hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Hessen Fotos

441 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>

Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Bad Camberg von der Straßenseite am 13.01.2018. Der Bahnhof Bad Camberg liegt bei km 49,3 an der Main-Lahn-Bahn (KBS 627).
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Bad Camberg von der Straßenseite am 13.01.2018. Der Bahnhof Bad Camberg liegt bei km 49,3 an der Main-Lahn-Bahn (KBS 627).
Armin Schwarz


Der Bahnhof Bad Camberg von der Gleisseite am 13.01.2018. 
Der Bahnhof Bad Camberg liegt bei km 49,3 an der Main-Lahn-Bahn (KBS 627).
Der Bahnhof Bad Camberg von der Gleisseite am 13.01.2018. Der Bahnhof Bad Camberg liegt bei km 49,3 an der Main-Lahn-Bahn (KBS 627).
Armin Schwarz


Der Bahnhof Bad Camberg von der Gleisseite am 13.01.2018. 
Der Bahnhof Bad Camberg liegt bei km 49,3 an der Main-Lahn-Bahn (KBS 627).
Der Bahnhof Bad Camberg von der Gleisseite am 13.01.2018. Der Bahnhof Bad Camberg liegt bei km 49,3 an der Main-Lahn-Bahn (KBS 627).
Armin Schwarz


Der Bahnhof Idstein (Taunus) von der Gleisseite am 13.01.2018. 
Der Bahnhof Bad Camberg liegt bei km 39,7 an der Main-Lahn-Bahn (KBS 627).
Der Bahnhof Idstein (Taunus) von der Gleisseite am 13.01.2018. Der Bahnhof Bad Camberg liegt bei km 39,7 an der Main-Lahn-Bahn (KBS 627).
Armin Schwarz


Der Bahnhof Idstein (Taunus) von der Gleisseite am 13.01.2018. Der Bahnhof Bad Camberg liegt bei km 39,7 an der Main-Lahn-Bahn (KBS 627).
Der Bahnhof Idstein (Taunus) von der Gleisseite am 13.01.2018. Der Bahnhof Bad Camberg liegt bei km 39,7 an der Main-Lahn-Bahn (KBS 627).
Armin Schwarz


Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Idstein (Taunus) von der Straßenseite am 13.01.2018. Der Bahnhof Bad Camberg liegt bei km 39,7 an der Main-Lahn-Bahn (KBS 627).
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Idstein (Taunus) von der Straßenseite am 13.01.2018. Der Bahnhof Bad Camberg liegt bei km 39,7 an der Main-Lahn-Bahn (KBS 627).
Armin Schwarz


Das historische Museumsfahrzeug, Baujahr 1920, der Motorwagen Be 2/2 156  zum Sod , ex BVB Rangierwagen Xe 2/2 2018, ex (Basler Strassen-Bahnen) BStB Be 2/2 156 erreicht am 29.12.2017 den Barfüsserplatz (Basel).

Von diesen Wagen wurden 24 Stück (Nr.149 bis 172) zwischen 1919 und 1921 in zwei Serien von der Schweizerische Waggonfabrik Schlieren AB (SWS) gebaut und geliefert, wobei die elektrische Ausrüstung von der Brown Boveri in Baden (BBC) zugeliefert wurde. Die Wagen waren weitgehend baugleich mit der Vorgängerserie aus dem Jahre 1914, aber 10cm breiter und 5 cm länger. Die Motorwagen hatten wie ihre Vorgängerserie Magnetschienenbremsen sowie Quersitze mit umklappbaren Rückenlehnen. Die Wagen wurden im Laufe der Jahre kontinuierlich modernisiert. Alle Wagen erhielten um 1950 Brosekästen und halbautomatische Kupplungen.

Bis 1966 war die Serie vollzählig im Fahrplanverkehr eingesetzt. Die Wagen fuhren vorwiegend auf den Bruderholzlinien (5, 15, 16, 26), zuletzt auf den Linien 2 und 7. Die Wagen standen alle mehr als 50 Jahre lang im Einsatz!

