hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Niedersachsen Fotos

446 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>
.  Aus dem Archiv. Schweres Nebenfahrzeug der Art: Einschwellen Stopfmaschine  Matisa B 20 B/C gesehen am 01.11.2010 in Ettelbrück
. Aus dem Archiv. Schweres Nebenfahrzeug der Art: Einschwellen Stopfmaschine Matisa B 20 B/C gesehen am 01.11.2010 in Ettelbrück
Hans und Jeanny De Rond

. Nachdem die gröbsten Arbeiten der Gleisbauarbeiten erledigt sind rollt der Zugverkehr wieder normal. CFL 2215 als  RE 3840 in Richtung Luxemburg zwischen Schieren und Colmar-Berg.  13.09.2016
. Nachdem die gröbsten Arbeiten der Gleisbauarbeiten erledigt sind rollt der Zugverkehr wieder normal. CFL 2215 als RE 3840 in Richtung Luxemburg zwischen Schieren und Colmar-Berg. 13.09.2016
Hans und Jeanny De Rond

. Absoluter Notschuss, aus dem Auto raus, Kamera an, schon kam mit Lok 3011 mit IC 112 aus Richtung Kautenbach angebraust, dabei hatte Hans gemeint es dauere noch ca 5 Minuten bevor der Zug kommt... 13.09.2016  (Jeanny)
. Absoluter Notschuss, aus dem Auto raus, Kamera an, schon kam mit Lok 3011 mit IC 112 aus Richtung Kautenbach angebraust, dabei hatte Hans gemeint es dauere noch ca 5 Minuten bevor der Zug kommt... 13.09.2016 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Schweres Nebenfahrzeug der Art Interventions und Instandhaltungsfahrzeug,
CFL Robel 762, 
Nr. 99 82 9220 762 – 3 L- CFLIF;   
gebaut 2011 von Robel Baumaschinen; 
LüP 19,8 m; 
Gewicht 55 t; Nutzlast 10 t; 
Achsen 4; 
max 1000 km/h; 
Steuerwagen Typ 54.54 ausgerüstet zum Schienenschweißen, 
zugelassen für Streckenklassen A & B1 je nach Zuladung, 
war am 14.09.2016 in Wasserbillig abgestellt. (Hans)
. Schweres Nebenfahrzeug der Art Interventions und Instandhaltungsfahrzeug, CFL Robel 762, Nr. 99 82 9220 762 – 3 L- CFLIF; gebaut 2011 von Robel Baumaschinen; LüP 19,8 m; Gewicht 55 t; Nutzlast 10 t; Achsen 4; max 1000 km/h; Steuerwagen Typ 54.54 ausgerüstet zum Schienenschweißen, zugelassen für Streckenklassen A & B1 je nach Zuladung, war am 14.09.2016 in Wasserbillig abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Schweres Nebenfahrzeug der Art Interventions und Instandhaltungsfahrzeug, CFL Robel 762, Nr. 99 82 9220 762 – 3 L- CFLIF; gesehen am 14.09.2016 in Wasserbillig.
. Schweres Nebenfahrzeug der Art Interventions und Instandhaltungsfahrzeug, CFL Robel 762, Nr. 99 82 9220 762 – 3 L- CFLIF; gesehen am 14.09.2016 in Wasserbillig.
Hans und Jeanny De Rond

. Schweres Nebenfahrzeug der Art Interventions und Instandhaltungsfahrzeug, CFL Robel 762, Nr. 99 82 9220 762 – 3 L- CFLIF; gesehen am 14.09.2016 in Wasserbillig. (Hans)
. Schweres Nebenfahrzeug der Art Interventions und Instandhaltungsfahrzeug, CFL Robel 762, Nr. 99 82 9220 762 – 3 L- CFLIF; gesehen am 14.09.2016 in Wasserbillig. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ausser Baustellenbilder gelang mir heute auch noch ein Zug Bild. CFL 4018 zieht ihren Zug als RE 3764, auf dem Gegengleis, wegen der Baustelle hinter Ettelbrück, in Richtung Norden an Erpeldange vorbei.  11.09.2016
. Ausser Baustellenbilder gelang mir heute auch noch ein Zug Bild. CFL 4018 zieht ihren Zug als RE 3764, auf dem Gegengleis, wegen der Baustelle hinter Ettelbrück, in Richtung Norden an Erpeldange vorbei. 11.09.2016
Hans und Jeanny De Rond

. A-RTS 99 81 9162 001-7  Schweres Nebenfahrzeug der Art: Gleisvormessmaschine EM – SAT 120, Eigengewicht 54 t; Bremse: KE-GP mZ; gebaut im Jahr 2008 unter der Nr. 169; zugelassen für Streckenklasse B1 und höher, gesehen an der Haltestelle in Schieren am 09.09.2016.
. A-RTS 99 81 9162 001-7 Schweres Nebenfahrzeug der Art: Gleisvormessmaschine EM – SAT 120, Eigengewicht 54 t; Bremse: KE-GP mZ; gebaut im Jahr 2008 unter der Nr. 169; zugelassen für Streckenklasse B1 und höher, gesehen an der Haltestelle in Schieren am 09.09.2016.
Hans und Jeanny De Rond

