung: 368 kW (500 PS) Nenndrehzahl: 1.500/min
Armin Schwarz

. Ein Arriva Stadler GTW  2/8 verlässt den Bahnhof von Leer (Ostfriesland) als ARR 20236 Leer - Groningen (NL). 07.10.2014 (Jeanny)
. Ein Arriva Stadler GTW 2/8 verlässt den Bahnhof von Leer (Ostfriesland) als ARR 20236 Leer - Groningen (NL). 07.10.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 185-CL 005 von Captrain nähert sich mit einem langen Autozug dem Bahnhof von Leer (Ostfriesland). 07.10.2014 (Hans)
. Die 185-CL 005 von Captrain nähert sich mit einem langen Autozug dem Bahnhof von Leer (Ostfriesland). 07.10.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Schöma Schmalspur Diesellok  Aurich  der Borkumer Kleinbahn steht am 08.10.2014 als Schublok für den Inselbahnzug am Fähranleger in Borkum. (Jeanny)
. Die Schöma Schmalspur Diesellok "Aurich" der Borkumer Kleinbahn steht am 08.10.2014 als Schublok für den Inselbahnzug am Fähranleger in Borkum. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Güterverkehr bei der Borkumer Kleinbahn - Die Diesellok  Münster  zieht den Altbauwagen N° 48 vom Fähranleger in die Stadt. 08.10.2014 (Jeanny)

Die technischen Details der Lok  Münster :
Hersteller: Schöma
Fabriknummer: 1989
Baujahr: 1957
Spurweite: 900 mm
Herstellertyp: CFL-90
Bauart/Achsfolge: B-ch
. Güterverkehr bei der Borkumer Kleinbahn - Die Diesellok "Münster" zieht den Altbauwagen N° 48 vom Fähranleger in die Stadt. 08.10.2014 (Jeanny) Die technischen Details der Lok "Münster": Hersteller: Schöma Fabriknummer: 1989 Baujahr: 1957 Spurweite: 900 mm Herstellertyp: CFL-90 Bauart/Achsfolge: B-ch
Hans und Jeanny De Rond

. Auf Borkum rumpelt die außergewöhnliche, 900 mm-spurige Kleinbahn zwischen der Reede und der Stadt. Sie ist die älteste der ostfriesischen Inselbahnen. Die Strecke stellt bis heute die wichtigste Verkehrsader der Insel dar. Die Borkumer Inselbahn ist inzwischen eine Nebenbahn, nennt sich aber weiterhin Kleinbahn. Die Borkumer Kleinbahn ist die letzte zweigleisige 900-mm-Schmalspurbahn in Deutschland.
Heute verfügt die Borkumer Kleinbahn über vier moderne Lokomotiven, die mit Rapsöl betrieben werden. Sie ist die einzige noch betriebene zweigleisige Schmalspurbahn in Niedersachsen. Am 12.05.2012 stand die Schöma Lok  Aurich  am Bahnhof Borkum. Die Lok wurde 2007 unter der Fabriknummer 6073 gebaut. Der Herstellertyp ist CFL-150 DCL und die Bauart ist B-dh. Bei der Borkumer Inselbahn haben die Loks keine Nummern, nur Namen und die  Aurich  ist an ihrem blauen Schornstein zu erkennen. (Jeanny)
. Auf Borkum rumpelt die außergewöhnliche, 900 mm-spurige Kleinbahn zwischen der Reede und der Stadt. Sie ist die älteste der ostfriesischen Inselbahnen. Die Strecke stellt bis heute die wichtigste Verkehrsader der Insel dar. Die Borkumer Inselbahn ist inzwischen eine Nebenbahn, nennt sich aber weiterhin Kleinbahn. Die Borkumer Kleinbahn ist die letzte zweigleisige 900-mm-Schmalspurbahn in Deutschland. Heute verfügt die Borkumer Kleinbahn über vier moderne Lokomotiven, die mit Rapsöl betrieben werden. Sie ist die einzige noch betriebene zweigleisige Schmalspurbahn in Niedersachsen. Am 12.05.2012 stand die Schöma Lok "Aurich" am Bahnhof Borkum. Die Lok wurde 2007 unter der Fabriknummer 6073 gebaut. Der Herstellertyp ist CFL-150 DCL und die Bauart ist B-dh. Bei der Borkumer Inselbahn haben die Loks keine Nummern, nur Namen und die "Aurich" ist an ihrem blauen Schornstein zu erkennen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Beweis, dass das Wetter in Ostfriesland nicht immer so toll war. Bei strömenden Regen fährt die Schöma Lok  Münster  (zu erkennen am scharzen Schornstein) am 12.05.2012 in den Bahnhof Borkum ein. Diese Lok wurde 1994 unter der Fabriknummer 5385 gebaut (Herstellertyp: CFL-150 DCL, Bauart: B-dh). (Hans)
. Der Beweis, dass das Wetter in Ostfriesland nicht immer so toll war. Bei strömenden Regen fährt die Schöma Lok "Münster" (zu erkennen am scharzen Schornstein) am 12.05.2012 in den Bahnhof Borkum ein. Diese Lok wurde 1994 unter der Fabriknummer 5385 gebaut (Herstellertyp: CFL-150 DCL, Bauart: B-dh). (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.