Dieses Historische Museumsfahrzeug wurde 2010 durch die BVB-Werkstätte ins  „Flair der Fünfziger“ zurückgebaut und restauriert. Der Wagen diente zuletzt (zwischen 1972 und 2009) der BVB als Dienstwagen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Schweiz. Waggonfabrik Schlieren (SWS)
elektrische Ausrüstung: Brown Boveri, Baden (BBC)
Inbetriebnahme  1920
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge:  A'A'
Länge Kupplung:  9.480 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: 3.800 mm
Achsabstand: 2.800 mm
Treibraddurchmesser : 810 mm
Gewicht: 13.600 Kg (ursprünglich ca. 13 t) 
Sitz- / Stehplätze: 16 / 43
Höchstgeschwindigkeit: 30 Km/h
Motoren:  2 BBC GTM 3a à 53 PS, ab ca. 1929 zwei GTM 3i à 66 PS und ca. 1932 bis heute 2 GTM 132 à 74 PS
Bremsen: elektrische Widerstandsbremse; Zweikammer Druckluftbremse System Westinghouse; Handbremse (Kurbeln/Kettenzüge); Magnetschienenbremse; Einrichtungen für Anhänger-Solenoidbremsen sowie Sandstreuvorrichtungen
Das historische Museumsfahrzeug, Baujahr 1920, der Motorwagen Be 2/2 156 "zum Sod", ex BVB Rangierwagen Xe 2/2 2018, ex (Basler Strassen-Bahnen) BStB Be 2/2 156 erreicht am 29.12.2017 den Barfüsserplatz (Basel). Von diesen Wagen wurden 24 Stück (Nr.149 bis 172) zwischen 1919 und 1921 in zwei Serien von der Schweizerische Waggonfabrik Schlieren AB (SWS) gebaut und geliefert, wobei die elektrische Ausrüstung von der Brown Boveri in Baden (BBC) zugeliefert wurde. Die Wagen waren weitgehend baugleich mit der Vorgängerserie aus dem Jahre 1914, aber 10cm breiter und 5 cm länger. Die Motorwagen hatten wie ihre Vorgängerserie Magnetschienenbremsen sowie Quersitze mit umklappbaren Rückenlehnen. Die Wagen wurden im Laufe der Jahre kontinuierlich modernisiert. Alle Wagen erhielten um 1950 Brosekästen und halbautomatische Kupplungen. Bis 1966 war die Serie vollzählig im Fahrplanverkehr eingesetzt. Die Wagen fuhren vorwiegend auf den Bruderholzlinien (5, 15, 16, 26), zuletzt auf den Linien 2 und 7. Die Wagen standen alle mehr als 50 Jahre lang im Einsatz! Dieses Historische Museumsfahrzeug wurde 2010 durch die BVB-Werkstätte ins „Flair der Fünfziger“ zurückgebaut und restauriert. Der Wagen diente zuletzt (zwischen 1972 und 2009) der BVB als Dienstwagen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Schweiz. Waggonfabrik Schlieren (SWS) elektrische Ausrüstung: Brown Boveri, Baden (BBC) Inbetriebnahme 1920 Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: A'A' Länge Kupplung: 9.480 mm Breite: 2.200 mm Höhe: 3.800 mm Achsabstand: 2.800 mm Treibraddurchmesser : 810 mm Gewicht: 13.600 Kg (ursprünglich ca. 13 t) Sitz- / Stehplätze: 16 / 43 Höchstgeschwindigkeit: 30 Km/h Motoren: 2 BBC GTM 3a à 53 PS, ab ca. 1929 zwei GTM 3i à 66 PS und ca. 1932 bis heute 2 GTM 132 à 74 PS Bremsen: elektrische Widerstandsbremse; Zweikammer Druckluftbremse System Westinghouse; Handbremse (Kurbeln/Kettenzüge); Magnetschienenbremse; Einrichtungen für Anhänger-Solenoidbremsen sowie Sandstreuvorrichtungen
Armin Schwarz


Die 143 228-5 (91 80 6143 228-5 D-DB) der DB Regio Hessen fährt am 16.12.2017, mit dem RB 22   Main-Lahn-Bahn  von Limburg an der Lahn, in dem Hbf Frankfurt am Main ein. 