. A-RTS 99 81 9162 001-7  Schweres Nebenfahrzeug der Art: Gleisvormessmaschine EM – SAT 120, Eigengewicht 54 t; Bremse: KE-GP mZ; gebaut im Jahr 2008 unter der Nr. 169; zugelassen für Streckenklasse B1 und höher, gesehen in Schieren am 09.09.2016.
. A-RTS 99 81 9162 001-7 Schweres Nebenfahrzeug der Art: Gleisvormessmaschine EM – SAT 120, Eigengewicht 54 t; Bremse: KE-GP mZ; gebaut im Jahr 2008 unter der Nr. 169; zugelassen für Streckenklasse B1 und höher, gesehen in Schieren am 09.09.2016.
Hans und Jeanny De Rond

. A-RTS 99 81 9123 011-4  Schweres Nebenfahrzeug der Art: Vierschwellenstopfmaschine 09 – 4X Dynamic, gebaut von Plasser & Theurer im Jahr 2007 unter der Nr 3281; Eigengewicht 179 t; zugelassen für Streckenklasse D4, das Fahrzeug ist am 09.09.2016 auf der Dieselstrecke in Schieren im Einsatz.  (Hans)
. A-RTS 99 81 9123 011-4 Schweres Nebenfahrzeug der Art: Vierschwellenstopfmaschine 09 – 4X Dynamic, gebaut von Plasser & Theurer im Jahr 2007 unter der Nr 3281; Eigengewicht 179 t; zugelassen für Streckenklasse D4, das Fahrzeug ist am 09.09.2016 auf der Dieselstrecke in Schieren im Einsatz. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. A-RTS 99 81 9125 014 – 6; Schweres Nebenfahrzeug Art: Schotterbewirtschaftungssystem BDS 2000 Kehrteil; gebaut von Plasser & Theurer im Jahr 2011 im Einsatz für die Gleisbaufirma Swietelsky; Eigengewicht 72,6t; zugelassen für Streckenklasse C 2 und Höher; mak 100 km/h; aufgenommen in Schieren 09.09.2016. (Hans)
. A-RTS 99 81 9125 014 – 6; Schweres Nebenfahrzeug Art: Schotterbewirtschaftungssystem BDS 2000 Kehrteil; gebaut von Plasser & Theurer im Jahr 2011 im Einsatz für die Gleisbaufirma Swietelsky; Eigengewicht 72,6t; zugelassen für Streckenklasse C 2 und Höher; mak 100 km/h; aufgenommen in Schieren 09.09.2016. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. A-RTS 99 81 9125 015 – 3; Schweres Nebenfahrzeug Art: Schotterbewirtschaftungssystem BDS 2000 Pflugteil; gebaut von Plasser & Theurer im Jahr 2011 im Einsatz für die Gleisbaufirma Swietelsky; in der Mitte ist der Schottersilowagen A-RTS 99 81 9352 082 - 7 eingestellt;  Eigengewicht 88,5 t; Bremse KE-GP mZ; Zugelassen für Streckennklasse B1 und höher;  hier bearbeitet der Schotterzug das Dieselgleis in der Baustelle nahe Schieren.  09.09.2016 (Hans)
. A-RTS 99 81 9125 015 – 3; Schweres Nebenfahrzeug Art: Schotterbewirtschaftungssystem BDS 2000 Pflugteil; gebaut von Plasser & Theurer im Jahr 2011 im Einsatz für die Gleisbaufirma Swietelsky; in der Mitte ist der Schottersilowagen A-RTS 99 81 9352 082 - 7 eingestellt; Eigengewicht 88,5 t; Bremse KE-GP mZ; Zugelassen für Streckennklasse B1 und höher; hier bearbeitet der Schotterzug das Dieselgleis in der Baustelle nahe Schieren. 09.09.2016 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Während die Hauptgleise in Richtung Ettelbrück - Luxemburg mit Betonschwellen ausgerüstet wurden, wird das Dieselgleis von Ettelbrück nach Bissen hier im Bereich von Schieren mit den herkömmlichen Holzschwellen verlegt. 07.09.2016  (Hans)
. Während die Hauptgleise in Richtung Ettelbrück - Luxemburg mit Betonschwellen ausgerüstet wurden, wird das Dieselgleis von Ettelbrück nach Bissen hier im Bereich von Schieren mit den herkömmlichen Holzschwellen verlegt. 07.09.2016 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. CFL Robel 713 & 702 ziehen ihren mit Schotter befüllten Zug über die Gleisbaustelle in Schieren, um den Schotter zwischen den Gleisen und den Betonschwellen grob zu verteilen. 07.09.2016 (Hans)
. CFL Robel 713 & 702 ziehen ihren mit Schotter befüllten Zug über die Gleisbaustelle in Schieren, um den Schotter zwischen den Gleisen und den Betonschwellen grob zu verteilen. 07.09.2016 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Das Gleis von Ettelbrück in Richtung Luxemburg ist schon mit dem Schotter Bearbeitungsmaschinen bearbeitet worden, das Gegengleis in Richtung Ettelbrück wartet noch auf die Schotterbefüllung.  07.09.2016  (Hans)
. Das Gleis von Ettelbrück in Richtung Luxemburg ist schon mit dem Schotter Bearbeitungsmaschinen bearbeitet worden, das Gegengleis in Richtung Ettelbrück wartet noch auf die Schotterbefüllung. 07.09.2016 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbetterneuerung zwischen Schieren und Colmar-Berg. Schweres Nebenfahrzeug Nr A-Rts 99 81 9211 002-6, Art: Schnellumbauzug SMD 80 mit Raupenantrieb der Gleisbaufirma Swietelsky, Eigengewicht 183,5 t, max 100 km/h, gesehen am 06.09.2016 auf der Bahnbaustelle in Schieren.
. Gleisbetterneuerung zwischen Schieren und Colmar-Berg. Schweres Nebenfahrzeug Nr A-Rts 99 81 9211 002-6, Art: Schnellumbauzug SMD 80 mit Raupenantrieb der Gleisbaufirma Swietelsky, Eigengewicht 183,5 t, max 100 km/h, gesehen am 06.09.2016 auf der Bahnbaustelle in Schieren.
Hans und Jeanny De Rond