Die Lok wurde 1987 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20111 gebaut und als DR 243 228-4 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 228-5  und 1994 in DB 143 228-5.
Die 143 228-5 (91 80 6143 228-5 D-DB) der DB Regio Hessen fährt am 16.12.2017, mit dem RB 22 "Main-Lahn-Bahn" von Limburg an der Lahn, in dem Hbf Frankfurt am Main ein. Die Lok wurde 1987 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20111 gebaut und als DR 243 228-4 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 228-5 und 1994 in DB 143 228-5.
Armin Schwarz

Seit dem Fahrplanwechsel 2017/18 fahren auf der RB68 planmäßig Triebwagen der Baureihe 446. Allerdings war schon am 09.12.2017 auf einen Umlauf der RB68 446 010 unterwegs und konnte somit am Frankfurter Hauptbahnhof abgelichtet werden.
Seit dem Fahrplanwechsel 2017/18 fahren auf der RB68 planmäßig Triebwagen der Baureihe 446. Allerdings war schon am 09.12.2017 auf einen Umlauf der RB68 446 010 unterwegs und konnte somit am Frankfurter Hauptbahnhof abgelichtet werden.
Fabian Laßmann

. Richtiger Winter in Luxemburg - Während einem kräftigen Schneeschauer am 10.12.2017 erreicht die 3009 mit dem IC 110 Liers - Luxembourg am Haken den Bahnhof von Kautenbach. (Hans)
. Richtiger Winter in Luxemburg - Während einem kräftigen Schneeschauer am 10.12.2017 erreicht die 3009 mit dem IC 110 Liers - Luxembourg am Haken den Bahnhof von Kautenbach. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

BR 429 050/ 429 550 der Hessischen Landesbahn (HLB) rauscht durch Marburg Süd und setzt die Fahrt als RE 98 von Kassel kommend in Richtung Frankfurt fort. In Gießen wir der Zug mit dem aus Siegen kommenden RE 99 nach Frankfurt vereiningt.
BR 429 050/ 429 550 der Hessischen Landesbahn (HLB) rauscht durch Marburg Süd und setzt die Fahrt als RE 98 von Kassel kommend in Richtung Frankfurt fort. In Gießen wir der Zug mit dem aus Siegen kommenden RE 99 nach Frankfurt vereiningt.
Tristan Dienst


Licht und Schatten im goldenen Oktober.... 
Ein fünfteiliger FLIRT der HLB (Hessischen Landesbahn), als RE 99 (Main-Sieg-Express) Gießen - Siegen (Umlauf RE 24962), passiert am 14.10.2017 die Marxmühle in Katzenfurt.
Licht und Schatten im goldenen Oktober.... Ein fünfteiliger FLIRT der HLB (Hessischen Landesbahn), als RE 99 (Main-Sieg-Express) Gießen - Siegen (Umlauf RE 24962), passiert am 14.10.2017 die Marxmühle in Katzenfurt.
Armin Schwarz


Ein vierteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express ( Dillenburg - Gießen - Frankfurt Hbf) fährt am 14.10.2017 in Richtung Gießen, hier zwischen Edingen und Katzenfurt.
Ein vierteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express ( Dillenburg - Gießen - Frankfurt Hbf) fährt am 14.10.2017 in Richtung Gießen, hier zwischen Edingen und Katzenfurt.
Armin Schwarz

143 107 fährt am 09.09.2017 als Ersatz für eine 111 den RE70 nach Frankfurt Hbf, hier ist die Garnitur kurz vor Groß Gerau-Dornheim.
143 107 fährt am 09.09.2017 als Ersatz für eine 111 den RE70 nach Frankfurt Hbf, hier ist die Garnitur kurz vor Groß Gerau-Dornheim.
Fabian Laßmann