. Schweres Nebenfahrzeug Nr A-Rts 99 81 9211 002-6, Art: Schnellumbauzug SMD 80 mit Raupenantrieb der Gleisbaufirma Swietelsky, Eigengewicht 183,5 t, max 100 km/h, gesehen am 06.09.2016 auf der Bahnbaustelle in Schieren.
. Schweres Nebenfahrzeug Nr A-Rts 99 81 9211 002-6, Art: Schnellumbauzug SMD 80 mit Raupenantrieb der Gleisbaufirma Swietelsky, Eigengewicht 183,5 t, max 100 km/h, gesehen am 06.09.2016 auf der Bahnbaustelle in Schieren.
Hans und Jeanny De Rond

. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Der Schwellentransportschlitten legt die in der Mitte des Zuges geholten Betonschwellen auf das Transportband der Schwellenlegemaschine.  Schieren  06.08.2016
. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Der Schwellentransportschlitten legt die in der Mitte des Zuges geholten Betonschwellen auf das Transportband der Schwellenlegemaschine. Schieren 06.08.2016
Hans und Jeanny De Rond

. Heckansicht des Schnellumbauzug SMD 80 mit Raupenantrieb der Gleisbaufirma Swietelsky, gesehen am 06.09.2016 auf der Bahnbaustelle in Schieren.
. Heckansicht des Schnellumbauzug SMD 80 mit Raupenantrieb der Gleisbaufirma Swietelsky, gesehen am 06.09.2016 auf der Bahnbaustelle in Schieren.
Hans und Jeanny De Rond

. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Antrieb sowie das Posieren der Schwellen durch den Umbauzuges.  Schieren  06.09.2016
. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Antrieb sowie das Posieren der Schwellen durch den Umbauzuges. Schieren 06.09.2016
Hans und Jeanny De Rond

. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Versorgung‘s und Generatorwagen des Gleisumbauzuges an der Gleisbaustelle in Schieren.  06.09.2016
. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Versorgung‘s und Generatorwagen des Gleisumbauzuges an der Gleisbaustelle in Schieren. 06.09.2016
Hans und Jeanny De Rond

. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Schmiermittel und Kraftstofftankwagen des Gleisumbauzuges.  Schieren 06.09.2016.
. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Schmiermittel und Kraftstofftankwagen des Gleisumbauzuges. Schieren 06.09.2016.
Hans und Jeanny De Rond

. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Während der erste Transportschlitten die Schwellen in der Mitte des Zuges abholt, bringt der zweite Transportschlitten die Schwellen vom hinteren Teil des Zuges zur Mitte.  Schieren 06.09.2016.
. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Während der erste Transportschlitten die Schwellen in der Mitte des Zuges abholt, bringt der zweite Transportschlitten die Schwellen vom hinteren Teil des Zuges zur Mitte. Schieren 06.09.2016.
Hans und Jeanny De Rond

. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Noch eine Lage Schwellen befinden sich auf diesem Transportwagen, es waren 18 Wagen von diesem Typ im Zug eingereiht.  Schieren 06.09.2016.
. Detailfoto des Gleisumbauzuges. Noch eine Lage Schwellen befinden sich auf diesem Transportwagen, es waren 18 Wagen von diesem Typ im Zug eingereiht. Schieren 06.09.2016.
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.