143 107 fährt am 09.09.2017 als Ersatz für eine 111 den RE70 nach Frankfurt Hbf, hier ist die Garnitur kurz vor Groß Gerau-Dornheim.
143 107 fährt am 09.09.2017 als Ersatz für eine 111 den RE70 nach Frankfurt Hbf, hier ist die Garnitur kurz vor Groß Gerau-Dornheim.
Fabian Laßmann

114 007 steht am 09.09.2017 im Frankfurter Hbf und wartet auf die Abfahrt als RE50 nach Fulda.
114 007 steht am 09.09.2017 im Frankfurter Hbf und wartet auf die Abfahrt als RE50 nach Fulda.
Fabian Laßmann

114 007 steht am 09.09.2017 im Frankfurter Hbf und wartet auf die Abfahrt als RE50 nach Fulda.
114 007 steht am 09.09.2017 im Frankfurter Hbf und wartet auf die Abfahrt als RE50 nach Fulda.
Fabian Laßmann

111 100 steht am 09.09.2017 mit ihrem RE70-Verstärkerzug in Riedstadt-Goddelau und wartet auf die Abfahrt nach Frankfurt.
111 100 steht am 09.09.2017 mit ihrem RE70-Verstärkerzug in Riedstadt-Goddelau und wartet auf die Abfahrt nach Frankfurt.
Fabian Laßmann

111 100 steht am 09.09.2017 mit ihrem RE70-Verstärkerzug in Riedstadt-Goddelau und wartet auf die Abfahrt nach Frankfurt.
111 100 steht am 09.09.2017 mit ihrem RE70-Verstärkerzug in Riedstadt-Goddelau und wartet auf die Abfahrt nach Frankfurt.
Fabian Laßmann

RE70 erreicht am 09.09.2017 den Zielbahnhof Riedstadt Goddelau. Wegen Bauarbeiten am eigentlichen Zielbahnhof Gernsheim endete dieser Verstärkerzug hier.
RE70 erreicht am 09.09.2017 den Zielbahnhof Riedstadt Goddelau. Wegen Bauarbeiten am eigentlichen Zielbahnhof Gernsheim endete dieser Verstärkerzug hier.
Fabian Laßmann

RE70 erreicht am 09.09.2017 den Zielbahnhof Riedstadt Goddelau. Wegen Bauarbeiten am eigentlichen Zielbahnhof Gernsheim endete dieser Verstärkerzug hier.
RE70 erreicht am 09.09.2017 den Zielbahnhof Riedstadt Goddelau. Wegen Bauarbeiten am eigentlichen Zielbahnhof Gernsheim endete dieser Verstärkerzug hier.
Fabian Laßmann

111 097 fährt am 09.09.2017 mit ihrem RE70 nach Frankfurt Hbf den Bahnhof Groß Gerau-Dornheim entgegen.
111 097 fährt am 09.09.2017 mit ihrem RE70 nach Frankfurt Hbf den Bahnhof Groß Gerau-Dornheim entgegen.
Fabian Laßmann

111 097 fährt am 09.09.2017 mit ihrem RE70 nach Frankfurt Hbf den Bahnhof Groß Gerau-Dornheim entgegen.
111 097 fährt am 09.09.2017 mit ihrem RE70 nach Frankfurt Hbf den Bahnhof Groß Gerau-Dornheim entgegen.
Fabian Laßmann

143 107 fährt als Ersatz für eine 111 am 09.09.2017 mit ihrem RE70 nach Mannheim Hbf durch Groß Gerau-Dornheim. In Kürze erreicht sie ihren nächsten Halt Riedstadt-Goddelau.
143 107 fährt als Ersatz für eine 111 am 09.09.2017 mit ihrem RE70 nach Mannheim Hbf durch Groß Gerau-Dornheim. In Kürze erreicht sie ihren nächsten Halt Riedstadt-Goddelau.
Fabian Laßmann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.